Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung & Eigenschaften; Sicherheitshinweise; Installation Und Montage - Velleman HAM2SD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

HAM2SD – FOTOELEKTRISCHES RAUCHALARMSYSTEM
1. Einführung & Eigenschaften
An alle Einwohner der Europäischen Union
Wichtige Umweltinformationen über dieses Produkt
Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung zeigt an, dass die Entsorgung dieses Produktes nach
seinem Lebenszyklus der Umwelt Schaden zufügen kann.
Entsorgen Sie die Einheit (oder verwendeten Batterien) nicht als unsortiertes Hausmüll; die Einheit oder
verwendeten Batterien müssen von einer spezialisierten Firma zwecks Recycling entsorgt werden.
Diese Einheit muss an den Händler oder ein örtliches Recycling-Unternehmen retourniert werden.
Respektieren Sie die örtlichen Umweltvorschriften.
Falls Zweifel bestehen, wenden Sie sich für Entsorgungsrichtlinien an Ihre örtliche Behörde.
Danke für Ihren Ankauf! Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Überprüfen Sie,
ob Transportschäden vorliegen. Sollte dies der Fall sein, verwenden Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Geprüft nach EN14604 soweit anwendbar.
Gegenwärtig sind zwei verschiedene Arten von Rauchmeldern erhältlich: der Ionisationsalarm und der
fotoelektrische Rauchmelder. Während beide Alarmarten für den allgemeinen Wohngebrauch geeignet sind, wird ein
Ionisationsalarm normalerweise schneller auf schnell lodernde Flammen reagieren, der fotoelektrische Rauchmelder
dagegen reagiert empfindlicher auf langsam entstehende Schwelbrände. Da Hausbrände sich in verschiedener
Weise entwickeln und man ihre Größe nicht voraussagen kann, ist es unmöglich vorherzusagen, welcher Alarm die
frühstmögliche Warnung liefern wird. Für besten Hausschutz ist es daher ratsam, zumindest jeweils einen
Ionisationsalarm und einen fotoelektrischen Rauchmelder einzubauen.

2. Sicherheitshinweise

• In bestimmten Situationen kann ein Rauchalarmsystem nicht effektiv sein beim Schutz gegen Feuer wie
festgelegt in Norm NFPA 74. Zum Beispiel:
beim Rauchen im Bett,
bei Kindern, die sich unbeaufsichtigt im Haus befinden,
beim Säubern mit entzündlichen Flüssigkeiten (Benzin).
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
• Bei Schäden verursacht durch eigenmächtige Änderungen erlischt der Garantieanspruch

3. Installation und Montage

Ihr Rauchalarmsystem ist geschaffen für einfaches Anbringen an der Decke. Eine komplette Installationsausrüstung
wird mit jedem Rauchalarmsystem geliefert. Zunächst halten Sie die Halteklammern an der Decke und nehmen Sie
den Bleistift, um die 2 Bohrlöcher zu markieren. Nehmen Sie eine Bohrmaschine um die Löcher zu bohren und
befestigen Sie dann die Halteklammern an der Decke mit Hilfe der beiliegenden Schrauben.
An Holzverkleidungen oder Balken bohren Sie nun mit einem 2.5mm Bohrer ca. 20mm tief und befestigen den
Träger mit beiliegenden Schrauben.
Bei Beton oder Mauerwerk benutzen Sie einen 5.5mm Bohrer und bohren Sie 25 – 30mm tief. Stellen Sie sicher,
dass die Dübel in den Bohrlöchern halten, falls nicht, suchen Sie eine andere Position für den Rauchmelder oder
verwenden Sie andere Dübel.
Danach legen Sie die Batterie ein und drehen und befestigen Sie das Alarmsystem an der Halteklammer. Das
System ist mit einer Sicherheitsausstattung ausgerüstet, die ein Anbringen des Systems an der Halteklammer
verhindert wenn keine Batterie eingelegt wurde. Wenn Ihr Rauchalarmsystem nicht in die Halteklammern passt,
stellen Sie bitte sicher, dass die Batterien ordnungsgemäß installiert sind.
HAM2SD_v3
14
VELLEMAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis