Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung, Montage; H Aufstellbedingungen Für Raumluftabhängigen Betrieb - Viessmann Vitodens 200 Planungsanleitung

4,2 bis 66,0 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitodens 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellbedingungen für raumluftabhängigen Betrieb (Geräte Art B)
(Bauart B
und B
)
23
33
Der Vitodens darf in Räumen, in denen mit
Luftverunreinigungen durch Halogenkohlen
wasserstoffe zu rechnen ist, wie Friseur
betrieben Druckereien, chemischen Reini
gungen, Labors usw., nur raumluftunab
hängig betrieben werden.
In Zweifelsfällen bitten wir, mit uns Rück
sprache zu halten.
Wandgeräte dürfen nicht in Räumen mit
starkem Staubanfall aufgestellt werden.
Der Aufstellraum muss frostsicher und
gut belüftet sein.
Im Aufstellraum muss ein Ablauf für das
Kondenswasser und die Ausblaseleitung
des Sicherheitsventils vorgesehen
werden.
Die max. Umgebungstemperatur der
Anlage sollte 35 ºC nicht überschreiten.
Werden diese Hinweise nicht beachtet,
entfällt für auftretende Geräteschäden,
die auf einer dieser Ursachen beruhen,
die Gewährleistung.
a
Bei der Montage in Österreich sind die
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
der ÖVGW TR Gas (G 1), ÖNORM, ÖVGW,
ÖVE und der landesrechtlichen Bestim
mungen einzuhalten.
Vitodens 300 mit 66 kW
Vitodens 300 mit 66 kW sind entsprechend
der Feuerungsverordnung (FeuVo) in einem
separaten Aufstellraum zu montieren. Der
Hauptschalter muss außerhalb des Raums
angebracht werden.
Verbrennungsluftöffnungen
Gasgeräte mit einer Gesamt Nenn Wärme
leistung von mehr als 50 kW dürfen nur ins
Freie führende Verbrennungsluftöffnungen
haben. Der Querschnitt muss min. 150 cm
und für jedes über 50 kW Gesamt Nenn
Wärmeleistung hinausgehende kW 2 cm
mehr betragen. Dieser Querschnitt darf auf
höchstens 2 Öffnungen aufgeteilt werden
(bitte FeuVo und TRGI '86/96 Pkt. 5.5.4
beachten).
Beispiel: Vitodens 300, 4 × 66 kW
Gesamt Nenn Wärmeleistung 264 kW
2
2
150 cm
+ 190 × 2 cm
= 530 cm
2
2 × 265 cm
.
Die Verbrennungsluftöffnungen müssen
2
2
min. 530 cm
oder 2 × 265 cm
Mehrkesselanlagen mit Abgassystemen
im Überdruck
Vitodens 300, 49 bis 66 kW
Die Mehrkesselanlagen Vitodens 300 mit
gemeinsamen Abgassystemen im Über
druck sind für den raumluftabhängigen
Betrieb (Art B) vorgesehen.
Weitere Hinweise siehe Seite 160.
VITODENS
Mehrkesselanlagen mit Abgassystemen
im Unterdruck
Für Mehrkesselanlagen zum Betrieb mit
Unterdruck ist eine Abgaskaskade für
Unterdruck (siehe Seite 164) oder für jeden
Heizkessel eine eigene Abgasführung
erforderlich.
Aufstellraum (bis 50 kW)
Zulässig:
H Gasgeräteaufstellung innerhalb des
selben Geschosses
H Aufenthaltsräume im Raumluftverbund
(bis 35 kW)
H Nebenräume im Raumluftverbund
(Vorratsräume, Keller, Arbeitsräume
usw.)
H Nebenräume mit Außenwandöffnungen
(Zuluft/Abluft 150 cm
oben und unten in der gleichen Wand,
bis 35 kW)
H Dachräume, jedoch nur bei ausreichender
Mindesthöhe des Schornsteins nach
DIN 18160 4 m über Einführung
(Unterdruckbetrieb).
Unzulässig:
H Treppenräume und gemeinsame Flure;
Ausnahme: Ein und Zweifamilienhäuser
mit geringer Höhe (Oberkante Fußboden
im obersten Geschoss < 7 m über
Geländeoberfläche)
H Bäder oder Aborte ohne Außenfenster
mit Schachtentlüftung
H Räume, in denen explosive oder leicht
entzündliche Stoffe gelagert werden
H mechanisch oder über Einzelschacht
2
anlagen nach DIN 18117 1 entlüftete
Räume.
2
Die Landes FeuVo sind zu beachten.
2
oder
groß sein.

2.2 Aufstellung, Montage

Betrieb des Vitodens in Nassräumen
Der Vitodens ist für den Einbau in
Nassräume (z. B. Bad oder Duschraum)
zugelassen
geschützt
Bei Einbau des Vitodens in Nassräumen
müssen die Sicherheitsbereiche und
Mindestwandabstände nach VDE 0100
beachtet werden (siehe auch Elektrischer
Schutzbereich auf Seite 61). Vitodens 200
und 300 dürfen im Schutzbereich 1 montiert
werden.
Abgasseitiger Anschluss
(weitergehende Hinweise siehe Seite 127)
Das Verbindungsstück zum Schornstein
muss so kurz wie möglich ausgeführt sein.
2
2
oder je 2 × 75 cm
Der Vitodens sollte daher so nahe wie
möglich am Schornstein platziert werden.
Besondere Schutzmaßnahmen und
bestimmte Abstände zu brennbaren
Gegenständen, wie z. B. Möbel, Karto
nagen o. ä., müssen nicht eingehalten
werden.
Der Vitodens und das Abgassystem
überschreiten an keiner Stelle die
Oberflächentemperatur von 85 ºC.
Abluftgeräte
Bei Installation von Geräten mit Abluft
führung ins Freie (Dunstabzugshauben,
Abluftgeräte usw.) beachten, dass durch
die Absaugung kein Unterdruck im
Aufstellraum entstehen darf.
Bei gleichzeitigem Betrieb mit dem
Vitodens könnte sonst ein Rückstrom der
Abgase entstehen. In diesem Fall muss
eine Verriegelungsschaltung eingebaut
werden.
Dazu kann die interne Erweiterung H 2
(Zubehör) eingesetzt werden. Bei Ein
schalten des Brenners werden damit
Abluftgeräte ausgeschaltet.
(
Schutzart IP X4 D Spritzwasser
)
.
2
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitodens 343Vitodens 333Vitodens 300

Inhaltsverzeichnis