Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tips Zum Trocknen; Füllmengen; Nicht Zum Trocknen Geeignet; Pflegesymbole - Electrolux EWW 1440 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tips zum Trocknen

Der Wasch-Trockenautomat arbeitet nach dem
Kondensationsverfahren. Deshalb muß auch beim
Trocknen der Wasserhahn geöffnet sein und der
Ablaufschlauch in ein Wasch- oder anderes
Auffangbecken führen.
Füllmengen
Wäscheart
Koch- u. Buntwäsche
Pflegeleicht
Hinweis:
Größere Wäschebeladungen müssen vor dem
Trocknen unbedingt aufgeteilt werden, sonst
erhalten Sie ein unbefriedigendes
Trockenergebnis.

Nicht zum Trocknen geeignet

• Besonders empfindliche Gewebe, z.B. Gardinen
aus synthetischen Fasern, Wollsachen, Seide,
Textilien mit Metalleinlagen, Nylonstrümpfe,
großvolumige Textilien, z.B. Anoraks,
Tagesdecken, Steppdecken, Schlafsäcke und
Federbetten dürfen nicht getrocknet werden.
• Wäschestücke, die Schaumgummi oder
gummiähnliches Material enthalten, dürfen
ebenfalls aufgrund der Brandgefahr nicht
getrocknet werden.
• Textilien, die Rückstände von Haarspray,
Nagellackentferner, Haarfestiger oder ähnlichen
Mitteln enthalten, dürfen wegen der Gefahr einer
Gasbildung nicht getrocknet werden.
Achtung:
Mit feuergefährlichen Reinigungs- und
Lösungsmitteln (Waschbenzin, Alkohol,
Fleckentferner etc.) behandelte Wäschestücke
dürfen nie in diesem Wasch-Trockenautomaten
getrocknet werden. Es besteht Brandgefahr.
Also nur in Wasser gewaschene Textilien
trocknen!

Pflegesymbole

Prüfen Sie sorgfältig, ob die Textilien zum Trocknen
im Wasch-Trockenautomaten geeignet sind. Einen
Hinweis hierauf finden Sie auf dem
Pflegekennzeichen-Etikett.
Folgende Symbole sind für das Trocknen von
Bedeutung:
Max. Füllmengen
(Trockengewicht)
3 kg

Trockendauer

2 kg
Die Trockenzeit kann von sehr unterschiedlicher
Dauer sein, sie hängt ab von:
• Der Endschleuderdrehzahl
• Dem gewünschten Trockengrad
• Der Art der Wäsche
• Der Füllmenge
Die normalen Trockenzeiten für die zeiteingestellte
Trocknung können der Tabelle auf Seite 26
entnommen werden. Die Erfahrung wird Ihnen zeigen,
welche Trockendauer für die verschiedenen
Textilarten Ihnen am angenehmsten ist.

Flusen

Nach dem Trocknen stark flusender Wäsche, z.B.
neuen Frottierwaren, empfehlen wir, das
Waschprogramm "Spülen" durchzuführen, um
sicherzustellen, daß die eventuell im Laugenbehälter
angesammelten Flusen ausgespült werden, und sich
bei einem darauffolgenden Waschprogramm nicht
auf der Wäsche ablagern.
Auch das Flusensieb sollte nach jedem
Trockenprogramm geprüft und gegebenenfalls
gereinigt werden.

Nachtrocknen

Erscheint Ihnen die Wäsche bei Programmende zu
feucht, kann durch Einstellung einer kurzen
Trockenzeit nachgetrocknet werden.
Trockenprogramm neu einstellen.
Vorsicht! Um Knitterbildung und Einlaufen zu
vermeiden, nicht übertrocknen.
18
Grundsätzlich ist das Trocknen möglich
Normales Trocknen
Schonendes Trocknen
Trocknen nicht zulässig
(extra trocken, schranktrocken oder bügeltrocken)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis