Herunterladen Diese Seite drucken

ABB C 570 Betriebsanleitung Seite 19

C 57 series; c 67 series; c 565-s series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 570:

Werbung

L+
A1
Y11
Y12
Y35
Y21
Y22
A1
Y11
Y12
Y35
Y21
Y22
M
NOT-AUS zweikanalig mit überwachtem Start mit zusätzlichem EIN-Taster und
Schutztürüberwachung, zweikanalig, Autostart Kategorie 4/SIL 3
C 6702
Anwendungsbereiche
Die Sicherheitskombination C 6702 kann Sie in NOT-AUS-
Einrichtungen nach EN 418 und in Sicherheitsstromkreisen nach
EN 60 204-1 (11.98) verwendet werden, z. B. bei beweglichen
Verdeckungen und Schutztüren. Je nach äußerer Beschaltung
ist Sicherheitskategorie 4 nach DIN EN 954-1 bzw. SIL 3 nach
IEC 61508 zu erreichen.
Funktionsbeschreibung und Anschlusshinweise
Die elektronische Sicherheitskombination C 6702 besitzt einen
sicheren elektronischen Ausgang und einen zeitverzögerten sicheren
elektronischen Ausgang. Drei LEDs zeigen den Betriebszustand
und die Funktion an.
Bei Inbetriebnahme durchläuft das Gerät einen Selbsttest, bei dem
die interne Elektronik auf korrekte Funktion überprüft wird. Während
des Betriebs werden alle internen Schaltungsteile zyklisch auf Fehler
überwacht.
Schließen Sie den NOT-AUS-Taster bzw. die Positionsschalter oder
Lichtgitter an die Klemmen Y11, 12 und Y21, 22 an. Den EIN-Taster
schließen Sie in Reihe mit den Öffnerkontakten der externen Aktoren
an die Versorgungsspannung L+ (24VDC) und an die Klemme Y34
an. Der Kaskadiereingang 1 ist entweder über einen sicheren Aus-
gang oder direkt an Versorgungsspannung L+ (24VDC) zu legen.
Mit den sicheren Ausgängen 14, 28 können externe Aktoren oder
Verbraucher geschaltet werden. Es ist darauf zu achten, dass die
Aktoren oder Verbraucher und die elektronische Sicherheits-
kombination C 6702 das gleiche Massepotenzial besitzen.
Bei Einsatz von elektronischen Sensoren (Lichtgitter-Überwachung
etc.) sowie im einkanaligen Betrieb ist Y35 mit L+ zu beschalten.
Für den Autostart-Betrieb ist Y32 direkt und Y34 über Öffnerkontakte
der externen Aktoren an L+ zu legen.
Verwenden Sie als Stromversorgung ein Netzteil nach
IEC 60536 Schutzklasse III (SELV oder PELV)!
Klemmenbelegung
Betriebs
A1
L/+
spannung
A2
M
Sensoren
Y11, 12
Kanal 1 NOT-AUS bzw. Positionsschalter
Y21, 22
Kanal 2 NOT-AUS bzw. Positionsschalter
Y35
mit / ohne Querschluss-Erkennung
Y32
Umschalter Autostart
Y34
EIN-Taster Rückführkreis
Eingang
1
Kaskadiereingang
Ausgänge
14
sicherer elektronischer Ausgang
28
sicherer elektronischer Ausgang
zeitverzögert
1)
Sensorkreise geöffnet: Querschluss zwischen den Sensoren; Kurzschluss der
Sensoren nach Masse.
Sicherheitsschaltgeräte C 670x
Schaltungsbeispiele
EIN
K1
Y32 1
Y34
K2
A2
14
24
Y32 1
Y34
K1
K2
A2
14
24
M
K1
K2
L+
A1
Y11
Y12
Y35
Y21
Y22
M
Trittmatte zweikanalig, Autostart Kategorie 3/SIL 2
Betriebszustände
LEDs
POWER
RUN
FAIL
blinkt
blinkt
blinkt
Fehlerbeseitigung
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung ab.
2. Beseitigen Sie den Fehler bzw. tauschen Sie das Gerät aus.
3. Schalten Sie die Versorgungsspannung wieder ein.
Leitungslängen
2
bei
2 x 1,5mm
max. 2000m (Gesamtleitungslänge
150nF/km
für Sensorik)
A1
(+)
Y11
Y21
Y35
Y32
6,3 A
2
1 1
µC1
µC2
A2
(-)
Y12
Y22 Y34
1
Innenbeschaltung
2)
nur bei Beschaltungsvariante mit "Querschlusserkennung".
K1
K2
K1
Y32 1
Y34
K2
M
A2
14
24
K1
K2
Betrieb
Netz NOT-AUS
EIN
Ausgänge
ein
nicht
betätigt
ein
betätigt
betätigt
nicht
aus
1)
betätigt
nicht
nicht
aus
betätigt
betätigt
betätigt
nicht
aus/ein
betätigt
bei Inbetriebnahme Selbsttest ca 7 sec.
Fehler
aus
Defekt in der Elektronik
• Änderung der Anschluss-
belegung im Betrieb
2)
• Kurzschluss nach 24V
Versorgungsspannung
fehlt
3
4
Netzteil
Sensorik
Ausgang 1
14
28
Ausgang 2
5/117
2CDC001002C0101

Werbung

loading