Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zu Materialien; Schrankaufbau Und Anschlusstechnik - Siemens simovert masterdrives Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für simovert masterdrives:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

05.2006
11.1.5

Hinweise zu Materialien

Kühlwasserinstallationen in Mischtechnik mit Kupfer oder
Kupferverbindungen sollten vermieden werden und sind nur unter
besonderen Maßnahmen, z. B. geschlossener Kühlkreislauf,
Vollfiltertechnik (d.h. Cu-Ionen werden ausgefiltert), Wasserzusätze
(z. B. Produkte der Fa. Nalco Deutschland GmbH; www.nalco.com;
D-60486 Frankfurt; Tel. 0697934-410) möglich.
Die kühlkörperseitigen Schlauchanschlussnippel müssen aus Edelstahl
oder dickwandigem Aluminium sein. Die Anschlussnippel dürfen auf
keinen Fall in Messing oder Kupfer ausgeführt werden.
PVC-Schläuche sind bei Anwendung von Frostschutzmittel ungeeignet!
Hart PVC- Rohre sind für die in Abschnitt "Frostschutzmittelzusatz"
genannten Frostschutzmittel geeignet.
Es muss sichergestellt werden, dass der Wasserkreislaufes vollständig
ACHTUNG
zinkfrei ist.
Besonders zu beachten bei Einsatz von Frostschutzmitteln:
Zink zersetzt alle Inhibitoren auf Glykolbasis.
Daher niemals verzinkte Rohre einsetzen!
Werden für die Anlagenverrohrung Normaleisenrohre oder
Bauteile aus Grauguss (z. B. Motorengehäuse) eingesetzt, so ist
für die Umrichter ein separater Kreislauf mit Wasser − Wasser-
Wärmetauscher einzusetzen.
Bei Verwendung eines Wärmetauschers aus dem Material CuNi 90/10
ist unbedingt die Wasserleitfähigkeit zu beachten (Schlauch) (siehe
Abschnitt "Installations- und Bauteilhinweis").
11.1.6

Schrankaufbau und Anschlusstechnik

♦ Die nicht auf dem Kühlkörper montierten Bauteile wie z. B. die
♦ Die Geräte benötigen keine externe Kühlluft.
♦ Die Temperatur der im Chassisinneren zirkulierenden Kühlluft wird
Siemens AG
6SE7087-6JK50
SIMOVERT MASTERDRIVES
Elektronik und die Zwischenkreiskondensatoren werden durch den
Wärmeaustauscher an den Kühlkörperrippen entwärmt.
Es ist daher bei der Montage des Chassis in einen Schaltschrank
darauf zu achten, dass die aus dem Lüfter austretende Luft in das
Chassisinnere gelangen kann. Aus diesem Grunde muss, bei einer
Applikation in den Schutzarten > IP42, zwischen Chassisoberkante
und dem Schrankdachblech, bzw. einer eventuell vorhandenen
Abdeckung, ein Abstand von mindestens 130 mm vorhanden sein.
Die bei Geräten mit Luftkühlung vorzusehenden
Schottungsmaßnahmen wirken hier störend! Sie dürfen nicht
eingebaut werden.
Es ist jedoch zu beachten, dass zusätzliche Verlustleistung anderer
in den Schrank eingebauter Komponenten, wie z. B. Drosseln, nicht
abgeführt werden kann!
mit einer Messsonde überwacht.
Betriebsanleitung
Technische Daten
11-19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis