Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromüberschuss Nutzen - Viessmann VITOTRONIC 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTRONIC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromüberschuss nutzen
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
„Begriffserklärungen" im Anhang.
Falls Smart Grid von Ihrem Fachbetrieb angeschlos-
sen und aktiviert ist, wird der Betrieb der Wärme-
pumpe an die vorhandene Strommenge im Netz (Netz-
auslastung) angepasst.
Wenig Strom im Netz (Netzüberlast)
Ihr Energieversorgungsunternehmen (EVU) kann den
Betrieb Ihrer Wärmepumpe sperren.
Während dieser Stromsperre erfolgt die Raumbehei-
zung über den Heizwasser-Pufferspeicher. Falls kein
Heizwasser-Pufferspeicher vorhanden ist oder die
Temperatur darin zu gering ist, werden die Räume mit
den vorhandenen Zusatzheizungen beheizt, z. B. Öl-
Heizkessel, elektrische Zusatzheizung.
Die Warmwasserbereitung während der Stromsperre
ist nur mit den Zusatzheizungen möglich.
Hoher Stromüberschuss (Strom ist kostenlos)
Ihr Energieversorgungsunternehmen (EVU) schaltet
Ihre Wärmepumpe direkt ein.
Das Warmwasser, der Heizwasser-Pufferspeicher und
die Heizkreise werden automatisch auf die max. mögli-
chen Temperaturen aufgeheizt.
Geringer Stromüberschuss (Strom ist kostengüns-
tig)
Ihre Wärmepumpe läuft im normalen Betrieb mit geän-
derten Temperatur-Sollwerten.
Sie können diese Temperatur-Sollwerte für folgende
Funktionen erhöhen oder für die Kühlung absenken:
Funktion
Temperatur-Sollwert
Erhöhung
Warmwasserbereitung
„Beheizung
„Anhebung
WW-Speicher"
WW-Speich.
Soll"
Beheizung Heizwasser-Pufferspeicher
„Beheiz. Heizw.-
„Anhebung
Puffersp."
HeizwPuffer
Soll"
Raumbeheizung
„Anhebung
„Anhebung
Raumtemp."
Raumtemp.
Soll"
Raumkühlung
„Kühlung
Raumtempera-
tur"
1. Erweitertes Menü:
2. „Smart Grid"
3. Wählen Sie die gewünschte Funktion, z. B.
4. Stellen Sie die gewünschte Temperaturerhöhung
5. Wiederholen Sie ggf. die Schritte 3. und 4. für wei-
Hinweis
Falls Sie mehrere Funktionen für die Nutzung von
Stromüberschuss freigeben, haben die Funktionen zur
Warmwasserbereitung Vorrang vor den Funktionen zur
Raumbeheizung.
Eigenstromnutzung und Nutzung von Stromüber-
schuss aus dem Netz (Smart Grid) sind aktiviert
Absenkung
Falls Eigenstromnutzung und Smart Grid gleichzeitig
freigegeben und aktiv sind, wird die Funktion mit der
größten Temperaturanhebung oder Temperaturabsen-
kung verwendet: Siehe Seite 48.
„Absenkung
Raumtemp.
Soll"
„Beheizung WW-Speicher"
oder Temperaturabsenkung ein. Z. B. 10 Kelvin
(10 K) für „Anhebung WW-Speich. Soll" um den
Temperatur-Sollwert für die normale Warmwasser-
temperatur von 50 °C auf 60 °C zu erhöhen.
Anhebung WW-Speich. Soll
10,0 K
Ändern mit
Abb. 30
tere Funktionen.
Smart Grid
+
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis