Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha CLP-175 Installationshandbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLP-175:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G Installation des Treibers unter Windows XP
1 Starten Sie den Computer.
2 Klicken Sie auf [Start | Systemsteuerung].
Falls die Systemsteuerung wie in der folgenden Abbildung
dargestellt wird, klicken Sie oben links im Fenster auf „Zur
klassischen Ansicht wechseln".
Sämtliche Einträge (Programmsymbole) der Systemsteuerung
werden angezeigt.
3 Klicken Sie auf [System | Hardware | Treibersignierung |
Dateisignaturverifizierung], wählen Sie die Option „Ignorieren -
Alle Dateien installieren, unabhängig von der Dateisignatur" aus,
und klicken Sie auf [OK].
4 Klicken Sie auf [OK], um das Fenster „Eigenschaften von
System" zu schließen, und klicken Sie dann oben rechts im
Fenster auf die Schaltfläche „X", um die Systemsteuerung zu
schließen.
5 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
6 Vergewissern Sie sich, daß der Schalter [POWER] am Clavinova
auf OFF (Aus) gestellt ist, und verwenden Sie das USB-Kabel,
um die USB-Schnittstelle des Computers mit der USB-
Schnittstelle des Clavinovas zu verbinden. Sobald das Clavinova
eingeschaltet wird, wird auf dem Computer der „Assistent für das
Suchen neuer Hardware" angezeigt.
7 Wählen Sie die Option „Nach einem passenden Treiber für das
Gerät suchen (empfohlen)" aus. Klicken Sie auf [Weiter].
Die Installation wird gestartet.
8 Nach Beendigung der Installation wird die Meldung „Fertig
stellen des Assistenten" angezeigt. Klicken Sie auf [Fertig
stellen].
Bei einigen Computern kann es etwa zehn Sekunden dauern, bis
dieses Fenster nach Beendigung der Installation angezeigt wird.
9 Starten Sie den Computer neu.
Der Treiber wurde installiert.
Serieller Treiber
1 Doppelklicken Sie auf den Ordner „Mididrv_".
Die Datei „Setup.exe" wird angezeigt.
2 Doppelklicken Sie auf die Datei „Setup.exe".
Befolgen Sie zur Installation des seriellen Treibers die Anweisun-
gen auf dem Bildschirm.
• Zur Einstellung des COM Port kreuzen Sie das Optionsfeld
links neben dem zu verwendenden COM Port an. Normaler-
weise ist dies „COM1".
• Zur Einstellung der MIDI-Ausgänge kreuzen Sie das Options-
feld links neben der Option „Use multiple MIDI output ports"
(Mehrfache MIDI-Ausgangs-Ports verwenden) an.
8
File Utility
Nach der Installation dieser Softwareprogramme können Sie den
Computer für den Zugriff auf und die Verwaltung von Daten
verwenden, die in den Speichermedien des Clavinovas gespeichert
sind (im Speicher und auf Diskette).
1 Doppelklicken Sie in der CD-ROM auf den Ordner „FileUtil_".
Die Datei „Setup.exe" wird angezeigt.
2 Doppelklicken Sie auf die Datei „Setup.exe".
Das Setup-Dialogfeld für „File Utility" wird angezeigt.
3 Führen Sie die Installation aus, indem Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm folgen.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Onlinehilfe oder im als PDF-
Datei vorliegenden Handbuch.
MIDI-Port-Einstellung (bei Verwendung des
Programms als eigenständige Anwendung)
Bevor Sie im „File Utility" den MIDI-Port festlegen, müssen Sie den
MIDI-Port über die Werkzeugleiste [MIDI SETUP] einstellen.
Wenn Sie File Utility oder Voice Editor innerhalb eines zur Open-
Plug-in-Technologie kompatiblen Programms als Plug-in starten,
lesen Sie die PDFAnleitung des entsprechenden Programms.
1 Starten Sie „File Utility".
2 Klicken Sie in der in Schritt 1 aufgerufenen Werkzeugleiste auf
die Schaltfläche [MIDI Setup].
Schaltfläche [MIDI Setup]
3 Klicken Sie im in Schritt 2 aufgerufenen Fenster „MIDI Setup" in
allen Feldern rechts auf die Schaltfläche [M], und nehmen Sie die
in der folgenden Abbildung angezeigten Port-Einstellungen vor.
Den hier zur Verfügung stehenden MIDI-Port müssen Sie zuvor im
Programm „File Utility" auswählen. Dies ist der Port, den Sie in den
verschiedenen Programmen benutzen werden. Einzelheiten zum
Festlegen des MIDI-Ports finden Sie im als PDF-Datei vorliegenden
Handbuch zu „File Utility".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis