Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anleitungen Zum Starten/Stoppen Des Motors - Toro 1232 Power Shift Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurbel zum Verstellen der Position des
Auswurfkanals (Abb. 13) – Die Kurbel im
Uhrzeigersinn drehen, um den Auswurfkanal nach
rechts zu bewegen und gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um den Kanal nach links zu drehen.
Zündschalter (Abb. 14) – Den Schlüssel einstecken,
ehe der Motor mit dem Rücklaufstartergriff
angelassen wird. Zum Abstellen des Motors den
Schlüssel abziehen.
Gashebel (Abb. 14) – Zum Erhöhen der
Motordrehzahl wird der Gashebel nach oben
geschoben.
Choke (Abb. 14) – Um einen kalten Motor zu starten,
den Choke auf Position ON stellen. Beim Aufwärmen
des Motors den Choke langsam auf OFF
zurückstellen.
Primer (Abb. 14) – Den Primer drücken um eine
geringe Kraftstoffmenge in den Motor zu pumpen,
damit er sich bei kaltem Wetter leichter starten läßt.
Kraftstoff-Absperrhahn (Abb. 15) – Der
Absperrhahn befindet sich unten am Kraftstofftank.
Den Hahn schließen, um den Benzinfluß vom Tank
zu unterbrechen. Den Hahn öffnen, damit das Benzin
zum Vergaser fließen kann. Wenn die Schneefräse
nicht in Gebrauch ist, muß der Absperrhahn
geschlossen werden.
Handgriff am Führungsaufsatz (Abb. 16) – Der
Handgriff am Führungsaufsatz oben auf dem
Auswurfkanal dient dazu, die Höhe und die Richtung
des Schneeauswurfs einzustellen.
Rücklaufstartergriff (Abb. 17) – Der
Rücklaufstartergriff befindet sich auf der Rückseite
des Motors. Am Rücklaufstartergriff ziehen, um den
Motor zu starten.
Anleitungen zum Starten/
Stoppen des Motors
Wenn der Motor bei Temperaturen von +40 F (4 C)
oder mehr eingesetzt wird, muß der Vergaser-
wärmerkasten entfernt werden (Abb. 31). Der
Wärmerkasten muß jedoch wieder angebracht
werden, wenn die Temperatur unter +40 F (4 C)
fällt. Zum Ausbau des Wärmerkastens:
1.
Zündkerzenstecker abziehen und sicherstellen,
daß er nicht versehentlich mit der Zündkerze in
Berührung kommt (Abb. 32).
2.
Die 3 Schrauben an der
Auspuffschutzvorrichtung entfernen
(Abb. 31 & 32).
3.
3 Sechskantschrauben entfernen, mit denen das
Heizgehäuse fixiert ist (Abb. 31 & 32).
4.
Drehknopf von der Chokestange abziehen
(Abb. 31).
5.
Vergaser-Heizgehäuse und
Auspuffschutzvorrichtung entfernen.
Starten
Wichtig:
Walze und Gebläserad überprüfen,
um sicherzustellen, daß beide Teile
nicht eingefroren, sondern frei
beweglich sind und der
Auswurfkanal nicht verstopft ist.
VERSTOPFUNG NUR MIT
EINEM STOCK UND NIEMALS
MIT DER HAND BEHEBEN.
1.
Das Zündkabel an der Zündkerze anbringen
(Abb. 32).
2.
Schalthebel auf Position N (Neutral) und
Gashebel auf Position FAST rücken (Abb. 13).
3.
Vor dem Anlassen des Motors ist sicherzustellen,
daß sich der Walzen/Gebläserad-Kupplungshebel
und der Antriebskupplungshebel in ausgerückter
(gelöster) Stellung befinden.
4.
Kraftstoff-Absperrhahn unterhalb des Tanks
(Abb. 15).
D–17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

38591

Inhaltsverzeichnis