Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic WV-NW502SE Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WV-NW502SE:

Werbung

Installationshandbuch
Netzwerkkamera
WV-NW502SE
Modell-Nr.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
dieses Produkts aufmerksam durch und halten Sie sie jederzeit griffbereit.
Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WV-NW502SE

  • Seite 1 Installationshandbuch Netzwerkkamera WV-NW502SE Modell-Nr. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch und halten Sie sie jederzeit griffbereit. Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.
  • Seite 2 Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt. Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 2006/95/EC und 2004/108/EC. WARNUNG: • Das Gerät sollte vor Regen und Feuchtigkeit geschützt werden, um der Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags vorzubeu- gen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Sicherheitsinstruktionen ....................4 Beschränkung der Haftung ......................5 Haftungsausschluss ........................5 Vorwort ............................6 Wesentliche Funktionen ......................6 Bedienerhandbücher ........................7 Systemanforderungen für den PC ....................7 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen ............... 8 Copyright und Lizenz ......................... 8 Netzwerksicherheit ........................
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsinstruktionen

    Wichtige Sicherheitsinstruktionen 1) Bitte lesen Sie diese Instruktionen aufmerksam durch. 2) Bewahren Sie die Instruktionen sorgfältig auf. 3) Befolgen Sie alle Warnungen. 4) Befolgen Sie alle Instruktionen. 5) Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem trockenen Tuch. 6) Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät gemäß den Instruktionen des Herstellers.
  • Seite 5: Beschränkung Der Haftung

    ENTSPRECHENDEN PRODUKTE KANN DER INHALT JEDERZEIT KORRIGIERT BZW. ERGÄNZT WERDEN. Haftungsausschluss Panasonic Corporation IST UNTER ANDEREM IN KEINEM DER UNTEN AUFGEFÜHRTEN FÄLLE GEGENÜBER JURISTISCHEN PERSONEN ODER PERSONEN HAFTBAR, ES SEI DENN ES HANDELT SICH UM DEN ERSATZ ODER DIE ZUMUTBARE WARTUNG DES PRODUKTS: (1) SCHADENSANSPRÜCHE...
  • Seite 6: Vorwort

    Vorwort Die Netzwerkkamera WV-NW502SE ist für den Betrieb über einen an ein Netzwerk angeschlossenen PC (10BASE-T/100BASE-TX) ausgelegt und für die Installation unter einem Dachvorsprung (geschützter Ort im Freien) vorgesehen. Bei Anschluss an ein Netzwerk (LAN) oder das Internet können die von der Kamera aufgenommenen Bilder über einen Netzwerk-Computer überwacht werden.
  • Seite 7: Bedienerhandbücher

    SDHC/SD-Speicherkarte Bilder können (bei Ausfall der regelmäßigen FTP-Übertragung) sowohl automatisch als auch manuell auf einer optionalen SDHC/SD-Speicherkarte*1 abgespeichert werden. Auf SDHC/SD-Speicherkarte gespeicherte Bilddaten können über einen Web-Browser wiedergegeben oder über ein Netzwerk herunter geladen werden. *1 Empfohlene SDHC/SD-Speicherkarte ( Seite 40) Bedienerhandbücher Dieses Dokument umfasst zwei Sätze sowie die Bedienungsanleitung (PDF).
  • Seite 8: Warenzeichen Und Eingetragene Warenzeichen

    Wichtig: • Bei Verwendung eines PC, der den obigen Anforderungen nicht entspricht, können Probleme wie langsame Bildgabe oder Steckenbleiben des Browsers auftreten. • Wenn im PC keine Soundkarte installiert ist, erfolgt keine Tonwiedergabe. Je nach Netzwerkumgebung kann es zu Tonunterbrechungen kommen. ®...
  • Seite 9: Netzwerksicherheit

    Netzwerksicherheit Da das Gerät in einer Netzwerkkonfiguration eingesetzt wird, sollten folgende Sicherheitsrisiken beachtet werden. q Durchsickern von Informationen über das Gerät w Böswilliger Gebrauch des Geräts für rechtswidrige Zwecke e Störung bzw. Sperrung des Geräts durch Personen in böswilliger Absicht Der Benutzer ist dafür verantwortlich, sich durch die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen gegen netzwerkbedingte Sicherheitsrisiken zu schützen.
  • Seite 10: Vorsichtsmassregeln

    Vorsichtsmassregeln Zur Installation an einen Fachhändler Die Einbauplatte nicht in Bereichen wenden. installieren, wo sie Beschädigung durch Installationsarbeiten erfordern Fachkennt- Salz oder korrosive Gase ausgesetzt ist. nisse und Erfahrung. Andernfalls besteht die Andernfalls können die Montageteile kor- Gefahr von Brand, elektrischem Schlag, rodieren, was zu Unfällen wie Herunterfallen Verletzungen oder Schäden am Produkt.
  • Seite 11 Vor dem Reinigen des Produkts den Strom Reinigen des Gehäuses ausschalten. Vor der Reinigung unbedingt den Strom aus- Andernfalls kann es zu Verletzungen kom- schalten. men. Andernfalls kann es zu Verletzungen kom- men. Das Gerätegehäuse nicht mit starken [Zu beachten] oder scheuernden Mitteln reinigen.
  • Seite 12: Code-Aufkleber

    Code-Aufkleber AVC Patent Portfolio License Die Code-Aufkleber (Zubehör) werden bei Dieses Produkt ist im Rahmen der AVC Anfragen Klärung Störungen Patent Portfolio License lizenziert (i) für den benötigt. Die Aufkleber sorgfältig aufbewah- persönlichen nicht kommerziellen ren, damit sie nicht verloren gehen. Wir Einsatz in Verbindung mit Informationen, die empfehlen, einen der Aufkleber am CD- vom Verbraucher, der nicht zu Unterneh-...
  • Seite 13: Vorsichtshinweise Zur Installation

    Vorsichtshinweise zur Installation Vor den Installations-/Anschlussarbeiten • Vibration ausgesetzte Orte (Das Produkt die entsprechenden Geräte und Kabel ist nicht für den Betrieb an Bord eines bereitlegen. Fahrzeugs bestimmt.) Vor den Anschlussarbeiten die Stromver- • Wenn die Deckenplatte zu schwach ist, um das Gesamtgewicht zu tragen, muss sorgung der Geräte, einschließlich dieses Geräts und des PC, ausschalten.
  • Seite 14 Befestigungsschrauben bitte selbst beschaffen. Befestigungsschrauben liegen Lieferung nicht bei. Die Befestigungsmittel müssen für das Material und die Stärke der Montagefläche des Produkts geeignet sein. Keine Schrauben entfernen oder lockern Falls sich die Schrauben (7 Stück) auf der Rückseite der Kamera lockern, kann die Kamera durch Eindringen von Wasser oder Herunterfallen beschädigt werden.
  • Seite 15: Wichtige Bedienungselemente Und Ihre Funktionen

    Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen Kamera-Halteplatte Gehäuse (Zubehör) Montagehalterung (Zubehör) Innenkuppel Abdeckblende (Zubehör) Fokus-Feststellschraube Objectiv Fokussiergriff Zoomverriegelung Neigungsplatte Netzwerkkabel RJ-45 (Buchse) Alarm-Eingangs-/Ausgangskabel Netzkabel (12 V Gleichstrom) Mikrofon-/Leitungseingangskabel (weiß) Audioausgangskabel (schwarz)
  • Seite 16 Schwenk- Neigungsfeststellschraube Feststellschraube Schwenkplatte SDHC/SD- Speicherkarteneinschub MONITOR INITIAL LINK ACT SD CARD/ Kamera-Befestigungsschraube Monitorausgangsstecker für Einstellung INITIAL SET-Taste Rückflansch- MONITOR Automatik-Taste INITIAL LINK ACT SD CARD/ Link-Anzeige Fehleranzeige der SDHC/SD-Speicherkarte/ (Leuchtet, wenn die ABF-Anzeige (Blinkt, wenn ABF aktiviert ist) Verbindung hergestellt ist) Zugriffsanzeige (Blinkt, wenn auf ein Netzwerk zugegriffen wird) •...
  • Seite 17: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Für die Montage der Kamera an der Wand oder an der Decke stehen folgende zwei Verfahren zur Verfügung: ( Seiten 18 - 20) • Verwendung der Anschlussdose mit Zweifach-Gehäuse • Montage an der mitgelieferten Montagehalterung Wichtig: • Vier für das Material der Einbaufläche geeignete Befestigungsschrauben (M4, JIS-konform) für die Montage der mitgelieferten Kamera-Halteplatte (Zubehör) an der Wand oder Decke beschaffen.
  • Seite 18: Verwendung Der Anschlussdose Mit Zweifach-Gehäuse

    Verwendung der Anschlussdose mit Zweifach-Gehäuse • Die mitgelieferte Kamera-Halteplatte (Zubehör) an eine in die Wand oder Decke eingelassene Anschlussdose mit Zweifach-Gehäuse (4" x 4") anschließen. [Anordnung der Montagebohrungen] 46 mm Anschlussdose mit Zweifach-Gehäuse 83,5 mm Kamera-Halteplatte (Zubehör) Hinweis: • Wandmontage: Die Kamera-Halteplatte mit der Markierung "MTOP"...
  • Seite 19: Montage An Der Mitgelieferten Montagehalterung

    Montage an der mitgelieferten Montagehalterung • Soll die Kamera an der Kamera-Montagehalterung (Zubehör) befestigt werden, so muss diese zuerst an der Wand bzw. Decke angebracht werden (siehe unten). Die Kamera-Montagehalterung (Zubehör) mit den der Halterung beiliegenden Schrauben befestigen ( Seite 20). (Empfohlenes Anzugsmoment: 0,78 N·m) Hinweis: •...
  • Seite 20 Hinweis: • Für die Montage kann jeweils nur ein Durch- bruchtyp (A oder B) verwendet werden. Die Kabel durch den Kabeldurchbruch in der Wand bzw. Decke herausführen. Die Kamera-Halteplatte mit den der Halterung beiliegenden Schrauben an der Kamera-Montagehalterung befestigen. Empfohlenes Anzugsmoment: 0,78 N·m Kamera-Halteplatte Hinweis: •...
  • Seite 21: Installation Der Kamera

    Installation der Kamera Montage der Kamera <An einer Anschlussdose> q Die Kabel anschließen. ( Seite 28) Wasserabdichtung auf die Anschlussstellen aufbringen. ( Seite 31) w Die Markierung "OPEN" an der Kamera mit dem Zapfen an der Kamera-Halteplatte ausrichten. e Die Schrauben zum Befestigen an der Halteplatte auf der Rückseite der Kamera mit den Kamera-Befestigungslöchern in der Kamera-Halteplatte in Eingriff bringen und die Kamera so in Pfeilrichtung drehen, dass sie fest mit der Kamera-Halteplatte verbunden ist.
  • Seite 22 Vorsprung Wichtig: • Dabei sind die Kabel zwischen Kamera- Halteplatte und Kamera-Montagehalter- ung (siehe Pfeile in der Abbildung) herauszuführen. * Die Kabelführung in der Abbildung ist nur als Beispiel zu verstehen. Sie muss an die Montagegegebenheiten ange- passt werden. w Die Befestigungsschraube auf der Rück- seite der Kamerader mit dem Kamera- Vorsprung Befestigungsloch in der Kamera-Halte-...
  • Seite 23 r Die angeschlossenen Kabel Kabelführung der Kamera-Montagehalte- rung unterbringen. Wichtig: • Darauf achten, dass die Kabel gut in der Kabelführung verstaut sind, damit sie beim Anbringen der Abdeckblende nicht eingeklemmt werden. Kabelführun Angeschlossenes Kabel Angeschlossenes Kabel t Die Abdeckblende anbringen. Abdeckblende y Zum Festziehen...
  • Seite 24 Die drei Befestigungsschrauben des Gehäuses herausdrehen und die Kuppel vom Gerät trennen. Die drei Befestigungsschrauben mit dem mitgelieferten Sonderwerkzeug für mani- puliersichere Schrauben lösen. Zum Abnehmen der Innenkuppel auf die mit "PUSH" gekennzeichneten Stellen Auf die mit "PUSH" gekennzeichneten drücken. Stellen drücken.
  • Seite 25 Eine SDHC/SD-Speicherkarte einsetzen. Wichtig: • Vor Einsetzen einer SDHC/SD-Speicherkarte zunächst die Kamera ausschalten. Eine SDHC/SD-Speicherkarte mit der beschrifteten Seite nach oben einsetzen (siehe Abbildung unten). Vor Entnehmen der SDHC/SD-Speicherkarte im Setupmenü unter "Allgemeines", auf dem [SD-Speicherkarte]-Register, "SD-Speicherkarte" auf "Nicht anwenden" setzen. Nach Wahl von "Nicht anwenden" den Strom ausschalten und die SDHC/SD-Speicherkarte entnehmen.
  • Seite 26: Einstellen Der Kamera

    Einstellen der Kamera Bei der Einstellung des Kamera- winkels das Resultat unbedingt auf 75 ° dem Einstellmonitor beobachten. Den Einstellmonitor (z.B. kleines LC- Monitorausgangsstecker Anzeigegerät) an den Monitorausgang für Einstellung Neigungsplatte (für Einstellzwecke) anschließen und den Betrachtungswinkel der Kamera einstel- len.
  • Seite 27: Anbringen Der Kuppel Und Der Innenkuppel

    Hinweis: • Wird das Objektiv ohne Zurücksetzen des Auflagemaßes auf die Vorgabe eingestellt, so tritt in den vier Ecken des Bildschirms eventuell eine Verdunkelung auf. • Durch eine Änderung der Zoomeinstellung ändert sich auch der Fokus. • Zur Feinfokussierung siehe den Abschnitt über die automatische Einstellung des Auflagemaßes (ABF).
  • Seite 28: Anschlüsse

    Wichtig: • Alle Befestigunhgsschrauben des Gehäuses (x3) gut festziehen. Andernfalls kann die Kamera durch Eindringen von Wasser beschädigt werden oder herunterfallen und Verletzungen verursachen. (Empfohlenes Anzugsmoment: 0,78 N·m) • Die Innenkuppel so anbringen, dass die Richtung des Objektivs nicht verändert wird. •...
  • Seite 29 Wichtig: • Vor Anschluss/Unterbrechung der externen Lautsprecherkabel bzw. Audio-/Videokabel die Stromversorgung der Kamera und des Verstärkers ausschalten. Andernfalls kann es zur Abgabe lauter Geräusche über den Lautsprecher kommen. Einen externen Lautsprecher mit eingebautem Verstärker an die Audio-Ausgang- sbuchse (für Audio-Übertragung) anschließen. Einen Stereo-Ministecker (ø3,5 mm, Mono-Ausgang) anschließen.
  • Seite 30 Ein LAN-Kabel (Kategorie 5 oder besser) an den Netzwerkkabel anschließen. Das Netzkabel anschließen. Wichtig: • Die 12 V Gleichstromversorgung muss von der 230 V Wechselstromversorgung galvanisch getrennt sein. • Bei 12 V Gleichstromversorgung Das Ausgangskabel des Netzadapters (Option) mit dem 2poligen Netzkabel verbinden. •...
  • Seite 31 Wasserdichtmachen der Kabelverbindungen Die Kabel müssen wasserdicht gemacht werden, wenn die Kamera mit freiliegenden Kabeln oder unter einem Dachvorsprung installiert wird. Die Kamera selbst ist wasserdicht ausgeführt, aber die Kabelenden sind nicht wasserdicht. Die Anschlussstellen der Kabel durch Umwickeln mit dem mitgelieferten Butyl-Dichtungsband folgendermaßen wasserdicht machen.
  • Seite 32 Wichtig: • Bei freiliegender Verkabelung müssen die Kabel in Kabelrohren verlegt werden, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. • Bei seitlichen oder untenliegendem Kabelrohr muss eine der Pfeilmarkierungen auf der Halterung nach oben weisen. • Bei obenliegendem Kabelrohr muss die Pfeilmarkierung auf der Halteplatte entweder rechts oder links liegen.
  • Seite 33: Beispiel Für Den Anschluss An Ein Netzwerk Über Einen Poe- Hub

    Beispiel für den Anschluss an ein Netzwerk über einen PoE- Videomonitor (nur für Einstellung) Lautsprecher mit Verstärker (Option) PoE-Gerät (Hub) LAN-Kabel (Kategorie 5 oder besser, geradlinig, STP) Mikrofon (Option) LAN-Kabel (Kategorie 5 oder besser, geradlinig, STP) Lautsprecher mit Verstärker (Option) LAN-Kabel (Kategorie 5 oder besser, geradlinig, STP) Mikrofon (Option)
  • Seite 34: Netzwerkeinstellungen

    Einschaltung der Kamera ca. 20 Minuten vergangen sind. (wenn die Gültigkeitsdauer bei IP-Setup auf "20 Minuten" eingestellt wurde). • Von anderen Subnetzen aus funktioniert die IP-Setup-Software von Panasonic nicht über denselben Router. • Die Anzeige/Einstellung der Kamera kann mit einer älteren Version der IP-Setup-Software...
  • Seite 35 Die IP-Setup-Software von Panasonic starten. Die MAC/IP-Adresse der einzustellenden Kamera wählen und auf die [IP setting]-Taste klicken. Hinweis: • Bei Anschaltung an einen DHCP-Server kann die der Kamera zugewiesene IP-Adresse angezeigt werden, indem auf die [Refresh]- Taste der IP-Setup-Software geklickt wird.
  • Seite 36: Fehlersuche

    Fehlersuche Bitte überprüfen Sie das Gerät auf folgende Symptome, bevor Sie es in Service geben. Falls sich ein Problem durch die hier vorgeschlagenen Kontrollen und Abhilfen nicht beheben lässt oder hier nicht behandelt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis...
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten G Allgemeines Stromversorgung: 12 V Gleichstrom, PoE (IEEE802.3af-konform) Leistungsaufnahme: 12 V Gleichstrom: 630 mA, PoE: 7,6 W (Gerät der Klasse 0) Umgebungstemperatur: –30 °C bis +50 °C * Luftfeuchtigkeit: Weniger als 90 % Wasserdichtheit: Kamera: IP66 (IEC60529) * Unter der Voraussetzung, dass das Produkt gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung installiert ist und eine geeignete Wasserabdichtung aufgebracht ist.
  • Seite 38 Super-Dynamik: An/Aus (nur 1,3 Megapixel-Modus) Dynamikbereich: 52 dB typ. (Super-Dynamik: An, Lichtregelung: Innenszene) Verstärkung (AGC): Ein(Niedrig)/Ein(MID)/Ein(Hoch)/Aus Adaptive Schwarzdehnung: An/Aus (nur bei Super-Dynamik Aus) Einstellung der Lichtregelung: Innenszene/Außenszene/ELC (ELC: nur bei Super-Dynamik Aus) Verschlusszeit: Aus(1/30), 3/100, 2/100, 1/100, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, 1/10000 (nur Super-Dynamik: Aus) Autom.
  • Seite 39 * nur Modus H.264 Priorität der Bildwiederholfrequenz: 1fps/3fps/5fps/7,5fps/10fps/15fps/*20fps/ *30fps * nur im Modus 1,3 Megapixel JPEG: Bildqualität: 0 Superfein/1 Fein/2/3/4/ 5 Normal/6/7/8/9 Niedrig (10 Stufen: 0-9) Verbindungsart: PULL/PUSH Übertragungsintervall: 0,1 fps - 30 fps (Bei gleichzeitiger Anzeige von JPEG und MPEG-4-Bildern ergibt sich eine Einschränkung der Bildwiederholfrequenz bei JPEG- und H.264/MPEG-4 Bildern.)
  • Seite 40 Kompatibel mit SDHC/ SD-Speicherkarten (Option): Hergestellt von Panasonic SDHC-Speicherkarte: 4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB SD-Speicherkarte: 64 MB, 128 MB, 256 MB, 512 MB, 1 GB, 2 GB (ausgenommen miniSD und microSD) *1 Wenn die Kamera bei einer Umgebungstemperatur von –10 °C oder weniger installiert und betrieben wird, ist das Bild unmittelbar nach der Einschaltung eventuell nicht einwandfrei.
  • Seite 41: Standardzubehör

    Standardzubehör Installationshandbuch (vorliegendes Heft) ......1 Band CD-ROM* ................1 St. Code-Aufkleber* ..............1 St. Für die Installation sind folgende Teile erforderlich. 4poliges Alarmkabel............... 1 St. Kamera-Halteplatte ..............1 St. 2poliges Netzkabel ..............1 St. Befestigungsschrauben (M4 x 8 mm) ........5 St. (einschl.
  • Seite 43 Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß...
  • Seite 44 Importer's name and address to follow EU rules: Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg F.R.Germany © Panasonic System Networks Co., Ltd. 2010 N0709-1010 3TR005938BZB Gedruckt in China...

Inhaltsverzeichnis