Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Für Mehr Komfort - Viessmann VITOTRONIC 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTRONIC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zuerst informieren
Tipps zum Energiesparen
Wohnungslüftung (in Verbindung mit Lüftungsge-
rät)
Kurzfristige Abwesenheit: Siehe Seite 43
und 46.
Reduzieren Sie die Lüftungsstufe z. B. für einen Ein-
kaufsbummel. Wählen Sie dafür den „Sparbetrieb"
oder das Betriebsprogramm „Grundbetrieb".
Ferien/Urlaub: Siehe Seite 46.
Falls Sie verreisen, stellen Sie das „Ferienpro-
gramm" ein.
Die Lüftungsstufe wird herabgesetzt. Die Raumtem-
peratur wird reduziert und die Warmwasserbereitung
ausgeschaltet.
Tipps für mehr Komfort
Raumbeheizung/Raumkühlung
Normale Raumtemperatur („Raumtemperatur
Soll": Siehe Seite 18.
Stellen Sie jederzeit Ihre Wohlfühltemperatur im
Basis-Menü ein.
Bevorzugter Heiz-/Kühlkreis: Siehe Seite 51.
Falls Ihre Heizungsanlage aus mehreren Heizkreisen
besteht, können Sie die wichtigen Einstellungen für
einen bevorzugten Heiz-/Kühlkreis direkt im Basis-
Menü vornehmen.
Zeitprogramm: Siehe Seite 29.
Nutzen Sie das Zeitprogramm. Im Zeitprogramm
können Sie Zeitphasen mit unterschiedlichen Raum-
temperaturen einstellen, z. B. tagsüber anders als in
der Nacht.
Heizwasser-Pufferspeicher (falls vorhanden):
Siehe Seite 29.
Stellen Sie das Zeitprogramm für den Heizwasser-
Pufferspeicher so ein, dass immer ausreichend
Wärme für Ihre Heizkreise zur Verfügung steht, z. B.
zur Überbrückung von Sperrzeiten des Energiever-
sorgungsunternehmens.
Elektrische Zusatzheizung (falls vorhanden): Siehe
Seite 39.
Geben Sie die elektrische Zusatzheizung frei. Stellen
Sie hierfür das Zeitprogramm ein. Die elektrische
Zusatzheizung wird automatisch eingeschaltet, falls
schnell große Wärmemengen benötigt werden.
„Aktiver Kühlbetrieb": Siehe Seite 40.
Nach der Freigabe des aktiven Kühlbetriebs steht für
die Kühlung Ihrer Räume bei Bedarf eine hohe Kühl-
leistung zur Verfügung.
14
(Fortsetzung)
Eigenstromnutzung (in Verbindung mit Photovol-
taikanlage)
Nutzen Sie den von Ihrer Photovoltaikanlage erzeug-
ten Strom für Ihre Heizungsanlage: Siehe Seite 48.
Stromüberschuss nutzen (Smart Grid)
Nutzen Sie kostenlosen und kostengünstigen Strom-
überschuss vom Energieversorgungsunternehmen
für Ihre Heizungsanlage: Siehe Seite 49.
Für weitere Energiesparfunktionen der Wärmepum-
penregelung wenden Sie sich an Ihren Fachbetrieb.
Heizkennlinie/Kühlkennlinie: Siehe Seite 30.
Mit der Heizkennlinie können Sie die Heizungsan-
lage individuell an den Wärmebedarf Ihrer Räume
anpassen. Bei korrekter Einstellung ist sichergestellt,
dass Ihre Wohlfühltemperatur das ganze Jahr über
erreicht wird. Gleiches gilt für die Kühlkennlinie.
„Partybetrieb": Siehe Seite 31.
Stellen Sie „Partybetrieb" ein, falls Sie Ihre Räume
mit einer vom Zeitprogramm abweichenden Tempe-
ratur beheizen möchten.
Beispiel: Spät abends ist durch das Zeitprogramm
reduzierte Raumtemperatur eingestellt. Ihr Besuch
bleibt länger.
Warmwasserbereitung
Zeitprogramm: Siehe Seite 35 und 37.
Nutzen Sie das Zeitprogramm für die Warmwasser-
bereitung. Passen Sie die Warmwasserbereitung an
Ihren Bedarf an, sodass z. B. morgens mehr warmes
Wasser zur Verfügung steht als tagsüber.
Nutzen Sie das Zeitprogramm für die Zirkulations-
pumpe. Innerhalb der eingestellten Zeitphasen steht
Ihnen an den Entnahmestellen Warmwasser mit der
gewünschten Temperatur zur Verfügung.
„Einschaltoptimierung": Siehe Seite 36.
Mit der Einschaltoptimierung ist Ihr Warmwasser-
Speicher zum Beginn jeder Zeitphase auf die einge-
stellte Temperatur aufgeheizt.
„Ausschaltoptimierung": Siehe Seite 37.
Mit der Ausschaltoptimierung wird Ihr Warmwasser-
Speicher zum Ende jeder Zeitphase auf die einge-
stellte Temperatur aufgeheizt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis