Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü „Timer - Bosch DVR1A1081 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DVR1A1081:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EazeoRecorderInstalA.book Page 57 Tuesday, November 23, 2004 3:47 PM
DVR1A1081 | Installationshandbuch | Kapitel 4
NIEDRIG: 20 KB
EINFACH: 25 KB
STANDARD: 30 KB
HOCH: 35 KB
OPTIMAL: 40 KB
ALARMEING.-TYP:
SCHLIESSER : Normalerweise offen
Öffner : Normalerweise geschlossen
ALARMRESET-TYP
SCHLIESSER : Normalerweise offen
Öffner : Normalerweise geschlossen
ALARMDAUER: Die Alarmaufzeichnung beginnt, sobald der Alarm
ausgelöst wird und stoppt, wenn der Alarm endet bzw.
zurückgesetzt wird. Die maximale Alarmdauer ist unbegrenzt,
die niedrigste Alarmdauer liegt bei 10 Sekunden.
BETRIEB VOR DEM ALARM:
EIN: Aufzeichnung vor dem Alarm mit den aktuellen
Aufzeichnungseinstellungen.
AUS: Keine Aufzeichnung vor dem Eingang eines
Alarmsignals.
AUFZ.GESCHW.: Die Aufzeichnungsgeschwindigkeit vor dem Alarm.
Die höchste Aufzeichnungsgeschwindigkeit beträgt
50/60 BPS (PAL/NTSC).
Die niedrigste Aufzeichnungsgeschwindigkeit liegt bei
0,1 BPS.
Anmerkung
Wenn der Alarm im Standby-Modus oder im Modus
Normale Aufzeichnung auftritt, entspricht die
Aufzeichnungsqualität der normalen Aufzeichnung.
Wenn der Alarm im Timer-Aufzeichnungsmodus auftritt,
entspricht die Aufzeichnungsqualität dem Wert, den Sie
für die Timer-Aufzeichnungsqualität eingestellt haben.
4.5 Menü „Timer"
Sie können das überwachte Bild automatisch
aufzeichnen, indem Sie im Menü TIMER die Start- und
Endzeit einstellen. Es gibt 15 Einträge, mit denen Sie
einen Aufzeichnungszeitplan für einen oder mehrere
Tage der Woche festlegen können. Markieren Sie einen
Eintrag, und drücken Sie die Enter-Taste, um den Tag
auszuwählen.
Programmieren Sie z. B. Folgendes:
START 09:00, STOP 23:59
Die Aufnahme beginnt um 09:00:00 Uhr und endet um
23:59:59 Uhr.
Drücken Sie die Stopptaste, um das Menü „Timer"
aufzurufen, und stellen Sie den Wert für
„EINSTELLEN" auf „AUS" ein, um eine Timer-
Aufzeichnung während der Aufzeichnung abzubrechen.
MENÜ TIMER
WO
START STOPP FORMAT
SO
00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
MO
00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
Bosch Security Systems | 2004-11
WTAG 00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
WEND 00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
TGL. 00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
MO
DI
FR
DO
MI
SA
SO
HAUPTMENÜ
WO: Wählen Sie den oder die Tag(e) für den Timer.
TGL.: Täglich
WTAG: Montag bis Freitag
WEND: Samstag und Sonntag
Einzelne Wochentage
START: Geben Sie die Startzeit für die Timer-Aufzeichnung ein.
STOPP: Geben Sie die Endzeit für die Timer-Aufzeichnung ein.
Die Endzeit muss auf eine spätere Zeit als die Startzeit
eingestellt sein
(z. B. START 16.00, STOP 03:00 ist falsch
FORMAT: Wenn das AUFZEICHNUNGSFORMAT auf STUNDE
eingestellt ist, können Sie eine Aufzeichnungsdauer
zwischen 4/6 (NTSC/PAL) STD. und 960 STD. wählen.
Wenn das AUFZEICHNUNGSFORMAT auf BPS eingestellt
ist, können Sie eine Aufzeichnungsrate von
0,1–30/0,1–25 (NTSC/PAL) BPS wählen.
QUAL: Es gibt sechs Qualitätsstufen für die Aufzeichnung.
NIEDRIGER: 15 KB
NIEDRIG: 20 KB
EINFACH: 25 KB
STANDARD: 30 KB
HOCH: 35 KB
OPTIMAL: 40 KB
EINST: Wählen Sie EIN, wenn Sie die Timer-Aufzeichnung
verwenden.
Wählen Sie AUS, wenn Sie die Timer-Aufzeichnung nicht
verwenden.
Im Timer-Aufzeichnungsmodus werden Datum/Zeit des
Timers im OSD angezeigt, während die
Aufzeichnungsrate unter T-AUFZ. angegeben ist.
Bei Daueraufzeichnungen können Sie die Qualitätsstufe
nicht ändern. Beispiel:
Seg 1 08:30–17:00
Seg 2 17:00–23:59
Seg 1 und Seg 2 werden als Daueraufzeichnung von
08:30 bis 23:59 interpretiert.
Wenn Sie unterschiedliche Qualitätsstufen einstellen
QUAL
EINST
möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Seg 1 08:30–16:59
Seg 2 17:00–23:59
00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
00:00 00:00 002 STD. STANDARD AUS
START 16:00, STOP 00:00 ist falsch
START 16:00, STOP 23:59 ist richtig).
DE | 57
>

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis