Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluss - Miele PM 1418 Originalbetriebsanleitung

Gewerbliche muldenmangel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM 1418:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise für den Aufsteller
34

Elektroanschluss

Der Elektroanschluss muss von einer ausgebildeten Elektrofach-
kraft vorgenommen werden, die für die Beachtung der bestehen-
den Normen und Elektroinstallationsvorschriften voll verantwortlich
ist.
Die Muldenmangel darf nur an eine Elektroanlage angeschlossen
werden, die nach den nationalen und lokalen Bestimmungen ausge-
führt ist. Darüber hinaus sind die Vorschriften der zuständigen Ener-
gieversorgungsunternehmen und Versicherer, die Unfallverhütungs-
vorschriften sowie die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.
Der zuverlässige und sichere Betrieb der Muldenmangel ist nur
dann gewährleistet, wenn das Gerät am öffentlichen Stromnetz ange-
schlossen ist.
Die erforderliche Anschlussspannung, die Leistungsaufnahme und
die Vorgaben für die externe Absicherung sind auf dem Typenschild
der Muldenmangel angegeben. Vergewissern Sie sich, dass die
Spannungswerte des Stromnetzes mit den Spannungsangaben auf
dem Typenschild übereinstimmen, bevor die Muldenmangel an das
Stromnetz angeschlossen wird!
Beim Anschluss an eine vom Typenschild abweichende Anschluss-
spannung kann es zu Funktionsstörungen oder zum Defekt der
Muldenmangel kommen!
Sind mehrere Spannungswerte auf dem Typenschild eingetragen,
so kann die Muldenmangel für den Anschluss an die entsprechen-
den Spannungswerte umgeschaltet werden.
Eine Spannungsumschaltung darf ausschließlich vom Miele Kunden-
dienst oder dem autorisierten Fachhandel durchgeführt werden. Da-
bei ist die Umverdrahtungsanweisung auf dem Schaltplan zu beach-
ten.
Die Muldenmangel kann entweder über einen Festanschluss oder
über eine Steckvorrichtung nach IEC 60309-1 angeschlossen werden.
Für einen Festanschluss muss am Aufstellort eine allpolige Netztrenn-
einrichtung installiert sein.
Als Netztrenneinrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung
von mehr als 3 mm. Dazu gehören z. B. Leitungsschutzschalter, Si-
cherungen und Schütze (IEC/EN 60947).
Die Netztrenneinrichtung (einschließlich der Steckvorrichtung) muss
gegen unbeabsichtigtes und unbefugtes Wiedereinschalten gesichert
sein, wenn eine permanente Unterbrechung der Energiezufuhr nicht
von jeder Zugangsstelle aus zu überwachen ist.
Tipp: Lassen Sie die Muldenmangel bevorzugt über Steckvorrichtun-
gen anschließen, damit elektrische Sicherheitsprüfungen einfacher
durchgeführt werden können (z. B. während einer Wartung).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pm 1318Pm 1421

Inhaltsverzeichnis