Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G
LOSSAR
480i/480p
Dieses ist die Anzahl der Scanzeilen und das Scanformat
eines Bildsignals.
480i bedeutet 480 Scanzeilen im Interlace-Format, 480p steht
für 480 Scanzeilen im Progressive-Format.
Seitenverhältnis (Aspect ratio)
Das Seitenverhältnis drückt das Verhältnis von der Breite zur
Höhe von TV-Bildschirmen aus. Das Seitenverhältnis eines
Standard-Fernsehgeräts ist 4:3. Ein hochauflösendes
Fernsehgerät oder ein Breitbildgerät hat 16:9. Das Letter-
Box-Format bietet eine breitere Perspektive.
Bitstrom (Bitstream)
Dieses ist die digitale Form von mehrkanaligen Audiodaten
(z.B. 5.1-Kanal), bevor sie in die verschiedenen Kanäle
aufgeteilt werden.
Kapitel/Titel (Chapter / Title)
Ein Kapitel ist die kleinste, ein Titel die größte Einheit auf einer
DVD-VIDEO. Das Kapitel ist die Unterteilung eines Titels und
entspricht einem Track von Video- und Audio-CDs.
Component Video
Videosignale mit Kanälen, die verschiedene Informationen
übertragen, aus denen das Bild besteht. Es gibt verschiedene
Arten von Component Video wie etwa R/G/B oder Y/Cb(Pb)/
Cr(Pr).
Composite Video
Ein einzelnes Videosignal, das bei den meisten
Endverbraucherprodukten sehr verbreitet ist. Dieses enthält
die Informationen der Luminanz, Farbe und Synchronisation.
Dolby Digital®
Ein sechskanaliges System, das aus einem rechten, mittleren,
linken, hinteren rechten, hinteren linken und einem
Niedrigfrequenzkanal (LFE) für einen Subwoofer besteht.
Hierfür wird ein Dolby Digital®-Decoder benötigt, der
entweder im Player integriert oder als externes Gerät
angeschlossen ist und den Ton wiederherstellt. Die
Verarbeitung der Daten erfolgt digital.
Nicht alle Dolby-Digital-Discs enthalten sechs (5.1)
Informationskanäle.
DTS® (Digital Theater Systems)
DTS® steht für Digital Theater Systems. DTS® ist ein digitales
Verschlüsselungsformat für Surround-Audio mit sechs (5.1)
Kanälen. Es ist dem Dolby Digital® sehr ähnlich. Hierfür wird
ein DTS®-Decoder benötigt, der entweder im Player integriert
oder als externes Gerät angeschlossen ist und den Ton
wiederherstellt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt digital.
Nicht alle DTS-Discs enthalten sechs (5.1)
Informationskanäle.
DVD-R
Eine DVD-R ist eine beschreibbare Disk, die dieselbe Größe
wie eine DVD-Video-Disk hat. Die DVD-R kann nur einmal
beschrieben werden, und sie hat dasselbe Format wie eine
DVD-Video-Disk.
DVD-RW
DVD-RW ist eine mehrfach beschreibbare Disk, die dieselbe
Größe wie eine DVD-Video hat. Eine DVD-RW hat zwei
verschiedene Modi: VR- und Video-Modus. DVDs, die im
Video-Modus erstellt wurden haben dasselbe Format wie
DVD-Video-Disks. Disks, die mit dem VR-Modus (Video
Recording) erstellt wurden, können programmiert und
bearbeitet werden.
DVD+R
DVD+R ist eine beschreibbare Disk, die dieselbe Größe wie
eine DVD-Video-Disk hat. Eine DVD+R kann nur einmal
beschrieben werden, und sie hat dasselbe Format wie eine
DVD-Video-Disk.
DVD+RW
DVD+RW ist eine mehrfach beschreibbare Disk. Bei DVD+RW
wird ein Aufnahmeformat verwendet, das vergleichbar ist mit
einem DVD-Video-Format.
Interlace-Ausgabe (Interlace output)
Der Videosignal-Standard NTSC hat 480 interlaced (I)
Scanzeilen. Das "Interlaced" Scansystem positioniert die
Zeilen der zweiten Bildhälfte zwischen die Zeilen der ersten
Bildhälfte.
JPEG
Ein beliebtes Dateiformat zum Komprimieren und Speichern
von Bildern.
JPEG steht für "Joint Photographic Experts Group". Es gibt
zwei Untergruppen des JPEG-Formats:
Baseline JPEG: für Digitalkameras, das Internet u.s.w.
Lossless JPEG: ein alter Typ, der heute nur noch selten
verwendet wird.
Lineares PCM-Audio
PCM steht für "Pulse Code Modulation". Das lineare PCM ist
das normale Verfahren für die digitale Audio-Verschlüsselung
ohne Komprimierung. Sie wird für die Audio-Tracks auf DVD-
VIDEO-Discs, Audio-CDs usw. verwendet.
MP3
MP3 (MPEG1 Audio-Layer 3) ist ein komprimiertes Format von
Audiodateien.
Diese Dateien erkennt man an der Dateierweiterung ".mp3"
oder ".MP3".
MPEG
MPEG steht für "Motion Picture Experts Group". Es handelt
sich hier um einen internationalen Standard für die
Komprimierung von Filmen.
Bei einigen DVDs werden auch die digitalen Audiodateien in
diesem Format komprimiert.
NTSC
Diese Anfangsbuchstaben stehen für National Television
Standards Committee. Dieses Kommittee hat die Standards für
die Fernsehsysteme in den USA festgelegt. Beim NTSC-
Standard werden 525 oder 480 Zeilen pro Sekunde, 30 Bilder
pro Sekunde mit einer Feldfrequenz von 60 Hz übertragen.
Das TV-System NTSC ist in den USA, Kanada, Lateinamerika,
Taiwan etc. weit verbreitet.
PAL (Phase Alternation by Line)
PAL (Phase Alteration Line) ist der Übertragungsstandard von
Farbfernsehen, der in ganz Westeuropa verbreitet ist
(ausgenommen Frankreich, wo das System SECAM der
Standard ist), Australien, China, Singapur, Malaysia usw. Es
hat 625 Zeilen vertikaler Auflösung pro Sekunde und 25 Bilder
pro Sekunde, die Feldfrequenz beträgt 50 Hz.
PBC
Playback Control (Wiedergabesteuerung). Eine spezielle
Funktion auf einer Video-CD oder Super-VCD, die eine
interaktiver Benutzung ermöglichen.
S-Video
Ein Videosignal, das die Bildqualität über die Standard-
Composite-Anschlüsse verbessert. Es wird bei VHS- und
DVD-Geräten, hochwertigen TV-Bildschirmen usw.
verwendet.
Track
Der Inhalt von SVCDs, VCDs, Audio-CDs wird in Tracks
unterteilt.
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis