Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entnehmen/Einsetzen Der Batterien; Einstellen Der Maßeinheit; Reinigung Und Aufbewahrung - Philips DL8740 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Durchführen einer Messung
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor der Messung,
dass die Messkopf des Geräts sauber ist.
1
Entfernen Sie die Schutzkappe, bevor Sie das
Gerät verwenden (Abb. 7).
2 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das
Gerät einzuschalten.
- Auf dem Display werden das letzte
Messergebnis und das Verlaufssymbol
angezeigt.
3 Ziehen Sie die Ohrmuschel vorsichtig nach
hinten, um den Gehörgang zu begradigen.
- Kinder unter 1 Jahr: Ziehen Sie die
Ohrmuschel gerade nach hinten. (Abb. 8)
- Kinder ab 1 Jahr und Erwachsene: Ziehen Sie
die Ohrmuschel schräg nach hinten oben. (Abb.
9)
4 Führen Sie den Messkopf behutsam und
langsam in den Gehörgang ein (Abb. 10).
- Halten Sie den Messkopf so, dass sie direkt
auf das Trommelfell ausgerichtet ist (Abb. 11).
- Führen Sie den Messkopf immer mit derselben
Ausrichtung und Tiefe in das dasselbe Ohr ein.
Hinweis: Wenn Sie die Messsonde nicht in
Richtung des Trommelfells (Abb. 12) ausrichten,
wird das Messergebnis ungenau sein.
Hinweis: Eine Messung im rechten Ohr kann ein
anderes Ergebnis liefern als eine Messung im
linken Ohr.
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die
Messung zu starten. (Abb. 13)
- Wenn den Messkopf abgeschlossen ist, gibt
das Gerät 2 Signaltöne aus.
6 Ziehen Sie die Messsonde aus dem Gehörgang
(Abb. 14).
- Das Display zeigt die gemessene Temperatur
an. Der Temperatur-Leuchtring um den Ein-/
Ausschalter kann abhängig vom Messergebnis
rot aufleuchten.
Hinweis: Die gemessene Temperatur wird
30 Sekunden lang bzw. bis zum Start einer neuen
Messung auf dem Display angezeigt.
Hinweis: Das Thermometer verfügt über einen
Wärmesensor an der Spitze des Geräts. Direkt nach
einer Messung benötigt das Gerät kurze Zeit (rund
6 Sekunden) zur Stabilisierung des Wärmesensors.
Nur so ist die Genauigkeit der nächsten Messung
garantiert. Innerhalb dieser 6 Sekunden kann keine
Messung erfolgen. Die Beleuchtung des Geräts
wird abgeschaltet, sobald das Thermometer für
eine neue Messung bereit ist. Falls Sie versuchen,
mehrfach innerhalb von 6 Sekunden zu messen, gibt
das Thermometer akustische Rückmeldung in Form
dreier kurz aufeinanderfolgenden Pieptönen, was
anzeigt, dass keine Messung erfolgt ist. Warten Sie in
diesem Fall ein paar Augenblicke und versuchen Sie
es erneut.
Temperatur-Leuchtring
Dieses Gerät verfügt über einen Temperatur-
Leuchtring um den Ein-/Ausschalter (Abb. 15).
Nach Abschluss der Messung kann der Ring je
nach Messergebnis rot oder grün aufleuchten.
- Liegt die gemessene Temperatur im Bereich
von 38,0 °C (100,4 °F) bis 42,9 °C (109,2 °F),
leuchtet der Ring rot.
Übertragen und Anzeigen persönlicher
Messergebnisse in der App
Hinweis: Ihre persönlichen Messdaten werden nur
in der Philips HealthSuite Health App gespeichert
und angezeigt.
1
Starten Sie die Philips HealthSuite Health App, und
aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem mobilen Gerät.
2 Im Display des Thermometers leuchtet das
Bluetooth-Symbol auf, um anzuzeigen, dass es
mit dem mobilen Gerät verbunden ist.
- Nachdem die Verbindung hergestellt wurde,
werden die Messergebnisse automatisch per
Bluetooth an das mobile Gerät übertragen.
- Nach erfolgreicher Übertragung werden die
Messergebnisse in der Philips Health App
angezeigt.
- Uhrzeit und Datum jeder Messung werden in
der App angezeigt.

Entnehmen/Einsetzen der Batterien

Wenn die Batterien fast leer sind, blinkt auf dem
Display das Batteriesymbol, und der Text „bAtt"
wird angezeigt (Abb. 16).
Wenn auf dem Display das Symbol für niedrigen
Batteriestand angezeigt wird (Abb. 4) oder wenn
das Gerät überhaupt nicht funktioniert, ersetzen
Sie umgehend die Batterien. Es werden 2 1,5-Volt-
Batterien vom Typ AAA benötigt.
Wenn die Batterien vollständig entladen sind oder
aus dem Thermometer genommen werden, gehen
die Daten verloren.
1
Schieben Sie die Batteriefachabdeckung nach
unten, um das Batteriefach zu öffnen, und nehmen
Sie die entladenen Batterien heraus (Abb. 17).
2 Setzen Sie zwei neue Batterien entsprechend
den Polaritätsmarkierungen in das Batteriefach
ein. Drücken Sie die Batterien nach unten, bis
sie hörbar einrasten (Abb. 18).
3 Schieben Sie die Batteriefachabdeckung wieder
über das Batteriefach, bis sie einrastet (Abb. 5).
Einstellen der Maßeinheit
Die Temperatur kann in Grad Celsius (°C) oder
Fahrenheit (°F) gemessen werden.
1
Schalten Sie das Gerät ein.
2 Halten Sie die °C/°F-Auswahltaste 3 Sekunden
lang gedrückt, um die Maßeinheit zu ändern (Abb.
19).

Reinigung und Aufbewahrung

Verwenden Sie zum Reinigen des Infrarotsensors
ein Wattestäbchen.
1
Befeuchten Sie das Wattestäbchen mit einigen
Tropfen Alkohol, und wischen Sie die Oberfläche
des Infrarotsensors vorsichtig damit ab (Abb. 20).
2 Wischen Sie die Oberfläche unmittelbar danach
mit einem sauberen Wattestäbchen trocken.
3 Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätegehäuses
ein weiches, trockenes Tuch (Abb. 21).
4 Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen,
trockenen Ort bei Raumtemperatur auf.
Achtung: Setzen Sie das Gerät nicht extremen
Temperaturen (unter -20 °C/-4 °F oder über
60 °C/140 °F) oder extremer Luftfeuchtigkeit (unter
15 % und über 85 % relative Luftfeuchtigkeit) aus,
und schützen Sie es vor direktem Sonnenlicht
und Stößen. Andernfalls können Fehlfunktionen
auftreten.
Kalibrierung
Das Gerät wurde im Werk kalibriert.
Wenn es gemäß den Anweisungen benutzt wird,
ist keine regelmäßige Nachkalibrierung erforderlich.
Sollten Sie Zweifel an der Messgenauigkeit des
Geräts haben, wenden Sie sich an das Philips
Service-Center in Ihrem Land.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu modifizieren
oder zu zerlegen.
Die erwartete Nutzungsdauer des Thermometers
beträgt 2 Jahre.
Technische Daten
Strom ver sor-
2 nicht wiederaufladbare
gung
Batterien des Typs AAA
Tem pe ra tur-
32,4°C – 42,9°C (90,3°F –
mess be reich
109,2°F)
Genauigkeit der
±0,2
°
C (±0,4°F) im Bereich
Messung im Ohr
32,4
C – 42,9
C (90,3°F –
°
°
109,2°F)
Abmessungen
134 x 37 x 27 mm (L x B x T)
Gewicht
Ca. 54,6 g (ohne Batterien)
Um ge bungs-
10,0°C – 40,0
C (50,0°F –
°
be din gun gen –
104,0°F) bei einer relativen
Betrieb
Luftfeuchtigkeit von 15% – 85%
und einem Umgebungsdruck
von] 86 kPa bis zu 106 kPa
Umgebungsbe-
-20
°
C – 60°C (-4°F – 131°F) bei
dingungen –
einer relativen Luftfeuchtigkeit
Aufbewahrung
von 15% – 85% und einem
und Transport
Umgebungsdruck von] 86 kPa
bis zu 106 kPa
Frequenzbereich 2402–2480 MHz
Modulation
GFSK
Effektive
max. + 5dBm
abgestrahlte
Leistung
Bestellen von Zubehör
Um Zubehör oder Ersatzteile zu kaufen, gehen
Sie auf www.shop.philips.com/service, oder
suchen Sie Ihren Philips Händler auf. Sie können
sich auch an ein Philips Service-Center in Ihrem
Land wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in der
internationalen Garantieschrift.
Recycling
- Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt
nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt
werden kann (2012/19/EU) (Abb. 22).
- Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt
Batterien enthält, die nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden dürfen (2006/66/EG)
(Abb. 23).
- Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
getrennten Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Produkten und Batterien. Die
ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Schutz
von Umwelt und Gesundheit.
1. Altgeräte/Altakkus/Batterien können
kostenlos an geeigneten Rücknahmestellen
abgegeben werden.
2. Diese werden dort fachgerecht gesammelt
oder zur Wiederverwendung vorbereitet.
Altgeräte/Altakkus/Batterien können
Schadstoffe enthalten, die der Umwelt und
der menschlichen Gesundheit schaden
können. Enthaltene Rohstoffe können durch
ihre Wiederverwertung einen Beitrag zum
Umweltschutz leisten.
3. Die Löschung personenbezogener Daten auf
den zu entsorgenden Altgeräten muss vom
Endnutzer eigenverantwortlich vorgenommen
werden.
4. Hinweise für Verbraucher in Deutschland:
Die in Punkt 1 genannte Rückgabe ist
gesetzlich vorgeschrieben. Altgeräte mit
Altbatterien und/oder Altakkus, die nicht
vom Altgerät umschlossen sind, sind vor
der Abgabe an einer Rücknahmestelle von
diesen zu trennen. Dies gilt nicht, falls die
Altgeräte für eine Wiederverwendung noch
geeignet (d.h. funktionstüchtig) sind und von
den anderen Altgeräten getrennt werden.
Sammel- und Rücknahmestellen in
DE: https://www.stiftung-ear.de/; für
Batterien auch Rückgabe im Handel möglich.
Entnehmen von Einwegbatterien
Beachten Sie beim Entnehmen und Einsetzen
von Einwegbatterien die Hinweise in der
Bedienungsanleitung.
Garantie und Support
Für Unterstützung und weitere Informationen
besuchen Sie die Philips Website unter
www.philips.com/support, oder lesen Sie die
internationale Garantieschrift.
Weitere Informationen zur App finden Sie unter
www.philips.com/healthprograms.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis