Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundig PSU 8 Bedienungsanleitung Seite 7

Professional satellite unit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESONDERHEITEN _______________________________________
BE–Remote
V . 19
PROFESSIONAL
+18V
LNC
ST111
ST112
C107
C106
BU102
BU103
BU104
BU105
BU106
BU107
BU108
BU109
C104
Werden mehrere Kopfstationen „zusammengeschaltet ", dann empfehlen wir den
Einbau des GRUNDIG GaAs-Hybridverstärkers PAMP 4 (Zubehör).
Der Hybridverstärker erlaubt einen Ausgangspegel von maximal 115 dBµV.
Die dazu nötige Betriebsspannung von +24 V
Der Hybridverstärker sollte in die Kopfstation eingebaut werden, von der aus die
Einspeisung in die Kabelanlage erfolgt.
Mit den Tasten der Bedieneinheit lassen sich alle Eingangs- und Ausgangs-
parameter der jeweiligen Cassette anwählen und einstellen.
Die Dialogführung erfolgt über das beleuchtete 2-zeilige Display der Bedien-
einheit .
Nach dem Einschalten der Kopfstation wird im 2-zeiligen LC-Display kurzzeitig
die Software -Version des Bedienteils angezeigt.
Ca. 5 Minuten nach dem letzten Tastendruck wird das Display automatisch ab-
geschaltet bzw. es wird die Software-Version des Bedienteils angezeigt.
Hinweis:
Falls gewünscht, kann die Software -Version der Bedieneinheit auch manuell
abgerufen und angezeigt werden:
An der Bedieneinheit der Kopfstation zwei beliebige Tasten gleichzeitig solange
gedrückt halten, bis folgende Zustände eintreten:
– Das Display wird dunkel, nach einigen Sekunden erscheint die Anzeige
der Software -Version, z.B. V.19.
Die 9-polige Sub-D-Buchse
für die Fernkonfiguration mit Hilfe eines PC's bzw. Notebook's und der
GRUNDIG Managementeinheit PRCU 8 (Zubehör) sowie zum Aktualisieren
einer „neuen" Software für die Bedieneinheit der Kopfstation.
Vorgestanzte Soll-Durchbruchstellen
eingänge und zum Anschließen externer Geräte (z.B. Descrambler über EURO-
AV-Kabel) erleichtern die Nachrüstmöglichkeiten.
B
Weiterhin kann mit der GRUNDIG Mess- und Überwachungscassette PSCU 6000
(Zubehör) das Ausgangssignal der Breitband-Kabelanlage im Frequenzbereich
von 47 – 862 MHz überwacht werden.
liefert das Schaltnetzteil.
»RS
232« ist eine serielle Schnittstelle, vorgesehen
(siehe Abbildung) für zusätzliche Antennen-
B
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis