Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühlschrank
K 9122 U
K 9124 UF
de - DE
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 07 924 080

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele K 9122 U

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kühlschrank K 9122 U K 9124 UF de - DE Lesen Sie unbedingt die Ge- brauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 07 924 080...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz .
  • Seite 3 Inhalt Abtauen............23 Kühlzone .
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Belüftungsgitter f Butter- und Käsefach b Gefrierfach (je nach Modell) g Temperaturregler und Innenbeleuchtung mit c Abstellfläche Lichtkontakt-Schalter d Tauwasser-Rinne und h Eierablage Tauwasser-Ablaufloch i Flaschenbord e Obst- und Gemüseschalen...
  • Seite 5: Entsorgung Der Transportverpackung

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transport- Entsorgung des Altgerätes verpackung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträg- cherheit notwendig waren.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen zum Gefrieren frischer Lebensmittel Dieses Gerät entspricht den vorge- und zum Bereiten von Eis. schriebenen Sicherheitsbestimmun- Alle anderen Verwendungszwecke sind gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch unzulässig und möglicherweise gefähr- kann jedoch zu Schäden an Perso- lich. Der Hersteller haftet nicht für Schä- nen und Sachen führen.
  • Seite 7: Technische Sicherheit

    Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer muss der Raum sein, Kontrollieren Sie das Gerät vor dem in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei Einbau auf äußere sichtbare Schäden. einem eventuellen Leck kann sich in zu Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf kleinen Räumen ein brennbares keinen Fall in Betrieb.
  • Seite 8 (z. B. elektrischer Schlag). ausgeschaltet ist. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Her- Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht steller autorisierte Fachkräfte durchfüh- werden. Nur bei diesen Teilen gewähr- leistet der Hersteller, dass sie die Si- ren.
  • Seite 9: Sachgemäßer Gebrauch

    Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen Ge- Lagern Sie keine explosiven Stoffe tränken oder mit Flüssigkeiten, die ge- und keine Produkte mit brennbaren frieren können, im Gefrierfach. Die Do- Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Ge- sen oder Flaschen können platzen.
  • Seite 10: Entsorgung Eines Kühl-/Gefriergerätes

    Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung eines Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Kühl-/Gefriergerätes Dadurch wird die Türdichtung im Laufe Zerstören Sie das Schnapp- oder der Zeit porös. Riegelschloss Ihres alten Kühl-/Gefrier- Falls Sie im Gerät oder in der Gerä- gerätes, wenn Sie es entsorgen.
  • Seite 11: Wie Können Sie Energie Sparen

    Wie können Sie Energie sparen? normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch Aufstellen In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbe- Bei direkter Sonnenbestrahlung. strahlung. Nicht neben einer Wärmequelle Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd) ist. Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Umgebungstemperatur. Belüftungsquerschnitte nicht ver- decken und regelmäßig von Staub befreien.
  • Seite 12: Gerät Ein- Und Ausschalten

    Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht Schutzfolie benutzen, dann Die Edelstahlleisten auf den Abstellbor- ^ schalten Sie das Gerät aus, den und Abstellflächen sind mit einer ^ ziehen Sie den Netzstecker oder Schutzfolie versehen, die als Transport- schalten Sie die Sicherung der Haus- schutz dient.
  • Seite 13: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist Beachten Sie jedoch, dass für die Lagerung der Lebensmittel sehr – übliche Badewasser- und andere wichtig. Durch Mikroorganismen ver- Hausthermometer meist sehr unge- derben die Lebensmittel schnell, was nau messen. Verwenden Sie am bes- durch die richtige Lagertemperatur ver- ten ein elektronisches Temperatur- hindert bzw.
  • Seite 14: Temperatur Einstellen

    Die richtige Temperatur Temperatur einstellen Die Temperatur können Sie am Tempe- raturregler einstellen. ^ Drehen Sie den Temperaturregler auf eine Einstellung zwischen 1 und 7. Je höher die Einstellung, desto niedri- ger ist die Temperatur im Gerät. Wir empfehlen eine mittlere Einstel- lung.
  • Seite 15: Lebensmittel In Der Kühlzone Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche Keine explosiven Stoffe und keine Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation Produkte mit brennbaren Treibgasen stellen sich in der Kühlzone unter- (z. B. Spraydosen) lagern. schiedliche Temperaturbereiche ein. Explosionsgefahr! Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- teren Bereich der Kühlzone.
  • Seite 16: Für Den Kühlschrank Nicht Geeignet

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Für den Kühlschrank nicht Lebensmittel richtig lagern geeignet Bewahren Sie Lebensmittel in der Regel nur verpackt oder gut zugedeckt auf. Nicht alle Lebensmittel eignen sich für So wird die Annahme von Fremdgerü- die Lagerung bei Temperaturen unter chen, ein Austrocknen der Lebensmittel 5 °C, da sie kälteempfindlich sind.
  • Seite 17: Unverpackte Tierische Und Pflanzliche Lebensmittel

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Beispiele für Obst und Gemüse, das Fleisch sehr empfindlich auf das Naturgas Lagern Sie Fleisch unverpackt. (Folien anderer Obst- und Gemüsesorten und Gefäße öffnen.) Die Abtrocknung reagiert: der Fleischoberfläche wirkt keimhem- mend und begünstigt dadurch eine Kiwis, Broccoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Mangos, Honigmelone, Äpfel, Apriko- bessere Haltbarkeit.
  • Seite 18: Innenraum Gestalten

    Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Abstellbord/Flaschenbord versetzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen: ^ Schieben Sie das Abstellbord/ Flaschenbord nach oben, und ^ Die Abstellfläche anheben, ein Stück nehmen Sie es nach vorn heraus. nach vorn ziehen, mit der Ausspa- rung über die Auflagerippen heben ^ Setzen Sie das Abstellbord/ und nach oben oder unten versetzen.
  • Seite 19: Gefrieren Und Lagern (Je Nach Modell)

    Gefrieren und Lagern (je nach Modell) Das Gefrierfach verwenden sehr gering ist. Es bildet sich nur eine kleine Wasserlache! Verwenden Sie das Gefrierfach zum – Lagern von Tiefkühlkost, Fertige Tiefkühlkost einlagern – Herstellen von Eiswürfeln, Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla- gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf –...
  • Seite 20: Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern (je nach Modell) Lebensmittel selbst einfrieren – Warme Speisen oder Getränke erst ausserhalb des Gerätes abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur lassen, um ein Antauen der bereits frische und einwandfreie Lebensmittel! gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Stromverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
  • Seite 21: Vor Dem Einlegen

    Gefrieren und Lagern (je nach Modell) Auftauen von Gefriergut Vor dem Einlegen ^ Stellen Sie ca. 24 Stunden vor dem Gefriergut können Sie auftauen Einlegen eine mittlere bis niedrige – im Mikrowellengerät, Temperatur ein. – im Backofen bei der Beheizungsart Das bereits eingelagerte Gefriergut er- "Heißluft"...
  • Seite 22: Eiswürfel Bereiten

    Gefrieren und Lagern (je nach Modell) Eiswürfel bereiten Schnellkühlen von Getränken Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, im Gefrierfach. Die Dosen oder Flaschen können platzen. Nehmen Sie Flaschen (nur mit Getränke ohne Kohlensäure), die Sie zum ^ Füllen Sie die Eiswürfelschale zu drei Schnellkühlen in das Gefrierfach legen,...
  • Seite 23: Abtauen

    Abtauen Kühlzone Gefrierfach Die Kühlzone taut automatisch ab. (je nach Modell) Während die Kältemaschine läuft, Das Gefrierfach taut nicht automatisch können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Durch den normalen Betrieb bilden sich Wasserperlen bilden. Diese brauchen auf der Verdampferfläche im Laufe der Sie nicht zu entfernen, da sie automa- Zeit Reif und Eis.
  • Seite 24 Abtauen Zum Abtauen Verwenden Sie keine Abtausprays Führen Sie das Abtauen rasch oder Enteiser, denn diese können durch. Je länger das Gefriergut bei explosive Gase bilden, kunststoff- Raumtemperatur lagert, umso mehr schädigende Lösungs- oder Treib- verkürzt sich die Haltbarkeit des mittel enthalten oder gesundheits- Gefriergutes.
  • Seite 25: Vor Dem Reinigen

    Reinigen Vor dem Reinigen Achten Sie darauf, dass kein Wasser ^ Schalten Sie das Gerät aus. in den Temperaturregler oder in die ^ Ziehen Sie den Netzstecker oder Beleuchtung gelangt. schalten Sie die Sicherung der Haus- Durch das Tauwasser-Ablaufloch installation aus. darf kein Reinigungswasser laufen.
  • Seite 26: Be- Und Entlüftungsquerschnitte

    Reinigen Türdichtung Die Temperatur des gewählten Spül- maschinenprogramms darf maximal Behandeln Sie die Türdichtung nicht 55 °C betragen! mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst Durch den Kontakt mit Naturfarbstof- mit der Zeit porös. fen, z. B. in Karotten, Tomaten und Reinigen Sie die Türdichtung regelmä- Ketchup können sich Kunststoffteile ßig nur mit klarem Wasser, und trock-...
  • Seite 27: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn . . . ? . . . die Einschalthäufigkeit und Reparaturen an Elektrogeräten Einschaltdauer der Kältemaschine dürfen nur von Fachkräften durchge- zunehmen? führt werden. Durch unsachgemäße ^ Prüfen Sie, ob der Lufteintrittsquer- Reparaturen können erhebliche Ge- schnitt unten im Schranksockel und fahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 28 Was tun, wenn . . . ? ^ Drehen Sie die Glühlampe heraus, . . . das Gefriergut festgefroren ist? und wechseln Sie sie aus. Das Gefriergut mit einem stumpfen Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel Anschlussdaten der Glühlampe: lösen. 220 - 240 V, Sockel E 14.
  • Seite 29: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfris- Brrrrr ... tig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt.
  • Seite 30: Kundendienst/Garantie

    Innenraum des Gerätes. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Nähere Angaben zu den Garantiebe- dingungen in Ihrem Land erhalten Sie unter der Telefonnummer der Miele Produktinformation. Die Telefonnummer der Produktin- formation finden Sie auf der Rück- seite dieser Gebrauchsanweisung.
  • Seite 31: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungs- gemäß angelegte Schutzkontakt-Steck- dose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen.
  • Seite 32: Montagehinweise

    Montagehinweise Vor dem Geräteeinbau Ein nicht eingebautes Gerät kann ^ Entfernen Sie den Kabelhalter von kippen! der Geräterückseite. Aufstellort Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Fensters mit direkter Sonneneinstrah- lung wählen. Je höher die Umgebungs- temperatur, desto länger läuft die Kälte- maschine, und desto höher ist der Stromverbrauch.
  • Seite 33: Einbaumaße

    Einbaumaße Nischenmaß [mm] Gerätemaß [mm] K 9122 U min. 570 K 9124 UF min. 570...
  • Seite 34: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln ^ Schrauben Sie den oberen Lagerbol- Das Gerät wird mit einem Rechtsan- zen e heraus, und schrauben Sie ihn schlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag auf der anderen Seite wieder ein. gewechselt werden: ^ Heben Sie das Abdeckteil a ab, und Für den Türanschlagwechsel benöti- verschließen Sie damit die freigewor- gen Sie das folgende Werkzeug:...
  • Seite 35: Gefrierfachtür

    Türanschlag wechseln Gefrierfachtür ^ Klappen Sie die Abdeckung a am Lagerbock nach unten. ^ Schrauben Sie den Lagerbock b ab und nehmen Sie die Gefrierfachtür c zusammen mit dem Lagerbock ab. ^ Schrauben Sie das Verschlussstück d ab. ^ Setzen Sie das Verschlussstück d um 180°...
  • Seite 36: Gerätetür Ausrichten

    Gerätetür ausrichten Die Gerätetür kann nachträglich über die äußeren Langlöcher im unteren La- gerbock zum Gerätegehäuse ausge- richtet werden: ^ Entfernen Sie die mittlere Schraube am unteren Lagerbock und drehen Sie sie locker in das freiliegende Langloch daneben. ^ Drehen Sie die andere Schraube ebenfalls ein wenig heraus.
  • Seite 37: Dekorplatte Montieren

    Dekorplatte montieren Montage Durch Dekorplatten können Sie das Gerät Ihrer Küchenmöbelfront farblich ^ Öffnen Sie die Gerätetür. anpassen. Unter den Dekorrahmen können Dekor- platten bis zu einer Dicke von maximal 4 mm eingefügt werden. a Dekorplatte, b Dekorrahmen ^ Fräsen Sie Dekorplatten, die dicker sind, an allen vier Seiten ab.
  • Seite 38: Gerät Einbauen

    Gerät einbauen Der Boden am Standort des Gerätes muss waagerecht und eben sein. ^ Schieben Sie das Gerät in die Ni- sche. Achten Sie beim Einschieben da- rauf, dass das Netzanschlusskabel nicht eingeklemmt wird! ^ Schrauben Sie das Gerät mit zwei Schrauben b unter der Arbeitsplatte fest.
  • Seite 40 Änderungen vorbehalten / 4111 M.-Nr. 07 924 080 / 02 K 9122 U, K 9124 UF...

Diese Anleitung auch für:

K 9124 uf

Inhaltsverzeichnis