Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic Eco-POWER METER KW9M-A Benutzerhandbuch Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überblick über das Gerät
<Glossar>
Im Zusammenhang mit unseren Energiezählern (Eco-POWER METER) gelten folgende Definitionen.
THD
(Klirrfaktor)
Oberschwingungen
Spannungs-Unsymmetrie
Strom-Unsymmetrie
Netzunterbrechung
Unterspannung
Unterstrom
Überstrom
Normen
Gleitendes Be-
darfsintervall
festes Bedarfsinter-
vall
Strombedarf
30-Minuten-Bedarf
Spitzenbedarf
4
Relatives Maß der Verzerrung der Grundfrequenz (von Spannung oder
Strom) durch Oberschwingungen. Je geringer der Wert, desto geringer die
Verzerrung.
Enthaltene Sinusfrequenzen außer der Grundfrequenz.
Die Frequenzen von Oberschwingungen betragen ein ganzzahliges Vielfa-
ches der Grundfrequenz. Die doppelte Frequenz der Grundfrequenz (halbe
Wellenlänge) wird
zweite Harmonische
Maß für die Differenz zwischen den Spannungen der einzelnen Phasen
aufgrund unsymmetrischer Last.
Die Unsymmetrie wird wie folgt berechnet.
|max. (min.) Spannung aller Phasen-
durchschnittliche Spannung|
durchschnittliche Spannung
Maß für die Differenz zwischen den Strömen der einzelnen Phasen auf-
grund unsymmetrischer Last.
Die Unsymmetrie wird wie folgt berechnet.
|max. (min.) Strom aller Phasen-durchschnittlicher
durchschnittlicher Strom
Die Spannung liegt mindestens 100ms lang unter 5% des Nennwerts.
Der eingestellte Prozentsatz der Nennspannung wird als Schwellwert ver-
wendet. Liegt die Spannung mindestens 100ms lang unterhalb des
Schwellwerts, zählt dies als Unterspannung.
Der eingestellte Prozentsatz des Nennstroms wird als Schwellwert ver-
wendet. Liegt der Strom mindestens 100ms lang unterhalb des Schwell-
werts, zählt dies als Unterstrom.
Der eingestellte Prozentsatz des Nennstroms wird als Schwellwert ver-
wendet. Liegt der Strom mindestens 100ms lang oberhalb des Schwell-
werts, zählt dies als Überstrom.
Basiert auf den Anforderungen an kombinierte Geräte für die Messung und
Überwachung des Betriebsverhaltens gemäß IEC 61557-12.
Das Gerät führt anhand der mittels Stromwandler gemessenen Leistung
eine Berechnung für das durch Sie eingestellte Intervall
durch. Das Intervall kann zwischen 1 und 60 Minuten in Minutenschritten
eingestellt werden.
Die Schrittweite ist unter
Gerät berechnet den Bedarf im zuletzt beendeten Intervall und zeigt die-
sen Wert an.
Das Gerät führt anhand der mittels Stromwandler gemessenen Leistung
eine Berechnung für das durch Sie eingestellte Intervall durch.
Das Intervall kann zwischen 1 und 60 (Minuten) eingestellt werden. Das
Gerät berechnet den Bedarf im zuletzt beendeten Intervall und zeigt die-
sen Wert an. Nach dem Ende eines Intervalls beginnt das nächste Inter-
vall.
Das Gerät berechnet den Strombedarf anhand einer thermischen Be-
darfsmessung. Dazu wird im eingestellten Intervall ein Durchschnitts-
strom (Strombedarf) gemessen. Der maximale Wert ist der maximale
Strombedarf.
Dies kann für die mittels Stromwandler gemessene oder über Pulseingang
erfasste elektrische Leistung verwendet werden.
Das Gerät misst 30 Minuten lang die Leistung und berechnet einen Mittel-
wert (kW). Der max. Wert innerhalb eines Monats wird aufgezeichnet und
angezeigt.
Max. Wert der elektrischen Leistung während eines Monats. Der Spitzen-
bedarf innerhalb von 12 Monaten wird für vier Tarife aufgezeichnet.
"
genannt.
Strom|
Leistungsbedarfsintervall 2
KW9M-A Benutzerhandbuch
×100%
×100%
"
festgelegt. Das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Akw92112

Inhaltsverzeichnis