Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radiokontrollierte Funkuhr - Grundig SC9100 DCF RDS - NOCTUS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC9100 DCF RDS - NOCTUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SEARCHING STA
TRAFFIC INF
g
0:00
ENHANCED O
g
10:16
-:--
ALARM
EINSTELLUNGEN
Automatische Einstellungen
Automatischer Programmsuchlauf
Hinweis:
Um die automatischen Einstellungen abzubrechen, drücken Sie die Taste
»TIME/MEMO«.
Nachdem Sie Ihr Gerät an das Stromnetz angeschlossen haben, sehen
1
Sie in der Anzeige die Laufschrift »SEARCHING STATION PLEASE WAIT«.
– Ihr Gerät sucht automatisch das Frequenzband nach Sendern ab.
– Die Rundfunk-Programme werden automatisch gespeichert.
– Werden von der jeweiligen Rundfunkanstalt RDS-Informationen über-
tragen, übernimmt das Gerät den Programmnamen.
– Nach der automatischen Einstellung erscheint in der Anzeige eine
Laufschrift, die Uhrzeit steht auf »0:00«, das DCF-Symbol »
blinkt. Das Rundfunk-Programm ist dabei stummgeschaltet.

Radiokontrollierte Funkuhr

Mit Ihrer eingebauten radiokontrollierten Uhr, sind Sie im Besitz einer abso-
lut präzisen Alarm- und Terminuhr, die sich automatisch auf die radioüber-
tragenen Zeitsignale der genauesten Uhr der Welt einstellt: die Atomuhr der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig (PTB). Sie ist so
genau, dass in 1 Million Jahren eine Gangabweichung von 1 Sekunde zu
erwarten ist.
Ihr radiogesteuerter Wecker empfängt "Zeittelegramme" über Langwelle
77,5 kHz vom Zeitzeichensender DCF77, der sich in Mainflingen (24 km
südöstlich von Frankfurt/Main) befindet. Dieser Zeitzeichensender hat eine
Reichweite von ca. 1500 km.
Das Gerät empfängt den Sender DCF77 gebührenfrei über die angeschlos-
sene DCF77-Antenne überall dort, wo z. B. mit einem guten Kofferradio ein
ausreichender Langwellenempfang möglich ist. In vielen Fällen empfängt
Ihre Funkuhr die Zeittelegramme in einer beachtlich größeren Distanz zum
Sender; hierbei spielt jedoch die örtliche Empfangsqualität eine große Rolle.
Der eingebaute Mikroprozessor der Funkuhr verarbeitet die empfangenen
Zeittelegramme und steuert vollautomatisch die Quarzuhr. Nach Inbetrieb-
nahme erfolgt die DCF-Synchronisation der Uhrzeit jeweils zur vollen Stun-
de. Während des Vorganges blinkt in der Anzeige das DCF-Symbol »
Neben den Vorzügen der Zeitpräzision und sekundengenauer Weck- und
Alarmsignale stellt sich Ihre Funkuhr vollautomatisch von Winter- auf Som-
merzeit um und umgekehrt.
Nach dem automatischen Programmsuchlauf synchronisiert das Gerät
1
jetzt die Uhrzeit. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
– Anzeige: z.B. »10:16«, das DCF-Symbol bleibt konstant.
Gerät mit »ON/OFF« einschalten.
2
_________________________________
«
g
«.
g
7 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis