Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kenndaten Der Wassergekühlten Geräte Bauform K - Siemens simovert masterdrives Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für simovert masterdrives:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technische Daten
♦ Wird eine Applikation in Schutzart IP54 aufgebaut, so müssen die
♦ In Schranksystemen sind zwischen den Einheiten Trennwände
♦ Werden die Geräte in der Schutzart IP54 betrieben, so stellt sich im
♦ Für den Wasseranschluss sind 1 Zoll Innengewinde vorgesehen.
♦ Werden die den Geräten beigelegten Anschlussstücke benutzt, so
♦ Als Anschlussschlauch wird der "Goldschlange"- Schlauch der Fa.
♦ Für das Anschlussstück sollte eine Hülsenverschraubung NW25 für
♦ Kühlwasser Vorlauf (blau) und Rücklauf (rot) sind entsprechend der
11.1.7
Kenndaten der wassergekühlten Geräte Bauform K
Die im folgenden aufgelisteten Tabellen geben den Nenn-
Wasservolumenstrom in l/min und die Druckdifferenz (in Pa) über den
Kühlkörper bei Nennvolumenstrom an.
Die wassergekühlten Geräte besitzen eine geringere Verlustleistung
(d.h. einen höheren Wirkungsgrad) als die luftgekühlten Geräte. Die
Verlustleistung ist in der Tabelle 11-8 angegeben.
Die MASTERDRIVES-Geräte mit Wasserkühlung haben die gleiche
Hintergrund
Nennleistung wie die luftgekühlten Geräte. Da der Wärmewiderstand
der Kühler für die IGBT-Module deutlich besser als bei Luftkühlung ist,
werden die Module bei einer ca. 20 K geringeren Junciontemperatur
betrieben. Dies hat zur Folge, dass die Modulverluste ca. 5 % geringer
sind.
Dieser Effekt lässt weiterhin eine größere Lebensdauer für die Module
erwarten.
Weiterhin sind bei vielen Geräten kleinere Ventilatoren eingebaut. Die
geringere Verlustleistung dieser kann ebenfalls berücksichtigt werden.
In den folgenden Tabellen sind die Daten für neue Geräte bzw.
HINWEIS
genauere Daten fett gedruckt.
11-20
Lücken zwischen Chassisseitenwänden und den Schrankwänden
geschlossen werden.
einzubauen, die bis zum Dachblech reichen.
Geräteinneren bei Nennbetrieb eine Lufttemperatur ein, die deutlich
höher als die Wasservorlauftemperatur ist.
Die Anschlussnippel sind in Edelstahl oder dickwandigem
Aluminium auszuführen. Die Dichtung ist idealerweise mit
Flachdichtungen auszuführen.
sind diese mit Loctite 542 abzudichten.
Paguag empfohlen.
Goldschlange - Schlauch mit Innenteil in V2A und ein Doppelnippel
in V2A benutzt werden.
Farbgebung anzuschließen! Die Farbmarkierungen befinden sich
neben dem 1 Zoll Wasseranschluss unterhalb des Kühlkörpers.
6SE7087-6JK50
Betriebsanleitung
SIMOVERT MASTERDRIVES
05.2006
Siemens AG

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis