Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG 2014
FE 450 EU
FE 450 AUS
FE 501 EU
FE 501 AUS
FE 501 USA
Art.-Nr. 3402008de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna FE 450 EU

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 2014 FE 450 EU FE 450 AUS FE 501 EU FE 501 AUS FE 501 USA Art.-Nr. 3402008de...
  • Seite 3 LIEBER HUSQVARNA KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein Husqvarna Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines moder- LIEBER HUSQVARNA KUNDE nen sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Aktivierung ............20 DARSTELLUNGSMITTEL ........... 5 Meldung am Tacho ..........20 Verwendete Symbole ..........5 Tacho einstellen ........... 20 Benutzte Formatierungen ........5 Kilometer oder Meilen einstellen ......21 SICHERHEITSHINWEISE............ 6 Uhrzeit einstellen ..........22 Einsatzdefinition - Bestimmungsgemäßer Gebrauch...............
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 12.2 Motorrad vom Hubständer nehmen ..... 41 13.4 Bremsscheiben kontrollieren ........ 66 12.3 Gabelbeine entlüften ..........41 13.5 Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren ............66 12.4 Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen ..41 13.6 Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse 12.5 Gabelschutz lösen..........42 nachfüllen ............
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 18.4 Motoröl nachfüllen..........94 REINIGUNG, PFLEGE ............95 19.1 Motorrad reinigen..........95 19.2 Kontroll- und Pflegearbeiten für den Winterbetrieb ............96 LAGERUNG ..............97 20.1 Lagerung ............. 97 20.2 Inbetriebnahme nach der Lagerung...... 97 FEHLERSUCHE..............98 BLINKCODE..............100 TECHNISCHE DATEN ............ 102 23.1 Motor..............
  • Seite 7: Darstellungsmittel

    Kennzeichnet eine unerwartete Reaktion (z. B. eines Arbeitsschrittes oder einer Funktion). Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständnis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten Husqvarna‑Fachwerkstatt durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Einsatzdefinition - Bestimmungsgemäßer Gebrauch (FE EU, FE AUS) Husqvarna‑Sportmotorräder sind so konzipiert und konstruiert, dass sie gängigen Beanspruchungen bei regulärem Wettbewerbsein- satz standhalten. Die Motorräder entsprechen den derzeit gültigen Reglements und Kategorien der obersten internationalen Motor- sportverbände. Info Das Fahrzeug ist nur von eingewiesenen Personen zu verwenden. Das Motorrad ist nur in der homologierten (gedrosselten) Version für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
  • Seite 9: Warnung Vor Manipulationen

    Schutzkleidung (Helm, Stiefel, Handschuhe, Hose und Jacke mit Protektoren) bei allen Fahrten tragen. Verwenden Sie immer Schutzkleidung, die sich in einwandfreiem Zustand befindet und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit empfiehlt Husqvarna das Betreiben des Fahrzeuges nur mit geeigneter Schutzkleidung. Arbeitsregeln Für einige Arbeiten sind Spezialwerkzeuge notwendig.
  • Seite 10: Umwelt

    Landes. Da Motorräder nicht der EU-Richtlinie für die Entsorgung von Altfahrzeugen unterliegen, gibt es keine gesetzliche Regelung zur Entsor- gung eines Altmotorrads. Ihr autorisierter Husqvarna‑Händler hilft Ihnen gerne. Bedienungsanleitung Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung genau und vollständig, bevor Sie die erste Ausfahrt unternehmen. Die Bedienungsanlei- tung enthält viele Informationen und Tipps, die Ihnen die Bedienung, Handhabung und Wartung erleichtern werden.
  • Seite 11: Wichtige Hinweise

    Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten Husqvarna‑Fachwerkstatt durchgeführt und im Serviceheft als auch im Husqvarna dealer.net bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch Manipulationen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt wer- den.
  • Seite 12: Fahrzeugansicht

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht vorne links (Symboldarstellung) C00576-10 Tankverschluss Luftfilterkastendeckel Schalthebel ( S. 18) Motornummer ( S. 12) Seitenständer ( S. 18)
  • Seite 13: Fahrzeugansicht Hinten Rechts (Symboldarstellung)

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung) C00575-10 Gabel Druckstufeneinstellung Kurzschlusstaster ( S. 14) Hupentaster ( S. 15) Lichtschalter ( S. 15) Blinkerschalter ( S. 15) Not-Aus-Schalter ( S. 15) E-Starterknopf ( S. 16) Gasdrehgriff ( S. 14) Gabel Zugstufeneinstellung Federbein Zugstufeneinstellung Schauglas Bremsflüssigkeit hinten Federbein Druckstufeneinstellung Schauglas Motoröl...
  • Seite 14: Seriennummern

    SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist auf dem Steuerkopf rechts eingeprägt. 401945-10 Typenschild (FE EU, FE AUS) Das Typenschild ist auf dem Steuerkopf vorn angebracht. 401946-10 Schlüsselnummer (FE EU, FE AUS) Die Schlüsselnummer für das Lenkungsschloss ist am Schlüsselverbinder eingeprägt. 500125-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels eingeprägt.
  • Seite 15: Federbeinartikelnummer

    SERIENNUMMERN Federbeinartikelnummer Die Federbeinartikelnummer ist am Federbeinoberteil über dem Einstellring zur Motor- seite hin eingeprägt. 0 0 1 401948-10...
  • Seite 16: Bedienelemente

    BEDIENELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. C00530-10 Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich am Lenker rechts. Mit dem Handbremshebel wird die Vorderradbremse betätigt. C00545-10 Gasdrehgriff Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht. C00531-10 Kurzschlusstaster (FE EU, FE AUS) Der Kurzschlusstaster...
  • Seite 17: Hupentaster (Fe Eu, Fe Aus)

    BEDIENELEMENTE Hupentaster (FE EU, FE AUS) Der Hupentaster ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände • Hupentaster in der Grundstellung gedrückt – in dieser Stellung wird die Hupe betätigt. • Hupentaster C00590-11 Lichtschalter (FE EU, FE AUS) Der Lichtschalter ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände Licht aus –...
  • Seite 18: E-Starterknopf (Alle 501 Modelle, Fe Eu)

    BEDIENELEMENTE 6.11 E-Starterknopf (alle 501 Modelle, FE EU) Der E-Starterknopf ist am Lenker rechts angebracht. Mögliche Zustände • E-Starterknopf in der Grundstellung gedrückt – in dieser Stellung wird der E-Starter betätigt. • E-Starterknopf C00550-10 6.12 E-Starterknopf (FE 450 AUS) Der E-Starterknopf ist am Lenker rechts angebracht.
  • Seite 19: Tankverschluss Schließen

    BEDIENELEMENTE Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaminierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kraft- stoff verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 20: Schalthebel

    BEDIENELEMENTE 6.18 Schalthebel Der Schalthebel ist am Motor links montiert. 401950-10 Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. 401950-11 6.19 Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste. Mit dem Fußbremshebel wird die Hinterradbremse betätigt.
  • Seite 21: Lenkungsschloss (Fe Eu, Fe Aus)

    BEDIENELEMENTE 6.21 Lenkungsschloss (FE EU, FE AUS) Das Lenkungsschloss ist am Steuerkopf links angebracht. Durch das Lenkungsschloss kann die Lenkung gesperrt werden. Ein Lenken und damit Fahren ist nicht mehr möglich. C00538-10 6.22 Lenkung absperren (FE EU, FE AUS) Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw.
  • Seite 22: Tacho

    Der Tacho wird aktiviert, wenn eine der Tasten betätigt wird oder vom Raddrehzahlgeber ein Impuls kommt. 401908-01 Meldung am Tacho Mögliche Zustände Batteriespannung des Tachos – Batteriespannung des Tachos ist zu niedrig. Batterie wechseln. Service – Der Service ist fällig. Autorisierte Husqvarna‑Fachwerkstatt kontaktieren. 401901-01 Tacho einstellen Bedingung Das Motorrad steht. –...
  • Seite 23: Kilometer Oder Meilen Einstellen

    TACHO – 5 Sekunden warten. Tacho wechselt zum nächsten Menüpunkt. Das Symbol blinkt. Uhrzeit zurückstellen – Linke Taste drücken. Der Wert verringert sich. Uhrzeit vorstellen – Rechte Taste drücken. Der Wert erhöht sich. 401912-01 – 5 Sekunden warten. Tacho wechselt zum nächsten Menüpunkt. Das Symbol blinkt.
  • Seite 24: Uhrzeit Einstellen

    TACHO Uhrzeit einstellen Bedingung Das Motorrad steht. – Beide Tasten 3-5 Sekunden gedrückt halten. Setup-Menü wird angezeigt. Die Anzeige UNIT blinkt. – Warten, bis das Menü der Uhr blinkt. – Eine der Tasten drücken, um die 24h oder die 12h Anzeige der Uhr zu wählen. 401911-01 –...
  • Seite 25: Geschwindigkeit, Uhrzeit Und Dst Wegstrecke 1

    TACHO Geschwindigkeit, Uhrzeit und DST Wegstrecke 1 – Eine der Tasten drücken bis DST im Tacho angezeigt wird. KM/H oder M/H zeigt die Geschwindigkeit an. zeigt die Uhrzeit an. DST zeigt die Wegstrecke seit der letzten Rückstellung an, zum Beispiel zwischen zwei Tankstopps.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Bedenken Sie beim Betreiben Ihres Motorrades, dass sich andere Menschen durch übermäßigen Lärm belästigt fühlen. – Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der Auslieferungsinspektion von einer autorisierten Husqvarna‑Fachwerkstatt durchgeführt wurden. Sie erhalten die Auslieferungsurkunde und das Serviceheft bei der Fahrzeugübergabe.
  • Seite 27: Motor Einfahren

    Verschleiß an Komponenten wie Antriebsstrang, Bremsanlagen oder Federungskomponenten führen. Darum kann eine Kontrolle oder der Austausch von Teilen schon vor Erreichen des nächsten Serviceintervalls erforderlich sein. – Husqvarna empfiehlt, bei erschwerten Einsatzbedingungen und zur Laufleistungssteigerung, das angegebene Motoröl zu verwenden. Motoröl (SAE 10W/60) ( S. 108) –...
  • Seite 28: Vorbereitungen Für Fahrten Im Trockenen Sand

    INBETRIEBNAHME Vorbereitungen für Fahrten im trockenen Sand – Staubschutz für Luftfilter montieren. Staubschutz für Luftfilter (77206920000) Info Husky Power Montageanleitung beachten. B00435-01 – Sandschutz für Luftfilter montieren. Sandschutz für Luftfilter (59006022000) Info Husky Power Montageanleitung beachten. B00436-01 – Kette reinigen. –...
  • Seite 29: Vorbereitungen Für Fahrten Bei Nasser Und Schlammiger Strecke

    INBETRIEBNAHME Vorbereitungen für Fahrten bei nasser und schlammiger Strecke – Wasserschutz für Luftfilter montieren. Wasserschutz für Luftfilter (77206921000) Info Husky Power Montageanleitung beachten. B00437-01 – Stahlkettenrad montieren. – Motorrad reinigen. ( S. 95) – Verbogene Kühlerlamellen vorsichtig ausrichten. 600868-01 Vorbereitungen für Fahrten bei hoher Temperatur und langsamer Fahrt –...
  • Seite 30: Fahranleitung

    FAHRANLEITUNG Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeugs und die Betriebssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Motorölstand kontrollieren. ( S. 91) – Elektrische Anlage kontrollieren. –...
  • Seite 31: Anfahren

    Die Bremsweise ist der Fahrsituation und den Fahrbahnverhältnissen anzupassen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch schwammigen Druckpunkt der Vorder- bzw. Hinterradbremse. – Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte Husqvarna‑Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch nasse oder verschmutzte Bremsanlage. – Verschmutzte oder nasse Bremsanlage vorsichtig sauber- bzw. trockenbremsen.
  • Seite 32: Anhalten, Parken

    FAHRANLEITUNG Anhalten, Parken Warnung Entwendungsgefahr Benutzung durch Unbefugte. – Fahrzeug nie unbeaufsichtigt stehen lassen solange der Motor läuft. Das Fahrzeug ist vor dem Zugriff Unbefugter zu sichern. Warnung Verbrennungsgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. – Heiße Teile wie z. B. Auspuffanlage, Kühler, Motor, Stoßdämpfer und Bremsanlage nicht berühren. Bevor mit Arbeiten an die- sen Teilen begonnen wird, Teile abkühlen lassen.
  • Seite 33: Kraftstoff Tanken

    – In einigen Ländern und Regionen kann es vorkommen, dass die verfügbare Kraftstoffqualität und -sauberkeit nicht ausreicht. Pro- bleme im Kraftstoffsystem sind die Folge. (Ihre autorisierte Husqvarna‑Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Nur sauberen Kraftstoff tanken, der der angegebenen Norm entspricht.
  • Seite 34: Serviceplan

    ● Funktion des Kühlerlüfters kontrollieren. ○ ● ● Endkontrolle: Fahrzeug auf Verkehrssicherheit kontrollieren und Probefahrt durchführen. ○ ● ● Fehlerspeicher mit Husqvarna-Diagnosetool nach der Probefahrt auslesen. ○ ● ● Serviceeintrag im Husqvarna Dealer.net und im Serviceheft durchführen. ○ einmaliges Intervall...
  • Seite 35: Servicearbeiten (Als Zusatzauftrag)

    SERVICEPLAN ● periodisches Intervall 10.2 Servicearbeiten (als Zusatzauftrag) jährlich alle 135 Betriebsstunden / alle 70 Betriebsstunden bei Sporteinsatz alle 45 Betriebsstunden einmalig nach 15 Betriebsstunden ● Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse wechseln. ● Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse wechseln. ● Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln. S.
  • Seite 36: Fahrwerk Abstimmen

    Um optimale Fahreigenschaften des Motorrades zu erzielen und um Beschädigun- gen an Gabel, Federbein, Schwingarm und Rahmen zu vermeiden, muss die Grund- einstellung der Federungskomponenten zum Fahrergewicht passen. – Husqvarna Offroad-Motorräder sind im Auslieferungszustand auf ein Standard Fah- rergewicht (mit kompletter Schutzkleidung) eingestellt. Vorgabe Standard Fahrergewicht 75…...
  • Seite 37: Druckstufendämpfung High Speed Des Federbeins Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, drehen gegen den Uhrzeiger- sinn verringert die Dämpfung. 11.4 Druckstufendämpfung High Speed des Federbeins einstellen Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte Hus- qvarna‑Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Die High Speed Einstellung zeigt ihre Wirkung beim schnellen Einfedern des Federbeins.
  • Seite 38: Maß Hinterrad Entlastet Ermitteln

    FAHRWERK ABSTIMMEN 11.6 Maß Hinterrad entlastet ermitteln Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 41) Hauptarbeit – Einen möglichst senkrechten Abstand zwischen der Hinterachse und einem Fixpunkt messen - z. B. eine Markierung an der Seitenverkleidung. – Wert als Maß notieren.
  • Seite 39: Federvorspannung Des Federbeins Einstellen X

    FAHRWERK ABSTIMMEN 11.9 Federvorspannung des Federbeins einstellen Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte Hus- qvarna‑Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Bevor Sie die Federvorspannung ändern, sollten Sie sich die aktuelle Einstellung notieren - z. B. Federlänge messen. Vorarbeit –...
  • Seite 40: Grundeinstellung Der Gabel Kontrollieren

    FAHRWERK ABSTIMMEN Hauptarbeit – Eine entsprechende Feder auswählen und montieren. Vorgabe Federrate Gewicht Fahrer: 65… 75 kg 54 N/mm Gewicht Fahrer: 75… 85 kg 57 N/mm Gewicht Fahrer: 85… 95 kg 60 N/mm B00292-10 Info Die Federrate ist an der Federaußenseite angeführt. Kleinere Gewichtsabweichungen können durch Ändern der Federvorspan- nung ausgeglichen werden.
  • Seite 41: Zugstufendämpfung Der Gabel Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, drehen gegen den Uhrzeiger- sinn verringert die Dämpfung beim Einfedern. 11.13 Zugstufendämpfung der Gabel einstellen Info Die hydraulische Zugstufendämpfung bestimmt das Verhalten beim Ausfedern der Gabel. – Rote Einstellschraube bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Info Die Einstellschraube befindet sich am oberen Ende des rechten Gabelbei-...
  • Seite 42 FAHRWERK ABSTIMMEN Info Lenkeraufnahmen links und rechts gleichmäßig positionieren. – Lenker positionieren. Info Auf die korrekte Verlegung der Kabel und Leitungen achten. – Lenkerklemmbrücken positionieren. Schrauben montieren und gleichmäßig fest- ziehen. Vorgabe Schraube Lenkerklemmbrücke 20 Nm Info Auf gleichmäßige Spaltmaße achten.
  • Seite 43: Servicearbeiten Fahrgestell

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 12.1 Motorrad mit Hubständer aufheben Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. – Motorrad am Rahmen unterhalb des Motors aufheben. Hubständer (81329955000) Die Räder dürfen den Boden nicht mehr berühren. –...
  • Seite 44: Gabelschutz Lösen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Brems- scheiben. – Bremsscheiben unbedingt öl- und fettfrei halten, bei Bedarf mit Bremsen- reiniger reinigen. – Staubmanschette und Gabelinnenrohr an beiden Gabelbeinen reinigen und einölen. – Staubmanschetten in die Einbaulage zurückdrücken. –...
  • Seite 45: Gabelbeine Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schrauben lösen. Gabelbein links entnehmen. – Schrauben lösen. Gabelbein rechts entnehmen. C00579-10 12.8 Gabelbeine einbauen Hauptarbeit – Gabelbeine positionieren. Info Die Druckstufendämpfung befindet sich im linken Gabelbein COMP (weiße Einstellschraube). Die Zugstufendämpfung befindet sich im rechten Gabel- bein REB (rote Einstellschraube).
  • Seite 46: Gabelschutz Einbauen X

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Schrauben am linken Gabelbein entfernen. Gabelschutz nach oben abnehmen. – Schrauben am rechten Gabelbein entfernen. Gabelschutz nach oben abnehmen. C00565-10 12.10 Gabelschutz einbauen Hauptarbeit – Gabelschutz am linken Gabelbein positionieren. Schrauben montieren und fest- ziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm –...
  • Seite 47: Untere Gabelbrücke Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – O-Ring entfernen. Schutzring entfernen. – Untere Gabelbrücke mit Gabelschaftrohr abnehmen. – Oberes Steuerkopflager entfernen. C00567-11 12.12 Untere Gabelbrücke einbauen Hauptarbeit – Lager und Dichtelemente reinigen, auf Beschädigungen kontrollieren und fetten. Hochviskoses Schmierfett ( S. 110) – Untere Gabelbrücke mit Gabelschaftrohr positionieren. Oberes Steuerkopflager mon- tieren.
  • Seite 48: Steuerkopflagerspiel Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Unsicheres Fahrverhalten durch nicht korrektes Steuerkopflagerspiel. – Steuerkopflagerspiel unverzüglich einstellen. (Ihre autorisierte Husqvarna‑Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
  • Seite 49: Steuerkopflagerspiel Einstellen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 41) Hauptarbeit – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gabelbeine in Fahrtrichtung hin und her bewe- gen. Es darf kein Spiel am Steuerkopflager spürbar sein. » Wenn ein spürbares Spiel vorhanden ist: –...
  • Seite 50: Kotflügel Vorne Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 12.16 Kotflügel vorne ausbauen Vorarbeit – Alle elektrischen Verbraucher ausschalten und Motor abstellen. – Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer ausbauen. ( S. 82) Hauptarbeit – Steckerverbindungen der Blinker trennen. – Schrauben entfernen. – Bremsleitung und Kabelstrang aus der Bremsleitungsführung nehmen. C00596-10 –...
  • Seite 51: Federbein Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 12.18 Federbein ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 41) – Seitenverkleidung rechts ausbauen. ( S. 55) – Enddämpfer ausbauen. ( S. 54) – Sitzbank abnehmen. ( S. 49) – Krümmer ausbauen. S. 52) Hauptarbeit – Federbein vorsichtig nach oben aus dem Fahrzeug nehmen.
  • Seite 52: Luftfilterkastendeckel Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 12.22 Luftfilterkastendeckel ausbauen – Lasche lösen, Luftfilterkastendeckel in den Bereichen seitlich abziehen und nach hinten abnehmen. B01817-10 12.23 Luftfilterkastendeckel einbauen – Luftfilterkastendeckel und Lasche positionieren. Luftfilterkastendeckel in den Bereichen einrasten. – Lasche einrasten. B01817-11 12.24 Luftfilter ausbauen Hinweis Motorschaden Nicht gefilterte Ansaugluft wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit des Motors aus.
  • Seite 53: Luftfilter Und Luftfilterkasten Reinigen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Beide Teile gemeinsam einsetzen, positionieren und mit Luftfilterhaltebügel Bereich einhängen. Pfeil der Markierung UP zeigt nach oben. Info Wenn der Luftfilter nicht korrekt montiert ist, kann Staub und Schmutz in den Motor gelangen und Schäden verursachen. B01816-10 Nacharbeit –...
  • Seite 54: Krümmer Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 12.28 Krümmer ausbauen Vorarbeit – Sitzbank abnehmen. ( S. 49) – Seitenverkleidung rechts ausbauen. ( S. 55) – Enddämpfer ausbauen. ( S. 54) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 41) Hauptarbeit – Verschraubung entfernen. – Schraube entfernen. 309320-10 –...
  • Seite 55: Krümmer Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Federn entfernen. 309324-10 – Schraube entfernen und Krümmer abnehmen. 309325-10 12.29 Krümmer einbauen Hauptarbeit – Krümmer positionieren und die Federn montieren. Federhaken (50305017000) 309324-11 – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 25 Nm 309325-11 – Federbein positionieren.
  • Seite 56: Enddämpfer Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Winkelhebel und Verbindungshebel positionieren. – Verschraubung montieren und festziehen. Vorgabe Mutter Verbindungshebel an Winkelhe- M14x1,5 80 Nm – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Federbein unten 60 Nm Loctite ® 2701™ 309320-11 Nacharbeit – Enddämpfer einbauen. ( S.
  • Seite 57: Seitenverkleidung Rechts Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Vorarbeit – Seitenverkleidung rechts ausbauen. ( S. 55) – Enddämpfer ausbauen. ( S. 54) Hauptarbeit (FE EU, FE AUS) – Alle Schrauben am Enddämpfer entfernen. – Endkappe und O-Ring abnehmen. – Außenrohr und O-Ring abnehmen. – Glasfasergarnfüllung vom Innenrohr ziehen.
  • Seite 58: Seitenverkleidung Rechts Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 12.34 Seitenverkleidung rechts einbauen – Seitenverkleidung positionieren und im Bereich einrasten. – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm B01813-10 12.35 Kraftstofftank ausbauen Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird.
  • Seite 59: Kraftstofftank Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schraube mit Gummibuchse entfernen. B01809-11 – Beide Spoiler seitlich von der Kühlerbefestigung ziehen und Kraftstofftank nach oben abnehmen. B01810-01 12.36 Kraftstofftank einbauen Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird.
  • Seite 60: Kettenverschmutzung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Stecker der Kraftstoffpumpe anstecken. – Waschkappenset entfernen. – Steckverbindung der Kraftstoffleitung gründlich mit Druckluft reinigen. Info Es darf keinesfalls Schmutz in die Kraftstoffleitung gelangen. Eingedrungener Schmutz verstopft das Einspritzventil! – O-Ring schmieren und Steckverbindung der Kraftstoffleitung zusammenstecken. B01807-10 Info Kabel und Kraftstoffleitung in sicherem Abstand zur Auspuffanlage verlegen.
  • Seite 61: Kettenspannung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 12.39 Kettenspannung kontrollieren Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundärkraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
  • Seite 62: Kette, Kettenrad, Kettenritzel Und Kettenführung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Nacharbeit – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 41) 12.41 Kette, Kettenrad, Kettenritzel und Kettenführung kontrollieren Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 41) Hauptarbeit – Getriebe in Leerlauf schalten. – Kettenrad und Kettenritzel auf Verschleiß kontrollieren. »...
  • Seite 63: Rahmen Kontrollieren

    » Wenn der Rahmen durch eine mechanische Krafteinwirkung Risse oder Verfor- mungen aufweist: – Rahmen wechseln. Info Ein Rahmen der durch eine mechanische Krafteinwirkung beschädigt wurde, ist immer zu wechseln. Eine Reparatur am Rahmen ist seitens Husqvarna nicht zugelassen. 401799-01...
  • Seite 64: Schwingarm Kontrollieren

    Schwingarm auf Beschädigung, Rissbildung und Verformung kontrollieren. » Wenn der Schwingarm Beschädigungen, Risse oder Verformungen aufweist: – Schwingarm wechseln. Info Ein beschädigter Schwingarm ist immer zu wechseln. Eine Reparatur am Schwingarm ist seitens Husqvarna nicht zugelassen. 401520-01 12.44 Gasbowdenzugverlegung kontrollieren Vorarbeit – Sitzbank abnehmen. ( S.
  • Seite 65: Griffgummi Zusätzlich Sichern

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 12.46 Griffgummi zusätzlich sichern Vorarbeit – Griffgummi kontrollieren. ( S. 62) Hauptarbeit – Griffgummi mit Sicherungsdraht an zwei Stellen sichern. Sicherungsdraht (54812016000) Drahtzwirbelzange (U6907854) Die verdrillten Drahtenden zeigen von den Handflächen weg und sind zum Griff- gummi eingebogen. 401198-01 12.47 Grundstellung des Kupplungshebels einstellen...
  • Seite 66: Flüssigkeit Der Hydraulischen Kupplung Wechseln

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 12.49 Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsorgen. – Den am Lenker montierten Vorratsbehälter der hydraulischen Kupplung in waag- rechte Position bringen. – Schrauben entfernen.
  • Seite 67: Bremsanlage

    BREMSANLAGE 13.1 Leerweg am Handbremshebel kontrollieren Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Ist der Leerweg am Handbremshebel nicht vorhanden, baut sich in der Bremsanlage Druck auf die Vorderradbremse auf. Die Vorderradbremse kann durch Überhitzung ausfallen. Leerweg am Handbremshebel nach Vorgabe einstellen. (FE EU, FE AUS) –...
  • Seite 68: Bremsscheiben Kontrollieren

    BREMSANLAGE 13.4 Bremsscheiben kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsscheibe(n). – Abgenutzte Bremsscheibe(n) unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte Husqvarna‑Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Bremsscheibenstärke vorne und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren. Info Durch Verschleiß reduziert sich die Stärke der Bremsscheibe im Bereich der Anlagefläche der Bremsbeläge.
  • Seite 69: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwa- schen. 13.7 Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte Husqvarna‑Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren. ≥ 1 mm Mindestbelagstärke »...
  • Seite 70: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Wechseln

    Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von Husqvarna‑Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original Husqvarna‑Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
  • Seite 71: Leerweg Am Fußbremshebel Kontrollieren

    BREMSANLAGE – Blattfeder in der Bremszange und Gleitblech im Bremszangenträger auf richti- gen Sitz kontrollieren. 100397-01 – Neue Bremsbeläge einsetzen, Bolzen einsetzen und Federstecker montieren. Info Bremsbeläge immer satzweise wechseln. – Handbremshebel mehrmals betätigen, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und ein Druckpunkt vorhanden ist.
  • Seite 72: Bremsflüssigkeitsstand Der Hinterradbremse Kontrollieren

    – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die angegebene Markierung bzw. den angegebenen Wert, deutet dies auf Undichtheit in der Bremsanlage bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte Husqvarna‑Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
  • Seite 73: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwa- schen. B01794-10 13.13 Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte Husqvarna‑Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren. ≥ 1 mm Mindestbelagstärke » Ist die Mindestbelagstärke unterschritten: –...
  • Seite 74: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Wechseln

    Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von Husqvarna‑Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original Husqvarna‑Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
  • Seite 75 BREMSANLAGE – Blattfeder in der Bremszange und Gleitblech im Bremszangenträger auf richti- gen Sitz kontrollieren. L00194-10 – Neue Bremsbeläge einsetzen, Bolzen einsetzen und Federstecker montieren. Info Bremsbeläge immer satzweise wechseln. – Fußbremshebel mehrmals betätigen, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und ein Druckpunkt vorhanden ist.
  • Seite 76: Räder, Reifen

    RÄDER, REIFEN 14.1 Vorderrad ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 41) Hauptarbeit – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um die Bremskolben zurück- zudrücken. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken der Bremskolben die Bremszange nicht gegen die Speichen gedrückt wird. L00215-10 –...
  • Seite 77: Hinterrad Ausbauen

    RÄDER, REIFEN – Vorderrad in die Gabel heben, positionieren und Steckachse einsetzen. Bremsbeläge sind positioniert. – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Steckachse vorne M24x1,5 45 Nm – Handbremshebel mehrmals betätigen, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen. – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S.
  • Seite 78: Hinterrad Einbauen

    14.5 Reifenzustand kontrollieren Info Nur von Husqvarna freigegebene und/oder empfohlene Reifen montieren. Andere Reifen können sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Reifentyp, Reifenzustand und Reifenluftdruck beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrades. Vorder- und Hinterrad dürfen nur mit Reifen gleichartiger Profilgestaltung bereift sein.
  • Seite 79: Reifenluftdruck Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch eine falsche Speichenspannung. – Achten Sie auf eine korrekte Speichenspannung. (Ihre autorisierte Husqvarna‑Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Durch eine lockere Speiche wird das Rad unwuchtig und es lockern sich innerhalb kurzer Zeit andere Speichen. Sind die Speichen zu fest gespannt, können sie durch lokale Überlastung reißen.
  • Seite 80 RÄDER, REIFEN – Mit der Klinge eines Schraubendrehers jede Speiche kurz anschlagen. Info Die Tonfrequenz ist abhängig von der Speichenlänge und vom Speichen- durchmesser. Kommt es zu unterschiedlichen Tonfrequenzen an den einzelnen gleichlangen und gleichdicken Speichen, deutet das auf eine unterschiedliche Speichen- spannung hin.
  • Seite 81: Elektrik

    ELEKTRIK 15.1 Batterie ausbauen Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Batterien außer Reichweite von Kindern halten. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen vermeiden. – Funken oder offene Flammen von der Batterie fernhalten. Laden nur in gut belüfteten Räumen. –...
  • Seite 82: Batterie Laden

    Umweltgefährdung Bauteile und Säure der Batterie belasten die Umwelt. – Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Entsorgen Sie eine defekte Batterie umweltgerecht. Geben Sie die Batterie bei Ihrem Husqvarna‑Händler oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. –...
  • Seite 83: Hauptsicherung Wechseln

    ELEKTRIK 15.4 Hauptsicherung wechseln Warnung Brandgefahr Durch die Verwendung falscher Sicherungen kann die elektrische Anlage überlastet werden. – Nur Sicherungen mit der vorgeschriebenen Ampere-Zahl verwenden. Sicherungen niemals überbrücken oder instandsetzen. Info Mit der Hauptsicherung sind alle Stromverbraucher des Fahrzeuges abgesichert. Sie befindet sich im Gehäuse des Startrelais unter dem Luftfilterkastendeckel.
  • Seite 84: Scheinwerfermaske Mit Scheinwerfer Ausbauen

    ELEKTRIK – Defekte Sicherung entfernen. Vorgabe Sicherung 1 - 10 A - EFI‑Steuergerät Sicherung 2 - 10 A - Kraftstoffpumpe Sicherung 3 - 10 A - Fernlicht, Abblendlicht, Begrenzungslicht, Rücklicht, Kennzei- chenbeleuchtung Sicherung 4 - 10 A - Hupe, Bremslicht, Blinker, Kühlerlüfter (optional) Sicherungen res - 10 A - Ersatzsicherungen B01642-10 Info...
  • Seite 85: Scheinwerferlampe Wechseln

    ELEKTRIK – Gummibänder um die Gabelbeine legen und schließen. Der Kabelstrang und die Bremsleitung sind vor der Scheinwerfermaske ver- legt. B01784-10 Nacharbeit – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S. 84) 15.8 Scheinwerferlampe wechseln Hinweis Schaden am Reflektor Verringerte Leuchtstärke. – Fett am Glaskolben der Lampe verdampft durch die Hitze und setzt sich am Reflektor fest. Glaskolben vor der Montage reinigen und fettfrei halten.
  • Seite 86: Scheinwerfereinstellung Kontrollieren

    ELEKTRIK Hauptarbeit – Schraube an der Rückseite des Blinkergehäuses entfernen. – Streuscheibe vorsichtig abnehmen. – Die orange Kappe im Bereich der Haltenasen leicht zusammendrücken und abnehmen. – Blinkerlampe leicht in die Fassung drücken, ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus der Fassung ziehen. Info Reflektor nicht mit den Fingern berühren und fettfrei halten.
  • Seite 87: Tachobatterie Wechseln

    ELEKTRIK 15.12 Tachobatterie wechseln Vorarbeit – Alle elektrischen Verbraucher ausschalten und Motor abstellen. – Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer ausbauen. ( S. 82) Hauptarbeit – Schrauben entfernen. – Tacho nach oben aus dem Halter ziehen. B01786-10 – Schutzkappe mit einer Münze bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
  • Seite 88: Kühlsystem

    KÜHLSYSTEM 16.1 Kühlsystem Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gegeben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühler- verschluss geregelt. Dadurch ist die angegebene Kühlflüssigkeitstemperatur zulässig, ohne dass mit Funktionsstörungen zu rechnen ist. 120 °C Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind.
  • Seite 89: Kühlflüssigkeitsstand Kontrollieren

    KÜHLSYSTEM 16.3 Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Kühler, Kühlerschläuche und sonstige Bauteile des Kühlsystems nicht bei betriebswarmem Motor öffnen. Motor und Kühlsys- tem abkühlen lassen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter lauwarmes Wasser halten. Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich.
  • Seite 90: Kühlflüssigkeit Einfüllen

    KÜHLSYSTEM 16.5 Kühlflüssigkeit einfüllen Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaminierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 91: Motor Abstimmen

    MOTOR ABSTIMMEN 17.1 Gasbowdenzugspiel kontrollieren – Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit kontrollieren. – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gasdrehgriff leicht hin und her bewegen und das Gasbowdenzugspiel ermitteln. Gasbowdenzugspiel 3… 5 mm » Wenn das Gasbowdenzugspiel nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Gasbowdenzugspiel einstellen. S.
  • Seite 92: Leerlaufdrehzahl Einstellen

    MOTOR ABSTIMMEN 17.3 Leerlaufdrehzahl einstellen – Motor warmfahren und Leerlaufdrehzahl-Regulierschraube bis zum Anschlag hin- eindrücken. – Durch Drehen der Leerlaufdrehzahl-Regulierschraube die gewünschte Leerlaufdreh- zahl einstellen. Vorgabe Leerlaufdrehzahl 1.950… 2.050 1/min Info Drehen gegen den Uhrzeigersinn erhöht die Leerlaufdrehzahl. Drehen im Uhrzeigersinn senkt die Leerlaufdrehzahl. C00533-10 17.4 Grundstellung des Schalthebels kontrollieren...
  • Seite 93: Servicearbeiten Motor

    SERVICEARBEITEN MOTOR 18.1 Kraftstoffsieb wechseln Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird. Verschütteten Kraftstoff sofort auf- wischen.
  • Seite 94: Motoröl Und Ölfilter Wechseln, Ölsiebe Reinigen

    SERVICEARBEITEN MOTOR 18.3 Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen Warnung Verbrühungsgefahr Motoröl bzw. Getriebeöl wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß. – Geeignete Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter lauwarmes Wasser halten. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw.
  • Seite 95 SERVICEARBEITEN MOTOR – Ölsieb mit O-Ringen auf einen Stiftschlüssel positionieren. – Stiftschlüssel durch die Bohrung der Verschlussschraube in der gegenüberliegenden Motorgehäusehälfte positionieren. – Ölsieb bis zum Anschlag in das Motorgehäuse schieben. B01761-10 – Verschlussschraube mit O-Ring montieren und festziehen. Vorgabe Verschlussschraube Motorölsieb M20x1,5 15 Nm...
  • Seite 96: Motoröl Nachfüllen

    SERVICEARBEITEN MOTOR Info Zu wenig Motoröl oder qualitativ minderwertiges Öl führt zu vorzeitigem Ver- schleiß des Motors. – Öleinfüllschraube mit O-Ring montieren und festziehen. Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen. – Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor nicht in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen ohne eine geeignete Absauganlage.
  • Seite 97: Reinigung, Pflege

    REINIGUNG, PFLEGE 19.1 Motorrad reinigen Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Beim Reinigen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger, den Wasserstrahl nicht direkt auf elektrische Bauteile, Stecker, Bow- denzüge, Lager usw. richten. Einen Mindestabstand von 60 cm zwischen der Düse des Hochdruckreinigers und dem Bauteil einhal- ten.
  • Seite 98: Kontroll- Und Pflegearbeiten Für Den Winterbetrieb

    REINIGUNG, PFLEGE 19.2 Kontroll- und Pflegearbeiten für den Winterbetrieb Info Wird das Motorrad auch im Winter benutzt, muss mit Streusalz auf den Straßen gerechnet werden. Es müssen daher Vorkehrun- gen gegen das aggressive Streusalz getroffen werden. Wurde das Fahrzeug im Streusalz betrieben, ist es nach Fahrtende mit kaltem Wasser zu reinigen. Warmes Wasser würde die Salzwirkung verstärken.
  • Seite 99: Lagerung

    Sonneneinstrahlung – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankun- gen unterliegt, abstellen. Info Husqvarna empfiehlt, das Motorrad aufzuheben. – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 41) – Das Motorrad decken Sie am besten mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke ab.
  • Seite 100: Fehlersuche

    – Kurzschlusskabel im Kabelstrang auf- Kabelstrang kontrollieren. (Sichtprüfung) gescheuert, Kurzschlusstaster bzw. – Elektrische Anlage kontrollieren. Not-Aus-Schalter defekt – Fehler im Kraftstoffeinspritzsystem Fehlerspeicher mit Husqvarna-Diagnosetool auslesen. – Motor dreht nicht hoch Fehler im Kraftstoffeinspritzsystem Fehlerspeicher mit Husqvarna-Diagnosetool auslesen. – Zündanlage defekt Zündspule - Sekundärwicklung kontrollieren.
  • Seite 101 Bauteil identifizieren. Info siehe Blinkcode – Verkabelung auf Beschädigung und elektrische Steckverbindungen auf Korrosion und Beschä- digung kontrollieren. – Fehlerspeicher mit Husqvarna-Diagnosetool auslesen. – hoher Ölverbrauch Schlauch der Motorentlüftung Entlüftungsschlauch knickfrei verlegen ggf. geknickt wechseln. – Motorölstand zu hoch Motorölstand kontrollieren.
  • Seite 102: Blinkcode

    BLINKCODE Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 02 FI Warnlampe (MIL) blinkt 2x kurz Fehlersetzbedingung Impulsgeber - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 06 FI Warnlampe (MIL) blinkt 6x kurz Fehlersetzbedingung Drosselklappensensor Kreis A - Eingangssignal zu niedrig Drosselklappensensor Kreis A - Eingangssignal zu hoch Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 09 FI Warnlampe (MIL) blinkt 9x kurz...
  • Seite 103 BLINKCODE Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 45 FI Warnlampe (MIL) blinkt 4x lang, 5x kurz Fehlersetzbedingung FE EU, FE 501 AUS Heizung‑Lambdasonde Zylinder 1, Sonde 1 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse FE EU, FE 501 AUS Heizung‑Lambdasonde Zylinder 1, Sonde 1 - Eingangssignal zu hoch...
  • Seite 104: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 23.1 Motor Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor, flüssigkeitsgekühlt Hubraum (alle 450 Modelle) 449,3 cm³ Hubraum (alle 501 Modelle) 510,4 cm³ Hub (alle 450 Modelle) 63,4 mm Hub (alle 501 Modelle) 72 mm Bohrung 95 mm Verdichtung 11,8:1 Leerlaufdrehzahl 1.950… 2.050 1/min Steuerung OHC, 4 Ventile über Kipphebel gesteuert, Antrieb über Zahnkette Ventildurchmesser Einlass...
  • Seite 105 TECHNISCHE DATEN ® Mutter Wasserpumpenrad 8 Nm Loctite 243™ ® Schraube Anschlagstück Kickstarter 10 Nm Loctite 243™ ® Schraube Auspuffflansch 10 Nm Loctite 243™ ® Schraube Drehmomentbegrenzer 10 Nm Loctite 243™ ® Schraube Federlasche Kickstarter 10 Nm Loctite 243™ – Schraube Generatordeckel M6x25 10 Nm...
  • Seite 106: Füllmengen

    TECHNISCHE DATEN – Temperatursensor‑Kühlflüssigkeit M12x1,5 12 Nm – Verschlussschraube Öldruckregelventil M12x1,5 20 Nm – Verschlussschraube Kipphebel M14x1,25 20 Nm – Mutter Kupplungsmitnehmer M18x1,5 80 Nm ® Mutter Primärrad M20LHx1,5 100 Nm Loctite 648™ – Verschlussschraube Getriebeölsieb M20x1,5 15 Nm – Verschlussschraube Motorölsieb M20x1,5 15 Nm...
  • Seite 107: Elektrik

    (FE 501 USA) 80/100 - 21 M/C 51M TT 110/100 - 18 M/C 64M TT Dunlop GEOMAX MX51 FA Dunlop GEOMAX MX51 Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: www.husqvarna-motorcycles.com 23.7 Gabel Gabelartikelnummer 24.18.7N.69 Gabel WP Suspension Up Side Down 4860 4CS Druckstufendämpfung...
  • Seite 108: Federbein

    TECHNISCHE DATEN Gewicht Fahrer: 85… 95 kg 4,6 N/mm Gabellänge 932 mm Luftkammerlänge 100 mm Ölmenge pro Gabelbein 635 ml Gabelöl (SAE 4) (48601166S1) ( S. 108) 23.8 Federbein Federbeinartikelnummer 18.15.7N.69 Federbein WP Suspension 5018 BAVP DCC Druckstufendämpfung Low Speed Komfort 20 Klicks Standard...
  • Seite 109 TECHNISCHE DATEN – Mutter Fußbremshebelanschlag 20 Nm ® Mutter Kettenradschraube 35 Nm Loctite 2701™ – Mutter Reifenhalter 12 Nm – Restliche Muttern Fahrgestell 25 Nm – Restliche Schrauben Fahrgestell 25 Nm ® Schraube Bremszange vorne 25 Nm Loctite 243™ – Schraube Gabelbrücke oben 17 Nm –...
  • Seite 110: Betriebsstoffe

    BETRIEBSSTOFFE Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 Norm / Klassifizierung – Vorgabe – Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit, welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entspre- chenden Eigenschaften besitzt. Gabelöl (SAE 4) (48601166S1) Norm / Klassifizierung –...
  • Seite 111: Superkraftstoff Bleifrei (Roz 95)

    BETRIEBSSTOFFE Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) Norm / Klassifizierung – DIN EN 228 (ROZ 95) Vorgabe – Verwenden Sie nur bleifreien Superkraftstoff, welcher der angegebenen Norm entspricht oder gleichwertig ist. – Ein Anteil von bis zu 10 % Ethanol (E10 Kraftstoff) ist dabei unbedenklich. Info Verwenden Sie keinen Kraftstoff aus Methanol (z.
  • Seite 112: Hilfsstoffe

    HILFSSTOFFE Griffgummikleber (00062030051) Empfohlener Lieferant KTM-Sportmotorcycle AG – GRIP GLUE Hochviskoses Schmierfett Empfohlener Lieferant ® – LGHB 2...
  • Seite 113: Normen

    NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Vis- kosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität. JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm.
  • Seite 114: Indexverzeichnis

    INDEXVERZEICHNIS INDEXVERZEICHNIS Fahrgestellnummer ......12 Abbildungen ....... . . 9 Fahrtdurchhang Arbeitsregeln .
  • Seite 115 INDEXVERZEICHNIS Hinterrad Leerlaufdrehzahl-Regulierschraube ....17 ausbauen ....... . 75 Lenkerposition .
  • Seite 116 INDEXVERZEICHNIS Scheinwerfer Gabel ........105 Leuchtweite einstellen ......84 Motor .
  • Seite 117 *3402008de* 3402008de 09/2013 Husqvarna Motorcycles GmbH 5230 Mattighofen Stallhofnerstraße 3 Foto: Mitterbauer/Husqvarna Österreich Motorcycles GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Fe 450 ausFe 501 usaFe 501 ausFe 501 eu

Inhaltsverzeichnis