Herunterladen Diese Seite drucken
Panasonic WV-SPV781L Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WV-SPV781L:

Werbung

Installationshandbuch
Beiliegende Einbauanleitung
Netzwerkkamera
WV-SPV781L
Modell-Nr.
• Dieses Handbuch beschreibt die Installation von Netzwerk-Kameras, Kabelanschlüssen sowie die
Einstellung des Bildfelds.
• Bitte lesen Sie den Abschnitt Wichtige Informationen, bevor Sie den Rest des Handbuchs lesen.
Panasonic Corporation
http://www.panasonic.com
Panasonic Corporation
Osaka, Japan
Authorised Representative in EU:
Panasonic Testing Centre
Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
© Panasonic Corporation 2017
PGQP2004XA N0715-2047
Wichtige Bedienungselemente
Die wichtigsten Teile der Kamera sind aus folgender Abbildung ersichtlich. Montage und
Einstellung der Kamera unter Bezugnahme auf diese Abbildung vornehmen.
Typenschild
SD-Speicherkarteneinschub
Entfeuchter
MONITOR OUT-Buchse
(Video-Ausgangsanschluss
Standard: Für NTSC-Monitor)
Zweidimensionaler
AF-Taste (Autofokus)
Matrix-Strichcode
(Datenmatrix):
Zu unserer Website*
2
TELE-Taste (Die Kamera zoomt heran.)
WIDE-Taste (Die Kamera zoomt heraus.)
*1 SDXC/SDHC/SD-Speicherkarte sind unter dem Begriff SD-Speicherkarte zusammengefasst.
*2 Der DataMatrix-Code ist eventuell nicht mit allen Scanner-Apps lesbar. In diesem Fall die fol-
gende Webseite durch direkte Eingabe der unten angegebenen URL öffnen:
http://security.panasonic.com/pss/security/support/qr_sp_select.html
Standardzubehör
Wichtige Informationen ................................... 1 St.
Installationshandbuch
Garantiekarte ................................................1 Satz
(vorliegendes Dokument) ..............................1 Satz
Code-Aufkleber*
2
............................................ 1 St.
CD-ROM*
1
...................................................... 1 St.
Kamera-Hinweisschild .................................... 1 St.
*1 Die CD-ROM enthält die Bedienungsanleitung sowie verschiedene Hilfsprogramme.
*2 Dieser Aufkleber wird eventuell für das Netzwerk-Management benötigt. Der Code-Aufkleber sollte
von einem Netzwerk-Administrator aufbewahrt werden.
Für die Installation sind folgende Teile erforderlich.
A Kamera-Montagehalterungs abdeckungen... 2 St.
I Befestigungsschrauben für Fangdrahthalterung
B Befestigungsschrauben der Kamera-Montage-
(M3 x 10 mm) ............................................. 2 St.
halterungsabdeckung (M3 x 6 mm) ............. 3 St.
(einschl. 1 Reserve)
J Fangdrahthalterung ..................................... 1 St.
C Wasserdichtem Band .................................. 1 St.
K Schutzabdeckung ....................................... 1 St.
D LAN-Steckerabdeckung .............................. 1 St.
L Adapterdose ............................................... 1 St.
E 4-poliges Alarmkabel .................................. 1 St.
M Montageschrauben für Adapterdose
F 2-poliges Netzkabel .................................... 1 St.
(M5 x 20 mm) ............................................. 5 St.
G MONITOR OUT-Adapterstecker*
3
................ 1 St.
H Fangdraht ................................................... 1 St.
N Adapterdose Montageschraube
(M4 x 35 mm) ............................................. 1 St.
*3 Das Audio/Monitor-Ausgangskabel kann mit der Software gewechselt werden, um es als MONITOR
OUT zu verwenden. Der MONITOR OUT-Adapterstecker wird zum Anschließen der Kamera an das
Audio/Monitor-Ausgangskabel und zur Umwandlung einer Stereo-Minibuchse (ø3,5 mm) in eine
Cinch-Ausgangsbuchse verwendet.
Seite B (Oben)
A Kamera-Montagehal-
Kamera-Monta-
terungsabdeckungen
gehalterung
(2 St.) (Zubehör)
Seite A (unten)
H Fangdraht
Kameraarm
(Zubehör)
Sonnenblende
Kipp-Klemmschraube
(TILT-Klemmschraube)
Gier-Klemmschraube
(YAW-Klemmschraube)
Schwenk-Klemmschrauben
(PAN-Klemmschrauben)
Kamera
(2 St.: die andere befindet sich an
der gegenüberliegenden Seite)
Vordere Abdeckung
K Schutzabdeckung
(installiert)
NTSC/PAL-Schalter
• Schaltet den MONITOR OUT-Klemmausgang zwischen NTSC und PAL um.
Anmerkung:
• Ein dünnes und nicht leitendes Werkzeug verwenden, um den Schalter zu drücken.
INITIAL SET-Taste
• Initialisieren der Kamera
Zum Initialisieren der Kamera wie unten beschrieben vorgehen.
q Die Kamera ausschalten. Bei Verwendung eines PoE-Hubs das LAN-Kabel von der Kamera abtrennen. Bei
Verwendung einer externen Stromversorgung den 2-poliges Netzkabelstecker von der Kamera abziehen.
w Die Kamera bei niedergehaltener INITIAL SET-Taste einschalten, und dann die Taste etwa 5 Sekunden lang
gedrückt halten. Die Kamera startet ca. 2 Minuten, nachdem die INITIAL SET-Taste losgelassen wurde,
und die Einstellungen einschließlich der Netzwerkeinstellungen werden initialisiert.
WICHTIG:
• Wenn die initialisiert wird, werden die Einstellungen einschließlich der Netzwerkeinstellungen initialisiert.
Bitte beachten, dass der für das HTTPS-Protokoll verwendete CRT-Schlüssel (SSL-Kodierungsschlüssel)
nicht initialisiert werden.
• Vor dem Gültigwerden der Einstellungen sollten diese aufnotiert werden.
• Während der Initialisierung darf die Kamera nicht ausgeschaltet werden. Andernfalls kann die Initialisie-
rung misslingen, was zu Störungen führen kann.
SD ON/OFF-Taste
q Wenn die SD ON/OFF-Taste nicht länger als 1 Sekunde gedrückt wird, leuchtet die SD MOUNT-Anzeige
grün und es können Daten auf der SD-Speicherkarte
gespeichert werden.
*1
w Wenn die SD ON/OFF-Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt wird, geht die SD MOUNT-Anzeige aus und
die SD-Speicherkarte kann entnommen werden.
SD MOUNT-Anzeige
• SD-Speicherkarte ist eingesetzt und kann erkannt werden
Erlischt → Blinkt grün → Erlischt
• Nach Einsetzen einer SD-Speicherkarte und Drücken der SD ON/
Erlischt → Leuchtet grün
OFF-Taste (weniger als 1 Sekunde) können Daten gespeichert werden
• Abspeichern von Daten auf SD-Speicherkarte ist möglich
Leuchtet grün
• Zum Entnehmen der SD-Speicherkarte die SD ON/OFF-Taste ca. 2
Leuchtet grün → Blinkt grün →
Sekunden gedrückt halten.
Erlischt (Aufzeichnung)
Leuchtet grün →
Erlischt (Wartestellung für Aufzeichnung)
• Speichern von Daten auf der SD-Speicherkarte wegen Störung der
Erlischt
Karte nicht möglich oder Nichtverfügbarkeit der SD-Speicherkarte auf-
grund ihrer Konfigurierung
SD ERROR/AF-Anzeige
• AF-Einstellung (Autofokus) läuft
Blinkt rot (etwa einmal pro Sekunde)
• Wenn die Kamera gestartet wird
Leuchtet rot
• Eine SD-Speicherkarte wurde erkannt
Leuchtet rot → Erlischt
• Wenn der SD-Speicherkarteneinschub nicht verwendet wird oder
Leuchtet rot → Bleibt rot
nach dem Start der Kamera eine Störung der SD-Speicherkarte
erkannt wird
ACT-Anzeige
• Netzwerkkamera überträgt Daten
Blinkt grün (Zugriff)
LINK-Anzeige
• Kommunikation zwischen Kamera und angeschlossenen Geräten ist
Leuchtet orange
möglich
Anschlüsse
Vor Beginn der Anschlussarbeiten die Stromversorgung aller Systeme ausschalten. Vor Beginn der
Anschlussarbeiten die erforderlichen Peripheriegeräte und Kabel bereit legen.
Ein LAN-Kabel (Kategorie 5 oder besser, geradlinig) anschließen
WICHTIG:
• Alle 4 Adernpaare (8 Pole) des LAN-Kabels anschließen (Kategorie 5 oder besser, geradlinig).
• Die maximal zulässige Kabellänge beträgt 100 m.
• Sicherstellen, dass das verwendete PoE-Gerät IEEE802.3af-konform ist.
• Wenn sowohl die 12 V-Gleichstromversorgung als auch das PoE-Gerät zur Stromversorgung
angeschlossen werden, erfolgt die Stromversorgung über die 12 V-Gleichstromversorgung*.
* Bei gleichzeitiger Verwendung einer 12 V-Gleichstromversorgung und eines PoE-Hub oder
(einschl. 1 Reserve)
Routers kommt u.U. keine Netzverbindung zustande. In diesem Fall die PoE-Einstellungen
deaktivieren. Siehe die Bedienungsanleitung des angeschlossenen PoE-Hub.
* Bei gleichzeitigem Einsatz einer 12 V-Gleichstromversorgung und eines PoE-Hub oder
eines Router kann eine Unterbrechung der 12 V-Gleichstromversorgung bei einigen PoE-
Geräten zur Folge haben, dass die Stromversorgung unterbrochen wird, so dass die
Kamera neu startet.
(einschl. 1 Reserve)
• Falls das LAN-Kabel unterbrochen wird, darf es erst nach ca. 2 Sekunden wieder ange-
schlossen werden. Wenn es sofort wieder angeschlossen wird, ist das PoE-Gerät u.U. noch
nicht betriebsbereit.
• Bei im Freien verlegten Kabeln besteht die Möglichkeit, dass sie Blitzschlag ausgesetzt sind.
Als vorbeugende Maßnahme einen Blitzableiter kurz vor der Anschlussstelle von LAN-Kabel
und Kamera installieren.
RJ45-Netzwerkkabel
(Buchse)
Alarm-Eingangs-/Ausgangska-
bel (Externe E/A-Klemmen)
L Adapterdose
(Zubehör)
Mikrofon-/Leitungseingangskabel
Anschluss mit Stereo-Ministecker (ø3,5 mm).
• Eingangsimpedanz: Ca. 2 kΩ (unsymmetrisch)
• Empfohlene Kabellänge: 1 m oder weniger (für Mikrofoneingang)
10 m oder weniger (für Leitungseingang)
• Empfohlenes Mikrofon: Plug-in-Aktivmikrofon (Option)
• Versorgungsspannung: 2,5 V ±0,5 V
• Empfohlene Empfindlichkeit des Mikrofons: –48 dB ±3 dB (0 dB=1 V/Pa, 1 kHz)
• Eingangspegel für Leitungseingang: Ca. –10 dBV
Wasserdichtmachen der Kabelverbindungen
Die Kabel müssen wasserdicht gemacht werden, wenn die Kamera mit freiliegenden Kabeln oder unter
einem Dachvorsprung installiert wird.
Die Kamera selbst ist wasserdicht ausgeführt, aber die Kabelenden sind nicht wasserdicht. Die
Anschlussstellen der Kabel durch Umwickeln mit dem mitgelieferten wasserdichtem Band folgenderma-
ßen wasserdicht machen.
Wird das Wasserdichtmachen unterlassen oder ein anderes Dichtmittel als das mitgelieferten wasserdich-
tem Band (z.B. Vinylband) verwendet, so kann Wasser in das Gerät eindringen, was zu Betriebsstörungen
führen kann.
<LAN-Kabel>
<Alarm-Eingangs-/Ausgangskabel, Netzkabel, Mikrofon-/
Leitungseingangskabel, Audio/Monitor-Ausgangskabel>
C Wasserdichtem Band (Zubehör)
Beim Umwickeln sollte
Beim Umwickeln sollte sich das Band
sich das Band um eine
um eine halbe Bandbreite überlappen.
halbe Bandbreite über-
lappen.
WICHTIG:
• Nach demselben Verfahren auch das 2-polige Netzkabel F
(Zubehör), das 4-polige Alarmkabel E (Zubehör) und die
externen Anschlüsse wasserdicht machen.
• Das Band auf ca. doppelte Länge (siehe Abbildung) dehnen
und um die Kabel wickeln. Wenn das Band ungenügend
gedehnt wird, ist auch die Wasserabdichtung ungenügend.
• Um zu verhindern, dass sich der Haken am LAN-Kabel
leicht löst, die LAN-Steckerabdeckung D (Zubehör) wie
abgebildet am Pigtail anbringen und in Pfeilrichtung schie-
ben. Die Abmessungen des Steckers am LAN-Kabel der
Kamera müssen folgenden Werten entsprechen:
Angeschlossene Höhe (Unterkante bis Haken): Max. 16 mm
Steckerverbinderbreite: Max. 14 mm
• Bei Installation des Produkt im Freien müssen die Kabel
abgedichtet werden.
Das Produkt entspricht nur dann den Anforderungen für
Wasserdichtheit (gemäß IEC IP66 oder gleichwertig), wenn
es gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung installiert ist
und eine geeignete Wasserabdichtung aufgebracht ist.
Die Kamera-Montagehalterung ist nicht wasserdicht.
Alarm-Eingangs-/Ausgangskabel anschließen
E 4-poliges Alarmkabel (Zubehör)
GND (schwarz)
ALARM IN3, AUX OUT, DAY/NIGHT OUT (Grau)
(Alarmeingang 3, AUX-Ausgang, DAY/NIGHT-Schaltausgang)
ALARM IN2, ALARM OUT (rot) (Alarmeingang 2, Alarmausgang)
ALARM IN1, DAY/NIGHT IN (grün) (Alarmeingang 1, DAY/NIGHT-Schalteingang)
<Leistungswerte>
• ALARM IN1 (DAY/NIGHT IN), ALARM IN2, ALARM IN3
Eingangsspezifikation: Spannungsfreier Arbeitskontakt (4 V - 5 V Gleichstrom, interner Pullup-
Widerstand)
OFF: Öffnen oder 4 V - 5 V Gleichstrom
ON: Schließt an GND (Ansteuerungsstrom: mindestens 1 mA oder mehr)
• ALARM OUT, AUX OUT (DAY/NIGHT OUT)
Ausgangsspezifikation: Offener Kollektorausgang (max. externe Spannung: 20 V Gleichstrom)
Öffnen: 4 V - 5 V Gleichstrom, interner Pullup-Widerstand
Schließen: Ausgangsspannung 1 V Gleichstrom oder weniger (max. Ansteuerungsstrom: 50 mA)
* Die Vorgabe für die externen E/A-Klemmen ist "Aus".
WICHTIG:
• Nur das mit dem Produkt gelieferte 4-poliges Alarmkabel E (Zubehör) verwenden.
• Beim Anschluss externer Geräte darauf achten, dass die oben angegebenen Nennwerte nicht
überschritten werden.
• Bei Verwendung der externe E/A-Klemmen als Ausgangsklemmen muss sichergestellt werden,
dass die Möglichkeit von Kollision mit externen Signalen ausgeschlossen ist.
Anmerkung:
• Durch entsprechende Einstellung kann Aus, Eingang und Ausgang der externen E/A-Klemmen
2 und 3 vertauscht werden. Siehe die Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD-ROM zu
Einzelheiten über die Einstellungen ("Aus", "Alarmeingang", "Alarmausgang", "AUX-Ausgang"
oder "DAY/NIGHT-Schaltausgang") der externen E/A-Klemmen 2 und 3 (ALARM IN2, 3).
LAN-Kabel (Kategorie 5 oder
besser, geradlinig)
Das Netzkabel anschließen
E 4-poliges Alarmkabel
Vorsicht:
(Zubehör)
• EIN MIT 12 V GLEICHSTROM GESPEISTES GERÄT MUSS EINE
AN GUT ZUGÄNGLICHER STELLE INSTALLIERTE TRENNVOR-
12 V Gleichstrom
(rot)
RICHTUNG AUFWEISEN.
GND
• NUR AN EINE STROMVERSORGUNG DER KLASSE 2 FÜR 12 V
(schwarz)
Netzkabel (12 V
F 2-poliges Alarmkabel
GLEICHSTROM (UL 1310/CSA 223) ODER EINE STROMVER-
Gleichstrom)
(Zubehör)
SORGUNG MIT BEGRENZTER EINSCHALTDAUER ANSCHLIES-
SEN (IEC/EN/UL/CSA 60950-1).
Mikrofon-/Leitungseingangskabel (weiß)
Das Ausgangskabel des Netzteils mit dem 2-poliges Netzkabel F (Zubehör) verbinden.
Audio/Monitor-Ausgangskabel (schwarz)
WICHTIG:
• Eine 12 V-Gleichstromversorgung verwenden, die von der Netzstromversorgung galvanisch
getrennt sein.
• Nur das mit dem Produkt gelieferte 2-poliges Netzkabel F (Zubehör) verwenden.
• Das 2-poliges Netzkabel F (Zubehör) fest in die 12 V-Gleichstromversorgungsklemme stek-
ken. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der Kamera oder zu Betriebsstörungen führen.
• Beim Einbau der Kamera darauf achten, dass das Netzkabel nicht unzulässig belastet wird.
• Sicherstellen, dass das verwendete Netzteil den für Stromversorgung und Leistungsaufnahme
angegebenen Werten (siehe Typenschild an der Unterseite des Geräts) entspricht.
Einen externen Lautsprecher mit Verstärker-Einbaumodul an das
Audio-/Monitorausgangskabel anschließen
Anschluss mit Stereo-Ministecker (ø3,5 mm).*
• Ausgangsimpedanz: ca. 600 Ω (unsymmetrisch)
• Empfohlene Kabellänge: Weniger als 10 m
• Ausgangspegel: –20 dBV (kann auf Monitorausgang umge-
schaltet werden)
WICHTIG:
• Vor Anschluss/Unterbrechung der Audiokabel und Einschalten der Kamera müssen die Audio-
geräte ausgeschaltet werden. Andernfalls gibt der Lautsprecher laute Geräusche ab.
• Sicherstellen, dass an dieses Kabel ein Stereo-Ministecker angeschlossen wird. Bei Anschluss
eines Mono-Ministeckers erfolgt keine Tonwiedergabe. Zum Anschließen eines Mono-Lautspre-
chers mit Verstärker muss ein selbst beschafftes Umwandlungskabel (Mono/Stereo) verwendet
werden.
C Wasserdichtem Band (Zubehör)
Anschluss an ein Netzwerk über einen PoE-Hub
Vor Beginn der Montage die gesamte Systemkonfiguration überprüfen.
Folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für den Anschluss der Kamera über ein PoE-Gerät (Hub) an das
Netzwerk.
Analog-Monitor
Das Band auf ca. doppelte
Länge dehnen.
Einstellmonitor
Aktivlautsprecher Mikrofon
2x
<Erforderliches Kabel>
D LAN-Steckerabdeckung (Zubehör)
LAN-Kabel (Kategorie 5 oder besser, geradlinig)
Für den direkte Anschluss der Kamera an einen PC ein LAN-Kabel (Kategorie 5 oder besser, Kreuzka-
bel) verwenden.
WICHTIG:
• Der Einstellmonitor wird zum Einstellen des Bildfelds bei der Installation oder Wartung der Kamera
verwendet. Sie ist nicht für die Aufzeichnung/Überwachung bestimmt.
• Bei einigen Einstellmonitoren sind bestimmte Zeichen von der Anzeige (Kameratitel, Preset-ID
usw.) ausgeschlossen.
• Einen 10BASE-T/100BASE-TX-konformen Hub oder Router verwenden.
• Wenn kein PoE-Hub verwendet wird, müssen alle Netzwerkkameras einzeln an eine 12-V-Gleich-
stromversorgung angeschlossen werden.
Der Haken greift in die
• Bei Versorgung mit 12 V Gleichstrom ist ein PoE-Hub oder Router nicht erforderlich.
Steckerklemme ein.
Netzkabel
12 V Gleichstrom
Rot
Positiv
Schwarz Negativ
* Einen externen Aktivlautsprecher
verwenden.
PoE-Gerät (Hub)
PC
PC
LAN-Kabel
(Kategorie 5 oder besser, geradlinig)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WV-SPV781L

  • Seite 1 (YAW-Klemmschraube) getrennt sein. Panasonic Testing Centre Schwenk-Klemmschrauben • Nur das mit dem Produkt gelieferte 2-poliges Netzkabel F (Zubehör) verwenden. Panasonic Marketing Europe GmbH (PAN-Klemmschrauben) Kamera Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany (2 St.: die andere befindet sich an • Das 2-poliges Netzkabel F (Zubehör) fest in die 12 V-Gleichstromversorgungsklemme stek- der gegenüberliegenden Seite)
  • Seite 2 D) Mit einem 5 mm-Sechskantschlüssel (vor Ort zu beschaffen) die YAW-Klemmschraube lösen, die Installation Schritt 4 Einstellen der Kamera q, w, e, r, t Kamera drehen, bis der Sonnenschutz nach oben zeigt, und die Neigung der Kamera einstellen. (Gierbereich: –115° bis +200°) q Die Richtung der Kamera ändern, in die die Kamera zeigt, von direkt nach unten bis nach oben zei- E) Die WIDE- oder TELE-Taste drücken, um das Bildfeld anzupassen.