Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad CO-100 Bedienungsanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Bestimmen Sie einen Ort außerhalb Ihres Hauses als Treffpunkt.
• Machen Sie jeden mit dem Geräusch des Rauchmelders vertraut; jeder muss wissen, dass daraufhin
sofort das Haus zu verlassen ist, sollte dieses Geräusch ertönen.
• Identifizieren Sie Kinderzimmer mit roten Aufklebern in der oberen linken Ecke der Fenster. Die Aufkleber
sind bei der lokalen Feuerwehr erhältlich.
• Üben Sie einen Feueralarm mindestens alle 6 Monate. Übungen helfen Ihnen, Ihren Fluchtplan vor dem
Notfall zu testen. Es kann passieren, dass Sie Ihre Kinder nicht zur Hilfe erreichen. Es ist wichtig, dass
diese wissen, was zu tun ist und wie sie sich verhalten sollen.
Was tun bei Alarmtönen
• Verlassen Sie sofort das Haus laut dem Fluchtplan. Jede Sekunde zählt, also verschwenden Sie keine Zeit
durch Ankleiden oder Mitnehmen von Wertgegenständen.
• Beim Verlassen öffnen Sie keine Tür ohne vorheriges Fühlen der Oberfläche. Ist diese heiß oder wenn
Sie Rauch unter der Tür hereinströmen sehen, öffnen Sie die Tür nicht! Stattdessen benutzen Sie den
alternativen Fluchtweg.
• Ist die Oberfläche der Tür kühl, pressen Sie Ihre Schulter dagegen, öffnen Sie die Türe nur leicht und seien
Sie bereit, sie zuzuschlagen, falls Hitze und Rauch aus dem dahinter liegenden Raum hervordringen.
• Halten Sie sich nah am Boden, wenn die Luft verraucht ist. Atmen Sie durch ein Tuch, das wenn möglich,
befeuchtet ist.
• Einmal draußen, gehen Sie zu ihrem vereinbarten Sammelplatz und stellen Sie sicher, dass jeder dort ist.
• Rufen Sie die Feuerwehr vom Haus Ihres Nachbarn, nicht von Ihrem eigenen!
• Begeben Sie sich nicht zurück ins Haus, bis es Ihnen die Feuerwehr wieder erlaubt.
Falscher Alarm
Die Anbringung des Rauchmelders sollte falschen Alarm ausschließen.
• Rauchen von Zigaretten wird normalerweise keinen Alarm auslösen, nur wenn der Rauch direkt an den
Rauchmelder geblasen wird.
• Verbrennungspartikel, die auch beim Kochen entstehen, können einen Alarm aktivieren, wenn sich der
Rauchmelder in der Nähe von Kochanlagen befindet.
• Sollte der Rauchmelder einen Alarm melden, prüfen Sie zuerst, ob Brandherde wirklich existieren.
• Sollte ein Feuer entdeckt werden, informieren Sie Ihre Angehörigen und verlassen Sie alle das Gebäude.
Rufen Sie die Feuerwehr.
• Sollte kein Feuer existieren, prüfen Sie, ob die oben erwähnten Gründe den Alarm ausgelöst haben
könnten.
Gebrauch und Test
a) Gebrauch
Der Rauchmelder funktioniert, sobald die Batterie eingelegt ist. Wenn Verbrennungsprodukte in der Luft
aufgespürt werden, dann ertönt ein lauter Alarm, der aufhört, sobald die Luft wieder frei von Rauch ist.
b) Test
• Testen Sie den Rauchmelder, indem Sie den Test-Knopf für mindestens 4 Sekunden betätigen, bis der
Alarm ertönt. Es wird dabei ein Selbsttestprogramm aktiviert. Der Alarm ertönt, wenn die Elektronik, der
Signalgeber und die Batterie funktionieren.
• Es wird dringend empfohlen, das Gerät wöchentlich zu testen, um eine ordnungsgemäße Funktion
sicherzustellen. Sollte kein Alarm ertönen, dann könnte die Batterie leer sein, ersetzen Sie die Batterie
und testen Sie erneut.
LED-Leuchte
• Die LED-Leuchte blinkt schnell wenn der Alarm ertönt.
• Im Standby-Modus blinkt die LED-Leuchte einmal in 30 Sekunden.
Austauschen der Batterie
a) Batterie überprüfen
• In der Regel hält die 9V-Batterie mindestens ein Jahr bei normaler Nutzung. In Räumen mit hoher
Luftfeuchte und/oder hohen Temperaturen kann die Batteriekapazität jedoch vorzeitig erschöpft sein.
• Der Rauchmelder hat eine Anzeige für schwache Batterien und ein hörbares „Zwitschern". Es ertönt in
30 – 40 Sekunden-Intervallen und hält mindestens 30 Tage an. Wechseln Sie die Batterie aus, wenn Sie
diesen Warnton wahrnehmen.
• Verwenden Sie ausschließlich 9V-Marken-Batterien (erhältlich in den meisten Haushaltswaren- oder
Elektrofachgeschäften).
b) Empfohlene Batterietypen
Carbon-Zink Typ:
Eveready #216; Gold Peak #1604P (UL); Gold Peak #1604S; Gold Peak #1604G; Premisafe #G6F22
Alkalische Typen:
Eveready Energizer #522; Gold Peak #1604A; Vinnic AM9V; Duracell #MN1604; Conrad Best.Nr. 650153
c) Wichtige Hinweise
• Nicht zur Verwendung mit Lithiumbatterien geeignet!
• Explosionsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung der Batterie. Ersatz nur durch identischen
oder einen gleichwertigen Typ.
• Prüfen Sie immer die Funktion des Alarms mit dem Test-Knopf, wenn die Batterie ausgetauscht wurde.
Nützliche Sicherheitsvorkehrungen
In bestimmten Situationen kann der Rauchwarnmelder nicht effektiv sein beim Schutz gegen Feuer.
Zum Beispiel:
• Beim Rauchen im Bett
• Bei Kindern, die mit Zündmitteln hantieren
• Beim Umgang mit entzündlichen Flüssigkeiten (z. B. Reinigungs-Benzin).
Installation und Anbringung
Der Rauchmelder ist für eine einfache Montage konstruiert. Ein komplettes Installationsset wird mit jedem
Rauchmelder geliefert. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte:
1. Drehen Sie die Bodenplatte gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie diese ab.
2. Halten Sie die Bodenplatte an den gewünschten Montageort und markieren Sie die 2 Bohrlöcher mit
einem Stift.
» An Holzverkleidungen oder Balken bohren Sie nun mit einem 2,5 mm Bohrer ca. 20 mm tief.
» Bei Beton oder Mauerwerk benutzen Sie einen 5,5 mm Bohrer und bohren 25 – 30 mm tief.
3. Befestigen die Bodenplatte mit passenden Schrauben/Dübeln.
4. Verbinden Sie die Batterie mit dem Anschlussclip und legen Sie die Batterie flach in den Batteriekasten ein.
5. Befestigen Sie den Rauchmelder an der Bodenplatte, indem Sie ihn auf die Bodenplatte aufsetzen und
durch Drehen im Uhrzeigersinn verriegeln.
6. Das Produkt ist mit einer Sicherheitsausstattung ausgerüstet, die ein Anbringen des Rauchmelders an
der Bodenplatte verhindert, wenn keine Batterie eingelegt wurde.
» Wenn Ihr Rauchmelder nicht an die Bodenplatte passt, stellen Sie sicher, dass die Batterie
ordnungsgemäß installiert ist.
Wartung und Reinigung
• Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei.
• In Räumen mit sehr hohem Staubaufkommen sollten Sie den Rauchwarnmelder ein- bis zweimal monatlich
mit einem Staubsauger vorsichtig von außen reinigen. In anderen Räumen genügt eine Reinigung alle 5
bis 6 Monate.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
• Wasser und andere Flüssigkeiten dürfen zur Reinigung nicht verwendet werden.
• Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den
Batterien z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ............................................................9 V Blockbatterie
Schallemission .................................................................85 dB (A)
Betriebsbedingungen .......................................................0 bis +40 °C, <90 % rF
Lagerbedingungen ...........................................................0 bis +50 °C, 10 – 90 % rF
Abmessungen (H x Ø) .....................................................35 x 110 mm
Gewicht ............................................................................140 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die
Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
V2_0315_02_JH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis