Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quittierung Von Störungen; Puffer Für Störungen Und Warnungen - Siemens SINAMICS S120 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose
3.5 Meldungen – Störungen und Warnungen
Quittierung von Störungen
In der Liste der Störungen und Warnungen ist bei jeder Störung angegeben, wie sie nach
der Beseitigung der Ursache quittiert werden muss.
1. Störungen mit "POWER ON" quittieren
2. Störungen mit "SOFORT" quittieren
3. Störungen mit "IMPULSSPERRE" quittieren
3.5.2
Puffer für Störungen und Warnungen
Hinweis
Es gibt für jeden Antrieb einen Stör- und einen Warnpuffer. In diesen Puffer werden die
antriebs- und gerätespezifischen Meldungen eingetragen.
Der Störpuffer wird beim Ausschalten der Control Unit nichtflüchtig gespeichert, d. h. die
Historie des Störpuffers ist nach dem Einschalten noch vorhanden.
212
– Aus-/Einschalten des Antriebsgerätes durchführen (POWER ON)
– Taste RESET auf der Control Unit betätigen
– Über PROFIBUS-Steuersignal
STW1.7 (Störspeicher zurücksetzen): 0/1-Flanke
STW1.0 (EIN/AUS1) = "0" und "1" setzen
– Über externes Eingangssignal
Binektoreingang und Verschaltung auf einen digitalen Eingang
p2103 = "Gewünschte Signalquelle"
p2104 = "Gewünschte Signalquelle"
p2105 = "Gewünschte Signalquelle"
Übergreifend über alle Antriebsobjekte (DO) einer Control Unit
p2102 = "Gewünschte Signalquelle"
– Die Störung kann nur bei Impulssperre (r0899.11 = 0) quittiert werden.
– Zum Quittieren gibt es die gleichen Möglichkeiten wie unter Quittierung SOFORT
beschrieben.
Hinweis
Erst nach der Quittierung aller anstehenden Störungen kann der Antrieb wieder in
Betrieb gehen.
Inbetriebnahmehandbuch, (IH1), 01/2011, 6SL3097-4AF00-0AP1
Inbetriebnahmehandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis