Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony ERS-7M3 Bedienungsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ERS-7M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A Pfotensensoren
Diese Sensoren befinden sich an der
Unterseite der Pfoten Ihres AIBO
Spielroboters und sprechen auf Berührung
mit beliebigen Flächen an. Wenn der
AIBO Roboter eine seiner Pfoten
ausstreckt, reagiert er mit Freude, wenn
Sie die Pfote berühren.
B Lautsprecher
Für die Wiedergabe von Musik,
Klangeffekten und
Sprachführungsanweisungen.
C Ladekontakte
Wenn Sie den AIBO Roboter auf die
Ladestation setzen, berühren diese
Kontakte die Kontakte der Station, wobei
der Akku im AIBO Roboter geladen wird.
D Lautstärkeschalter (VOLUME)
Mit diesem Schalter können Sie eine von
vier Lautstärkeeinstellungen
(einschließlich „stumm") wählen.
E Wireless-LAN-Schalter (WIRELESS)
Mit diesem Schalter wird die Wireless-
LAN-Funktion des AIBO Roboters ein-
und ausgeschaltet.
F „Memory Stick™"-Zugriffsanzeige
Diese Anzeige leuchtet rot, wenn AIBO
auf einen „Memory Stick" schreibt oder
Daten von einem „Memory Stick" liest.
Während diese Anzeige leuchtet, ist ein
Entfernen des „Memory Sticks" bzw. des
Akkus durch Betätigen der „Memory
Stick"-Auswurftaste (Z) bzw. der
Akkusperre (Z) nicht möglich. Versuchen
Sie in diesem Fall unter keinen
Umständen, den „Memory Stick"
gewaltsam herauszunehmen.
G Akkusperre (BATT Z)
Diese Sperre wird zum Herausnehmen des
®
Akkus nach hinten umgelegt.
H Kinnsensor
Spricht auf Berührungen des Kinns von
AIBO an.
I Etikett mit FCC-ID/MAC-Adresse
Hier sind die FCC-ID und die MAC-
Adresse der Wireless-Einheit des AIBO
Roboters angegeben.
J Akkufach
Enthält den Lithium-Ionen-Akku des AIBO
Roboters.
K „Memory Stick"-Auswurftaste (Z)
Zum Auswerfen des „Memory Sticks".
L „Memory Stick"-Einschub
Hier wird der mitgelieferte „Memory
Stick" mit der AIBO-ware eingesetzt.
* Notauswurföffnung
Wenn der „Memory Stick" oder der Akku
wegen eines Fehlers oder bei einer Störung
nicht auf normale Weise ausgeworfen
werden kann, schalten Sie den AIBO
Roboter in den Pausemodus und führen
dann einen spitzen Gegenstand
(Büroklammerdraht o. ä.) in die
Notauswurföffnung ein.
Verwenden Sie keine Gegenstände, die
leicht abbrechen können, wie
beispielsweise Zahnstocher u. ä.
Die Notauswurföffnung wird im Normalfall
nie gebraucht.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis