Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
Protect B
Protect B. 500
Protect B. 750
Protect B.1000
DE
Protect B.1500
EN

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG Protect B. 500

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS Protect B Protect B. 500 Protect B. 750 Protect B.1000 Protect B.1500...
  • Seite 3 Wir bedanken uns, dass Sie sich für den Kauf der Protect B von AEG Power Solutions entschieden haben. Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind wichtiger Bestandteil der Betriebsanleitung und werden Sie vor Problemen durch Fehlbedienung oder vor möglichen Gefahren schützen. Lesen Sie deshalb diese...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. Hinweise zur vorliegenden Betriebsanleitung ..6 2. Allgemeine Informationen ......... 9 2.1 Die Technik ..............9 2.2 Systembeschreibung ............ 9 2.3 Technische Daten ............11 3. Sicherheit ..............15 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise........15 3.2 Sicherheitshinweise für Protect B ....... 16 3.3 CE-Zertifikat ..............
  • Seite 5 10. Wartung ..............34 10.1 Batterie laden .............. 34 10.2 Kontrollen ..............34 10.2.1 Sichtkontrolle ............34 10.2.2 Batteriekontrolle ..........35 10.2.3 Lüfterein-/ auslässe/ Lüfterüberprüfung ....35 10.3 Batteriewechsel ............35 11. Lagerung, Demontage und Entsorgung ....39 11.1 Lagerung ..............39 11.2 Demontage ..............
  • Seite 6: Hinweise Zur Vorliegenden Betriebsanleitung

    Monaten nach Erwerb fehlerhaft werden, nach unserer Wahl, nachge- bessert oder ersetzt werden, es sei denn der Fehler ist eindeutig nicht durch AEG Power Solutions zu vertreten. Die Reparatur oder der Aus- tausch eines fehlerhaften Produkts oder von Teilen davon verlängert nicht den ursprünglichen Gewährleistungszeitraum.
  • Seite 7 AEG Power Solutions nicht für Schäden infolge a) nicht autorisierter Reparatur- oder Umbauversuche an Produkten, b) falscher oder inadäquater elektrischer Spannungen oder Verbindungen, c) bei nicht vorschriftsmäßigen Betriebsbedingungen vor Ort, d) bei höherer Gewalt, e) bei ungenügendem Schutz vor Witterungseinflüssen oder bei Diebstahl.
  • Seite 8: Handhabung

    Sie sich bitte an Ihren Händler oder an unsere Hotline: Tel: +49 2902 763100 Internet: www.aegps.com COPYRIGHT Weitergabe, Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung und/oder Übernahme mittels elektronischer oder mechanischer Mittel, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Genehmigung der AEG. © Copyright AEG 2015. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN DIE TECHNIK Der Protect B ist eine intelligente, kompakte sinusförmig arbeitende Unterbrechungsfreie StromVersorgung (USV) für wichtige Verbraucher wie PCs, Workstations, Server, Netzwerkkomponenten, Telekommunika- tionseinrichtungen und ähnliche Verbraucher. Die Protect B Baureihe ist erhältlich mit den Ausgangsnennleistungen 500, 750, 1000 und 1500 VA Die Merkmale des Protect B: •...
  • Seite 10 braucher verträgliches Niveau abgeschwächt. Dies geschieht ohne Rückgriff auf den internen Energiespeicher, welches sich wiederum positiv auf die Batterieverfügbarkeit auswirkt. Netz Netz- A. V. R. filter Last Wechselricher Gleichrichter Batterie USV Blockschaltbild Protect B Bei Netzausfall wird die Umschalteinrichtung aktiviert. Der Wechselrich- ter übernimmt nunmehr die Spannungsversorgung der angeschlossenen Verbraucher, um der Gefahr eines Datenverlustes oder einer Beschädi- gung der Verbraucher vorzubeugen.
  • Seite 11: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Typenleistung Protect B.500 500 VA (cos φ = 0,7 ind.) 350 W Protect B.750 750 VA (cos φ = 0,6 ind.) 450 W Protect B.1000 1000 VA (cos φ = 0,7 ind.) 700 W Protect B.1500 1500 VA (cos φ = 0,6 ind.) 900 W USV-Eingang 1ph~ / N / PE Nennanschlussspannung...
  • Seite 12 Überlastverhalten 105% bis 110% für 10 s Batteriebetrieb Batterie Verschlossen, wartungsfrei (Markenfabrikat), hot-swappable Integriert Nenngleichspannung (Zwischenkreis) Protect B.500 12 VDC Protect B.750 12 VDC Protect B.1000 24 VDC Protect B.1500 24 VDC Tiefentladeschutz, Schutz vor Überladung, Batteriemanagement autom. Batterietest Überbrückungszeit bei 20% / 70% Auslastung / Volllast Protect B.500 27 min.
  • Seite 13 Shutdown Software 5er-Netzwerklizenz im Lieferumfang für (auf CD) alle gängigen Betriebssysteme (u.a. Windows, Linux, Mac) Alarmmeldungen (akustisch / Akustischer Signalgeber (deaktivierbar) optisch) sowie detaillierte Indikation über LCD- Display (Netzausfall, Überlast, Kurzschluss, Batterie entladen, Batterie ersetzen, Lüfterstörung, AVR- und Ladeteilfehler) Allgemeine Daten Klassifikation VI SS 333 gem.
  • Seite 14 Netto- / Bruttogewichte ca. Protect B.500 6,3 kg / 7,3 kg Protect B.750 6,8 kg / 7,8 kg Protect B.1000 10,5 kg / 12 kg Protect B.1500 11,5 kg / 13kg Abmessungen Protect B.500 150 mm x 209 mm x B x H x T (netto) 240 mm Protect B.750...
  • Seite 15: Sicherheit

    3. SICHERHEIT ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie die USV Protect B das erste Mal in Betrieb nehmen und beachten Sie die Sicherheitshinweise! Benutzen Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung! Beseitigen Sie umgehend Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Für Protect B

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR PROTECT B Dieses Kapitel enthält wichtige Anweisungen für die USV Protect B, die bei Installation, Betrieb und Wartung der unterbrechungsfreien Strom- versorgung sowie des Batteriesystems (intern) befolgt werden müssen. Die USV steht unter Spannung, die gefährlich sein kann. Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal geöffnet werden.
  • Seite 17 • Das Gerät ist zur Aufstellung in beheizten Innenräumen vorgese- hen. Die Gehäuse nicht in der Nähe von Wasser oder übermäßig feuchter Umgebung aufstellen! • Wird die USV aus kalter Umgebung in den Aufstellungsraum ge- bracht, kann Betauung auftreten. Vor Inbetriebnahme muss die USV absolut trocken sein.
  • Seite 18 Beim Austausch der Batterien folgendes beachten: Verwenden Sie ausschließlich identische, wartungsfreie, verschlossene Bleibatterien mit den Daten der Originalbatterien. Explosionsgefahr! Batterien nicht in offenes Feuer werfen. Batterien nicht öffnen oder beschädigen (frei gewordener Elektrolyt ist schädlich für Haut und Augen und kann giftig sein!) Batterien können Stromschläge und hohe Kurzschlussströme verursachen.
  • Seite 19: Ce-Zertifikat

    CE-ZERTIFIKAT...
  • Seite 20: Einrichten Und Betrieb

    Sie das Transportunternehmen, die Waren zu prüfen, und nehmen Sie den Schaden in Anwesenheit des Mitarbeiters des Trans- portunternehmens auf, um ihn innerhalb von acht Tagen ab Lieferung über den AEG-Repräsentanten bzw. -Händler zu melden. Überprüfen Sie den Inhalt der Lieferung auf Vollständigkeit: •...
  • Seite 21: Aufstellungsort

    AUFSTELLUNGSORT Der Protect B ist für die Aufstellung in geschützter Umgebung ausgelegt. Berücksichtigen Sie bei der Aufstellung des Gerätes Faktoren wie aus- reichende Belüftung und angemessene Umgebungsbedingungen. Stellen Sie die Einheiten so auf, dass ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Zuluftöffnungen nicht versperren. Die USV sollte nicht bei einer Umgebungstemperatur >35°C betrieben werden.
  • Seite 22: Übersicht Anschlüsse, Bedien-/Anzeigeelemente

    5. ÜBERSICHT ANSCHLÜSSE, BEDIEN- /ANZEIGEELEMENTE VORDERANSICHT  Ein/Aus- Taster Scroll“-Taste zur Navigation  „ Lautlos“-Taster  „ LCD Display ...
  • Seite 23: Rückseitige Ansicht (Anschlüsse)

    RÜCKSEITIGE ANSICHT (ANSCHLÜSSE) Protect B. 500 / 750 Protect B. 1000 / 1500 Netzanschluss (USV-Eingang) RJ11 & RJ45 – Anschluss (Telefon, Fax, Router und Netzwerk) USB Kommunikationsschnittstelle Verbraucheranschlüsse (USV-Abgänge) gepuffert und Überspannungsgeschützt IEC 320 C13 (10 A) Verbraucheranschlüsse (nur B. 1000 / 1500) Überspannungsgeschützt...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    6. INBETRIEBNAHME AUFSTELLUNG Beim Aufstellen der USV-Anlage ist folgendes zu beachten: • Die Auflagefläche muss glattflächig und zur Vermeidung von Vibrationen und Stößen ausreichende Festigkeit und Stabilität aufweisen. • Achten Sie auf ausreichende Tragfähigkeit. • Stellen Sie die Einheiten so auf, dass ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
  • Seite 25: Netzanschluss

    NETZANSCHLUSS Überprüfen Sie die Kompatibilität der USV Nenneingangsspannung mit der für Ihr Land geltenden Nennspannung. Die werksseitig voreingestellte Ausgangsspannung beträgt 230 VAC. Änderungen auf 220 VAC, 230 VAC (voreingestellt) oder 240 VAC können jederzeit manuell über das Bedientableau vorgenommen werden. Um eine korrekte Funktionsweise der USV zu gewährleisten, ist es notwendig, die Netzleitung mit einer entsprechenden Vorsicherung zu versehen.
  • Seite 26 Die Verbraucherlast der USV sollte die spezifizierte Nennlast des Gerätes zu keinem Zeitpunkt übersteigen. Kommt es dennoch zu einer Geräteüberlast, ertönt ein Signalton. Die Versorgung der angeschlosse- nen Verbraucher bleibt, abhängig von der Höhe der Überlast, für eine bestimmte Zeit weiterhin gegeben, jedoch muss die angeschlossene Last umgehend reduziert werden.
  • Seite 27: Betrieb Und Bedienung

    7. BETRIEB UND BEDIENUNG ERSTINBETRIEBNAHME Stecken Sie den Schutzkontaktstecker der Netzanschlussleitung in die dafür vorgesehene vorschriftsmäßig abgesicherte Schutzkontakt- steckdose Ihrer Unterverteilung. Es erfolgt automatisch die Versorgung der USV mit Spannung aus dem öffentlichen Netz. Zum Einschalten der USV halten Sie den “Ein/ Aus” - Taster kurz gedrückt bis der Signalton ertönt.
  • Seite 28: Display Beschreibung

    7.2.2 DISPLAY BESCHREIBUNG  Normalbetrieb  AVR Modus aktiviert  Batteriebetrieb  Fehlerindikation  USV Auslastung  Batteriekapazität  Eingangsmesswerte  Ausgangsmesswerte  Einheit der Messung...
  • Seite 29: Einstellungen

    7.2.3 EINSTELLUNGEN Drücken Sie die „Scroll“ - Taste für 5 sek. bis „Out“ im Display erscheint. Wählen Sie durch Drücken der „Scroll“ – Taste die gewünsch- te Ausgangsspannung (220VAC, 230VAC [voreingestellt], 240VAC). Warten Sie 5 sek. bis das Display zum Ausgangspunkt zu- rückkehrt.
  • Seite 30: Funktionen

    7.2.4 FUNKTIONEN 7.2.4.1 Kaltstartfunktion Die Kaltstartfunktion ermöglicht den Start der USV auch wenn keine Netzspannung vorhanden ist. Die Batterie sollte vollgeladen sein. Schalten Sie zur Sicherheit Ihrer Person die USV niemals bei gezoge- nem Netzstecker des Protect B ein! 7.2.4.2 „Green Power“...
  • Seite 31: Schnittstellen Und Kommunikation

    Statusmeldungen und Messwerten steht Ihnen die USB-Schnittstelle zur Verfügung. Das Schnittstellenprotokoll ist ausgerichtet auf den Betrieb mit der Shutdown und USV Management Software „CompuWatch“ von AEG. Benutzen Sie zum Anschluss Ihrer USV an den PC die dem Lieferumfang beigefügte USB Kommunikationslei- tung.
  • Seite 32: Shutdown- Und Usv Management Software

    SHUTDOWN- UND USV MANAGEMENT SOFTWARE Die speziell für diese Zwecke entwickelte AEG Software „CompuWatch“ kontrolliert kontinuierlich die Netzspeisung und den Zustand der USV. Im Zusammenspiel mit der „intelligenten“ USV wird sichergestellt, dass die Verfügbarkeit der EDV Komponenten sowie die Datensicherheit gewährleistet werden.
  • Seite 33: Problembehandlung

    9. PROBLEMBEHANDLUNG ALARM- / FEHLERMELDUNGEN Alarm oder Anm. Mögliche Ursache Anm./Lösungsweg LC Display leuchtet nicht Batterie nicht verbunden Verbinden Sie die Batterie Batterie defekt Batterie durch ein Austauschkit ersetzen Ein/ Aus- Taster wurde Drücken Sie den nicht betätigt Ein/ Aus- Taster erneut Alarm ertönt trotz Überlast der USV Stellen Sie sicher das...
  • Seite 34: Wartung

    10. WARTUNG Der Protect B besteht aus modernen und verschleißarmen Bauelemen- ten und ist somit nahezu wartungsfrei. Dennoch ist es empfehlenswert, zur Aufrechterhaltung der ständigen Verfügbarkeit und der Betriebssi- cherheit, in regelmäßigen Abständen (mindestens jedoch alle 6 Monate) Sichtkontrollen durchzuführen und die Luftein- / auslässe von Staub zu befreien.
  • Seite 35: Batteriekontrolle

    Vorsicht! Vor der folgenden Maßnahme ist der Protect B spannungsfrei zu schalten. Bei sehr starkem Staubanfall sollte das Gerät vorsorglich mit trockener Pressluft ausgeblasen werden, um einen besseren Wärmeaustausch zu ermöglichen. Die Zeitabstände der durchzuführenden Sichtkontrollen hängen in erster Linie von den örtlichen Aufstellungsgegebenheiten der Geräte ab. 10.2.2 BATTERIEKONTROLLE Der fortschreitende Alterungszustand des Batteriesystems lässt sich durch regelmäßige Kapazitätsproben erkennen.
  • Seite 36 • Recyceln oder entsorgen Sie die gebrauchte(n) Batterie(n) an- gemessen. Entsorgen Sie die Batterie(n) keinesfalls in einem of- fenen Feuer. Die Batterien könnte(n) explodieren. A - Entfernen Sie das Frontpanel, indem Sie die Front oben seitlich mit beiden Händen umfassen und nach vorne ab- nehmen.
  • Seite 37 Führen Sie die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Aus Sicherheits- und Effiziensgründen nutzen Sie bitte auschließlich die Batterieaustauschkits der AEG PS. Fügen Sie die Steckverbindung fest zusammen! Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkumulatoren (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese...
  • Seite 38 Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von Akkumulatoren ab. Weitere Informationen über das Recycling von Akkumulatoren erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben. Entsorgungshinweis: Entsorgen Sie nur entladene Batterien beim Handel oder den Kommunen.
  • Seite 39: Lagerung, Demontage Und Entsorgung

    11. LAGERUNG, DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 11.1 LAGERUNG Lange Lagerzeiten ohne gelegentliches Aufladen bzw. Entladen können zu einer dauerhaften Schädigung der Batterie führen. Wenn die Batterie bei Raumtemperatur (20 °C bis 30 °C) gelagert wird, kommt es aufgrund innerer Reaktionen zu einer Selbstentladung von 3 –...
  • Seite 40 Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
  • Seite 41: Anhang

    12. ANHANG 12.1 SACHWORTVERZEICHNIS (TECHNISCHE BEGRIFFE) DC/DC Booster Schaltungstechnik zur Anhebung einer Gleichspannung auf ein höheres Spannungsniveau Geräteschutz Begriff aus der Überspannungstechnik Der klassische Netzüberspannungsschutz besteht aus Blitzstromableiter (Klasse B), einem Überspannungs- schutz (Klasse C) und dem sog. Geräteschutz (Klasse D) IGBT Insulated Gate Bipolar Transistor Hochleistungsfähige Transistoren modernster...
  • Seite 42 Output Voltage Independent from mains supply Der USV-Ausgang ist abhängig von Netzfrequenzschwankungen, jedoch wird die Netzspannung durch elektronische / passive Spannungsregelgeräte aufbereitet. Frühere Bezeichnung: LINE-INTERACTIVE Output Voltage and Frequency Independent from mains supply. Der USV-Ausgang ist unabhängig von Netzspannungs- und Frequenzschwankungen. Frühere Bezeichnung: ONLINE...
  • Seite 43: Stichwortregister

    12.2 STICHWORTREGISTER Abmessungen Lagerung Anschlüsse 22, 23 Lieferumfang Anzeigen Aufstellungsort Messwertanzeige Montage Batteriebetrieb 12, 26 Batteriekontrolle Bedientableau Netzanschluss Betriebszustände Normalbetrieb CE - Erklärung Richtlinien Display Schnittstellen (PC) 12, 31 Sicherheitshinweise 15, 16, 17 Signalisierung Einstellungen Störung Systembeschreibung Geräteüberlast Gewichte Technische Daten Hotline Überbrückungszeit 10, 12...
  • Seite 44 NOTIZEN...
  • Seite 45 NOTIZEN...
  • Seite 47 Thank you for purchasing the Protect B from AEG Power Solutions. The following safety instructions are an important part of these operating instructions, and will protect you against problems that may occur as a result of incorrect operation and against potential hazards. You must therefore read these instructions carefully before carrying out initial commissioning.
  • Seite 48 CONTENTS 1. Information About These Operating Instructions 50 2. General Information ..........53 2.1 The Technology ............53 2.2 System Description ............. 53 2.3 Specifications .............. 55 3. Safety ................ 59 3.1 General Safety Instructions ......... 59 3.2 Safety Instructions for Protect B........60 3.3 CE Certificate ..............
  • Seite 49 9. Troubleshooting ............77 9.1 Alarm/Fault Messages ..........77 10. Maintenance ............. 78 10.1 Charging the Battery ........... 78 10.2 Inspections ..............78 10.2.1 Visual Inspection ..........78 10.2.2 Battery Inspection ..........79 10.2.3 Air Inlets/Outlets / Fan Inspection ....... 79 10.3 Replacing the Battery ..........
  • Seite 50: Information About These Operating Instructions

    In the event of a defect AEG PS shall undertake to repair, or at its discre- tion, replace any defective component. Repair or replace of defects does not lead to any renewal or extension of the original warranty period.
  • Seite 51 Germany, Austria or Switzerland. AEG POWER SOLUTION SHALL NOT BE LIABLE FOR ANY OTHER DAMAGES OR LOSSES, EXCEPT FOR CASES OF LEGAL MANDA- TORY LIABILITY SUCH AS THE GERMAN PRODUCT LIABILITY ACT...
  • Seite 52 COPYRIGHT The distribution and reproduction of these operating instructions, and/or their transfer by electronic or mechanical means – even where this only involves excerpts – requires the express prior written permission of AEG. © Copyright AEG 2015. All rights reserved.
  • Seite 53: General Information

    2. GENERAL INFORMATION THE TECHNOLOGY The Protect B is an intelligent, compact, sinusoidal uninterruptible power supply (UPS) for important loads such as PCs, workstations, servers, network components, telecommunications equipment, and similar. The Protect B range is available with nominal output ratings of 500, 750, 1,000, and 1,500 VA.
  • Seite 54 Mains Mains supply filter Load Rectifier Inverter Battery Protect B UPS block diagram The bypass switch is activated in the event of a power failure. After this, the inverter takes over the power supply of the connected loads to pre- vent the risk of data loss or damage to the loads.
  • Seite 55: Specifications

    SPECIFICATIONS Power type rating Protect B.500 500 VA (cos φ = 0.7 lag.) 350 W Protect B.750 750 VA (cos φ = 0.6 lag.) 450 W Protect B.1000 1000 VA (cos φ = 0.7 lag.) 700 W Protect B.1500 1500 VA (cos φ = 0.6 lag.) 900 W UPS input 1 ph~ / N / PE Nominal input voltage...
  • Seite 56 Overload behavior 105% to <120% for 300 s (VI mode) 120% to 150% for 10 s Overload behavior in 105% to 110% for 10 s battery mode Battery Sealed, maintenance-free Type (proprietary brand), hot-swappable Integrated Nominal DC voltage (DC link) Protect B.500 12 V DC Protect B.750...
  • Seite 57 Shutdown software 5 network licenses for all common OS (on CD) (e.g., Windows, Linux, Mac) included in the scope of delivery Alarms (acoustic/visual) Acoustic signal transmitter (can be deactivated) and detailed indication via LCD display (power failure, overload, short-circuit, discharge battery, replace battery, fan failure, AVR and charging unit fault) General data...
  • Seite 58 Approx. net/gross weights Protect B.500 6.3 kg / 7.3 kg Protect B.750 6.8 kg / 7.8 kg Protect B.1000 10.5 kg / 12 kg Protect B.1500 11.5 kg / 13 kg Dimensions Protect B.500 150 mm x 209 mm x W x H x D (net) 240 mm Protect B.750...
  • Seite 59: Safety

    3. SAFETY GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS Read these operating instructions before commissioning the Protect B UPS for the first time and follow the safety instructions. Only use the device as intended and when it is in full working condition. When operating the device, ensure that you are fully aware of the safety aspects and hazards, and working in accordance with these operating instructions.
  • Seite 60: Safety Instructions For Protect B

    SAFETY INSTRUCTIONS FOR PROTECT B This chapter contains important instructions for the Protect B UPS that must be followed when installing, operating, and performing maintenance on the uninterruptible power supply and the battery system (internal). The UPS is energized, which may be dangerous. Only trained special- ist personnel may open the device.
  • Seite 61 Observe the following safety instructions to ensure permanent operating safety and safe working with the UPS: • Do not dismantle the UPS. (There are no parts inside the UPS that require regular maintenance. Please note that interfering with parts inside the device will void the warranty.) •...
  • Seite 62 Risk of electric shock! The components inside the UPS remain connected to the battery and can therefore cause electric shocks even when the device is isolated from the mains voltage. You must therefore also disconnect the battery circuit before carrying out any maintenance or repair work. Battery replacement and maintenance work must be carried out by –...
  • Seite 63: Ce Certificate

    CE CERTIFICATE...
  • Seite 64: Setup And Operation

    AEG representative or dealer. Check that the content of the delivery is complete: •...
  • Seite 65: Installation Site

    INSTALLATION SITE The Protect B is designed to be installed in a protected environment. When installing the device, take factors such as sufficient ventilation and appropriate environmental conditions into consideration. Install the units in a way that ensures sufficient air circulation. Do not block air intakes.
  • Seite 66: Overview Of Connections, Controls, And Display Elements

    5. OVERVIEW OF CONNECTIONS, CONTROLS, AND DISPLAY ELEMENTS FRONT VIEW  On/Off button Scroll button for navigation  Silent button  LCD display ...
  • Seite 67: Rear View (Connections)

    REAR VIEW (CONNECTIONS) Protect B.500 / 750 Protect B.1000 / 1500 Mains connection (UPS input) RJ11 & RJ45 connections (telephone, fax, router and network) USB communication interface Load connections (UPS outputs), buffered and protected against overvoltage IEC 320 C13 (10 A) Load connections (only B.1000 / 1500), protected against overvoltage Monitored fan with speed control (caution: ensure a clearance of...
  • Seite 68: Commissioning

    6. COMMISSIONING INSTALLATION Observe the following when installing the UPS system: • The installation area must be smooth-surfaced as well as sturdy and stable enough to prevent vibrations and impacts. • Ensure sufficient load-bearing capacity. • Install the units in a way that ensures sufficient air circulation. En- sure a clearance of at least 100 mm at the rear for ventilation purposes.
  • Seite 69: Mains Connection

    MAINS CONNECTION Check that the UPS nominal input voltage is compatible with the nominal voltage that applies in your country. The output voltage preset by the factory is 230 V AC. You can use the control panel to manually change this setting to 220 V AC, 230 V AC (default), or 240 V AC at any time.
  • Seite 70 The UPS load should never exceed the specified nominal load of the device. If a device overload does occur, however, a signal tone will sound. Depending on the extent of the overload, the connected loads will continue to be supplied for a certain amount of time; however, the connected load must be reduced immediately.
  • Seite 71: Operation And Control

    7. OPERATION AND CONTROL INITIAL COMMISSIONING Plug the safety plug on the mains connection cable into the correspond- ing correctly fused shockproof socket on your sub-distribution system. The UPS is automatically supplied with voltage from the public mains supply. To switch on the UPS, briefly press and hold the On/Off button until a signal tone sounds.
  • Seite 72: Display Description

    7.2.2 DISPLAY DESCRIPTION  Normal mode  AVR mode active  Battery mode  Fault indication  UPS usage  Battery capacity  Measured input values  Measured output values  Unit of measurement...
  • Seite 73: Settings

    7.2.3 SETTINGS Press the "Scroll" button for 5 seconds until "Out" appears on the display. Press the "Scroll" button to select the required output voltage (220 V AC, 230 V AC [default], 240 V AC). Wait 5 seconds until the display goes back to its starting point.
  • Seite 74: Functions

    7.2.4 FUNCTIONS 7.2.4.1 Cold-start function The cold-start function enables the UPS to start even if there is no mains voltage. The battery should be fully charged. For your own safety, never switch on the UPS if the Protect B mains plug is pulled out.
  • Seite 75: Interfaces And Communication

    The interface protocol is designed to operate with the "CompuWatch" shutdown and UPS management software from AEG. Use the USB communication cable included in the scope of delivery to connect your UPS to the PC.
  • Seite 76: Shutdown And Ups Management Software

    SHUTDOWN AND UPS MANAGEMENT SOFTWARE The AEG "CompuWatch" software developed specifically for this purpose continuously monitors the power supply from the mains and the condition of the UPS. The software works with the "intelligent" UPS to ensure that the EDP component availability and data security are guaranteed.
  • Seite 77: Troubleshooting

    9. TROUBLESHOOTING ALARM/FAULT MESSAGES Alarm or notification Possible cause Notification/solution LCD not lighting up Battery not connected Connect the battery Battery defective Replace battery using a replacement kit On/Off button was not Press the actuated On/Off button again Alarm sounding despite UPS overloaded Ensure that the UPS normal power supply...
  • Seite 78: Maintenance

    10. MAINTENANCE The Protect B is made up of state-of-the-art, low-wear components and is practically maintenance-free as a result. However, in order to ensure its constant availability and operational safety, we recommend carrying out visual inspections and clearing dust from the air inlets/outlets on a regular basis (at least every 6 months).
  • Seite 79: Battery Inspection

    Caution! Disconnect the Protect B from the power supply before performing the following activity. In the event of significant dust accumulation, the device should be care- fully blown with dry compressed air to facilitate better heat exchange. Time intervals between the visual inspections to be carried out mainly depend on the installation conditions at the site.
  • Seite 80 • Recycle or dispose of used batteries appropriately. Never dispose of batteries in open fire. The batteries could explode. A - Remove the front panel by gripping the sides of it at the top with both hands and detaching it by pull- ing it toward you.
  • Seite 81 Inserting the new battery system Follow the steps described above in reverse order. For safety and efficiency reasons, only use battery replacement kits from AEG PS. Assemble the plug connection so that it is secure. Disposal of used batteries and accumulators (applicable within the European Union and other European countries with separate collection systems for these products).
  • Seite 82 To ensure that the battery is correctly disposed of, take the product to an accumulator recycling collection point for disposal purposes. You can obtain additional information about recycling accumulators from your local authority, local waste management companies, or the company that sold you the product. Disposal information: Give only discharged batteries to the dealer or local authorities for disposal.
  • Seite 83: Storage, Disassembly And Disposal

    11. STORAGE, DISASSEMBLY AND DISPOSAL 11.1 STORAGE Long storage periods without occasional charging/discharging can cause permanent damage to the battery. Storing the battery at room temperature (20°C to 30°C) will result in a self-discharge of 3 - 6% per month due to internal reactions. Avoid stor- ing the battery at temperatures above room temperature.
  • Seite 84 This symbol on the product or its packaging indicates that this product is not to be handled in the same way as normal household garbage and must be taken to a collection point for the recycling of electrical and electronic devices. By correctly disposing of this product, you are protecting the environment and the health of your fellow man.
  • Seite 85: Annex

    12. ANNEX 12.1 DEFINITIONS OF TECHNICAL TERMS DC/DC booster Switching technology for increasing a DC voltage to a higher voltage level Device protection Term from the field of overvoltage technology Conventional mains overvoltage protection consists of a lightning arrester (class B), overvoltage protection (class C), and what is referred to as the device protection (class D) IGBT...
  • Seite 86 Output Voltage Independent from mains supply The UPS output is dependent on mains frequency fluctuations; however, the mains voltage is processed by electronic/passive voltage regulators. Previously called: LINE-INTERACTIVE Output Voltage and Frequency Independent from mains supply. The UPS output is not dependent on mains voltage and frequency fluctuations.
  • Seite 87: Index

    12.2 INDEX Assembly Load connection Autonomy time 59, 79 Mains connection Battery inspection Measured value display Battery mode 55, 56, 70 Normal mode CE declaration Cold start Communication Operating states Connections 67, 68 Overload 56, 77 Control panel Safety information Device overload Scope of delivery Dimensions...
  • Seite 88 NOTES...
  • Seite 89 NOTES...
  • Seite 92 GARANTIESCHEIN / WARRANTY TYP / MODEL: GERÄTE-NR. / SERIAL NUMBER: KAUFDATUM / PURCHASE DATE: HÄNDLERSTEMPEL / UNTERSCHRIFT DEALER STAMP / SIGNATURE IRRTÜMER UND ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ERRORS AND TECHNICAL MODIFICATION SUBJECT TO CHANGE BETRIEBSANLEITUNG 8000059208 BAL, DE OPERATING INSTRUCTIONS 8000059208 BAL, EN Emil-Siepmann-Str.

Inhaltsverzeichnis