Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise - Philips DVDR520H Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

W
S
ICHTIGE
ICHERHEITSHINWEISE
1)
Bedienungsanleitung durchlesen. Lesen Sie sich vor
Inbetriebnahme des Geräts alle Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
2)
Bewahren Sie die Anleitung auf. Bewahren Sie das
Benutzerhandbuch mit den Sicherheitshinweisen und der
Bedienungsanleitung zum späteren Nachlesen auf.
3)
Warnungen beachten. Beachten Sie alle Warnhinweise auf dem
Gerät und im Benutzerhandbuch.
4)
Anleitungen befolgen. Befolgen Sie alle Anleitungen für den
Betrieb und die Benutzung des Geräts.
5)
Reinigen – Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom
Stromnetz. Verwenden Sie keine Reinigungsflüssigkeiten oder -
sprays. Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein
angefeuchtetes Tuch.
6)
Zubehör – Um Schäden zu vermeiden, sollten Sie nur Zubehör
verwenden, das vom Hersteller des Geräts empfohlen wird.
7)
Wasser und Feuchtigkeit – Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z.B. einer Badewanne, einem Wasch- oder
Spülbecken, in einem feuchten Keller oder an einem
Schwimmbecken.
8)
Zubehör – Stellen Sie dieses Gerät nur auf eine stabile
Unterlage wie Wagen, Ständer, Stativ, Regal oder Tisch. Wenn
das Gerät herunterfällt, kann es schwere Verletzungen an
Personen verursachen und selbst beschädigt werden. Verwenden
Sie nur Wagen, Ständer, Stative, Regale oder Tische, die vom
Hersteller empfohlen oder die zusammen mit dem Gerät
verkauft werden. Befolgen Sie genau die Montagehinweise des
Herstellers, und verwenden Sie das vom Hersteller empfohlene
Montagezubehör.
9)
Wagen – Befindet sich das Gerät auf einem Wagen, muss es
bei einem Positionswechsel äußerst vorsichtig bewegt werden.
Vermeiden Sie schnelle Bremsungen, starken Druck und unebene
Oberflächen, damit das Gerät nicht zusammen mit dem Wagen
umkippt.
10) Belüftung – Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen einer
ausreichenden Belüftung des Geräts und sollen eine Überhitzung
verhindern und einen zuverlässigen Betrieb des Geräts
sicherstellen. Achten Sie darauf, dass diese Öffnungen nicht
verdeckt werden. Stellen Sie daher das Gerät auch nicht auf
weiche Unterlagen wie Betten, Sofas oder Teppiche. Bauen Sie
dieses Gerät nicht in Möbelstücke wie Schränke oder
Bücherregale ein, wenn es dort nicht ausreichend belüftet werden
kann und wenn nicht der Anleitung des Herstellers entsprochen
werden kann.
11)
Stromquellen – Dieses Gerät sollte nur mit dem angegebenen
Stromtyp betrieben werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, über
welche Art von Spannung Ihr Stromnetz verfügt, wenden Sie sich
an Ihren Händler oder an ein regionales
Stromversorgungsunternehmen. Hinweise für Produkte mit
Batteriestrom betrieben werden finden Sie im Benutzerhandbuch.
12) Aufstellort – Das Gerät sollte an einem stabilen Ort aufgestellt
werden.
13) Wenn das Gerät nicht verwendet wird – Wenn das Gerät über
einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sollten Sie es vom
Stromnetz trennen.
14) Erdung und Polarisierung –
• Wenn dieses Gerät mit einem polarisierten
Wechselstromstecker ausgestattet ist (bei dem ein
Steckerkontakt breiter ist als der andere), passt dieser Stecker
nur in einer Ausrichtung in die Steckdose. Das ist ein
Sicherheitsmerkmal. Wenn Sie den Stecker nicht vollständig in
die Steckdose stecken können, drehen Sie ihn anders herum.
Wenn der Stecker dann immer noch nicht passt, lassen Sie die
Steckdose von einem Elektriker von der Steckdose
auswechseln. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsfunktion
dieses Steckers zu umgehen.
• Wenn dieses Gerät mit einem dreipoligen Erdungsstecker
ausgestattet ist (der dritte Steckkontakt ist die Erdung), passt
der Stecker nur in eine entsprechende Steckdose. Das ist ein
Sicherheitsmerkmal. Wenn der Stecker nicht passt, lassen Sie
die Steckdose von einem Elektriker von der Steckdose
auswechseln. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsfunktion
dieses geerdeten Steckers zu umgehen.
15) Stromkabel – Stromkabel sollten so verlegt werden, dass
niemand darauf treten kann, und dass darauf nichts abgestellt
werden kann. Achten Sie insbesondere auf die
Verbindungsstellen von Kabel und Stecker, Kabel und
Verlängerungskabel und Kabel und Gerät.
16) Erdung der Außenantenne – Wenn das Gerät an eine
Außenantenne oder an ein Kabelsystem angeschlossen ist,
müssen diese Antenne oder das Kabelsystem geerdet sein,
damit ein gewisser Schutz vor Überspannung und statischer
Entladung besteht. Im Artikel 810 des "National Electrical Code"
(ANSI/NFPA 70) finden Sie Informationen zu einer
angemessenen Erdung des Masts und des Untergrunds, der
Verbindung des Erdungsdrahts zu einer Entladeeinheit, der Größe
des Leiters, der Position der Entladeeinheit, dem Anschluss an
Erdungselektroden und den Anforderungen für die
Erdungselektroden.
17) Blitzschlag – Bei Gewitter (ebenso wenn das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht verwendet wird) sollte das Gerät vom
Stromnetz getrennt werden. Lösen Sie auch die Verbindung zur
Antenne und dem Kabelsystem. So können
Überspannungsschäden durch Blitzschlag oder
Spannungsschwankungen vermieden werden.
18) Stromleitungen – Eine Außenantenne sollte sich nicht in der
Nähe einer oberirdisch verlaufenden Stromleitung, einer
elektrischen Lampe oder von Stromkreisen befinden (bzw. wo sie
in diese Leitungen oder Stromkreise fallen kann). Achten Sie bei
der Installation einer Außenantenne ganz besonders darauf, dass
sie diese Stromleitungen und Stromkreise nicht berührt. Das wäre
lebensgefährlich.
19) Überlastung – Achten Sie darauf, dass Wandsteckdosen,
Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen nicht überlastet
werden. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
20) Objekte und Flüssigkeiten - Schieben Sie keine Gegenstände
durch die Öffnungen. Sie könnten dabei gefährliche, Spannung
führende Teile berühren oder Bauteile kurzschließen. Dabei
besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Sie sollten in der Nähe
dieses Produkts keine Flüssigkeiten verwenden.
21) Reparatur – Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
Wenn Sie das Gerät öffnen oder Teile des Gehäuses entfernen,
können Spannung führende Teile freigelegt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr. Lassen Sie das Gerät nur von qualifizierten
Fachleuten durchführen.
22) Schäden mit Reparaturbedarf – Wenn die folgenden Umstände
auftreten sollten, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und
wenden sich an einen qualifizierten Reparaturfachbetrieb:
• Wenn das Stromkabel oder der Netzstecker beschädigt sind;
• Wenn auf dem Gerät Flüssigkeiten verschüttet wurden oder
Gegenstände eingedrungen sind;
• Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war;
• Wenn das Gerät trotz Befolgung des Benutzerhandbuchs nicht
einwandfrei funktioniert. Ändern Sie nur die Einstellungen, die
im Benutzerhandbuch erläutert werden. Anderenfalls können
Schäden auftreten, die nur unter sehr großem Aufwand von
qualifizierten Fachleuten behoben werden können;
• Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder in anderer Weise
beschädigt wurde;
• Wenn ungewöhnliche Veränderungen bei der Funktion des
Geräts auftreten. Das ist ein Zeichen für
Reparaturbedürftigkeit.
23) Ersatzteile – Wenn Teile ersetzt werden müssen, achten Sie
darauf, dass der Techniker nur solche Teile verwendet, die vom
Hersteller angegeben wurden oder die dieselben Eigenschaften
haben wie das Originalteil. Bei Verwendung nicht zugelassener
Ersatzteile besteht unter anderem Brand- und Stromschlaggefahr.
24) Sicherheitsüberprüfung – Nach Abschluss aller
Reparaturarbeiten sollten Sie vom Reparaturfachbetrieb eine
Sicherheitsüberprüfung des gesamten Geräts durchführen
lassen, um sicherzustellen, dass sich das Produkt in einem
einwandfreien Zustand befindet.
25) Wand- oder Deckenmontage – Führen Sie die Wand- oder
Deckenmontage nur so aus, wie es vom Hersteller empfohlen
wird.
26) Wärme– Stellen Sie dieses Gerät nicht in die Nähe von
Wärmequellen wie Radiatoren, Abluftrohren, Herden
(einschließlich Verstärker) und anderen Geräten, die Wärme
erzeugen.
27) VORSICHT bei der Verwendung der Batterien – Um ein
Auslaufen der Batterien zu vermeiden, das zu Verletzungen und
Schäden am Gerät führen kann:
• Setzen Sie beide Batterien richtig ein (die Pole der Batterien +
und - müssen mit der Kennzeichnung im Gerät
übereinstimmen).
• Mischen Sie keine Batterien (alt/neu, Kohle/Alkali, usw.).
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis