Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S685 IP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens GigasetS685 IP

  • Seite 1 S685 IP...
  • Seite 2 Wichtiger Hinweis zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt Gigaset S685 IP Geräte, die ab September 2 gefertigt wurden. Bei diesen Geräten finden Sie auf de m Label im Akkufach des Mobilteils den Aufdruck „Gigaset S68H S2“. Das Label befindet sich auf dem Boden des Akkufachs. Fehlt im Aufdruck der Zusatz „S2“...
  • Seite 3 Kurzübersicht Mobilteil Kurzübersicht Mobilteil 5 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste Gespräch beenden, Funktion abbrechen, eine Menü-Ebene zurück (kurz drücken), in Ruhezustand zurück (lang drücken), Mobilteil ein-/ausschalten (im Ruhezustand lang drücken) 6 Raute-Taste Tastensperre ein/aus (lang drücken, £ Wechsel zwischen Klein-, Groß- und Ziffern- £...
  • Seite 4: Übersicht Display-Symbole

    Übersicht Display-Symbole Übersicht Display-Symbole = e V U Ladezustand der Akkus (leer bis voll) = (blinkt) Akkus fast leer e V U (blinkt) Ladevorgang Ð i Ñ Ò Qualität des Funkkontaktes zwischen Basis und Mobilteil (hoch bis gering | (blinkt) Kein Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil ½...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersicht Display-Symbole ....... 2 Kurzübersicht Basis ........2 Sicherheitshinweise .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Telefonieren über Netzdienste ......61 Anonym anrufen - Nummernanzeige unterdrücken ....61 Weitere Netzdienste im Festnetz .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Anrufbeantworter der Basis bedienen ....121 Bedienung über das Mobilteil ........122 Mithören ein-/ausschalten .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Klingeltöne ändern ......... . . 160 Hinweistöne ein-/ausschalten .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Wählregeln festlegen – Kostenkontrolle ......208 Netz-Anrufbeantworter ein-/ausschalten, Nummer eintragen ..211 DTMF-Signalisierung für VoIP einstellen .
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Achtung Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der Basis bzw. Ladeschale angegeben. £...
  • Seite 11: Gigaset S685 Ip - Mehr Als Nur Telefonieren

    Gigaset S685 IP – mehr als nur Telefonieren Gigaset S685 IP – mehr als nur Telefonieren Ihr Telefon bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl über das Festnetz als auch (kostengünstig) ohne PC über das Internet (VoIP) zu telefonieren. Ihr Telefon kann noch viel mehr: Telefonieren Sie in brillanter Klangqualität (High Definition Sound £...
  • Seite 12: Voip - Über Das Internet Telefonieren

    VoIP – über das Internet telefonieren Lassen Sie sich von Ihrem Telefon ohne PC über neue E-Mail-Nachrichten in £ Ihrer Mailbox informieren ( 100). Nutzen Sie Ihr Mobilteil, um nicht benötigte E-Mail-Nachrichten aus Ihrer Mailbox zu löschen. Halten Sie Ihr Telefon auf dem neusten Stand. Lassen Sie sich über Firm- ware-Updates im Internet informieren und laden Sie diese auf Ihr Telefon £...
  • Seite 13: Gigaset Hdsp - Telefonie In Brillanter Klangqualität

    Gigaset HDSP – Telefonie in brillanter Klangqualität Gigaset HDSP – Telefonie in brillanter Klangqualität Ihr Gigaset IP-Telefon unterstützt den Breitband-Codec G.722. Mit Ihrer Basis und dem zugehörigen Mobilteil kön- nen Sie deshalb in brillanter Klangqualität (High Definition Sound Performance) über VoIP telefonieren. Melden Sie weitere Breitband-fähige Mobilteile (z.B.
  • Seite 14: Erste Schritte

    Erste Schritte Erste Schritte Verpackungsinhalt überprüfen eine Basis Gigaset S685 IP §§1§§ ein Steckernetzgerät zum Anschluss der Basis an das Stromnetz §§2§§ ein Telefonkabel zum Anschluss der Basis an das Festnetz §§3§§ ein Ethernet-(LAN-)Kabel zum Anschluss der Basis an den Router (LAN/Internet) §§4§§...
  • Seite 15 Erste Schritte Firmware-Updates Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Basis-Funktionen ab der Firmware-Version 182. Immer wenn es neue oder verbesserte Funktionen für Ihr Gigaset S685 gibt, werden Updates der Basis-Firmware zur Verfügung gestellt, die Sie auf Ihr Telefon laden können £ 168). Ergeben sich dadurch Änderungen bei der Bedienung des Telefons, finden Sie auch eine neue Version der vorliegenden Bedienungsanleitung bzw.
  • Seite 16: Mobilteil In Betrieb Nehmen

    Falls Sie den Akkudeckel wieder öffnen müssen, um z. B. die Akkus zu wechseln, nehmen Sie (falls montiert) den Gürtelclip ab, greifen Sie in die Mulde am Gehäuse und klappen Sie den Akkudeckel nach oben. * Gigaset Communications GmbH ist Markenlizenznehmerin der Siemens AG...
  • Seite 17: Ladeschale Anschließen

    Erste Schritte Ladeschale anschließen Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt. ¤ Flachstecker des Steckernetzteiles anschließen 1. ¤ Steckernetzteil in die Steckdose stecken 2. Falls Sie den Stecker von der Ladeschale wieder abziehen müssen, Entriegelungs- knopf drücken und Stecker abziehen 2.
  • Seite 18: Erstes Laden Und Entladen Der Akkus

    Erste Schritte Erstes Laden und Entladen der Akkus ¤ Stellen Sie das Mobilteil in die Ladeschale und warten Sie, bis die Akkus vollständig geladen sind (ca. zehn Stunden). Ist das Mobilteil eingeschaltet, wird das Aufladen der Akkus 10 h im Display oben rechts durch Blinken des Akkusymbols e angezeigt.
  • Seite 19: Mobilteil An Basis Anmelden

    Erste Schritte Sie sehen folgende Display-Anzeige für eine mehrzeilige Eingabe. Die jeweils aktive Zeile Datum und Uhrzeit ist mit [...] markiert. Datum: [01.02.2009] ¤ Überschreiben Sie das aktuell angezeigte Zeit: Datum: Geben Sie Tag, Monat und Jahr [00:00] 8-stellig über die Tastatur ein, z.B. Q Q 2 2 Q Q O für den 01.2.2009.
  • Seite 20: Basis Aufstellen

    Erste Schritte Basis aufstellen Die Basis ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt. ¤ Stellen bzw. hängen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf. Hinweise Achten Sie auf die Reichweite der Basis.
  • Seite 21: Basis Anschließen

    Erste Schritte Basis anschließen Um mit Ihrem Telefon über das Festnetz und über VoIP telefonieren zu können, £ müssen Sie die Basis mit Festnetz und Internet verbinden, Bild 1 §§4§§ §§3§§ §§1§§ §§2§§ Bild 1 Anschluss des Telefons an Festnetz und Internet Führen Sie die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durch: Telefonkabel und Stromkabel an der Basis anschließen.
  • Seite 22: Telefonkabel Und Stromkabel An Basis Anschließen

    Erste Schritte 1. Telefonkabel und Stromkabel an Basis anschließen Das Telefonkabel in die untere Anschlussbuchse auf der Basis-Rückseite §§1§§ stecken. Das Stromkabel des Steckernetzgeräts in die obere Anschlussbuchse auf der §§2§§ Basis-Rückseite stecken. Beide Kabel in die dafür vorgesehenen Kabelkanäle legen. §§3§§...
  • Seite 23: Basis Mit Dem Router (Internet) Verbinden

    Erste Schritte Achtung Das Steckernetzgerät muss zum Betrieb immer eingesteckt sein, weil das Telefon ohne Netzanschluss nicht funktioniert. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät und Telefonkabel. Die Steckerbelegung von Telefonkabeln kann unterschiedlich sein (Stecker- £ belegung 244). Sie können jetzt mit Ihrem Telefon über das Festnetz telefonieren und sind über Ihre Festnetz-Nummer erreichbar! Der Anrufbeantworter ist im Aufzeichnungsmodus mit einer Standardansage £...
  • Seite 24: Einstellungen Für Die Voip-Telefonie Vornehmen

    Erste Schritte Sobald das Kabel zwischen Telefon und Router gesteckt und der Router eingeschaltet ist, leuchtet die Taste auf der Vorderseite der Basis (Paging- Taste). £ Sie können bereits VoIP-Verbindungen innerhalb des Gigaset.net ( aufbauen. Einstellungen für die VoIP-Telefonie vornehmen Damit Sie über das Internet (VoIP) mit beliebigen Teilnehmern im Internet, Festnetz und Mobilfunknetz telefonieren können, benötigen Sie die Dienste eines VoIP-Providers, der den VoIP-Standard SIP unterstützt.
  • Seite 25 Erste Schritte Verbindungsassistenten starten Voraussetzung: Die Basis ist mit Stromnetz und Router verbunden. Der Router £ hat eine Verbindung zum Internet ( 21). Tipp: Lassen Sie als Standardverbindung für Ihr Telefon eingeschaltet (Lieferein- VoIP £ stellung, 168). Das Telefon versucht dann nach Beenden des Verbin- dungsassistenten direkt eine Verbindung zum Server Ihres VoIP-Providers auf- zubauen.
  • Seite 26 Erste Schritte Im Display wird „Neue Firmware zum Update bereit“ angezeigt ... Im Internet steht bereits eine neue/verbesserte Firmware für Ihr Telefon zur Verfügung. Führen Sie zunächst ein automatisches Firmware-Update durch £ 168). Nach Abschluss des Updates (nach ca. 3 Minuten) wird wieder das Ruhedisplay des Moblteils angezeigt und die Nachrichten-Taste f blinkt.
  • Seite 27: Autokonfigurationscode Eingeben

    Erste Schritte Autokonfigurationscode eingeben Haben Sie einen Code für die automatische Konfiguration? Nein Oder Sie haben von Ihrem VoIP-Provider Sie haben von Ihrem VoIP-Provider Anmelde-Name/-Passwort und ggf. einen Autoconfigurationscode einen Benutzer-Namen erhalten: (Activation Code) erhalten: ¤ ¤ Drücken Sie die Taste unter der Drücken Sie die Taste unter der Display-Anzeige Display-Anzeige...
  • Seite 28 Erste Schritte Daten des VoIP-Providers herunterladen Der Verbindungsassistent baut eine Verbindung zum Gigaset-Konfigurations- server im Internet auf. Hier befinden sich diverse Profile mit allgemeinen Zugangsdaten für verschiedene VoIP-Provider zum Download. Nach kurzer Zeit sehen Sie folgende Anzeige: Land auswählen Eine Liste mit Ländern wird geladen. Germany England France...
  • Seite 29: Benutzerdaten Ihres Ersten Voip-Accounts Eingeben

    Erste Schritte Die allgemeinen Zugangsdaten Ihres VoIP-Providers werden heruntergeladen und im Telefon gespeichert. Sie konnten die Daten Ihres Providers nicht herunterladen Werden die Daten Ihres VoIP-Providers nicht zum Download angeboten, ” drücken Sie zweimal auf die Display-Taste . Sie können dann die folgenden Schritte des Verbindungsassistenten durchführen.
  • Seite 30: Voip-Einstellungen Abschließen

    Erste Schritte Verbindungsassist. Anmelde-Name : ¤ Geben Sie über die Tastatur den Anmelde- Namen ein, den Sie von Ihrem VoIP-Provi- der erhalten haben. ¤ Drücken Sie auf die Taste unter der Display-Anzeige §OK§ Ý Verbindungsassist. Anmelde-Passwort: ¤ Geben Sie über die Tastatur Ihr Passwort ein.
  • Seite 31: Keine Verbindung Zum Internet/Voip-Server

    Erste Schritte Sie können jetzt mit Ihrem Telefon sowohl über das Festnetz als auch über das Internet telefonieren! Sie sind über Ihre Festnetz-Nummer und über Ihre VoIP- Nummer für Anrufer erreichbar! Hinweise Damit Sie immer über das Internet erreichbar sind, muss der Router dauer- haft mit dem Internet verbunden sein.
  • Seite 32 Erste Schritte – Ggf. konnte dem Telefon dynamisch keine IP-Adresse zugeordnet werden oder – Sie haben dem Telefon eine feste IP-Adresse zugeordnet, die bereits einem anderen LAN-Teilnehmer zugeordnet ist oder nicht zum Adressbe- reich des Routers gehört. ¤ Paging-Taste an der Basis drücken. Die IP-Adresse wird im Display des Mobilteils angezeigt.
  • Seite 33: Gürtelclip Und Headset

    Erste Schritte Gürtelclip und Headset Mit Gürtelclip und Headset (optional) können Sie Ihr Mobilteil komfortabel zu Ihrem ständigen Begleiter in Haus und Hof machen. Gürtelclip befestigen Am Mobilteil sind oben und auf Höhe des Displays an beiden Sei- ten Aussparungen für den Gürtel- clip vorgesehen.
  • Seite 34: Wie Sie Weiter Vorgehen

    Erste Schritte Wie Sie weiter vorgehen Nachdem Sie Ihr Gigaset erfolgreich in Betrieb genommen haben, möchten Sie es bestimmt nach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Benutzen Sie folgenden Wegweiser, um die wichtigsten Themen schnell zu finden. Wenn Sie noch nicht mit der Bedienung von menügeführten Geräten wie z. B. anderen Gigaset-Telefonen vertraut sind, lesen Sie zunächst den Abschnitt £...
  • Seite 35: Mobilteil Bedienen

    Mobilteil bedienen Mobilteil bedienen Steuer-Taste In dieser Bedienungsanleitung ist die Seite/Stelle der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die Sie in der jeweiligen Bediensituation drücken müssen. Beispiel: t für „oben auf die Steuer-Taste drücken“. Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktionen: Im Ruhezustand des Mobilteils Kurz drücken: Telefonbuch des Mobilteils öffnen.
  • Seite 36: Display-Tasten

    Mobilteil bedienen Display-Tasten Die Funktionen der Display-Tasten wechseln je nach Bediensituation. Die aktuellen Funktionen werden jeweils in der untersten Displayzeile ange- zeigt. Beispiel: Aktuelle Funktionen der Display-Tasten Kalender EMail Display-Tasten Die Funktionen der Display-Tasten im Ruhezustand des Mobilteils können Sie £...
  • Seite 37: Menü-Führung

    Mobilteil bedienen Menü-Führung Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht. Hauptmenü (erste Menü-Ebene) ¤ Drücken Sie im Ruhezustand des Mobilteils rechts auf die Steuer-Taste v , um das Hauptmenü zu öffnen. Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Einstellungen Symbolen angezeigt.
  • Seite 38: Zurück In Den Ruhezustand

    Mobilteil bedienen Zurück in den Ruhezustand Von einer beliebigen Stelle im Menü kehren Sie wie folgt in den Ruhezustand zurück: ¤ Auflegen-Taste a lang drücken. Oder: ¤ Keine Taste drücken: Nach 2 Min. wechselt das Display automatisch in den Ruhezustand. Änderungen, die Sie nicht durch Drücken von oder mit §OK§...
  • Seite 39: Darstellung Der Bedienschritte In Der Bedienungsanleitung

    Mobilteil bedienen Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung In der Bedienungsanleitung werden die Bedienschritte verkürzt dargestellt. Beispiel „Automatische Rufannahme ein-/ausschalten“: Die Darstellung ¢ ¢ ¢ ‰ Ð Mobilteil Aut.Rufannahme = ein) bedeutet: ¤ Drücken Sie im Ruhezustand des Mobilteils rechts auf Steuer-Taste v, um das Hauptmenü...
  • Seite 40 Mobilteil bedienen Einstellungen ¤ Datum und Uhrzeit Drücken Sie so oft unten auf die Steuer- Töne und Signale Taste s bis der Menüpunkt Mobilteil aus- Display gewählt ist. Mobilteil Basis Anrufbeantworter Ý ¤ Drücken Sie auf die rechte Display-Taste , um das Untermenü zu öffnen. §OK§...
  • Seite 41: Menü-Übersichten

    Menü-Übersichten Menü-Übersichten Telefon-Menü Das Hauptmenü Ihres Telefons öffnen Sie, indem Sie im Ruhezustand des Mobilteils rechts auf die Steuer-Taste drücken: v. Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Funktion auszuwählen: Mit Hilfe von Ziffernkombinationen („Shortcut“) ¤ Ziffernkombination eingeben, die in der Menü-Übersicht vor der Funktion steht. Beispiel: v N 4 für „Sprache des Mobilteils einstellen“.
  • Seite 42 Menü-Übersichten £ 1-1-5 Info-Dienste S. 97 £ 1-1-6 Einstellungen 1-1-6-1 SMS-Zentren S. 96 £ 1-1-6-2 Postfächer S. 94 £ 1-1-6-3 Benachricht.Nr. S. 93 £ 1-1-6-4 Benachricht.Art S. 93 £ 1-2 E-Mail S. 100 £ 1-3 Messenger 1-3-1 Buddies S. 108 £...
  • Seite 43 Menü-Übersichten Ð Einstellungen £ 8-1 Datum und Uhrzeit S. 16 8-2 Töne und Signale 8-2-1 Gesprächslautst. £ 8-2-2 Klingeltöne 8-2-2-1 Für ext. Anrufe S. 160 8-2-2-2 Für int. Anrufe 8-2-2-3 Für Termine 8-2-2-4 Für alle gleich £ 8-2-3 Hinweistöne S. 161 £...
  • Seite 44 Menü-Übersichten £ 8-6 Anrufbeantworter 8-6-1 Basis-AB 8-6-1-1 Aktivierung S. 122 £ 8-6-1-2 Mithören S. 128 £ 8-6-1-3 Ansagen S. 123 £ 8-6-1-4 Aufz.länge S. 129 £ 8-6-1-5 Aufz.qualität S. 130 £ 8-6-1-6 Rufannahme S. 129 £ 8-6-2 Netz-AB 8-6-2-1 Netz-AB Festnetz S.
  • Seite 45 Menü-Übersichten £ 8-7 Telefonie 8-7-8 Netzdienste 8-7-8-1 VoIP S. 65 £ 8-7-8-2 Festnetz S. 62 £ 8-7-8-3 Rückruf aus S. 64 £ 8-7-8-4 Alle Rufe anonym S. 61 £ 8-7-1 Standardverbin- 8-7-1-1 VoIP S. 168 dung 8-7-1-2 Festnetz £ 8-7-2 Verbindungsas- S.
  • Seite 46: Web-Konfigurator-Menü

    Menü-Übersichten Web-Konfigurator-Menü £ Startseite S. 181 £ Einstellungen IP-Konfiguration S. 185 £ Telefonie Verbindungen S. 188 £ Audio S. 199 £ Nummernzuweisung S. 204 £ Anrufweiterschaltung S. 206 £ Wählregeln S. 208 £ Netz-Anrufbeantworter S. 211 £ Weitere Einstellungen S. 212 £...
  • Seite 47: Über Voip Und Festnetz Telefonieren

    Über VoIP und Festnetz telefonieren Über VoIP und Festnetz telefonieren Extern anrufen Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz (Festnetz) oder über das Internet (VoIP). Welche Verbindung Sie für ein Telefonat nutzen wollen, legen Sie im Allgemeinen beim Wählen fest. Sie haben folgende Möglichkei- ten: Verbindungstyp mit der Abheben-Taste c auswählen (kurz bzw.
  • Seite 48 Über VoIP und Festnetz telefonieren Haben Sie Ihrem Telefon mehrere VoIP-Rufnummern zugeordnet, können Sie Mobilteil-spezifisch einstellen, welche VoIP-Rufnummer (VoIP-Account) für abgehende externe VoIP-Anrufe verwendet werden soll (Sendenummer des £ Mobilteils, 204). Hinweise Benutzen Sie ein anderes GAP-kompatibles Mobilteil als die Gigaset- Mobilteile A58H, S67H, S68H, SL37H, S45, C47H und C45, werden alle Gespräche über die Standardverbindung aufgebaut, auch wenn Sie die Abheben-Taste lang drücken.
  • Seite 49: Ip-Adresse Eingeben (Providerabhängig)

    Über VoIP und Festnetz telefonieren Verbindung über ihr Leitungssuffix auswählen und anrufen Sie können an Ihrem Telefon neben der Festnetz- und der Gigaset.net-Nummer bis zu sechs VoIP-Rufnummern konfigurieren. Jeder Nummer (Leitung) des Telefons wird ein (Leitungs-)Suffix zugewiesen: der Festnetz-Nummer das Suffix #0 £...
  • Seite 50: Wählen Abbrechen

    Über VoIP und Festnetz telefonieren Wählen abbrechen Mit der Auflegen-Taste a können Sie das Wählen abbrechen. Gigaset S68H: Gespräch am Bluetooth-Headset weiterführen Voraussetztung: Bluetooth ist aktiviert, Verbindung zwischen Bluetooth- £ Headset und Mobilteil ist aufgebaut ( 150). Abheben-Taste des Headsets drücken; der Verbindungsaufbau zum Mobilteil kann bis zu 5 Sekunden dauern.
  • Seite 51: Gespräch Beenden

    Über VoIP und Festnetz telefonieren Gespräch beenden Auflegen-Taste drücken. Anruf annehmen Ein ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, eine Anzeige im Display und Blinken der Freisprech-Taste d. Hinweis Es werden nur Anrufe an die Empfangsnummern signalisiert, die Ihrem £...
  • Seite 52: Rufnummernübermittlung

    Über VoIP und Festnetz telefonieren Rufnummernübermittlung Bei einem Anruf aus dem Internet wird die Nummer des Anrufers oder der vom Anrufer festgelegte Name am Display angezeigt. Bei einem Anruf aus dem Festnetz wird die Nummer des Anrufers im Display angezeigt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Ihr Festnetzanbieter unterstützt CLIP, CLI: –...
  • Seite 53 Über VoIP und Festnetz telefonieren Anrufe an Ihre VoIP-Nummer Å 1234567890 IP: 1234567890 für Anna × Ruf aus £ 1 Klingel-Symbol oder das dem Anrufer zugeordnete Clip-Bild ( 2 Nummer oder Name des Anrufers 3 Empfangsnummer: Gibt an, welche Ihrer VoIP-Rufnummern der Anrufer gewählt hat. £...
  • Seite 54 Über VoIP und Festnetz telefonieren Anzeige bei Unterdrückung der Rufnummernübermittlung Die Nummer bzw. der Name des Anrufers wird nicht angezeigt, wenn beim Anrufer die Rufnummernübermittlung unterdrückt wird: VoIP: Der Anrufer hat die Funktion „Anonym anrufen“ aktiviert. Festnetz: Der Anrufer hat die Funktion „Anonym anrufen“ aktviert oder hat die Rufnummernübermittlung beim Festnetz-Provider nicht beauftragt.
  • Seite 55: Freisprechen

    Über VoIP und Festnetz telefonieren VoIP: Anzeige der Rufnummer des Angerufenen (COLP) Voraussetzungen: Ihr VoIP-Provider unterstützt das Leistungsmerkmal COLP (Connected Line Identification Presentation). Ggf. müssen Sie COLP bei Ihrem VoIP-Provider aktivieren (erkundigen Sie sich bei Ihrem VoIP-Provider). Der Angerufene hat COLR (Connected Line Identification Restriction) nicht aktiviert.
  • Seite 56: Mikrofon Ihres Mobilteils Ausschalten

    Über VoIP und Festnetz telefonieren Mikrofon Ihres Mobilteils ausschalten Sie können das Mikrofon Ihres Mobilteils während eines externen Gesprächs (auch während einer Konferenz oder beim Makeln) ausschalten. Ihr Gesprächs- partner hört Sie nicht mehr. Sie können Ihren Gesprächspartner jedoch weiter- hin hören.
  • Seite 57: Voip-Telefonie Über Gigaset.net

    VoIP-Telefonie über Gigaset.net VoIP-Telefonie über Gigaset.net Das Gigaset.net bietet ihnen die Möglichkeit, direkt mit anderen Gigaset.net- Nutzern kostenfrei über das Internet zu telefonieren – ohne einen Account bei einem VoIP-Provider einzurichten und ohne weitere Einstellungen vorzuneh- men! Sie müssen lediglich Ihr Telefon mit der Stromversorgung und dem Inter- net-Anschluss verbinden und sich ggf.
  • Seite 58: Gigaset.net-Telefonbuch Öffnen

    VoIP-Telefonie über Gigaset.net Gigaset.net-Telefonbuch öffnen Ihr Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. Lang drücken. Ggf. Gigaset.net aus der Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher auswählen und drücken. §OK§ Oder: ¤ Telefonbuch mit der Taste s öffnen. ¤ auswählen und auf die Abheben-Taste c Telefonbuch-Eintrag Gigaset.net drücken.
  • Seite 59 VoIP-Telefonie über Gigaset.net Hinweis: Drücken Sie auf , wird der Assistent abgebrochen. Er wird danach nicht §Nein§ mehr gestartet. Ihren Eintrag müssen Sie dann erstellen, wie auf S. 59 beschrieben. Gigaset.net Ihr Gigaset.net Nickname: Ý ¤ Geben Sie über die Tastatur den Namen ein, unter dem Sie ins Gigaset.net- Telefonbuch eingetragen werden möchten.
  • Seite 60: Teilnehmer Im Gigaset.net-Telefonbuch Suchen

    VoIP-Telefonie über Gigaset.net Teilnehmer im Gigaset.net-Telefonbuch suchen Nachdem die Verbindung zum Gigaset.net-Telefonbuch aufgebaut ist, werden Sie aufgefordert, einen Namen einzugeben, nach dem gesucht werden soll. Nickname-Suche: Namen oder Teil eines Namens eingeben (max. 25 Zeichen). Display-Taste drücken. §Optionen§ Suche starten Auswählen und drücken.
  • Seite 61: Eigenen Eintrag Eintragen, Ändern, Löschen

    VoIP-Telefonie über Gigaset.net Hinweise Verbindungen zum Gigaset.net werden immer über das Internet herge- stellt. Unabhängig davon, welche Standardverbindung an Ihrem Telefon eingestellt ist. lang oder kurz drücken hat keinen Effekt. Sie können das Gigaset.net-Telefonbuch öffnen und Verbindungen auf- bauen, auch wenn Sie sich nicht in das Gigaset.net-Telefonbuch eingetra- gen haben.
  • Seite 62: Gigaset.net-Teilnehmer Anrufen

    VoIP-Telefonie über Gigaset.net Namen eintragen/ändern Display-Taste drücken. §Ändern§ Namen ändern oder neuen Namen eingeben (max. 25 Zeichen) drücken. §OK§ können Sie den Namen löschen. Existiert im Gigaset.net-Telefonbuch noch kein Eintrag mit diesem Namen, wird der Name gespeichert. Es wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Das Mobilteil wechselt in den Ruhezustand.
  • Seite 63: Telefonieren Über Netzdienste

    Telefonieren über Netzdienste Telefonieren über Netzdienste Netzdienste sind Funktionen. die Ihr Festnetz- bzw. VoIP-Provider Ihnen zur Verfügung stellt. Anonym anrufen - Nummernanzeige unterdrücken Sie können die Übertragung Ihrer Rufnummer unterdrücken (CLIR = Calling Line Identification Restriction). Ihre Rufnummer wird dann beim Angerufenen nicht angezeigt.
  • Seite 64: Weitere Netzdienste Im Festnetz

    Telefonieren über Netzdienste Weitere Netzdienste im Festnetz Die folgenden Netzdienste können Sie nur für Anrufe über das Festnetz nutzen. Sie müssen sie bei Ihrem Festnetz-Anbieter beauftragen. ¤ Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Netzanbieter. Eine Beschreibung der Leistungsmerkmale erhalten Sie im Allgemeinen auf den Internet-Seiten oder in den Filialen Ihres Netzanbieters, z.B.
  • Seite 65: Funktionen Während Eines Gesprächs

    Telefonieren über Netzdienste Anklopfen ein-/ausschalten Bei eingeschaltetem Anklopfen hört ein Anrufer auf der Festnetz-Leitung das Freizeichen, wenn Sie bereits ein Telefongespräch über Ihre Festnetz-Leitung führen. Dieser Anruf wird sowohl akustisch als auch im Display Ihres Mobilteils angezeigt. Anrufe auf der VoIP-Leitung werden nicht als Anklopfer angezeigt. Sie werden an anderen angemeldeten Mobilteilen signalisiert.
  • Seite 66: Funktionen Nach Einem Anruf

    Telefonieren über Netzdienste Anklopfen annehmen £ Voraussetzung: Anklopfen ist eingeschaltet ( 63). ¢ Anklopf. annehmen §Optionen§ Sie haben die Möglichkeit, zu makeln oder eine Konferenz zu führen. Hinweise Ohne CLIP wird ein anklopfender Anruf nur durch Signalton angezeigt. War das erste Gespräch ein interner Anruf, wird die interne Verbindung beendet.
  • Seite 67: Weitere Netzdienste Für Voip

    Telefonieren über Netzdienste Weitere Netzdienste für VoIP Die folgenden Netzdienste können Sie für Anrufe über die VoIP-Leitung nutzen. Einstellungen für alle Anrufe Allgemeine Anrufweiterschaltung Voraussetzung: Der VoIP-Provider unterstützt die Anrufweiterschaltung. ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ Ð Telefonie Netzdienste VoIP Anrufweitersch. Es wird eine Liste mit den konfigurierten und aktivierten VoIP-Rufnummern und der Gigaset.net-Nummer Ihres Telefons angezeigt.
  • Seite 68 Telefonieren über Netzdienste Anklopfen ein-/ausschalten Voraussetzung: An Ihrem Telefon sind zwei parallele VoIP-Verbindungen zuge- £ lassen ( 200). Nur 1 VoIP-Gespräch zulassen Bei eingeschaltetem Anklopfen hört ein Anrufer auf einer Ihrer VoIP-Leitungen das Freizeichen, wenn Sie bereits ein Telefongespräch über diese VoIP-Leitung führen.
  • Seite 69 Telefonieren über Netzdienste Wenn sich der Teilnehmer meldet, haben Sie folgende Möglichkeiten: Makeln: ¤ Mit q zwischen den Teilnehmern wechseln. ¤ Gespräch mit aktivem Teilnehmer beenden: Gespräch trennen. §Optionen§ Konferenz: ¤ ¢ Mit beiden Teilnehmern telefonieren: Konferenz. §Optionen§ ¤ ¢ Konferenz beenden (Makeln): Konferenz beenden.
  • Seite 70: Listen Nutzen

    Listen nutzen Listen nutzen Zur Verfügung stehen: Wahlwiederholungsliste SMS-, E-Mail- und Messenger-Liste Anrufliste Anrufbeantworterliste Netz-Anrufbeantworter Wahlwiederholungsliste In der Wahlwiederholungsliste stehen die 20 am Mobilteil zuletzt gewählten Nummern (max. 32 Ziffern). Steht eine der Nummern im Telefonbuch, wird der zugehörige Name angezeigt. Aus Wahlwiederholungsliste wählen Taste kurz drücken.
  • Seite 71: Listen Mit Nachrichten-Taste Aufrufen

    Listen nutzen Liste löschen Komplette Liste löschen. Listen mit Nachrichten-Taste aufrufen Mit der Nachrichten-Taste f rufen Sie folgende Listen auf: Anrufbeantworterliste £ Netz-Anrufbeantworter, S. 133 Für jeden Netz-Anrufbeantworter wird eine eigene Liste angezeigt. Vorausgesetzt: Seine Nummer ist in der Basis gespeichert, er ist eingeschal- £...
  • Seite 72: Anrufliste

    Listen nutzen Beispiel: Nachrichten Netz-AB IP1 (1) Anrufb. Anrufe Netz-AB Festntz(0) Netz-AB IP2 (0) Ý ¤ Wählen Sie mit q eine Liste aus und drücken Sie §OK§ Anrufliste Die Anrufliste enthält je nach eingestellter Listenart ‰ angenommene Anrufe (mit markiert) entgangene Anrufe Die Nummern der letzten 30 Anrufe werden gespeichert.
  • Seite 73: Listeneintrag In Anrufliste

    Listen nutzen Listeneintrag in Anrufliste Neue Nachrichten stehen oben. Beispiel für Listeneinträge: Alle Anrufe Susi Sorglos ‰ 15.01.08 12:20 Louise Miller 14.01.08 11:15 Löschen Optionen Die Listenart im Kopfteil: Entgang. Anrufe, Alle Anrufe Der Status des Eintrags Fettschrift: Eintrag neu Nummer oder Name des Anrufers Die Nummer wird immer mit Ortsvorwahl in der Liste gespeichert.
  • Seite 74 Listen nutzen Anrufbeantworterliste Die Anrufbeantworterliste Anrufb. wird nur an Mobilteilen angezeigt, die min- destens eine Empfangsnummer mit dem Anrufbeantworter gemeinsam haben. Über die Anrufbeantworterliste können Sie die Nachrichten auf dem Anrufbe- antworter der Basis anhören. Am Anfang der Anrufbeantworterliste wird die zuerst eingegangene neue Nachricht angezeigt.
  • Seite 75: Telefonbücher Und Call-By-Call-Liste Nutzen

    Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen Zur Verfügung stehen: das Telefonbuch des Mobilteils, die Call-by-Call-Liste des Mobilteils ggf. öffentliche Online-Telefonbücher (länder- und providerspezifisch), £ S. 80 Mobilteil-Telefonbuch/Call-by-Call-Liste In Telefonbuch und Call-by-Call-Liste an Ihrem Moblteil können Sie insgesamt max. 250 Einträge speichern (Anzahl abhängig vom Umfang der einzelnen Ein- träge).
  • Seite 76: Nummer Im Telefonbuch Speichern

    Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen Call-by-Call-Liste In der Call-by-Call-Liste speichern Sie Vorwahlen von Netzanbietern (sog. „Call-by-Call-Nummern“), die Sie den Nummern bei der Wahl über das Festnetz voranstellen können. ¤ Call-by-Call-Liste im Ruhezustand mit der Taste C öffnen. Länge der Einträge Nummer: max. 32 Ziffern Name: max.
  • Seite 77: Nummer In Der Call-By-Call-Liste Speichern

    Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen Nummer in der Call-by-Call-Liste speichern ¢ Neuer Eintrag ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern: Nummer: Nummer eingeben. Name: Namen eingeben. Telefonbuch-/Call-by-Call-Listen-Eintrag auswählen s / C Telefonbuch oder Call-by-Call-Liste öffnen. Sie haben folgende Möglichkeiten: Mit q zum Eintrag blättern, bis der gesuchte Name ausgewählt ist. Das erste Zeichen des Namens (im Telefonbuch: Erstes Zeichen des Nachna- mens bzw.
  • Seite 78: Über Kurzwahl-Tasten Wählen

    Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen Weitere Funktionen nutzen ¢ £ S. 75 s / C q (Eintrag auswählen; Menü öffnen. §Optionen§ Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen: Nr. verwenden Eine gespeicherte Nummer ändern oder ergänzen und dann wählen (Abhe- ben-Taste c drücken). Eintrag ändern Ausgewählten Eintrag ändern.
  • Seite 79: Telefonbuch/Call-By-Call-Liste An Ein Anderes Mobilteil Übertragen

    Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen Telefonbuch/Call-by-Call-Liste an ein anderes Mobilteil übertragen Voraussetzungen: Empfänger- und Sender-Mobilteil sind an derselben Basis angemeldet. Das andere Mobilteil kann Telefonbuch-Einträge senden und empfangen. ¢ £ ¢ ¢ S. 75 s / C q (Eintrag auswählen; Eintrag §Optionen§...
  • Seite 80: Vcard Mit Bluetooth Empfangen

    Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen vCard mit Bluetooth empfangen £ Übersendet ein Gerät aus der Liste Bekannte Geräte 152) eine vCard an Ihr Mobilteil, so geschieht dies automatisch und Sie werden am Display darüber informiert. Ist das sendende Gerät nicht in der Liste aufgeführt, werden Sie am Display zur Eingabe der Geräte-PIN des sendenden Geräts aufgefordert: Ggf.
  • Seite 81: Jahrestag Im Telefonbuch Speichern

    Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen Jahrestag im Telefonbuch speichern Sie können zu jeder Nummer im Telefonbuch einen Jahrestag speichern und eine Zeit angeben, zu der am Jahrestag ein Erinnerungsruf erfolgen soll. £ Jahrestage werden automatisch in den Kalender aufgenommen ( 138). ¢...
  • Seite 82: Online-Telefonverzeichnisse Benutzen

    Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen Entgangenen Jahrestag ansehen Auf einen verstrichenen und nicht quittierten Jahrestag werden Sie im Ruhe- zustand durch die einmalige Anzeige von erinnert. §Termin§ ¤ Termin ansehen: Display-Taste drücken. §Termin§ Sie haben nun folgende Möglichkeiten: SMS schreiben. §SMS§ Erinnerung löschen.
  • Seite 83: Eintrag Suchen

    Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen Hinweise Die Telefonbuch-Einträge werden bei der Online-Tel.buch Gelbe Seiten £ Anmeldung an der Basis auf das jeweilige Mobilteil übertragen ( 142). Voraussetzung: Das Mobilteil kann Telefonbuch-Einträge empfangen. Eine Verbindung zum Online-Telefonbuch können Sie auch wie folgt auf- bauen: ¤...
  • Seite 84 Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen Wird kein Teilnehmer gefunden, auf den die angegebenen Suchkriterien zutreffen, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. Sie haben folgende Möglichkeiten: ¤ Die Display-Taste drücken, um eine neue Suche zu starten. §Neu§ Oder ¤ Die Display-Taste drücken, um die Suchkriterien zu ändern. Der ange- §Ändern§...
  • Seite 85: Teilnehmer Anrufen

    Telefonbücher und Call-by-Call-Liste nutzen Teilnehmer anrufen Voraussetzung: Es wird eine Trefferliste angezeigt. ¤ Eintrag auswählen und Abheben-Taste c drücken. Enthält der Eintrag nur eine Nummer, wird diese gewählt. Enthält der Eintrag mehrere Telefonnummern, wird eine Liste der Nummern angezeigt. ¤ Mit q Nummer auswählen und Abheben-Taste c erneut drücken.
  • Seite 86: Kostenbewusst Telefonieren

    Kostenbewusst telefonieren Kostenbewusst telefonieren Nutzen Sie bevorzugt das Internet (VoIP) als kostengünstigste Art zu telefonie- ren. Für Anrufe ins Fest- oder Mobilfunknetz können Sie zusätzlich die Kostenkont- roll-Funktionen Ihres Telefons nutzen. Eröffnen Sie Accounts bei verschiede- nen VoIP-Providern, die günstige Tarife für Gespräche in andere Netze bieten. Legen Sie in der Konfiguration des Telefons –...
  • Seite 87: Sms (Textmeldungen)

    SMS (Textmeldungen) SMS (Textmeldungen) Mit Ihrem Telefon können Sie SMS-Nachrichten sowohl über das Festnetz als auch über VoIP senden und empfangen. Die Leitung, über die SMS gesendet werden sollen, müssen Sie explizit festle- gen. Empfangen können Sie SMS-Nachrichten (kurz: SMS) über alle Verbindun- gen (Ausnahme.
  • Seite 88 SMS (Textmeldungen) Regeln Bei mehr als 160 Zeichen wird die SMS als verkettete SMS versendet (bis zu vier SMS mit je 152 bzw.153 Zeichen, je nach Länge der Verkettungsinfor- mationen). Beim Schreiben einer SMS wird rechts oben in der Kopfzeile Folgendes angezeigt (Beispiel): 596(1) 1 Maximale Anzahl der Zeichen, die Sie noch schreiben bzw.
  • Seite 89: Sms Schreiben/Senden

    SMS (Textmeldungen) SMS schreiben/senden SMS schreiben ¢ ¢ î £ Ggf. Postfach auswählen und drücken ( 94). Postf. B §OK§ Ggf. Postfach-PIN eingeben und drücken. §OK§ Auswählen und drücken. Neue SMS §OK§ SMS schreiben. Hinweise Die Eingabe von Text mit und ohne Texteingabehilfe EATONI ist ab S.
  • Seite 90: Weitere Funktionen Nutzen

    SMS (Textmeldungen) Weitere Funktionen nutzen Voraussetzung: Sie schreiben eine SMS. Menü öffnen. §Optionen§ Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen: Senden SMS senden. Speichern £ SMS in Entwurfsliste speichern ( 88). E-Mail-Adr. einfg. E-Mail-Adresse in den SMS-Text einfügen. Texteingabehilfe £ Texteingabehilfe EATONI ein-/ausschalten, ( 246) Eingabesprache...
  • Seite 91: Sms An E-Mail-Adresse Senden

    SMS (Textmeldungen) SMS lesen oder löschen ¤ Entwurfsliste öffnen, danach: SMS auswählen. Display-Taste drücken. Der Text wird angezeigt. Zeilenweise blät- §Lesen§ tern mit q. Oder: Menü öffnen. §Optionen§ Eintrag löschen drücken. Die ausgewählte SMS wird gelöscht. §OK§ ¢ Liste löschen können Sie alle SMS der Entwurfsliste löschen.
  • Seite 92: Sms Als Fax Senden

    SMS (Textmeldungen) SMS als Fax senden Sie können eine SMS auch an ein Fax-Gerät senden. Voraussetzung: Ihr Netzanbieter unterstützt dieses Leistungsmerkmal. ¤ £ Sie schreiben eine SMS ( 87). Display-Taste drücken. §Optionen§ Senden Auswählen und drücken. §OK§ Auswählen und drücken. §OK§...
  • Seite 93 SMS (Textmeldungen) Eingangsliste über die Taste öffnen Drücken. Ggf. ein Postfach auswählen und die Postfach-PIN eingeben. Die Eingangsliste wird wie folgt angezeigt (Beispiel): SMS Allg.: 1 fett: Anzahl der neuen Einträge nicht fett: Anzahl der gelesenen Einträge 2 Name des Postfachs, hier: Allgemeines Postfach Liste öffnen.
  • Seite 94: Sms Beantworten Oder Weiterleiten

    SMS (Textmeldungen) SMS beantworten oder weiterleiten ¤ £ SMS lesen ( 91): Display-Taste drücken. §Optionen§ Sie haben folgende Möglichkeiten: Antworten £ Direkt eine Antwort-SMS schreiben und senden ( 87). Editieren £ Den Text der SMS ändern und sie anschließend senden ( 87).
  • Seite 95: Benachrichtigung Via Sms

    SMS (Textmeldungen) Benachrichtigung via SMS Sie können sich per SMS über entgangene Anrufe und neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter benachrichtigen lassen. Voraussetzung: Bei entgangenen Anrufen muss die Nummer des Anrufers (CLI) übermittelt werden. Die Benachrichtigung geht an Ihr Mobiltelefon oder an ein anderes SMS-fähi- ges Gerät.
  • Seite 96: Sms-Postfächer

    SMS (Textmeldungen) SMS-Postfächer Bei Auslieferung ist das Allgemeine Postfach aktiviert. Dieses Postfach ist für alle zugänglich und kann nicht mit einer PIN geschützt werden. Sie können zusätzlich drei persönliche Postfächer einrichten und mit einer PIN schützen. Jedes Postfach wird durch einen Namen und eine „Postfach-ID“ (eine Art Durch- wahlziffer) gekennzeichnet.
  • Seite 97: Sms An Ein Persönliches Postfach Schicken

    SMS (Textmeldungen) Postfach deaktivieren ¤ Aktivierung stellen. Ggf. Hinweis mit bestätigen. §Ja§ Alle in diesem Postfach gespeicherten SMS werden gelöscht. PIN-Schutz deaktivieren ¤ PIN-Schutz stellen. Die Postfach-PIN wird auf 0000 zurückgesetzt. Namen eines Postfachs ändern ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ î...
  • Seite 98: Sms-Zentrum Einstellen, Sendeleitung Festlegen

    SMS (Textmeldungen) SMS-Zentrum einstellen, Sendeleitung festlegen Standardmäßig wird eine SMS über gesendet. SMS-Zentrum 1 SMS-Zentrum 1 mit der Service-Nummer von „Anny Way“ vorbelegt. SMS-Zentrum 2 ist für den SMS-Service von T-Com eingerichtet. Die SMS-Zentren 3 und 4 sind frei. SMS-Zentrum eintragen/ändern, Sendeleitung festlegen ¢...
  • Seite 99: Sms-Info-Dienste

    SMS (Textmeldungen) SMS über anderes SMS-Zentrum senden ¤ Das SMS-Zentrum (2 bis 4) als aktivieren. Sendezentrum ¤ Die SMS senden. Diese Einstellung gilt nur für die SMS, die als nächste gesendet wird. Danach ist wieder das eingestellt. SMS-Zentrum 1 SMS-Info-Dienste Sie können sich von Ihrem Service-Provider bestimmte Informationen (z.B.
  • Seite 100: Sms An Telefonanlagen

    SMS (Textmeldungen) SMS an Telefonanlagen Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die Rufnummernübermitt- lung zum Nebenstellenanschluss der Telefonanlage weitergeleitet wird (CLIP). Die CLIP-Auswertung der Nummer des SMS-Zentrums findet in Ihrem Gigaset statt. Ggf. müssen Sie der Nummer des SMS-Zentrums die Vorwahlziffer (AKZ) voranstellen (abhängig von Ihrer Telefonanlage).
  • Seite 101: Sms-Fehlerbehebung

    SMS (Textmeldungen) SMS-Fehlerbehebung Fehlercodes beim Senden E0 Ständige Unterdrückung der Rufnummer eingeschaltet (CLIR) oder Rufnummern- übermittlung nicht freigeschaltet. FE Fehler während der Übertragung der SMS. FD Fehler beim Verbindungsaufbau zum SMS-Zentrum, siehe Selbsthilfe. Selbsthilfe bei Fehlern Die folgende Tabelle listet Fehlersituationen und mögliche Ursachen auf und gibt Hinweise zur Fehlerbehebung.
  • Seite 102: E-Mail-Nachrichten

    E-Mail-Nachrichten E-Mail-Nachrichten Ihr Telefon informiert Sie, wenn an Ihrem Posteingangs-Server neue E-Mail- Nachrichten für Sie eingetroffen sind. Lassen Sie sich den in den E-Mail-Nach- richten enthaltenen Text (unstrukturiert) am Mobilteil anzeigen. Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass es periodisch eine Verbindung zum E-Mail-Server aufbaut und prüft, ob neue Nachrichten vorhanden sind.
  • Seite 103 E-Mail-Nachrichten Beispiel für die Anzeige: E-Mail-Eingang Susi Sorglos 15.12.08 12:20 Louise Miller 14.12.08 11:15 Anna Sand 14.12.08 10:45 Ansehen Löschen 1 E-Mail-Adresse bzw. der vom Absender übermittelte Name (ggf. gekürzt) Fettschrift: Nachricht ist neu. Als „neu“ werden alle E-Mail-Nachrichten gekennzeichnet, die beim letzten Öffnen der Eingangsliste noch nicht am Posteingangsserver vorhanden waren.
  • Seite 104: E-Mail-Nachricht Lesen

    E-Mail-Nachrichten Im Moment nicht möglich! Für den Verbindungsaufbau notwendige Ressourcen Ihres Telefons sind belegt, z.B.: – Es bestehen bereits zwei VoIP-Verbindungen. ¤ Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen. Anmeldung fehlgeschlagen! Fehler bei der Anmeldung an den Posteingangs-Server. Das kann folgende Ursache haben: –...
  • Seite 105: Absender-Adresse Einer E-Mail Ansehen

    E-Mail-Nachrichten Absender-Adresse einer E-Mail ansehen Voraussetzung: Sie haben die E-Mail-Nachricht zum Lesen geöffnet £ 102). Display-Taste drücken. §Optionen§ Auswählen und drücken. §OK§ Die E-Mail-Adresse des Absenders wird vollständig angezeigt, ggf. über meh- rere Zeilen. ” Display-Taste drücken, um in die Eingangsliste zurückzukehren. Beispiel: Susi.Sorglos@mailp rov.com...
  • Seite 106: Messenger

    Messenger Messenger Der Messenger Ihres Telefons ermöglicht Instant Messaging (sofortiger Nach- richtentransfer, Chatten). Das Telefon unterstützt den XMPP-Messenger (Jab- ber). Instant Messaging bezeichnet eine Kommunikation zwischen „Freunden“ im Internet. Dabei werden kleine Nachrichten zwischen den Teilnehmern ausge- tauscht, die direkt weitergeleitet werden. So entsteht eine flüssige „Unterhal- tung“...
  • Seite 107: Verbindung Aufbauen, Online Gehen

    Messenger Hinweis Sollte Ihr Instant Messaging Provider den Messenger-Client des Telefons nicht unterstützen, eröffnen Sie einen Account bei einem offenen Jabber-Server und tragen Sie dessen Adresse mit Hilfe des Web-Konfigurators in Ihr Telefon ein. Viele dieser Jabber-Server bieten Gateways zu anderen Messenger-Ser- vern (z.B.
  • Seite 108: Eigenen Status Ändern/Abfragen, Offline Gehen

    Messenger £ Sie bleiben online, bis Sie Ihren Status auf setzen ( 106) oder die Offline £ Verbindung zum Messenger-Server unterbrochen wird ( 114). Sie bleiben auch online, wenn Sie die Auflegen-Taste a drücken. Kann die Verbindung nicht aufgebaut werden, erhalten Sie eine entsprechende £...
  • Seite 109: Status Ändern

    Messenger Abwesend / Lange abwesend / Nicht stören Sie sind Onlineund können Nachrichten senden und empfangen. Sie teilen den anderen Buddies mit, dass Sie zur Zeit nicht „chatten“ können/wollen, d.h. nicht direkt auf Ihre Nachrichten antworten. Unsichtbar Sie sind und können Nachrichten senden und empfangen. Online Der Messenger-Server zeigt den anderen Buddies jedoch an, dass Sie Offline...
  • Seite 110: Buddy-Liste Öffnen

    Messenger Buddy-Liste öffnen Voraussetzung: Sie sind und haben (über den PC) am Messenger-Server Online Ihres Providers eine Buddy-Liste angelegt. ¢ ¢ ¢ î Messenger Buddies Es werden maximal die ersten 20 Buddies der Buddy-Liste vom Messenger-Ser- ver gelesen und am Mobilteil angezeigt. Die Anzahl ist abhängig von der Größe des freien Speicherplatzes.
  • Seite 111: Informationen Über Buddies Abfragen

    Messenger Status-Änderungen der Buddies Sie haben die Buddy-Liste geöffnet und einer der Buddies ändert seinen Status. Folgende Fälle sind zu unterscheiden: Ein Buddy wechselt in den Status Online/ Bereit zum Chat: Sie werden durch eine entsprechende Meldung im Display informiert. Die Buddy-Liste wird aktualisiert.
  • Seite 112: Nachrichten Empfangen

    Messenger Nachrichten empfangen Voraussetzung: Sie sind online. £ Neu eintreffende Buddy- oder Info-Nachrichten ( 111) werden durch Blin- ken der Nachrichten-Taste f und einen Signalton angezeigt, auch wenn Sie sich in einem Messenger-Menü oder Text-Editor befinden. Die Nachrichten werden in der Nachrichten-Liste gespeichert.
  • Seite 113 Messenger Art der Nachrichten Beim Instant Messaging werden folgende Arten von Nachrichten unterschie- den: Buddy-Nachrichten sind die „Instant Messages“, die Sie von anderen Buddies empfangen. Sie können die Nachrichten beantworten. Info-Nachrichten sind spezielle Informationen des Providers. Sie werden Ihnen zugestellt, Sie können sie aber nicht beantworten. Beispiel: Bei einigen Messaging-Providern erhalten Sie eine Info-Nachricht, wenn ein anderer Teilnehmer versucht, Sie in seiner Buddy-Liste aufzuneh- men.
  • Seite 114: Nachrichten Schreiben Und Senden

    Messenger Nachrichten schreiben und senden Voraussetzung: Sie lesen die Nachricht eines Buddies und drücken die Display-Taste §Antwort§ oder Sie haben in der Buddy-Liste oder in den Buddy-Infos die Display-Taste §Chat§ gedrückt. Es wird ein Text-Editor geöffnet. ¤ Nachricht über die Tasten Ihres Mobilteils eingeben (max. 612 Zeichen). ¤...
  • Seite 115: Buddy Anrufen

    Messenger Menü-Optionen des Text-Editors © Innerhalb des Text-Editors haben Sie mit folgende Möglichkeiten: Senden Nachricht an den Buddy senden. Text löschen Den gesamten Text löschen. Texteingabehilfe £ Texteingabehilfe ein-/ausschalten, 246. Eingabesprache Für die Texteingabehilfe: Sprache auswählen, in der Sie den Text schreiben wollen, und drücken.
  • Seite 116: Selbsthilfe Bei Fehlern

    Messenger Selbsthilfe bei Fehlern Beim Aufbau der Verbindung zum Messenger-Server, während der Verbindung sowie beim Senden von Nachrichten können die folgenden Fehler auftreten. Verhalten bei Verbindungsverlust Wird die Verbindung zum Messenger-Server unterbrochen, wird eine entspre- chende Meldung am Display angezeigt. Sie sind Offline. Befinden Sie sich in einem Unter-Menü...
  • Seite 117: Info Center - Mit Dem Mobilteil Immer Online

    Info Center – mit dem Mobilteil immer online Info Center – mit dem Mobilteil immer online Sie können mit Ihrem Mobilteil Online-Inhalte aus dem Internet abrufen, d.h. Info-Dienste anfordern, die speziell für das Mobilteil aufbereitetet sind. Die zur Verfügung stehenden Info-Dienste werden laufend erweitert. Eine Vorauswahl ist bereits für Ihr Mobilteil eingestellt, Sie können diese Einstellungen aber auch ändern und neue Dienste hinzufügen.
  • Seite 118: Meldungen Beim Laden Der Angeforderten Informationen

    Info Center – mit dem Mobilteil immer online Meldungen beim Laden der angeforderten Informationen Die Informationen werden aus dem Internet geladen. Warten Sie einige Sekun- den bis die Informationen angezeigt werden. Im Display wird ange- Bitte warten zeigt. Können die Informationen eines Info-Dienstes nicht angezeigt werden, wird eine der folgenden Meldungen angezeigt: Angefragte Seite nicht erreichbar! Mögliche Ursachen sind:...
  • Seite 119: Anmeldung Für Personalisierte Info-Dienste

    Info Center – mit dem Mobilteil immer online Anmeldung für personalisierte Info-Dienste Ist für den Zugriff auf einen Info-Dienst eine spezielle Anmeldung mit Benut- zername und Passwort erforderlich, wird nach dem Aufruf des Dienstes zunächste das folgende Display angezeigt: Anmeldung Anmelde-Name: Anmelde-Passwort: Ý...
  • Seite 120: Info Center Bedienen

    Info Center – mit dem Mobilteil immer online Info Center bedienen Je nach Typ des angeforderten Info-Dienstes können Sie folgende Aktionen ausführen: Innerhalb eines Info-Diestes blättern ¤ Mit s bättern Sie innerhalb eines Info-Dienstes nach unten, mit t blät- tern Sie nach oben (zurück). Zur vorherigen Seite zurückspringen ¤...
  • Seite 121: Text Eingeben

    Info Center – mit dem Mobilteil immer online Drücken Sie auf , wird abhängig vom Provider §Anrufen§ die Nummer direkt gewählt oder zunächst im Display angezeigt. Sie müssen dann die Nummer erst bestäti- gen, bevor sie gewählt wird. Beispiel: Nummer wählen 12345678 Nein ¤...
  • Seite 122: Informationen Aus Dem Internet Als Screensaver Anzeigen Lassen

    Info Center – mit dem Mobilteil immer online Option setzen ¤ Navigieren Sie mit q zu der Zeile mit der Option. Die Zeile ist markiert. ¤ Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Option über die Steuer-Taste v (rechts drücken) oder die linke Display-Taste (z.B. §OK§...
  • Seite 123: Anrufbeantworter Der Basis Bedienen

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Anrufbeantworter der Basis bedienen Sie können den Anrufbeantworter, der in der Basis integriert ist, über das Mobilteil oder über Fernbedienung (anderes Telefon/Mobiltelefon) bedienen. Eigene Ansage- oder Hinweistexte können Sie über das Mobilteil aufsprechen. Hinweis Verbindungen zum Anrufbeantworter (interne und externe) werden nicht via Breitband aufgebaut.
  • Seite 124: Bedienung Über Das Mobilteil

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Bedienung über das Mobilteil Wenn Sie bei der Bedienung akustisch eine Aufforderung oder einen Hinweis erhalten, schaltet sich automatisch der Lautsprecher des Mobilteils ein. Mit der Freisprech-Taste d schalten Sie ihn aus. Anrufbeantworter ein-/ausschalten ¢ ¢ ¢...
  • Seite 125: Eigene Ansage/Hinweisansage Aufnehmen

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Aufzeichnung/Hinweis im Wechsel einstellen Mit der Einstellung können Sie den Ansagemodus für eine von Ihnen Im Wechsel festgelegte Zeit umstellen. Beispiel: Der Modus ist eingestellt. Wenn Sie aktivieren Aufzeichnung Im Wechsel und den Zeitraum Von18.00, 8.00 einstellen, schaltet der Anrufbeantworter (sofern eingeschaltet) täglich um 18:00 Uhr in den Modus Hinweis um.
  • Seite 126: Ansagen/Hinweise Löschen

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Aufnahme beenden: Display-Taste drücken. §Beenden§ Nach der Aufnahme wird die Ansage zur Kontrolle wiedergegeben. können Sie die Aufnahme neu starten. §Neu§ Mit a oder ” können Sie die Wiedergabe abbrechen. Bitte beachten Sie: Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die max. Aufnahmedauer von 170 Sek.
  • Seite 127: Nachrichten Anhören

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Nachrichten anhören Neue, noch nicht angehörte Nachrichten werden durch das Symbol à im Dis- play und durch Blinken der Taste f am Mobilteil signalisiert. Sie haben zwei Möglichkeiten, die Wiedergabe der Nachrichten zu starten: Öffnen Sie die Anrufbeantworterliste über die Nachrichten-Taste. £...
  • Seite 128: Nachrichten Löschen

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Wiedergabe anhalten (Pause) und steuern Während der Nachrichtenwiedergabe: Wiedergabe anhalten. Zum Fortsetzen 2 erneut drücken. t oder Zur vorherigen Nachricht. s oder 3 Zur nächsten Nachricht. 2 x s Zur übernächsten Nachricht. Bei einer Unterbrechung von mehr als einer Minute kehrt der Anruf- beantworter in den Ruhezustand zurück.
  • Seite 129: Gespräch Vom Anrufbeantworter Übernehmen

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Einzelne alte Nachricht löschen Während der Wiedergabe oder bei Pause: §Löschen§ Display-Taste oder Taste Q drücken. Hinweis Eine neue Nachricht können Sie löschen, sobald die Wiedergabe der Nachricht begonnen hat. Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen Während der Anrufbeantworter ein Gespräch aufzeichnet oder über Fern- bedienung bedient wird, können Sie das Gespräch entgegennehmen: §Abheben§...
  • Seite 130: Mitschneiden Ein-/Ausschalten

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Mitschneiden ein-/ausschalten Sie können ein externes Gespräch mit dem Anrufbeantworter aufnehmen. Voraussetzungen: Sie führen ein externes Gespräch. Mindestens eine Sende- /Empfangsnummer des Mobilteils ist dem Anrufbeantworter als Empfangs- £ nummer zugeordnet ( 206). ¤ Den Gesprächspartner über den Mitschnitt des Gesprächs informieren. Display-Taste drücken.
  • Seite 131: Anrufbeantworter Einstellen

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Anrufbeantworter einstellen Im Lieferzustand ist der Anrufbeantworter bereits voreingestellt. Individuelle Einstellungen nehmen Sie über das Mobilteil vor. Rufannahme/Kostensparfunktion für Fernbedienung Sie können einstellen, wann der Anrufbeantworter einen Anruf annehmen soll. Zur Auswahl stehen: Sofort, nach oder und die Kosten Sek., 20 Sek..
  • Seite 132: Aufzeichnungsqualität Einstellen

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Aufzeichnungsqualität einstellen Stellen Sie ein, in welcher Qualität Nachrichten aufgezeichnet werden. Zur Auswahl stehen: hoch. Bei höherer Qualität verringert sich Standard, Hoch, Sehr die max. Aufnahmezeit. ¢ ¢ ¢ ¢ Ð Anrufbeantworter Basis-AB Aufz.qualität Aufzeichnungsqualität auswählen. Display-Taste drücken.
  • Seite 133: Bedienung Von Unterwegs (Fernbedienung)

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Bedienung von unterwegs (Fernbedienung) Sie können den Anrufbeantworter von jedem anderen Telefon (z.B. Hotel, Tele- fonzelle) abfragen oder einschalten oder den Rückruf des Anrufbeantworters durch eine SMS einleiten. Voraussetzungen: £ Sie haben eine System-PIN ungleich 0000 eingestellt ( 165).
  • Seite 134: Anrufbeantworter Einschalten

    Anrufbeantworter der Basis bedienen Anrufbeantworter über die Tastatur bedienen Die Bedienung erfolgt über die folgenden Tasten: Vorherige: Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen. Mehrmals drücken, um zu den vorherigen Nachrichten zu springen. Stopp/Fortsetzung: Wiedergabe anhalten. Zum Fortsetzen erneut drücken. Bei einer Unterbrechung von mehr als einer Minute wird die Verbin- dung zum Anrufbeantworter beendet.
  • Seite 135: Netz-Anrufbeantworter Nutzen

    Netz-Anrufbeantworter nutzen Netz-Anrufbeantworter nutzen Einige Festnetzanbieter und VoIP-Provider bieten Anrufbeantworter im Netz, sog. Netz-Anrufbeantworter an. Jeder Netz-Anrufbeantworter nimmt jeweils die Anrufe entgegen, die über die zugehörige Leitung eingehen (Festnetz oder zugehörige VoIP-Rufnummer). Um alle Anrufe aufzuzeichnen, sollten Sie daher für das Festnetz und für jede Ihrer VoIP-Verbindungen jeweils einen Netz-Anrufbeantworter einrichten.
  • Seite 136: (Netz-)Anrufbeantworter Für Die Schnellwahl Festlegen

    Netz-Anrufbeantworter nutzen Den Netz-Anrufbeantworter für die Festnetz-Verbindung können Sie nicht über das Mobilteil ein-/ausschalten. Wie Sie den Netz-Anrufbeantworter für die Fest- netz-Verbindung ein-/ausschalten, entnehmen Sie bitte den Informationen des Festnetz-Anbieters. Hinweis Wie Sie die Netz-Anrufbaenatorter über den Web-Konfigurator ein-/ausschal- £ ten und ggf.
  • Seite 137: Meldungen Des Netz-Anrufbeantworters Anhören

    Netz-Anrufbeantworter nutzen Hinweis Für die Schnellwahl können Sie nur einen Anrufbeantworter festlegen. Die Netz-Anrufbeantworter der Empfangsnummern eines Mobilteils können £ Sie aber auch über die Nachrichten-Taste direkt anrufen ( 135). Netz-Anrufbeantworter anrufen Lang drücken. Haben Sie einen Netz-Anrufbeantworter für die Schnellwahl eingestellt, wer- den Sie direkt mit diesem Netz-Anrufbeantworter verbunden.
  • Seite 138 Netz-Anrufbeantworter nutzen Anzeige neuer Nachrichten im Ruhe-Display des Mobilteils Ist auf einem der Netz-Anrufbeantworter, der dem Mobilteil über seine Emp- fangsnummer zugeordnet ist, oder auf dem lokalen Anrufbeantworter eine neue Nachricht vorhanden, wird im Ruhe-Display des Mobilteils das Symbol à und die Anzahl der neuen Nachrichten angezeigt.
  • Seite 139: Eco Dect

    ECO DECT: Stromverbrauch und Funkleistung der Basis reduzieren ECO DECT: Stromverbrauch und Funkleistung der Basis reduzieren Die Basis Ihres Telefons ist eine ECO DECT-Basis, das bedeutet: Die Basis verbraucht weniger Strom durch Verwendung eines stromsparen- den Steckernetzteils. Ihr Mobilteil reduziert die Funkleistung abhängig von seiner Entfernung zur Basis.
  • Seite 140: Termine (Kalender) Einstellen

    Termine (Kalender) einstellen Termine (Kalender) einstellen Sie können sich von Ihrem Mobilteil an bis zu 30 Termine erinnern lassen. £ Im Telefonbuch eingetragene Jahrestage ( 79) werden automatisch in den Kalender aufgenommen. Termin speichern Wenn Sie bereits 30 Termine gespeichert haben, müssen Sie zunächst einen bestehenden Termin löschen.
  • Seite 141: Termine Verwalten

    Termine (Kalender) einstellen Termine verwalten ¢ ç oder v drücken. Im grafischen Kalender Tag auswählen und §OK§ Tage, an denen bereits Termine gespeichert sind, sind im Kalender schwarz unterlegt. Termin des Tages auswählen. Menü öffnen. §Optionen§ ” Zurück mit § Sie haben folgende Möglichkeiten: Eintrag ansehen Ausgewählten Termin ansehen,...
  • Seite 142: Nicht Angenommene Termine, Jahrestage Anzeigen

    Termine (Kalender) einstellen Nicht angenommene Termine, Jahrestage anzeigen £ Nicht angenommene Termine/Jahrestage ( 79) werden in folgenden Fäl- len in der Liste Entgang. Termine gespeichert: Sie nehmen einen Termin/Jahrestag nicht an. Der Termin/Jahrestag wurde während eines Anrufs signalisiert. Das Mobilteil ist zum Zeitpunkt eines Termins/Jahrestages ausgeschaltet. Zum Zeitpunkt eines Termins/Jahrestages war die automatische Wahlwie- £...
  • Seite 143: Wecker Einstellen

    Wecker einstellen Wecker einstellen £ Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt ( 16). Wecker ein-/ausschalten und einstellen ¢ ì ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern: Aktivierung oder auswählen. Zeit Weckzeit 4-stellig eingeben. Zeitraum: Täglich oder Montag-Freitag auswählen. Lautstärke: Lautstärke (1–6) einstellen. Melodie: Melodie auswählen.
  • Seite 144: Mehrere Mobilteile Nutzen

    Mehrere Mobilteile nutzen Mehrere Mobilteile nutzen Mobilteile anmelden Sie können an Ihrer Basis insgesamt bis zu sechs Mobilteile anmelden. Ihr Mobilteil Gigaset S68H können Sie an bis zu vier Basen anmelden. Damit Sie Online-Telefonbücher auch an Ihrem neuen Mobilteil nutzen kön- nen, überträgt die Basis bei der Anmeldung eines Gigaset-Mobilteils folgende Einträge in das lokale Telefonbuch des Mobilteils: £...
  • Seite 145: Andere Mobilteile Am Gigaset S685 Ip Anmelden

    Mehrere Mobilteile nutzen Das Mobilteil erhält die niedrigste freie interne Nummer (1–6). Sind mehrere Mobilteile an der Basis angemeldet, wird die interne Nummer nach der Anmel- dung im Display angezeigt, z.B. 2. Das bedeutet, dass dem Mobilteil die interne Nummer 2 zugewiesen wurde. Hinweis Sind bereits sechs Mobilteile an einer Basis angemeldet, gibt es zwei Möglich- keiten:...
  • Seite 146: Mobilteil Suchen („Paging")

    Mehrere Mobilteile nutzen Mobilteil suchen („Paging“) Sie können Ihr Mobilteil mit Hilfe der Basis suchen. ¤ £ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis ( 2) kurz drücken. ¤ Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig („Paging“), auch wenn die Klingeltöne ausgeschaltet sind. Im Display der Mobilteile wird die aktuelle (lokale) IP-Adresse der Basis ange- zeigt.
  • Seite 147: Namen Eines Mobilteils Ändern

    Mehrere Mobilteile nutzen Nach Abschluss aller Änderungen: Display-Taste drücken, um die Eingabe zu speichern. §Sichern§ Lang drücken (Ruhezustand). Wird eine interne Nummer doppelt vergeben, hören Sie den Fehlerton. ¤ Prozedur mit einer freien Nummer wiederholen. Namen eines Mobilteils ändern Beim Anmelden werden automatisch die Namen „INT 1“, „INT...
  • Seite 148: Gespräch An Ein Anderes Mobilteil Weitergeben

    Mehrere Mobilteile nutzen Gespräch beenden Auflegen-Taste drücken. Hinweis Sie können einen internen Anruf abweisen, indem Sie auf die Auflegen-Taste drücken. Bei einem Sammelruf wird der interne Anruf an den anderen Mobilteilen wei- ter signalisiert. Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben Sie können ein externes Gespräch, das Sie über Festnetz oder über VoIP führen, an ein anderes Mobilteil weitergeben (verbinden).
  • Seite 149: Anklopfen Annehmen/Abweisen Bei Internem Gespräch

    Mehrere Mobilteile nutzen Konferenz einleiten Display-Taste drücken. §Konfer.§ Sie befinden sich in einer Dreier-Konferenz mit dem externen und dem inter- nen Teilnehmer. Beendet der angerufene interne Teilnehmer das Gespräch (Auflegen-Taste a drücken), sind Sie mit dem externen Teilnehmer verbunden. Drücken Sie auf die Auflegen-Taste a, wird das externe Gespräch an den internen Teilnehmer weitergegeben.
  • Seite 150: Mobilteil Für Babyalarm Nutzen

    Mobilteil für Babyalarm nutzen Mobilteil für Babyalarm nutzen Ist der Babyalarm-Modus eingeschaltet, wird die gespeicherte Zielrufnummer angerufen, sobald ein definierter Geräuschpegel im Raum erreicht ist. Als Zielrufnummer können Sie eine interne oder externe Nummer in Ihrem Mobilteil speichern. Der Babyalarm zu einer externen Nummer bricht nach ca. 90 Sek. ab. Der Bab- yalarm zu einer internen Nummer (Mobilteil) bricht nach ca.
  • Seite 151: Eingestellte Zielrufnummer Ändern

    Mobilteil für Babyalarm nutzen Empfindlichkeit Empfindlichkeit für den Geräuschpegel (Niedrig oder Hoch) einstellen. ¤ Display-Taste drücken, um die Änderungen zu speichern. §Sichern§ Die Funktion ist jetzt eingeschaltet. Mit der Display-Taste können Sie direkt in die Babyalarm-Einstellungen §Optionen§ wechseln. Hinweise Eine externe Nummer wird, wenn Sie kein Leitungssuffix angeben £...
  • Seite 152: Mobilteil Gigaset S68H: Bluetooth-Geräte Benutzen

    Mobilteil Gigaset S68H: Bluetooth-Geräte benutzen Mobilteil Gigaset S68H: Bluetooth-Geräte benutzen Ihr Mobilteil Gigaset S68H kann mittels Bluetooth™ schnurlos mit anderen Geräten kommunizieren, die ebenfalls diese Technik verwenden. Bevor Sie Ihre Bluetooth-Geräte verwenden können, müssen Sie zuerst Blue- tooth aktivieren und dann die Geräte am Mobilteil anmelden. Sie können 1 Bluetooth-Headset am Mobilteil anmelden.
  • Seite 153: Bluetooth-Geräte Anmelden

    Mobilteil Gigaset S68H: Bluetooth-Geräte benutzen Bluetooth-Geräte anmelden Die Entfernung zwischen dem Mobilteil im Bluetooth-Modus und dem einge- schalteten Bluetooth-Gerät (Headset oder Datengerät) sollte max. 10 m betra- gen. Hinweise Melden Sie ein Headset an, so überschreiben Sie damit ein evtl. angemel- detes Headset.
  • Seite 154: Liste Der Bekannten (Vertrauten) Geräte Bearbeiten

    Mobilteil Gigaset S68H: Bluetooth-Geräte benutzen Liste der bekannten (vertrauten) Geräte bearbeiten Liste öffnen ¢ ¢ ¢ ¢ í Datentransfer Bluetooth Bekannte Geräte In der angezeigten Liste befindet sich neben dem jeweiligen Gerätenamen ein entsprechendes Symbol: Symbol Bedeutung ô Bluetooth-Headset õ Bluetooth-Datengerät Eintrag ansehen ¢...
  • Seite 155: Nicht Angemeldetes Bluetooth-Gerät Ablehnen/Annehmen

    Mobilteil Gigaset S68H: Bluetooth-Geräte benutzen Nicht angemeldetes Bluetooth-Gerät ablehnen/annehmen Falls ein Bluetooth-Gerät, das nicht in der Liste der bekannten Geräte registriert ist, mit dem Mobilteil Verbindung aufzunehmen versucht, werden Sie am Dis- play zur Eingabe der PIN des Bluetooth-Geräts aufgefordert (Bonding). Ablehnen Display-Taste drücken.
  • Seite 156: Mobilteil Einstellen

    Mobilteil einstellen Mobilteil einstellen Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstellungen individuell ändern. Display-Sprache ändern Sie können sich die Display-Texte in verschiedenen Sprachen anzeigen lassen. ¢ ¢ ¢ Ð Mobilteil Sprache ‰ Die aktuelle Sprache ist mit markiert. Sprache auswählen und drücken.
  • Seite 157: Display Einstellen

    Mobilteil einstellen Display einstellen Sie können zwischen vier Farbschemen und mehreren Kontraststufen auswäh- len. ¢ ¢ Ð Display Farbschema Auswählen und drücken. §OK§ ‰ Farbschema auswählen und drücken ( = aktuelle Farbe). §OK§ Kurz drücken. In die Zeile springen. Kontrast Kontrast Auswählen und drücken.
  • Seite 158: Beleuchtung

    Mobilteil einstellen Hinweise Sie haben an Ihrem Mobilteil den Screensaver einschalten und über den £ Web-Konfigurator die Anzeige von Info-Diensten aktivieren ( 219), die £ Beleuchtung des Mobilteils im Ruhezustand ist ausgeschaltet ( Display- £ Beleuchtung einstellen, 156): Ist die Beleuchtung aus und wollen Sie telefonieren bzw. Einstellungen am Mobilteil vornehmen, müssen Sie den ersten Tastendruck wiederholen (z.B.
  • Seite 159: Schnellzugriff Auf Funktionen Und Nummern

    Mobilteil einstellen Schnellzugriff auf Funktionen und Nummern Die linke Display-Taste sowie die Zifferntasten Q und 2 bis O können Sie mit je einer Nummer oder einer Funktion belegen. Die rechte Display-Taste ist mit einer Funktion vorbelegt. Sie können die Belegung ändern. Die Wahl der Nummer bzw.
  • Seite 160: Funktion Starten, Nummer Wählen

    Mobilteil einstellen Nr. unterdrücken §Anonym§ Drücken Sie die Display-Taste , wird Ihre Rufnummer beim nächsten §Anonym§ Anruf nicht übertragen und somit am Display des Empfängers nicht ange- zeigt. Drücken Sie die Display-Taste , wird ein Nummern-Editor geöffnet. §Anonym§ Geben Sie die Rufnummer ein und drücken Sie auf die Display-Taste §Senden§...
  • Seite 161: Automatische Rufannahme Ein-/Ausschalten

    Mobilteil einstellen Zifferntaste ¤ Zifferntaste kurz drücken. Display-Taste drücken. Die Liste der möglichen Tastenbelegungen §Ändern§ wird angezeigt. ¤ £ Gehen Sie weiter vor, wie beim ersten Belegen der Taste ( 157) beschrieben. Automatische Rufannahme ein-/ausschalten Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet haben, nehmen Sie das Mobilteil bei einem Anruf einfach aus der Ladeschale, ohne die Abheben-Taste c drücken zu müssen.
  • Seite 162: Klingeltöne Ändern

    Mobilteil einstellen Klingeltöne ändern Lautstärke: Sie können zwischen fünf Lautstärken (1–5; z.B. Lautstärke 2 = ˆ) und dem „Crescendo“-Ruf (6; Lautstärke wird mit jedem Klingelton lauter = ‰) wählen. Klingeltöne: Sie können verschiedene Klingeltöne, Melodien oder einen beliebigen £ Sound aus dem Media-Pool ( 162) auswählen.
  • Seite 163: Klingelton Aus-/Einschalten

    Mobilteil einstellen Klingelton aus-/einschalten Sie können bei einem Anruf vor dem Abheben oder im Ruhezustand an Ihrem Mobilteil den Klingelton auf Dauer oder für den aktuellen Anruf ausschalten. Das Wiedereinschalten während eines externen Anrufs ist nicht möglich. Klingelton auf Dauer ausschalten Stern-Taste lang drücken.
  • Seite 164: Media-Pool

    Mobilteil einstellen Akkuton oder auswählen. Der Akkuwarnton wird ein- oder aus- Ein, In Verbindung geschaltet bzw. ertönt nur im Gesprächszustand. ¤ Display-Taste drücken, um die Änderungen zu speichern. §Sichern§ Den Bestätigungston beim Hineinstellen des Mobilteils in die Ladeschale kön- nen Sie nicht ausschalten. Hinweis £...
  • Seite 165: Gigaset S68H: Speicherplatz Überprüfen

    Mobilteil einstellen Sound abspielen/CLIP-Bilder ansehen ¢ ¢ Ï Screensavers / CLIP-Bilder / Sounds (Eintrag auswählen) §Anhören§ §Ansehen§ Display-Taste drücken. Sounds werden abgespielt bzw. Bilder ange- zeigt. Mit der Taste q zwischen Einträgen wechseln. ” §Beenden§ Display-Taste drücken. Wiedergabe des Sounds bzw. Anzeige des Bildes wird beendet.
  • Seite 166: Eigene Vorwahlnummer Einstellen

    Mobilteil einstellen Eigene Vorwahlnummer einstellen Für die Übertragung von Rufnummern zwischen Bluetooth-Verbindungen und Telefon (Mobilteil Gigaset S68H) und zur korrekten Verwaltung der Einträge in Ihrem Telefonbuchist es notwendig, dass Ihre Vorwahlnummer (Länder- und Ortsvorwahlnummer) im Telefon gespeichert ist. Ggf. sind diese Nummern bereits voreingestellt. ¢...
  • Seite 167: Basis Über Das Mobilteil Einstellen

    Basis über das Mobilteil einstellen Basis über das Mobilteil einstellen Die Basis stellen Sie mit einem angemeldeten Mobilteil Gigaset S68H ein. Vor unberechtigtem Zugriff schützen Sichern Sie die Systemeinstellungen der Basis mit einer nur Ihnen bekannten System-PIN. Die System-PIN müssen Sie u.a. eingeben beim An- und Abmelden eines Mobilteils, beim Ändern der VoIP-Einstellungen oder beim Zurücksetzen in den Lieferzustand.
  • Seite 168: Basis In Lieferzustand Zurücksetzen

    Basis über das Mobilteil einstellen Basis in Lieferzustand zurücksetzen Basis über das Menü zurücksetzen Die individuellen Einstellungen werden zurückgesetzt, insbesondere: VoIP-Einstellungen wie VoIP-Provider- und Account-Daten sowie DTMF-Ein- £ stellungen ( 170, 188, 212), £ Einstellungen für das lokale Netzwerk ( 173, 185), £...
  • Seite 169: Wartemelodie Ein-/Ausschalten

    Basis über das Mobilteil einstellen Basis mit Taste an der Basis zurücksetzen Wie beim Zurücksetzen der Basis über das Menü werden alle individuellen Ein- stellungen zurückgesetzt. Zusätzlich wird die System-PIN auf „0000“ zurück- gesetzt und alle über den Lieferumfang hinaus angemeldeten Mobilteile wer- den abgemeldet.
  • Seite 170: Standardverbindung Einstellen

    Basis über das Mobilteil einstellen Standardverbindung einstellen Sie können einstellen, ob Sie standard-mäßig über VoIP oder über Festnetz telefonieren möchten. Hinweis Die Standardverbindung ist nur relevant bei der Wahl von Nummern, die kei- £ £ ner Wählregel unterliegen ( 208) und ohne Leitungssuffix ( 47) ein- gegeben werden.
  • Seite 171: Automatisches Firmware-Update

    Basis über das Mobilteil einstellen Hinweise Das Firmware-Update kann bis zu 3 Minuten dauern. Beim Update aus dem Internet wird geprüft, ob eine neuere Version der Firmware zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, wird der Vorgang abgebrochen und eine entsprechende Meldung ausgegeben. Automatisches Firmware-Update Ihr Telefon prüft täglich, ob eine neuere Firmware-Version auf dem Gigaset- Konfigurationsserver im Internet zur Verfügung steht.
  • Seite 172: Voip-Einstellungen Vornehmen

    VoIP-Einstellungen vornehmen VoIP-Einstellungen vornehmen Damit Sie VoIP nutzen können, müssen Sie einige Parameter für Ihr Telefon ein- stellen. Über das Mobilteil können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Allgemeine Zugangsdaten Ihres VoIP-Providers vom Gigaset-Konfigurations- Server herunterladen und an Ihrem Telefon speichern. Ihre persönlichen Zugangsdaten Ihres 1. VoIP-Accounts (1. VoIP-Rufnum- mer) eintragen.
  • Seite 173: Einstellungen Ohne Verbindungsassistent Ändern

    VoIP-Einstellungen vornehmen Einstellungen ohne Verbindungsassistent ändern Sie können die VoIP-Einstellungen Ihres Providers und die VoIP-Benutzerdaten über das Menü ändern, ohne den Verbindungsassistenten zu starten. Einstellungen Ihres VoIP-Providers herunterladen Im Internet werden die allgemeinen Einstellungen für verschiedene VoIP-Provi- der zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Die entsprechende Web-Seite ist in Ihrem Telefon voreingestellt.
  • Seite 174: Voip-Benutzerdaten Eingeben/Ändern

    VoIP-Einstellungen vornehmen VoIP-Benutzerdaten eingeben/ändern Sie müssen die VoIP-Einstellungen noch um Ihre persönlichen Daten ergänzen. Alle notwendigen Daten erhalten Sie von Ihrem VoIP-Provider. Hinweis Achten Sie bei der Eingabe der VoIP-Benutzerdaten auf korrekte Groß-/Klein- £ schreibung. Zur Texteingabe 245. ¢ ¢ ¢...
  • Seite 175: Ip-Adresse Des Telefons Im Lan Einstellen

    VoIP-Einstellungen vornehmen IP-Adresse des Telefons im LAN einstellen Damit das LAN Ihre Basis „erkennt“, benötigt die Basis eine IP-Adresse. Die IP-Adresse kann der Basis automatisch (vom Router) oder manuell zugeord- net werden. Bei der dynamischen Zuordnung weist der DHCP-Server des Routers der Basis automatisch eine IP-Adresse zu.
  • Seite 176: Anzeige Von Voip-Status-Meldungen Ein-/Ausschalten

    VoIP-Einstellungen vornehmen DNS-Server: = Statisch: IP-Adresstyp Geben Sie die IP-Adresse des bevorzugten DNS-Servers ein. Der DNS-Server (Domain Name System) setzt beim Verbindungsaufbau den symbolischen Namen eines Servers (DNS-Namen) in die öffentliche IP-Adressen des Ser- vers um. Sie können hier die IP-Adresse Ihres Routers angeben. Der Router leitet Adress-Anfragen des Telefons an seinen DNS-Server weiter.
  • Seite 177: Basis An Telefonanlage Betreiben

    Basis an Telefonanlage betreiben Basis an Telefonanlage betreiben Die folgenden Einstellungen sind nur nötig, wenn Ihre Telefonanlage dies erfordert, siehe Bedienungsanleitung der Telefonanlage. Die Einstellungen betreffen nur Festnetzverbindungen. An Telefonanlagen, die die Rufnummernübermittlung nicht unterstützen, kön- nen Sie keine SMS versenden oder empfangen. Wahlverfahren ändern Sie können das Wahlverfahren einstellen.
  • Seite 178: Pausenzeiten Einstellen

    Basis an Telefonanlage betreiben Falls eine Vorwahlzffer eingestellt ist, gilt Folgendes: Die Vorwahlziffer wird automatisch vorangestellt bei der Wahl aus der Anrufliste/Anrufbeantworterliste sowie bei der Wahl von Notrufnummern und Nummern der SMS-Zentren. Bei der manuellen Wahl und der Wahl von Nummern aus demTelefonbuch müssen Sie die Vorwahlziffer selbst voranstellen.
  • Seite 179: Web-Konfigurator - Telefon Über Einen Pc Einstellen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Der Web-Konfigurator ist das Web-Interface Ihres Telefons. Mit ihm können Sie Basis-Einstellungen Ihres Telefons über den Web-Browser Ihres PCs vorneh- men. Mit dem Web-Konfigurator Ihres Telefons haben Sie folgende Möglichkeiten: Konfigurieren Sie den Zugang Ihres Telefons zum lokalen Netzwerk (IP-Adresse, Gateway zum Internet).
  • Seite 180: Pc Mit Web-Konfigurator Des Telefons Verbinden

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen PC mit Web-Konfigurator des Telefons verbinden Voraussetzung: Die Einstellungen einer vorhandenen Firewall lassen die Kom- munikation zwischen PC und Telefon zu. Sie haben zwei Möglichkeiten Ihren PC mit dem Web-Konfigurator der Basis zu verbinden: über die (lokale) IP-Adresse der Basis über Gigaset-config...
  • Seite 181: Anmelden, Sprache Des Web-Konfigurators Festlegen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Hinweise Die Verbindung zwischen PC und Web-Konfigurator der Basis ist lokal (LAN- Verbindung). Nur der Verbindungsaufbau erfolgt über das Internet. Anmelden, Sprache des Web-Konfigurators festlegen Nach erfolgreichem Aufbau der Verbindung wird im Web-Browser die Web- Seite Anmeldung angezeigt.
  • Seite 182: Abmelden

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Abmelden Auf jeder Web-Seite des Web-Konfigurators finden Sie rechts oben in der Menü- £ Leiste ( 181) den Befehl Abmelden. Klicken Sie auf Abmelden, um sich beim Web-Konfigurator abzumelden. Achtung Verwenden Sie immer den Befehl Abmelden, um die Verbindung zum Web-Kon- figurator zu beenden.
  • Seite 183: Menü-Leiste

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Menü-Leiste In der Menü-Leiste werden die Menüs des Web-Konfigurators in Form von Registerblättern angeboten. Folgende Menüs stehen zur Verfügung: Die Startseite wird geöffnet, nachdem Sie sich beim Web-Konfigurator ange- Startseite meldet haben. Sie enthält einige Informationen zu den Funktionen des Web- Konfigurators.
  • Seite 184: Arbeitsbereich

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Arbeitsbereich Im Arbeitsbereich werden – abhängig von der ausgewählten Funktion – Infor- mationen oder Dialogfelder angezeigt, über die Sie Einstellungen Ihres Tele- fons vornehmen bzw. ändern können. Änderungen vornehmen Einstellungen nehmen Sie über Eingabe-Felder, Listen oder Optionen vor. Ein Feld kann Einschränkungen bezüglich der möglichen Werte haben, z.B.
  • Seite 185: Schaltflächen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Schaltflächen In dem unteren Teil des Arbeitsbereichs sind Schaltflächen eingeblendet. Sichern Eingaben am Telefon speichern. Die auf der Web-Seite vorgenommenen Änderungen verwerfen und Web-Seite Abbrechen mit den aktuell im Telefon gespeicherten Einstellungen neu laden. Web-Seiten öffnen Im Folgenden wird die Navigation zu den einzelnen Funktionen des Web-Kon- figurators verkürzt dargestellt.
  • Seite 186: Telefon Mit Web-Konfigurator Einstellen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Telefon mit Web-Konfigurator einstellen Mit dem Web-Konfigurator können Sie folgende Einstellungen vornehmen: £ Anbindung Ihres Telefons an das lokale Netzwerk ( 185) Konfiguration für die Telefonie – VoIP-Provider-Einstellungen vornehmen und VoIP-Accounts konfigurie- £ ren sowie aktivieren/deaktivieren ( 190) £...
  • Seite 187: Ip-Konfiguration

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen IP-Konfiguration IP-Adresse zuweisen Nehmen Sie die Einstellungen vor, die notwendig sind, um Ihr Telefon in Ihrem lokalen Netzwerk zu betreiben und es mit dem Internet zu verbinden. Erläute- rungen zu den einzelnen Komponenten/Begriffen finden Sie im Glossar £...
  • Seite 188: Zugriffe Aus Anderen Netzen Zulassen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Bevorzugter DNS-Server Geben Sie die IP-Adresse des bevorzugten DNS-Servers ein. DNS (Domain Name System) ermöglicht die Zuordnung öffentlicher IP-Adressen zu symboli- schen Namen. Der DNS-Server wird benötigt, um beim Verbindungsaufbau zu einem Server den DNS-Namen in die IP-Adresse umzusetzen. Sie können hier die IP-Adresse Ihres Routers angeben.
  • Seite 189 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen HTTP-Proxy-Server eintragen (nur beim Anschluss an ein firmeninternes Netzwerk) In firmen- oder organisationsinternen Netzwerken (Intranet), werden häufig keine direkten Verbindungen zwischen den Netzwerk-Teilnehmern und dem Internet zugelassen. Alle HTTP-Aufrufe aus dem Netzwerk werden hier von einem Proxyserver „vermittelt“.
  • Seite 190: Telefon-Verbindungen Konfigurieren

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Telefon-Verbindungen konfigurieren An Ihrem Telefon können Sie bis zu acht Rufnummern konfigurieren: Ihre Fest- netz-Nummer, Ihre Gigaset.net-Nummer und sechs VoIP-Rufnummern. Für jede VoIP-Rufnummer müssen Sie einen VoIP-Account bei einem VoIP-Pro- vider einrichten. Die Zugangsdaten für jeden Account und für die zugehörigen VoIP-Provider müssen Sie im Telefon speichern.
  • Seite 191 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Leitungssuffix, das Sie bei einem abgehenden Anruf an die Rufnummer anhän- Suffix gen müssen, damit der zum Suffix gehörende Account als Sende-Account ver- wendet wird. Beispiel Wählen Sie 123456765#1, wird die Verbindung über den ersten VoIP-Account aufgebaut und abgerechnet, unabhängig davon, welche VoIP-Nummer Sie für Ihr Mobilteil als Sendenummer eingestellt haben und ob Sie die Abheben- Taste kurz oder lang drücken.
  • Seite 192: Voip-Verbindung Konfigurieren

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen VoIP-Verbindung konfigurieren ¤ ¢ ¢ Webseite öffnen. Einstellungen Telefonie Verbindungen ¤ Hinter der VoIP-Verbindung, die Sie konfigurieren wollen bzw. deren Konfi- guration Sie ändern wollen, auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken. Es wird eine Web-Seite geöffnet, auf der Sie die Einstellungen vornehmen können, die Ihr Telefon für den Zugriff auf den VoIP-Server Ihres Providers benötigt.
  • Seite 193 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen ¤ Geben Sie im Bereich im Feld Automatische Konfiguration Konfigurations- den Auto-Konfigurationscode ein, den Sie von Ihrem VoIP-Provider Code erhalten haben (maximal 32 Zeichen) ¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Automatische Konfiguration starten. Das Telefon baut eine Internet- Verbindung auf und läd alle für die VoIP-Ver- bindung notwendigen Daten aus dem Internet, d.h.
  • Seite 194: Bereich: Allgemeine

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Der Download läuft in mehreren Schritten ab: ¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. ¤ Wählen Sie aus der Liste das Land aus, für das die Liste der VoIP-Provider geladen werden soll. ¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
  • Seite 195 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Bereich: Persönliche Providerdaten Geben Sie die Konfigurationsdaten ein, die für den Zugriff auf den SIP-Service Ihres VoIP-Providers notwendig sind. Die Daten erhalten Sie vom VoIP-Provider. Die im Folgenden angegeben Feldnamen (Anmelde-Name usw.) dieses Bereichs sind Standardnamen und können sich ändern.
  • Seite 196 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Bereich: Allgemeine Providerdaten Haben Sie die allgemeinen Einstellungen des VoIP-Providers vom Gigaset-Kon- £ figurationsserver heruntergeladen ( 190), sind die Felder dieses Bereichs mit den Daten des Downloads vorbelegt. Im Allgemeinen müssen Sie in diesem Bereich keine Einstellungen vornehmen.
  • Seite 197 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Bereich: Netzwerk Hinweis Haben Sie die allgemeinen Einstellungen Ihres VoIP-Providers vom Gigaset- £ Konfigurationsserver heruntergeladen ( 191), sind einige Felder dieses Bereichs mit den Daten des Downloads vorbelegt (z.B. die Einstellungen für STUN-Server und Outbound-Proxy). Ist Ihr Telefon an einen Router mit NAT (Network Address Translation) und/oder einer Firewall angeschlossen, müssen Sie in diesem Bereich einige Einstellun- gen vornehmen, damit Ihr Telefon aus dem Internet erreichbar (d.h.
  • Seite 198 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen STUN-Port Geben Sie die Nummer des Kommunikationsports am STUN-Server ein. Stan- dard-Port ist 3478. STUN-Refreshzeit Geben Sie an, in welchen Zeitabständen das Telefon die Registrierung beim STUN-Server wiederholen soll. Die Wiederholung ist erforderlich, damit der Eintrag des Telefons in den Tabellen des STUN-Servers erhalten bleibt.
  • Seite 199: Einstellungen Am Telefon Speichern

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Einstellungen am Telefon speichern ¤ Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern, um die Änderungen zu speichern. £ Nach dem Speichern wird die Liste angezeigt ( Bild 2 Verbindungen 188). Wenn Sie die vorgenommen Änderungen verwerfen wollen: ¤...
  • Seite 200 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Gigaset.net-Verbindung konfigurieren Ihrem Telefon ist im Lieferzustand eine Gigaset.net-Rufnummer zugeordnet. Direkt nach dem Anschluss Ihres Telefons ans Internet können Sie innerhalb des Gigaset.net anrufen und von anderen Gigaset.net-Teilnehmern angerufen werden, solange Ihre Gigaset.net-Verbindung aktiviert ist. Sie können die Giga- set.net-Verbindung deaktivieren.
  • Seite 201: Sprachqualität Auf Voip-Verbindungen Optimieren

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Sprachqualität auf VoIP-Verbindungen optimieren Sie können allgemeine und verbindungsspezifische Einstellungen zur Verbes- serung der Sprachqualität bei der VoIP-Telefonie vornehmen. ¤ ¢ ¢ Webseite öffnen. Einstellungen Telefonie Audio Die Sprachqualität auf VoIP-Verbindungen wird maßgeblich durch den für die Übertragung der Daten verwendeten Sprach-Codec und die zur Verfügung stehende Bandbreite Ihres DSL-Anschlusses bestimmt.
  • Seite 202 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Bereich: Einstellungen für Bandbreite Die Einstellungen in diesem Bereich beeinflussen alle VoIP-Verbindungen (VoIP-Rufnummern). Nur 1 VoIP-Gespräch zulassen An Ihrem Telefon können Sie im Allgemeinen zwei VoIP-Telefonate gleichzeitig führen. Verfügt Ihr DSL-Anschluss jedoch über eine geringe Bandbreite, kann es bei zwei gleichzeitig geführten VoIP-Gesprächen zu Problemen kommen.
  • Seite 203 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Bereich: Einstellungen für Verbindungen In diesem Bereich nehmen Sie spezifische Einstellungen für jede einzelne Ihrer VoIP-Rufnummern vor. Die folgenden Einstellungen können Sie für jede am Telefon konfigurierte VoIP- Rufnummer vornehmen: Lautstärke für VoIP-Gespräche Abhängig vom VoIP-Provider kann die empfangene Sprach-/Hörerlautstärke zu gering oder zu hoch sein, sodass die Lautstärkeregelung über das Mobilteil nicht ausreicht.
  • Seite 204 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Soll das Telefon immer zunächst versuchen eine Breitband-Verbindung auf- zubauen, stellen Sie den Codec an die1. Stelle in der Liste G.722 Ausgewählte Codecs. Hinweise Codecs sollten Sie nur deaktivieren (in die Liste Verfügbare Codecs stellen), wenn ein besonderer Grund vorliegt.
  • Seite 205: Sprachqualität Und Infrastruktur

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Sprachqualität und Infrastruktur Mit Ihrem Gigaset S685 IP haben Sie die Möglichkeit, mit einer guten Sprach- qualität über VoIP zu telefonieren. Die Performance Ihres Telefons bei VoIP –und damit die Sprachqualität – hängt aber auch von den Eigenschaften der gesamten Infrastruktur ab.
  • Seite 206: Festnetz-Verbindung Als Ersatzverbindung Aktivieren

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Festnetz-Verbindung als Ersatzverbindung aktivieren Sie können an Ihrem Telefon die Festnetz-Verbindung als Ersatzverbindung aktivieren. Schlägt dann der Versuch eine Verbindung über VoIP aufzubauen fehl, wird automatisch versucht, die Verbindung über das Festnetz aufzu- bauen.
  • Seite 207 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Hinweis Nach der Anmeldung an der Basis sind einem Mobilteil folgende Nummern zugewiesen: Empfangsnummern: alle Rufnummern des Telefons (Festnetz, Gigaset.net und VoIP). Sendenummern: die Festnetz-Nummer und die VoIP-Rufnummer, die Sie als erste in die Konfiguration des Telefons eingetragen haben. ¤...
  • Seite 208: Anrufbeantworter Empfangsnummern Zuweisen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Anrufbeantworter Empfangsnummern zuweisen Sie können festlegen, für welche Ihrer Rufnummern der Anrufbeantworter Anrufe entgegennehmen soll. Ordnen Sie dazu dem Anrufbeantworter Emp- fangsnummern zu. Hinweise Jede VoIP-Rufnummer ist nach dem Neueintrag dem integrierten Anrufbe- antworter als Empfangsnummer zugewiesen.
  • Seite 209: Eigene Ortsvorwahl Eintragen, Automatische Ortsvorwahl Für Voip Aktivieren/Deaktivieren

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Geben Sie die Rufnummer an, an die die Anrufe weitergeleitet werden sollen. Rufnummer Beachten Sie, dass Sie ggf. auch beim Weiterleiten an eine Festnetz-Nummer im Ortsnetz die Ortsvorwahl mit angeben müssen (abhängig von Ihrem VoIP- £...
  • Seite 210: Wählregeln Festlegen - Kostenkontrolle

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Bitte beachten Sie Die Ortsvorwahl wird bei der Wahl über VoIP auch den Notrufnummern vor- angestellt, wenn für diese Nummern keine Wählregeln festgelegt sind. Den in der Basis gespeicherten Nummern Ihrer Netz-Anrufbeantworter £ wird die Vorwahl nicht vorangestellt ( 211).
  • Seite 211: Wählregeln Definieren

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Wählregeln definieren ¤ ¢ ¢ Öffnen Sie die Web-Seite Einstellungen Telefonie Wählregeln. Bereich Wählregeln Legen Sie hier Wählregeln für Ihr Telefon fest. Geben Sie Folgendes an: Rufnummer Geben Sie eine Rufnummer oder die ersten Ziffern der Rufnummern an (z.B.
  • Seite 212: Wählregel Aktivieren/Deaktivieren

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Beispiele Sie wollen Ihr Telefon für alle 0190-Nummern sperren. Wählregel: Rufnummer = 0190 Verbindungstyp Sperren Alle Anrufe in das Mobilfunknetz sollen über Ihre VoIP-Verbindung bei Provider B geführt werden. Wählregeln: Rufnummer = 017 Verbindungstyp = IP3, Provider B sowie entsprechende Einträge für „015“...
  • Seite 213: Netz-Anrufbeantworter Ein-/Ausschalten, Nummer Eintragen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Achtung Notrufnummern können bei eingeschalteter Tastensperre nicht gewählt werden. Drücken Sie vor der Wahl lang auf die Raute-Taste , um die Tas- tensperre zu lösen. £ Haben Sie eine automatische Ortsvorwahl aktiviert ( 207) und ist keine Wählregel für Notrufnummern definiert, wird die Vorwahl auch den Notruf- nummern vorangestellt, wenn Sie über VoIP gewählt werden.
  • Seite 214: Dtmf-Signalisierung Für Voip Einstellen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen DTMF-Signalisierung für VoIP einstellen DTMF-Signalisierung wird z.B. für die Abfrage und Steuerung einiger Netz- Anrufbeantworter über Ziffern-Codes oder für die Fernbedienung des lokalen Anrufbeantworters benötigt. Für das Senden von DTMF-Signalen über VoIP müssen Sie festlegen, wie die Tastencodes in DTMF-Signale umgesetzt und gesendet werden sollen: als hör- bare Information im Sprachkanal oder als sogenannte „SIP Info“-Meldung.
  • Seite 215: Anrufweiterleitung Über Voip Konfigurieren

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Bereich Hook Flash (R-Taste) ¤ Tragen Sie in die Felder Application Type (maximal 31 Zeichen) und Application Signal (maximal 15 Zeichen) die Daten ein, die Sie von Ihrem VoIP-Provider erhalten haben. ¤ Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Sichern, um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 216: Lokale Kommunikationsports Für Voip Festlegen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Hinweis Wie Sie ein Gespräch weiterleiten können, wenn Sie sowohl Benutzen Sie die R- als auch Taste, um eine Rufweiterleitung mit der SIP-Refer-Methode zu beginnen Anruf £ deaktivieren, übergeben durch Auflegen Lokale Kommunikationsports für VoIP festlegen Geben Sie an, welche lokalen Kommunikationsports (Portnummern) das Tele- fon für die VoIP-Telefonie benutzen soll.
  • Seite 217 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Geben Sie einen Bereich von Portnummern an, die als RTP-Ports verwendet RTP-Port werden sollen. Dieser Bereich muss im LAN (Router) für das Telefon reserviert sein. Geben Sie im linken Feld die kleinste Portnummer und im rechten Feld die größte Portnummer des Portnummernbereichs ein (Zahlen zwischen 1024 und 55000 ).
  • Seite 218: Messenger-Zugangsdaten Speichern

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Messenger-Zugangsdaten speichern Der Messenger-Client Ihrer Basis ermöglicht Instant Messaging (sofortiger Nachrichtentransfer, Chatten). Das Telefon unterstützt den XMPP-Messenger (Jabber). Damit Sie mit dem Messenger Ihres Telefons „online gehen“ und im Internet „chatten“ können, müssen die Zugangsdaten eines Messenger-Servers im Tele- fon gespeichert sein.
  • Seite 219 Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Haben Sie ausgewählt, ist das Feld mit dem Messenger-Konto = Gigaset.net Namen des Gigaset.net-Servers vorbelegt. ¤ Geben Sie im Feld Jabber Server-Port die Nummer des Kommunikationsports am Jabber-Server ein. Standard-Port ist 5222. Haben Sie Messenger-Konto = Gigaset.net ausgewählt, ist die Portnummer vor- belegt.
  • Seite 220: E-Mail-Einstellungen Vornehmen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Es wird eine Anfrage auf „Hinzufügen zur Kontaktliste“ an den Teilnehmer gesendet. Wenn der Teilnehmer diese Anfrage positiv beantwortet, wird er zu Ihrer Buddy-Liste hinzugefügt. Diese aktualisierte Buddy-Liste wird nach dem fol- genden Neustart des Messengers am Mobilteil angezeigt. Zum Neustart: Ver- £...
  • Seite 221: Info-Dienste Konfigurieren / Anzeige Im Ruhe-Display Aktivieren

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Info-Dienste konfigurieren / Anzeige im Ruhe-Display aktivieren Sie können sich individuell zusammengestellte Text-Informationen (z.B. Wet- ter-Meldungen, News-Feeds, Ebay-Meldungen, Verkehrsmeldungen usw. ) im Ruhe-Display des Mobilteils anzeigen lassen. Dazu müssen Sie am Mobilteil den £...
  • Seite 222: Online-Telefonbuch Auswählen Und Für Den Zugriff Registrieren

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Online-Telefonbuch auswählen und für den Zugriff registrieren Sie können an den angemeldeten Mobilteilen Online-Telefonverzeichnisse (Telefonbuch und Branchenbuch) nutzen. Über den Web-Konfigurator des Telefons können Sie einstellen, welches Online-Telefonverzeichnis Sie nutzen möchten. Außerdem können Sie sich bei ankommenden Anrufen den Namen anzeigen lassen, unter dem der Anrufer im Online- bzw.
  • Seite 223: Interne Nummern Und Namen Der Mobilteile Ändern

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Hinweise Wie Sie die Online-Telefonverzeichnisse an den Mobilteilen nutzen, £ In der Liste der Online-Telefonbücher am Mobilteil ( lang drücken) wer- den die providerspezifischen Namen der Online-Telefonverzeichnisse ange- zeigt. Im lokalen Telefonbuch werden die Standardnamen Online-Tel.buch angezeigt (unabhängig vom ausgewählten Provider).
  • Seite 224: Mobilteil-Telefonbücher Vom/Auf Pc Laden, Löschen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Mobilteil-Telefonbücher vom/auf PC laden, löschen Zur Bearbeitung der Telefonbücher der angemeldeten MobiIteile bietet Ihnen der Web-Konfigurator folgende Möglichkeiten. Speichern Sie die Mobilteil-Telefonbücher auf einen PC. Die Einträge werden im vCard-Format in einer vcf-Datei am PC abgelegt. Diese Dateien können Sie mit einem ASCII-Editor (z.B.
  • Seite 225: Telefonbuch-Datei Vom Pc Auf Das Mobilteil Laden

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Telefonbuch-Datei vom PC auf das Mobilteil laden ¤ Geben Sie im Bereich die vcf-Datei an, Telefonbuchdatei auf Mobilteil übertragen die auf das Mobilteil geladen werden soll (vollständiger Pfadname), oder kli- cken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen...
  • Seite 226: Inhalt Der Telefonbuch-Datei (Vcf-Datei)

    Nummer (Büro) Nummer (Mobilfunk) E-Mail-Adresse Jahrestag-Datum (JJJJ-MM-TT) und Zeit des Erinnerungsrufs (HH:MM) getrennt durch ein „T“ (Beispiel: 2008-12-24T11:00). Kennzeichnung als VIP (X-SIEMENS-VIP:1) Weitere Informationen, die eine vCard enthalten kann, werden nicht ins Mobilteil-Telefonbuch übernommen. Beispiel für einen Eintrag im vCard-Format: BEGIN:VCARD VERSION:2.1...
  • Seite 227: Firmware-Update Starten

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Firmware-Update starten Bei Bedarf können Sie Updates der Basis-Firmware auf Ihr Telefon laden. Im Lieferzustand ist für den Download der Server eingetragen, auf dem Gigaset Communications neue Firmware-Versionen für Ihre Basis zur Verfügung stellt. Die URL dieses Internet-Servers wird im Feld Daten-Server angezeigt.
  • Seite 228: Automatischen Versions-Check Aktivieren/Deaktivieren

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Firmware-Update aus lokaler Firmware-Datei In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Sie z.B. vom Service eine Firm- ware-Datei erhalten, die Sie vom lokalen PC auf Ihr Telefon laden können (z.B. weil das Firmware-Update aus dem Internet fehlgeschlagen ist). Voraussetzung: Auf dem lokalen PC läuft ein Web-Server (z.B.
  • Seite 229: Datum/Uhrzeit Vom Zeitserver Übernehmen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Datum/Uhrzeit vom Zeitserver übernehmen Datum und Uhrzeit werden im Ruhe-Display der angemeldeten Mobilteile angezeigt. Sie sind z.B. wichtig für die korrekte Zeitangabe in der Anrufliste und für die Funktionen „Jahrestag“, „Termine“ und „Wecker“. Sie können Datum und Uhrzeit Ihrer Basis auf zwei Arten aktualisieren: manuell £...
  • Seite 230: Status Des Telefons Abfragen

    Web-Konfigurator - Telefon über einen PC einstellen Bei eingeschalteter Synchronisation erfolgt der Abgleich im Allgemeinen ein- mal pro Tag (nachts). Zusätzlich erfolgt ein Abgleich nur nach jedem System- start der Basis (z.B. nach einem Firmware-Update oder Unterbrechung der Stromzufuhr). Melden Sie ein neues Mobilteil an Ihrer Basis an, übernimmt dies Uhrzeit und Datum von der Basis, ohne dass ein zusätzlicher Abgleich mit dem Zeitserver stattfindet.
  • Seite 231: Kundenservice & Hilfe

    Kundenservice & Hilfe Kundenservice & Hilfe Sie haben Fragen? Als Gigaset Kunde profitieren Sie von unseren nützlichen und hilfrei- chen Service-Angeboten. Kundenservice ist uns wichtig. Deshalb bieten wir Ihnen ver- schiedene Möglichkeiten, schnell an die gewünschte Information zu gelangen. Schnelle Hilfe erhalten Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf den Service-Seiten in unserem Gigaset Online Portal.
  • Seite 232: Fragen Und Antworten

    Kundenservice & Hilfe Fragen und Antworten Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, stehen wir Ihnen unter www.gigaset.com/de/service rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem sind in der folgenden Tabelle häufig auftretende Probleme und mögliche Lösungen aufgelistet. Hinweise Zur Unterstützung des Services ist es ggf. hilfreich, wenn Sie folgende Informationen zur Hand haben: Version der Firmware, des EEPROM und die MAC-Adresse Ihres Telefons Diese Informationen können Sie mit dem Web-Konfigurator abfragen...
  • Seite 233 Kundenservice & Hilfe Im Display blinkt Basissuche. Mobilteil ist auf eingestellt und keine Basis eingeschaltet bzw. in Reichweite. Beste Basis ¥ Abstand Mobilteil/Basis verringern. ¥ Steckernetzgerät der Basis kontrollieren. Das Mobilteil klingelt nicht. 1. Klingelton ist ausgeschaltet. ¥ £ Klingelton einschalten ( 161).
  • Seite 234 Kundenservice & Hilfe Sie haben einen Gesprächspartner über VoIP angerufen, hören ihn aber nicht. Ihr Telefon ist an einen Router mit NAT/Firewall angeschlossen. ¥ £ £ Ihre Einstellungen für STUN-Server ( 195) bzw. Outbound-Proxy ( 196) sind unvollständig oder fehlerhaft. Überprüfen Sie die Einstellungen. ¥...
  • Seite 235 Kundenservice & Hilfe Sie können mit dem Web-Browser Ihres PCs keine Verbindung zum Telefon auf- bauen. ¥ Überprüfen Sie die beim Verbindungsaufbau eingegebene lokale IP-Adresse des Tele- fons. Die IP-Adresse können Sie am Mobilteil abfragen. ¥ Überprüfen Sie die LAN-Verbindungen von PC und Telefon. ¥...
  • Seite 236 Kundenservice & Hilfe In der Anrufliste ist zu einer Nachricht keine Zeit angegeben. Datum/Uhrzeit sind nicht eingestellt. ¥ £ Datum/Uhrzeit einstellen ( 16) oder ¥ £ Synchronisation der Basis mit einem Zeitserver im Internet aktivieren ( 227). Der lokale Anrufbeantworter meldet bei der Fernbedienung „PIN ist ungültig“. 1.
  • Seite 237: Voip-Statuscodes

    Kundenservice & Hilfe VoIP-Statuscodes Wenn Sie Probleme mit Ihrer VoIP-Verbindungen haben, aktivieren Sie die £ Funktion Status auf MT 172, 224). Sie erhalten dann einen VoIP-Status- code, der Sie bei der Problemanalyse unterstützt. Geben Sie den Code auch bei der Problemanalyse durch den Service an. In den folgenden Tabellen finden Sie die Bedeutung der wichtigsten Status- codes und Meldungen.
  • Seite 238 Kundenservice & Hilfe Status- Bedeutung code 0x406 Nicht akzeptabel. Der angeforderte Dienst kann nicht bereitgestellt werden. 0x407 Proxy Authentifizierung erforderlich. 0x408 Gesprächspartner ist nicht erreichbar (z.B. Account gelöscht). 0x410 Der angeforderte Dienst ist beim VoIP-Provider nicht verfügbar. 0x413 Nachricht ist zu lang. 0x414 URI ist zu lang.
  • Seite 239 Kundenservice & Hilfe Status- Bedeutung code 0x501 Die Anfrage kann vom Empfänger nicht bearbeitet werden, weil der Empfän- ger nicht über die Funktionalität verfügt, die der Anrufer erfragt. Falls der Empfänger die Anfrage zwar versteht, aber nicht bearbeitet, weil der Absen- der nicht über die erforderlichen Rechte verfügt oder die Anfrage im aktuellen Zusammenhang nicht erlaubt ist, wird statt 501 ein 405 gesendet.
  • Seite 240: Service-Info Abfragen

    Kundenservice & Hilfe Service-Info abfragen Die Service-Infos Ihres Telefons (Basis und Mobilteil) benötigen Sie ggf. für den Kundendienst. Service-Infos der Basis Voraussetzung: Sie führen ein externes Gespräch. Die Verbindung besteht seit mindestens 8 Sek. ¢ Service-Info §Optionen§ Auswahl mit bestätigen. §OK§...
  • Seite 241: Zulassung

    Kundenservice & Hilfe Service-Infos des Mobilteils Im Ruhezustand des Mobilteils: Öffnen Sie mit v das Menü. ¤ Drücken Sie nacheinander folgende Tasten: *#QL# Unter anderem werden folgende Informationen über das Mobilteil angezeigt: Seriennummer (IPUI) Anzahl der Betriebsstunden Variante (Ziffern 1 bis 2), Version der Mobilteil-Software (Ziffern 3 bis 5).
  • Seite 242 Kundenservice & Hilfe downloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitge- lieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen. Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantiean- sprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen. Ersetzte Geräte bzw.
  • Seite 243: Umwelt

    Umwelt Umwelt Unser Umweltleitbild Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwor- tung und engagieren uns für eine bessere Welt. Unsere Ideen, Technologien und unser Handeln dienen den Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt. Ziel unserer weltweiten Tätigkeit ist die dauerhafte Sicherung der Lebens- grundlagen der Menschen.
  • Seite 244: Anhang

    Anhang Anhang Pflege ¤ Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch (keine Lösungsmittel) oder einem Antistatiktuch abwischen. Nie ein trockenes Tuch verwenden. Es besteht die Gefahr der statischen Auf- ladung. Kontakt mit Flüssigkeit Falls das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist: ¤...
  • Seite 245: Betriebszeiten/Ladezeiten Des Mobilteils

    Anhang Ersatzakkus können auch beim Service über den Kleinteileversand bestellt wer- den. Online-support: www.gigaset.com/de/service Fax: 0049 2871-91 3029 Hotline: 01805-333 222 (0,14 Euro/Min.) Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils Die Betriebszeit Ihres Gigaset ist von Akkukapazität, Alter der Akkus und Benut- zerverhalten abhängig. (Alle Zeitangaben sind Maximalangaben und gelten bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung.) Kapazität (mAh) 1000...
  • Seite 246: Allgemeine Technische Daten

    Anhang Allgemeine technische Daten Schnittstellen Festnetz, Ethernet Kanalzahl 60 Duplexkanäle Funkfrequenzbereich 1880 – 1900 MHz Duplexverfahren Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge Kanalraster 1728 kHz Bitrate 1152 kbit/s Modulation GFSK Sprachcodierung 32 kbit/s Sendeleistung 10 mW, mittlere Leistung pro Kanal Reichweite bis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäuden Stromversorgung Basis 230 V ~/50 Hz Umgebungsbedingungen...
  • Seite 247: Text Schreiben Und Bearbeiten

    Anhang Text schreiben und bearbeiten Beim Erstellen eines Textes gelten folgende Regeln: Die Schreibmarke (Cursor) mit u v t s steuern. Zeichen werden links von der Schreibmarke eingefügt. Stern-Taste * drücken, um die Tabelle der Sonderzeichen anzuzeigen £ „Sonderzeichen eingeben“.) Bei Einträgen ins Telefonbuch wird der erste Buchstabe des Namens auto- matisch großgeschrieben, es folgen kleine Buchstaben.
  • Seite 248: Text/Namen Schreiben (Mit Texteingabehilfe)

    Anhang Wenn Sie die Taste loslassen, wird das markierte Zeichen im Eingabefeld einge- fügt. Groß-, Klein- oder Ziffernschreibung einstellen Raute-Taste # vor der Eingabe des Buchstabens drücken, um vom Modus „Abc“ zu „123“ und von „123“ zu „abc“ und von „abc“ zu „Abc“ (Großschreibung: 1.
  • Seite 249: Reihenfolge Der Telefonbucheinträge

    Anhang Texteingabehilfe aus-/einschalten ¤ £ Sie schreiben eine SMS ( 87) oder eine Messenger-Nachricht £ 112). © §Optionen§ Display-Taste drücken. Texteingabehilfe ‰ Auswählen und drücken ( = ein). §OK§ Auflegen-Taste kurz drücken, um in das Textfeld zurückzukehren. Den Text eingeben. Eingabesprache einstellen ¤...
  • Seite 250: Zusatzfunktionen Über Das Pc Interface

    Anhang Zusatzfunktionen über das PC Interface £ Sie können Ihr Mobilteil Gigaset S68H über Bluetooth ( 150) mit Ihrem Rechner verbinden. Der Rechner muss mit einem entsprechenden Dongle aus- gestattet sein. Ihr Mobilteil kann mit Hilfe des Programms Gigaset QuickSync mit dem Rech- ner kommunizieren (kostenloser Download unter www.gigaset.com/gigasets685).
  • Seite 251: Gigaset Home Control-Geräte Anmelden Und Bedienen

    Anhang Gigaset Home Control-Geräte anmelden und bedienen Gigaset Home Control ist der ideale Einstieg ins intelligente Wohnen. Mit diesem Gigaset Schnurlostelefon können Sie zahlreiche Hausgeräte und Haustechnik führender Hersteller einfach und effizient bedienen: Zuhause wird das Schnurlostelefon zur zentralen Fernbedienung (z.B. Ihrer Steckdosenleiste).
  • Seite 252: Meldungen Von Ghc-Geräten

    Anhang Nimmt das GHC-Gerät den Anruf an, wird dessen Bedienoberfläche im Display des Mobilteils angezeigt. Die Anwendung lässt sich über die Tastatur steuern. Details entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der GHC-Applikation. Meldungen von GHC-Geräten Meldungen/Anrufe des GHC-Gerätes werden durch einen Hinweiston und Blin- ken der Taste f signalisiert.
  • Seite 253: Gigaset S685 Ip - Freie Software

    Anhang Gigaset S685 IP – Freie Software Die Firmware Ihres Gigaset S685 IP enthält unter anderem Freie Software, die unter der GNU Lesser General Public License lizenziert ist. Diese Freie Software wurde von Dritten entwickelt und ist urheberrechtlich geschützt. Auf den Fol- geseiten finden Sie die Lizenztexte in der englischen Original-Fassung.
  • Seite 254: Gnu Lesser General Public License

    Anhang Die Gigaset Communications GmbH leistet keinen technischen Support für die Software einschließlich der darin enthaltenen Freien Software, wenn diese geändert wurde. GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2.1, February 1999 Copyright (C) 1991, 1999 Free Software Foundation, Inc., 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.
  • Seite 255 Anhang library. The ordinary General Public License therefore permits such linking only if the entire combination fits its criteria of freedom. The Lesser General Public License permits more lax criteria for linking other code with the library. We call this license the "Lesser" General Public License because it does Less to protect the user's freedom than the ordinary General Public License.
  • Seite 256 Anhang You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee. 2. You may modify your copy or copies of the Library or any portion of it, thus forming a work based on the Library, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions: a) The modified work must itself be a software library.
  • Seite 257 Anhang However, linking a "work that uses the Library" with the Library creates an executable that is a derivative of the Library (because it contains portions of the Library), rather than a "work that uses the library". The executable is therefore covered by this License. Section 6 states terms for distribution of such executables.
  • Seite 258 Anhang It may happen that this requirement contradicts the license restrictions of other proprie- tary libraries that do not normally accompany the operating system. Such a contradiction means you cannot use both them and the Library together in an executable that you dis- tribute.
  • Seite 259 Anhang 12. If the distribution and/or use of the Library is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Library under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded.
  • Seite 260 Anhang How to Apply These Terms to Your New Libraries If you develop a new library, and you want it to be of the greatest possible use to the public, we recommend making it free software that everyone can redistribute and change.
  • Seite 261: Zubehör

    Zubehör Zubehör Gigaset-Mobilteile Erweitern Sie Ihr Gigaset zu einer schnurlosen Telefonanlage: Gigaset-Mobilteil S67H oder S68H HDSP ready Beleuchtetes grafisches Farbdisplay (65k Farben) Beleuchtete Tastatur Freisprechen Polyphone Klingelmelodien Telefonbuch für ca. 250 Einträge Picture-CLIP SMS (Voraussetzung: CLIP vorhanden) Headset-Anschluss Bluetooth (nur Gigaset S68H) Babyalarm www.gigaset.com/gigasets67h www.gigaset.com/gigasets68h...
  • Seite 262 Zubehör Gigaset-Mobilteil A58H Beleuchtetes grafisches Display Beleuchtete Tastatur Freisprechen Polyphone Klingelmelodien Telefonbuch für ca. 150 Einträge SMS (Voraussetzung: CLIP vorhanden) www.gigaset.com/gigaseta58h Gigaset-Mobilteil S45 Beleuchtetes Farbdisplay (4096 Farben) Beleuchtete Tastatur Freisprechen Polyphone Klingelmelodien Telefonbuch für ca. 150 Einträge SMS (Voraussetzung: CLIP vorhanden) Headset-Anschluss Babyalarm www.gigaset.com/gigasets45...
  • Seite 263 Zubehör Gigaset-Repeater Mit dem Gigaset-Repeater können Sie die Empfangsreich- weite Ihres Gigaset-Mobilteils zur Basis vergrößern. www.gigaset.com/gigasetrepeater Gigaset HC450 – Türsprechstelle für Schnurlostelefone Gegensprechen direkt mit dem Schnurlostelefon – kein festinstalliertes Wohntelefon Intuitive Bedienfunktionen über Softkeys (Türöffnen, Eingangslicht aktivieren) Einfache Konfiguration per Menü auf dem Mobilteil Weiterleitung auf externe Rufnummer (Apotheker- schaltung) Einfache Installation und Anmeldung an das Gigaset-...
  • Seite 264: Glossar

    Glossar Glossar ADSL Asymmetric Digital Subscriber Line Spezielle Form von DSL. Application Layer Gateway NAT-Steuerungs-Mechanismus eines Routers. Viele Router mit integriertem NAT setzen ALG ein. ALG lässt die Datenpakete einer VoIP-Verbindung passieren und ergänzt sie um die öffentliche IP-Adresse des sicheren privaten Netzes. Das ALG des Routers sollte abgeschaltet werden, wenn der VoIP-Provider einen STUN-Server bzw.
  • Seite 265 Glossar Benutzerkennung Name/Ziffernkombination für den Zugriff z.B. auf Ihren VoIP-Account. Blockwahl Sie geben erst die vollständige Rufnummer ein und korrigieren diese gegebe- nenfalls. Anschließend heben Sie den Hörer ab oder drücken die Freisprech- Taste, um die Rufnummer zu wählen. Breitband-Internet-Zugang Siehe DSL.
  • Seite 266 Glossar COLP / COLR Connected Line Identification Presentation/Restriction Leistungsmerkmal einer VoIP-Verbindung für abgehende Rufe. Bei COLP wird beim Anrufenden die Rufnummer des rufannehmenden Teilneh- mers angezeigt. Die Rufnummer des rufannehmenden Teilnehmers unterscheidet sich von der gewählten Nummer z.B. bei Rufumleitung oder Rufübernahme. Der Angerufene kann mit COLR (Connected Line Identification Restriction) die Übermittlung der Rufnummer zum Anrufer unterdrücken.
  • Seite 267 Glossar Domain-Name Bezeichnung eines (mehrerer) Web-Server im Internet (z.B. gigaset.net ). Der Domain Name wird durch DNS der jeweiligen IP-Adresse zugeordnet. DSCP Differentiated Service Code Point Siehe Quality of Service (QoS). Digital Subscriber Line Datenübertragungstechnik, bei der ein Internet-Zugang mit z.B. 1,5 Mbps über herkömmliche Telefonleitungen möglich ist.
  • Seite 268 Glossar Feste IP-Adresse Eine feste IP-Adresse wird einer Netzkomponente manuell bei der Konfigura- tion des Netzwerks zugewiesen. Anders als die Dynamische IP-Adresse ändert sich eine feste IP-Adresse nicht. Firewall Mit einer Firewall können Sie Ihr Netzwerk gegen unberechtigte Zugriffe von außen schützen.
  • Seite 269 Glossar Standard für einen Codec. G.726 G.726 liefert eine gute Sprachqualität. Sie ist geringer als beim Codec G.711 jedoch besser als die bei G.729. G.729A/B Standard für einen Codec. Die Sprachqualität ist bei G.729A/B eher gering. Wegen der starken Komprimie- rung beträgt die erforderliche Bandbreite nur ca.
  • Seite 270 Glossar IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers Internationales Gremium zur Normierung in der Elektronik und Elektrotechnik, insbesondere für die Standardisierung von LAN-Technologie, Übertragungs- protokollen, Datenübertragungsgeschwindigkeit und Verkabelung. Infrastruktur-Netzwerk Netzwerk mit zentraler Struktur: Alle Netzwerkteilnehmer kommunizieren über einen zentralen Router. Instant Messaging (deutsch: sofortiger Nachrichtenaustausch) Dienst, der es ermöglicht, mittels eines Client-Programms in Echtzeit zu chat-...
  • Seite 271 Glossar IP-Pool-Bereich Bereich von IP-Adressen, die der DHCP-Server verwenden kann, um dynamsche IP-Adressen zu vergeben. Local Area Network Netzwerk mit beschränkter räumlicher Ausdehnung. LAN kann kabellos (WLAN) und/oder kabelgebunden sein. Lokale IP-Adresse Die lokale oder private IP-Adresse ist die Adresse einer Netzkomponente im lokalen Netzwerk (LAN).
  • Seite 272 Glossar Network Address Translation Methode zur Umsetzung von (privaten) IP-Adressen auf eine oder mehrere (öffentliche) IP-Adressen. Durch NAT können die IP-Adressen von Netzwerk- teilnehmern (z.B. VoIP-Telefone) in einem hinter einer gemeinsamen IP- Adresse des Routers im Internet verborgen werden. VoIP-Telefone hinter einem NAT-Router sind (wegen der privaten IP-Adresse) für VoIP-Server nicht erreichbar.
  • Seite 273: Öffentliche

    Glossar Paging (Mobilteilsuche) (deutsch: Funkruf) Funktion der Basis zum Orten der angemeldeten Mobilteile. Die Basis baut eine Verbindung zu allen angemeldeten Mobilteilen auf. Die Mobilteile klingeln. Das Paging wird durch kurzes Drücken der Taste an der Basis aktiviert und durch erneutes Drücken der Taste deaktiviert.
  • Seite 274 Glossar Quality of Service (QoS) Dienstgüte Bezeichnet die Dienstgüte in Kommunikationsnetzen. Es werden verschiedene Dienstgüteklassen unterschieden. QoS beeinflusst den Fluss der Datenpakete im Internet z.B. durch Priorisierung von Datenpaketen, Bandbreitenreservierung und Paketoptimierung. In VoIP-Netzen beeinflusst QoS die Sprachqualität. Verfügt die gesamte Infra- struktur (Router, Netzwerk-Server usw.) über QoS, so ist die Sprachqualität höher, d.h.
  • Seite 275 Glossar Sie führen ein Gespräch. Mit einer Rückfrage unterbrechen Sie das Gespräch Rückfrage kurzfristig, um eine zweite Verbindung zu einem anderen Teilnehmer aufzu- bauen. Wenn Sie die Verbindung zu diesem Teilnehmer sofort wieder beenden, war dies eine Rückfrage. Schalten Sie zwischen dem ersten und zweiten Teil- nehmer hin und her, nennt man das Makeln.
  • Seite 276 Glossar STUN Simple Transversal of UDP over NAT NAT-Steuerungs-Mechanismus. STUN ist ein Datenprotokoll für VoIP-Telefone. STUN ersetzt die private IP- Adresse in den Datenpaketen des VoIP-Telefons durch die öffentliche Adresse des gesicherten privaten Netzes. Für die Steuerung des Datentransfers wird zusätzlich ein STUN-Server im Internet benötigt.
  • Seite 277 Glossar User Datagram Protocol Transportprotokoll. Im Gegensatz zu ein ungesichertes Protokoll. UDP baut keine feste Verbindung auf. Datenpakete (sog. Datagramme) werden als Broadcast geschickt. Der Empfänger ist allein dafür verantwortlich, dass er die Daten erhält. Der Absender erhält über den Empfang keine Benachrichti- gung.
  • Seite 278: Rückfrage

    Glossar Wahlvorbereitung Siehe Blockwahl. Wide Area Network Weitverkehrsnetz, das räumlich nicht begrenzt ist (z.B. Internet). Wartemelodie Music on hold Einspielung von Musik bei einer Rückfrage oder beim Makeln. Während des Haltens hört der wartende Teilnehmer eine Wartemelodie.
  • Seite 279 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anmelde-Passwort E-Mail ..... Messenger ....VoIP-Account .
  • Seite 280 Stichwortverzeichnis Anzeige Automatische Konfiguration eingehender Anruf e. VoIP-Verbindung ......Gesprächsdauer Automatische Ortsvorwahl ....Klingelton ausgeschaltet aktivieren/deaktivieren .
  • Seite 281 Stichwortverzeichnis Betrieb (Telefon in Betrieb nehmen) Codecs, verfügbare ... . . Betriebszeit des Mobilteils COLP ....im Babyalarm-Modus COLR .
  • Seite 282 Stichwortverzeichnis E-Mail-Adresse, SMS an ... E-Mail-Liste ....EATONI (Texteingabehilfe) ..Empfangsnummer Echo-Service v.
  • Seite 283 Stichwortverzeichnis Festnetz-Verbindung Gigaset HDSP s. HDSP Einstellungen vornehmen Gigaset Home Control ....Leitungssuffix Gigaset.net ....
  • Seite 284 Stichwortverzeichnis Intern telefonieren aus-/einschalten ......Interne Nummer ändern ersten unterdrücken ..
  • Seite 285 Stichwortverzeichnis Anrufliste Priorität ........Bekannte Geräte (Bluetooth) Ressource-Name .
  • Seite 286 Stichwortverzeichnis Wechsel zu einer anderen Basis Einstellungen für Festnetz-Anrufe . . . Mobilteil-Telefonbuch s. Telefonbuch Einstellungen für VoIP-Anrufe ..Einstellungen i. Festnetz- ......Gespräch .
  • Seite 287 Stichwortverzeichnis Basis anschließen ....Routing ..... Paging .
  • Seite 288 Stichwortverzeichnis Sprachqualität und Infrastruktur ......SIP Info (DTMF-Signalisierung) Sprechpausen-Unterdrückung ..
  • Seite 289 Stichwortverzeichnis Symmetrisches NAT Wahlverfahren einstellen ....Synchronisation mit Zeitserver Telefonbuch ......Systemeinstellungen am PC bearbeiten .
  • Seite 290 Stichwortverzeichnis Anklopfen ein-/ausschalten ....... Uhrzeit anonym anrufen ....manuell einstellen Anruf weiterleiten .
  • Seite 291 Stichwortverzeichnis Vorwahlziffer (Telefonanlage) Standard-Gateway festlegen ... Status des Telefons ... Status einer VoIP-Verbindung ..Wählen Subnetzmaske ....abbrechen .
  • Seite 292: Wandmontage Der Ladeschale

    Wandmontage der Ladeschale Wandmontage der Ladeschale Wandmontage der Basis...
  • Seite 293 Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a licensee of the Siemens trademark Gigaset Communications GmbH is a licensee of the Siemens trademark © Gigaset Communications GmbH 2009 © Gigaset Communications GmbH 2009 All rights reserved.

Inhaltsverzeichnis