Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitotronic 300-K Typ MW2B Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann Vitotronic 300-K Typ MW2B Montage- Und Serviceanleitung

Digitale kesselkreisregelung/witterungsgeführte, digitale kaskadenregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitotronic 100
Typ HC1B
Digitale Kesselkreisregelung
Vitotronic 300-K
Typ MW2B
Witterungsgeführte, digitale Kaskadenregelung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOTRONIC 100
VITOTRONIC 300-K
Bitte aufbewahren!
5727 232
3/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitotronic 300-K Typ MW2B

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotronic 100 Typ HC1B Digitale Kesselkreisregelung Vitotronic 300-K Typ MW2B Witterungsgeführte, digitale Kaskadenregelung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOTRONIC 100 VITOTRONIC 300-K Bitte aufbewahren! 5727 232 3/2011...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
  • Seite 3 ■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperr- schränken. hahn schließen und gegen unbeab- Bei Austausch ausschließlich sichtigtes Öffnen sichern. Viessmann Originalteile oder von ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Viessmann freigegebene Ersatz- an der separaten Sicherung oder teile verwenden. einem Hauptschalter) und auf Span- nungsfreiheit kontrollieren.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Anlagenausführung ID: 4605016................Montageablauf Montagehinweise zu Vitotronic 100..............10 Übersicht der elektrischen Anschlüsse Vitotronic 300-K........12 Konsole und Regelungshinterteil montieren............15 Erweiterung 2. und 3. Heizkreis (Zubehör) einbauen........... 16 Leitungen einführen und zugentlasten..............16 Verbindung zur Vitotronic 100 herstellen............. 17 Sensoren anschließen..................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gruppe „Solar“...................... 49 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“............. 52 Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen – Vitotronic 300-K............57 Gruppe „Allgemein“....................58 Gruppe „Kaskade“....................65 Gruppe „Warmwasser“..................68 Gruppe „Solar“...................... 72 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“............. 78 Serviceabfragen Service-Ebene aufrufen..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Technische Daten....................145 Stichwortverzeichnis..................146...
  • Seite 7: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Anlagenausführung ID: 4605016 Mehrkesselanlage mit mehreren Heizkreisen mit Mischer und hydraulischer Weiche (mit/ohne Warmwasserbereitung) --6/20-- --6/2-- --6/2-- --6/20-- --6/20-- --6/52-- --6/52-- --6/5-- --5/20-- --2/20-- Hinweis: Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicher- heitseinrichtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.
  • Seite 8: Erforderliche Geräte

    Montagevorbereitung Anlagenausführung ID: 4605016 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Mehrkesselanlage mit 2, 3, oder 4 Vitodens 200-W, hydraulischer Kas- kade mit hydraulischer Weiche und Anschluss-Zubehör Regelung für angehobenen Betrieb Regelung für angehobenen Betrieb Kommunikationsmodul Kaskade Interne Erweiterung H1 (Zubehör) Vitotronic 300-K Außentemperatursensor ATS Trinkwassererwärmung Speicher-Wassererwärmer...
  • Seite 9 Montagevorbereitung Anlagenausführung ID: 4605016 (Fortsetzung) Vitotronic 100 (Codierungen an jeder Vitotronic 100 vornehmen) Erforderliche Codierungen Gruppe Cod. 01:2 Mehrkesselanlage mit Vitotronic 300-K Hinweis Codierung „00:0“ stellt sich automatisch ein. Kesselnummer an der Vitotronic 100 des jeweiligen Heiz- kessels 07:1 1. Heizkessel (Auslieferungszustand) 07:2 2.
  • Seite 10: Montageablauf

    Montageablauf Montagehinweise zu Vitotronic 100 Für die Montage, Inbetrieb- Falls ein Speicher-Wassererwärmer nahme, Wartung und Service des integriert wird, muss der Anschluss an Vitodens 200-W mit der Vitotronic 300-K (oder, falls vorhan- Vitotronic 100: separate Monta- den, an der Vitotronic 200-H) erfolgen. geanleitung und Serviceanlei- tung.
  • Seite 11 Montageablauf Montagehinweise zu Vitotronic 100 (Fortsetzung) Regelungsgehäuse öffnen 2. 2x 4. 8x...
  • Seite 12: Übersicht Der Elektrischen Anschlüsse Vitotronic 300-K

    Montageablauf Montagehinweise zu Vitotronic 100 (Fortsetzung) Kommunikationsmodul einbauen Übersicht der elektrischen Anschlüsse Vitotronic 300-K Elektrische Anschlüsse an der Vitotronic 100 siehe Montage- anleitung Vitodens 200-W.
  • Seite 13 Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse… (Fortsetzung) aJB Temperatursensor Speicherla- Leiterplatte Erweiterung 2. und 3. Heiz- kreis (Zubehör) desystem (Zubehör) ? M2/M3 Vorlauftemperatursensor Externe Aufschaltungen KM-BUS-Teilnehmer (Vitotronic sÖ M2/M3 Heizkreispumpe 100 und Zubehör, z.B. Fernbe- gS M2/M3 Mischer-Motor dienungen Vitotrol) Externe Aufschaltungen Grundleiterplatte Kleinspannung LON-BUS, Verbindungsleitung Außentemperatursensor...
  • Seite 14 Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse… (Fortsetzung) Grundleiterplatte 230 V~ ■ Beim Anschluss externer Schaltkon- sÖ A1 Heizkreispumpe takte bzw. Komponenten an die oder Sicherheitskleinspannung der Rege- Primärpumpe Speicherladesys- lung (aVD und aVH) sind die Anforde- rungen der Schutzklasse II einzuhal- Umwälzpumpe zur Speicherbe- ten, d.h.
  • Seite 15: Konsole Und Regelungshinterteil Montieren

    Montageablauf Konsole und Regelungshinterteil montieren...
  • Seite 16: Erweiterung 2. Und 3. Heizkreis (Zubehör) Einbauen

    Montageablauf Erweiterung 2. und 3. Heizkreis (Zubehör) einbauen Separate Montageanleitung Leitungen einführen und zugentlasten A Leitungen mit angespritzter Zugent- C Steckeranschlussplan lastung D Dome für Steckeranschlussplan B Bauseitige Leitungen, Leitungen max. 100 mm abmanteln.
  • Seite 17: Verbindung Zur Vitotronic 100 Herstellen

    Montageablauf Verbindung zur Vitotronic 100 herstellen In allen Vitotronic 100 muss das Kom- munikationsmodul Kaskade eingesteckt sein (siehe Seite 10). A Vitotronic 300-K B 2-adrige Leitung (Leitungsquer- schnitt 2 x 0,5 mm , Gesamtlänge max. 50 m) C Heizkessel mit Vitotronic 100 1 2 3 4 1 2 3 4 KMK1...
  • Seite 18: Sensoren Anschließen

    Montageablauf Sensoren anschließen 5A 5B Außentemperatursensor %B 2. Speichertemperatursensor §/? Vorlauftemperatursensor bei Speicherladesystem (Zube- hör) gemeinsamer Vorlauf/hydrauli- aJB Temperatursensor Speicherla- sche Weiche %A 1. Speichertemperatursensor desystem (Zubehör) Anbauort für Außentemperatursensor ■ Nord-oder Nordwestwand, 2 bis ■ Nicht unmittelbar unter Balkon oder 2,5 m über dem Boden, bei mehrge- Dachrinne schossigen Gebäuden in der oberen...
  • Seite 19: Pumpen Anschließen

    Montageablauf Pumpen anschließen Verfügbare Pumpenanschlüsse sÖ A1 Heizkreispumpe oder Primärpumpe Speicherladesys- Umwälzpumpe zur Speicherbe- heizung Trinkwasserzirkulationspumpe Verteilerpumpe Pumpen 230 V~ Nennstrom 4(2) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm A Pumpe B Zur Regelung...
  • Seite 20 Montageablauf Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen mit Stromaufnahme größer 2 A N PE Extern EIN/AUS A Pumpe D Separater Netzanschluss (Herstel- B Zur Regelung lerangaben beachten) C Schütz Pumpen 400 V~ Für die Ansteuerung des Schützes Nennstrom 4(2) A~ L1 L2 L3 N PE Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm...
  • Seite 21: Pumpen Im Fußbodenheizkreis

    Montageablauf Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen im Fußbodenheizkreis B Temperaturwächter sÖ C Sekundärpumpe sÖ Zur Regelung A Primärpumpe Stellantriebe anschließen Verfügbare Anschlüsse gS A1 Mischer-Motor falls Erweiterung für 2. und 3. Heizkreis (Zubehör) eingebaut ist oder Motor für 3-Wege-Mischventil Speicherladesystem...
  • Seite 22: Sammelstörmeldeeinrichtung Anschließen

    Montageablauf Stellantriebe anschließen (Fortsetzung) Nennspannung 230 V~ Nennstrom max. 0,2 (0,1) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F4G 0,75 mm oder H05RN-F4G 0,75 mm Laufzeit 5 bis 199 s, einstellbar über Codieradresse „C3“ Sammelstörmeldeeinrichtung anschließen Nennspannung 230 V~ Nennstrom max. 4 (2) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm...
  • Seite 23: Externe Anforderung Über Schaltkontakt

    Montageablauf Externe Anforderung über Schaltkontakt Anschlussmöglichkeiten: ■ Stecker aVH ■ Erweiterung EA1 (Zubehör, siehe Seite 140) Anschluss Achtung Nicht potenzialfreie Kontakte füh- ren zu Kurz- oder Phasen- schluss. Der externe Anschluss muss potenzialfrei sein. Stecker aVH Erweiterung EA1 A Potenzialfreier Kontakt A Potenzialfreier Kontakt B Erweiterung EA1 B Stecker aVH der Regelung...
  • Seite 24: Externe Anforderung Über 0 - 10 V-Eingang

    Montageablauf Externe Anforderung über 0 – 10 V-Eingang 0 - 1 V ≙ Keine Vorgabe für Vorlauftem- Anforderung eines Anlagen-Vorlauftem- peratur-Sollwertes. peratur-Sollwert ≙ Sollwert 10 °C Anschluss an Eingang 0 – 10 V an der Erweiterung EA1 (siehe Seite 140). ≙...
  • Seite 25 Montageablauf Externes Sperren über Schaltkontakt (Fortsetzung) Stecker aVD Erweiterung EA1 A Potenzialfreier Kontakt A Potenzialfreier Kontakt B Erweiterung EA1 B Stecker aVD der Regelung Bei geschlossenem Kontakt erfolgt Regelabschaltung der Brenner. Die Kesselkreis- pumpen werden ausgeschaltet. Achtung Während der Sperre besteht kein Frostschutz der Heizungs- anlage.
  • Seite 26: Extern „Mischer Zu"/„Mischer Auf

    Montageablauf Extern „Mischer zu“/„Mischer auf“ Anschluss über Stecker aVD Bei geschlossenem Kontakt werden die Mischer aufgefahren A bzw. zugefah- ren B. Achtung Nicht potenzialfreie Kontakte füh- ren zu Kurz- oder Phasen- schluss. Der externe Anschluss muss 1 2 3 potenzialfrei sein. A Extern „Mischer auf“...
  • Seite 27 Montageablauf Externe Betriebsprogramm-Umschaltung (Fortsetzung) Anschluss Achtung Nicht potenzialfreie Kontakte füh- ren zu Kurz- oder Phasen- schluss. Der externe Anschluss muss potenzialfrei sein. Stecker aVD Erweiterung EA1 Die Umschaltung kann für die Heizkreise 1 bis 3 getrennt realisiert werden. A Potenzialfreier Kontakt A Potenzialfreier Kontakt B Erweiterung EA1 B Stecker aVD der Regelung...
  • Seite 28: Codierung

    Codier- adresse „64“ oder Raumheizung ein/ Warmwasser ein LON-Verbindung herstellen Das Viessmann LON-System ist für die Alle Viessmann-Geräte werden über BUS-Topologie „Linie“ mit beidseitigem RJ45-Stecker angeschlossen. Für das Abschlusswiderstand (Zubehör) ausge- Viessmann LON-System werden immer legt. Für eine freie Verdrahtung mit die Adern „1“...
  • Seite 29 Montageablauf LON-Verbindung herstellen (Fortsetzung) Anschluss mit LON-Verbindungsleitung Verlegeabstand ≤ 7 m A Regelung oder Vitocom C Abschlusswiderstand B LON-Verbindungsleitung, 7 m lang Anschluss mit LON-Verbindungsleitung und LON-Kupplung Verlegeabstand 7 bis 21 m A Regelung oder Vitocom C Abschlusswiderstand B LON-Verbindungsleitung, 7 m lang D LON-Kupplung Max.
  • Seite 30: Netzanschluss

    Montageablauf LON-Verbindung herstellen (Fortsetzung) C Abschlusswiderstand E Bis 99 Teilnehmer D LON-Stecker Anschluss mit LON-Verbindungsleitung, bauseitiger Leitung und LON- Anschlussdose ≤ 900 m Verlegeabstand ≤ 900 m (mit LON-Anschlussdosen) A Regelung oder Vitocom D LON-Anschlussdosen B LON-Verbindungsleitung, 7 m lang E Bauseitige Leitung C Abschlusswiderstand F Bis 99 Teilnehmer...
  • Seite 31 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Zusätzlich empfehlen wir die Installation Empfohlene Netzanschlussleitung einer allstromsensitiven Fehlerstrom- 3-adrige Leitung aus der folgenden Aus- schutzeinrichtung (FI Klasse B wahl: für Gleich(fehler)ströme, die durch ener- ■ H05VV-F3G 1,5 mm gieeffiziente Betriebsmittel entstehen ■ H05RN-F3G 1,5 mm können.
  • Seite 32: Regelungsvorderteil Anbauen

    Montageablauf Regelungsvorderteil anbauen...
  • Seite 33: Regelung Öffnen

    Montageablauf Regelung öffnen...
  • Seite 34: Inbetriebnahme Sprachumstellung

    Inbetriebnahme Sprachumstellung Hinweis 3. „Sprache“ Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Begriffe in deutsch (Auslieferungszu- Sprache stand) Deutsch ç Cesky Dansk Erweitertes Menü: English Wählen mit 1. å 4. Mit / gewünschte Sprache einstel- 2. „Einstellungen“ len. Datum und Uhrzeit einstellen Bei Erstinbetriebnahme oder nach län- 2.
  • Seite 35 Inbetriebnahme Mehrkesselanlage konfigurieren (Fortsetzung) E Vitocom F LON-System Mehrkesselan- Mehrkesselan- — — — lage lage Codierung Codierung „01:2“ einstel- „01:2“ einstel- Kesselnummer Kesselnummer — — — 2 bis ... Codierung Codierung „07:2 „07:1“ (Auslie- bis ...“ einstel- ferungszu- stand) Mit Kommuni- Mit Kommunika- —...
  • Seite 36: Regelung In Lon-System Einbinden

    Inbetriebnahme Mehrkesselanlage konfigurieren (Fortsetzung) — — Regelung sen- Regelung Gerät emp- det Uhrzeit empfängt Uhr- fängt Uhrzeit Codierung zeit „7b:1“ Codierung „81:3“ einstel- — — Regelung sen- Regelung — det Außen- empfängt temperatur Außentempe- Codierung ratur „97:2“ einstel- Codierung „97:1“ einstel- —...
  • Seite 37: Lon-Teilnehmer-Check Durchführen

    Inbetriebnahme Regelung in LON-System einbinden (Fortsetzung) Montage- und Serviceanlei- tung Vitotronic 200-H ■ Es darf nur eine Vitotronic als Feh- lermanager codiert werden. LON-Teilnehmer-Check durchführen Mit dem Teilnehmer-Check wird die 4. Teilnehmer auswählen (z.B. Teilneh- Kommunikation der am Fehlermanager mer 10). angeschlossenen Geräte einer Anlage Der Teilnehmer-Check für den aus- überprüft.
  • Seite 38: Codieradressen An Die Anlagenausführung Anpassen

    „37“ Maximalbegrenzung der Vorlauf- „7A“ Zentralbedienung temperatur Kaskade „7E“ Abgaskaskade „3b“ Regelungsart „7F“ Einfamilien- oder Mehrfamilien- „3C“ Regelungsstrategie haus „A2“ Speichervorrang „98“ Viessmann Anlagennummer „A5“ Heizkreispumpenlogik-Funktion „9C“ Überwachung der LON-Teilneh- (Sparschaltung) mernummer „C5“ Minimalbegrenzung der Vorlauf- temperatur Heizkreise Hinweis „C6“ Maximalbegrenzung der Vorlauf- Weitere Einstellmöglichkeiten sind in...
  • Seite 39: Ausgänge (Aktoren) Und Sensoren Prüfen

    Inbetriebnahme Kesselfolge einstellen (falls erforderlich) (Fortsetzung) 2. „Kesselfolge“ 4. „OK“ drücken. Einstellung wird über- nommen. 3. Mit / gewünschte Kesselfolge ein- stellen. Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen Relaistest durchführen – Vitotronic 300-K 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang 2.
  • Seite 40 Inbetriebnahme Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung „AM1 Ausgang 2“ Ausgang 2 aktiv. „Solarkreispumpe“ Ausgang Solarkreispumpe sF am Solarre- gelungsmodul, Typ SM1 aktiv. „Solarpumpe Min.“ Ausgang Solarkreispumpe sF am Solarre- gelungsmodul, Typ SM1 auf min. Drehzahl geschaltet. Ausgang Solarkreispumpe sF am Solarre- „Solarpumpe Max.“...
  • Seite 41 Inbetriebnahme Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen (Fortsetzung) Folgende Aktoren (Relaisausgänge) können je nach Anlagenausstattung ange- steuert werden: Displayanzeige Erklärung Alle Aktoren sind ausgeschaltet Brenner wird mit min. Leistung betrieben Brenner wird mit max. Leistung betrieben Interner Ausgang sÖ ist aktiv Service-Ebene verlassen 3.
  • Seite 42 Inbetriebnahme (Fortsetzung) Im Auslieferungszustand eingestellt: ■ Neigung = 1,4 ■ Niveau = 0 Neigung -5 -10 -15 -20 Außentemperatur in °C...
  • Seite 43 Inbetriebnahme (Fortsetzung) Neigung und Niveau ändern Raum-Solltemperatur einstellen Normale Raumtemperatur Außentemperatur in °C Beispiel 1: Änderung der normalen A Neigung ändern Raumtemperatur von 20 auf 26°C B Niveau ändern (vertikale Parallel- verschiebung der Heizkennlinie) A Kesselwassertemperatur bzw. Vor- lauftemperatur in °C Erweitertes Menü: B Außentemperatur in °C C Raumtemperatur-Sollwert in °C...
  • Seite 44 Inbetriebnahme (Fortsetzung) Reduzierte Raumtemperatur Beispiel 2: Änderung der reduzierten Raumtemperatur von 5 °C auf 14 °C A Kesselwassertemperatur bzw. Vor- lauftemperatur in °C B Außentemperatur in °C C Raumtemperatur-Sollwert in °C D Heizkreispumpe „Aus“ E Heizkreispumpe „Ein“ Änderung der reduzierten Raumtem- peratur: Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Codierung 1

    Codierung 1 Codierungen Vitotronic 100 Für Vitotronic 100 siehe Service- anleitung des Heizkessels Codierebene 1 aufrufen – Vitotronic 300-K Hinweis 3. Gruppe der gewünschten Codier- ■ Bei Vitotronic 300-K werden die adresse auswählen: Codierungen im Klartext angezeigt. ■ „Allgemein“ ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, ■...
  • Seite 46: Gruppe „Allgemein

    Codierung 1 Gruppe „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00:1 Anlagenausführung 1: 00:2 Anlagenschemen siehe Ein Heizkreis ohne folgende Tabelle: Mischer A1 (Heizkreis 1), 00:10 ohne Trinkwassererwär- mung Wert Anlagen- Beschreibung Adresse ausfüh- 00: ... rung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwas- sererwärmung (Codierung stellt sich automatisch ein) 2, 3 Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), ohne Trinkwas-...
  • Seite 47 Codierung 1 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Teilnehmer-Nr. 77:5 LON-Teilnehmernummer 77:2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77:99 1 - 4 = Heizkessel 5 = Kaskade 10 - 98 = Vitotronic 200-H 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur ein- mal vergeben werden.
  • Seite 48: Gruppe „Kaskade

    Codierung 1 Gruppe „Kaskade“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anzahl Kessel in Kaskade 35:4 4 Heizkessel an 35:1 1 bis 8 Heizkessel an Vitotronic 300-K ange- Vitotronic 300-K ange- schlossen 35:8 schlossen Min. Vorlauftemperatur Anlage 36:0 Elektronische Vorlauf- 36:1 Elektronische Vorlauftem- temperatur-Minimalbe- peratur-Minimalbegren-...
  • Seite 49: Gruppe „Warmwasser

    Codierung 1 Gruppe „Warmwasser“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Warmwassertemp. Soll Nachheizunterdrückung 67:40 Bei solarer Trinkwasser- 67:0 Trinkwassertemperatur- erwärmung: Trinkwas- Sollwert einstellbar von 0 sertemperatur-Sollwert 67:95 bis 95 °C (begrenzt durch 40 °C. Oberhalb des ein- kesselspezifische Parame- gestellten Sollwerts ist ter) die Nachheizunterdrü- ckung aktiv (Trinkwasser-...
  • Seite 50 Codierung 1 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Speichermaximaltemperatur 08:60 Die Solarkreispumpe 08:10 Die Speichermaximaltem- wird ausgeschaltet, wenn peratur ist einstellbar von der Trinkwassertempera- 08:90 10 bis 90 °C. tur-Istwert die Speicher- maximaltemperatur (60 °C) erreicht. Stagnationszeit-Reduzierung 0A:5 Zum Schutz von Anla- 0A:0 Stagnationszeit-Reduzie-...
  • Seite 51 Codierung 1 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erweiterte Solarregelungsfunktionen 20:0 Keine erweiterte Rege- 20:1 Zusatzfunktion für Trink- lungsfunktion aktiv. wassererwärmung. 20:2 2. Differenztemperaturre- gelung. 20:3 2. Differenztemperaturre- gelung und Zusatzfunk- tion. 20:4 2. Differenztemperaturre- gelung zur Heizungsunter- stützung.
  • Seite 52: Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3

    Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Vorrang Trinkwassererwärmung A2:2 Speichervorrang auf A2:0 Ohne Speichervorrang auf Heizkreispumpe und Heizkreispumpe und Mischer Mischer A2:1 Speichervorrang nur auf Mischer A2:3 Ohne Funktion A2:15 Sparfunktion Außentemperatur A5:5 Mit Heizkreispumpenlo- A5:0...
  • Seite 53 Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erweiterte Sparfunktion Mischer A7:0 Ohne Sparfunktion A7:1 Mit Sparfunktion Mischer Mischer (nur bei Heiz- (erweiterte Heizkreispum- kreis mit Mischer) penlogik): Heizkreispumpe zusätzlich „Aus“: ■ Falls der Mischer länger als 20 min zugefahren wurde.
  • Seite 54: Betriebsprogramm-Umschaltung D5

    Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Parameter Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Adresse b5:... Heizkreispumpe „Aus“ Heizkreispumpe „Ein“ > RT + 5 K < RT + 4 K Soll Soll > RT + 4 K < RT + 3 K Soll Soll >...
  • Seite 55 Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ext. Betriebsprogramm-Umschaltung auf Heizkreis d8:0 Keine Betriebspro- d8:1 Betriebsprogramm- gramm-Umschaltung Umschaltung über Ein- über Erweiterung EA1 gang DE1 an der Erweite- rung EA1 d8:2 Betriebsprogramm- Umschaltung über Ein- gang DE2 an der Erweite- rung EA1...
  • Seite 56 Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ende Temperaturanhebung F9:-14 Temperaturgrenze für F9:+10 Temperaturgrenze für Anhebung des reduzier- Anhebung des Raumtem- ten Raumtemperatur- F9:-60 peratur-Sollwertes auf den Sollwertes -14 ºC, siehe Wert im Normalbetrieb ein- Beispiel auf Seite 117.
  • Seite 57: Codierebene 2 Aufrufen - Vitotronic 300-K

    Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen – Vitotronic 300-K Hinweis 5. Codieradresse auswählen. ■ In der Codierebene 2 sind alle Codie- rungen erreichbar, auch die Codierun- 6. Wert entsprechend der folgenden gen der Codierebene 1. Tabellen einstellen und mit „OK“ ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, bestätigen.
  • Seite 58: Gruppe „Allgemein

    Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:1 Anlagenausführung 1: 00:2 Anlagenschemen siehe Ein Heizkreis ohne folgende Tabelle: Mischer A1 (Heizkreis 1), 00:10 ohne Trinkwassererwär- mung Wert Anlagen- Beschreibung Adresse ausfüh- 00: ... rung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwas- sererwärmung (Codierung stellt sich automatisch ein) Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), ohne Trinkwas- sererwärmung...
  • Seite 59 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Laufzeit Trinkwasser-Zir- 12:60 kulationspumpe bei Kurz- zeitbetrieb: 5 min 1E:0 Mit Erweiterung EA1 1E:1 Temperaturanforderung (analoger Eingang von 30 bis 120 °C: 1 V ≙ 30 °C 0-10 V): 10 V ≙ 120 °C Temperaturanforderung von 0 bis 100 °C: 1 V ≙...
  • Seite 60 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 5C:0 Funktion Ausgang aBJ 5C:1 Zubringerpumpe. an Erweiterung EA1: 5C:2 Ohne Funktion. Sammelstörmeldung. 5C:3 Heizkreispumpe A1 wird auf niedrige Drehzahl geschaltet (reduzierter Betrieb). 5C:4 Heizkreispumpe M2 wird auf niedrige Drehzahl geschaltet (reduzierter Betrieb).
  • Seite 61 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 5E:4 Externes Sperren mit Stör- meldung. 5E:5 Störmeldeeingang. 5E:6 Kurzzeitbetrieb Trinkwas- ser-Zirkulationspumpe (Tastfunktion). Einstellung Laufzeit Trink- wasser-Zirkulationspumpe in Codieradresse „12“ in der Gruppe „Allgemein“. 5F:0 Funktion Eingang DE3 an 5F:1 Betriebsprogramm- Erweiterung EA1: Umschaltung.
  • Seite 62 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Hinweis Jede Nummer darf nur ein- mal vergeben werden. 78:1 Kommunikation LON frei- 78:0 Kommunikation LON gegeben. gesperrt. 79:1 Mit Kommunikationsmo- 79:0 Regelung ist nicht Fehler- dul LON: Regelung ist manager Fehlermanager.
  • Seite 63 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 82:3 Beginn Sommerzeit: 82:1 Januar bis Dezember März 82:12 83:5 Beginn Sommerzeit: 83:1 Woche 1 bis Woche 5 des Woche 5 des gewählten gewählten Monats Monats 83:5 84:7 Beginn Sommerzeit: 84:1 Montag bis Sonntag letzter Sonntag des...
  • Seite 64 Sensors wird nur temperatur an Vitotronic intern verwendet 200-H 97:1 Regelung empfängt Außentemperatur von Vitotronic 200-H 98:1 Viessmann Anlagennum- 98:1 Anlagennummer einstell- mer (in Verbindung mit bar von 1 bis 5 Überwachung mehrerer 98:5 Anlagen innerhalb eines LON mit Vitocom 300)
  • Seite 65: Gruppe „Kaskade

    Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 99:14 Externes Sperren/Extern „Mischer zu“ Heizkreise M2 und M3 99:15 Ohne Funktion 9A:0 Anschluss an Klemmen 1 9A:1 und 2 im Stecker aVD Ohne Funktion inaktiv (Extern „Mischer 9A:2 Extern „Mischer auf“ auf“) (siehe Seite 26) Heizkreis M2 9A:3...
  • Seite 66 Codierung 2 Gruppe „Kaskade“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 35:8 36:0 Elektronische Vorlauf- 36:1 Elektronische Vorlauftem- temperatur-Minimalbe- peratur-Minimalbegren- grenzung der Anlage ein- 36:127 zung der Anlage einstellbar gestellt auf 0 °C von 0 bis 127 °C 37:80 Elektronische Vorlauf- 37:20 Elektronische Vorlauftem- temperatur-Maximalbe-...
  • Seite 67 Codierung 2 Gruppe „Kaskade“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 3E:0 Verteilerpumpe läuft nur 3E:1 Verteilerpumpe läuft bei Wärmeanforderung. immer, Ausschalten nur durch Signal „Externes Sperren“. 3F:0 Ohne Speichervorrang- 3F:1 Mit Speichervorrangschal- schaltung auf Verteiler- tung auf Verteilerpumpe pumpe 41:31 Keine ECO-Schwelle ECO-Schwelle Heizkessel 41:−30...
  • Seite 68: Gruppe „Warmwasser

    Codierung 2 Gruppe „Kaskade“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 47:30 Hinweis Überschreitet der Vorlauf- temperatur-Istwert den Vorlauftemperatur-Soll- wert um diesen Wert, wird ein Heizkessel oder eine Brennerstufe abgeschal- tet. 48:35 Nicht verstellen! 49:40 Nicht verstellen! 65:31 Keine ECO-Schwelle ECO-Schwelle Heizkessel 65:−30 5 einstellbar von −30 bis Heizkessel 5...
  • Seite 69 Codierung 2 Gruppe „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 56:0 Trinkwassertemperatur- 56:1 Trinkwassertemperatur- Sollwert einstellbar von Sollwert einstellbar von 10 10 bis 60 °C bis über 60 °C Hinweis Je nach Kesselcodierste- cker der angeschlossenen Heizkessel. Max. zulässige Trinkwas- sertemperatur beachten.
  • Seite 70 Codierung 2 Gruppe „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 64:2 Während des Partybe- 64:0 Keine Trinkwassererwär- triebs und nach externer mung, Umschaltung in Betrieb Zirkulationspumpe „Aus“ mit dauernd normaler 64:1 Trinkwassererwärmung Raumtemperatur: und Zirkulationspumpe Dauernd Trinkwasser- nach Zeitprogramm erwärmung freigegeben und Zirkulationspumpe eingeschaltet 66:4...
  • Seite 71 Codierung 2 Gruppe „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 69:7 Mit 2 Speichertempera- 69:1 Faktor einstellbar von 0,1 tursensoren (Codierung bis 0,9; 1 Einstellschritt ≙ 0,1 „55:2“): 69:9 Einschaltpunkt der Spei- cherbeheizung bei Soll- wert x 0,7 6A:75 Laufzeit Stellantrieb 6A:10 Bei Wärmetauscherset Mischventil Wärmetau-...
  • Seite 72: Gruppe „Solar

    Codierung 2 Gruppe „Solar“ Nur in Verbindung mit Solarregelungs- modul, Typ SM1. Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:8 Die Solarkreispumpe 00:2 Die Differenz zwischen wird eingeschaltet, wenn Trinkwassertemperatur- die Kollektortemperatur 00:30 Istwert und Einschaltpunkt die Trinkwassertempera- Solarkreispumpe ist ein- tur-Istwert um stellbar von 2 bis 30 K.
  • Seite 73 5 K unter dem Speicher- maximaltemperatur liegt. 0b:0 Frostschutzfunktion für 0b:1 Frostschutzfunktion für Solarkreis ausgeschal- Solarkreis eingeschaltet tet. (nicht erforderlich bei Viessmann-Wärmeträger- medium). 0C:1 Delta-T-Überwachung 0C:0 Delta-T-Überwachung eingeschaltet. ausgeschaltet. Zu geringer oder kein Volumenstrom im Solar- kreis wird erfasst.
  • Seite 74 Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ungewollter Volumen- strom im Solarkreis (z.B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Ermittlung Solarertrag mit 0E:2 Ermittlung Solarertrag mit Viessmann Wärmeträ- Wärmeträgermedium germedium. Wasser (nicht einstellen, da nur Betrieb mit Viessmann Wärmeträger- medium möglich). 0E:0 Ermittlung Solarertrag aus- geschaltet.
  • Seite 75 Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 12:10 Kollektorminimaltempe- 12:0 Kollektorminimaltempera- ratur 10 °C. turfunktion ausgeschaltet. Die Solarkreispumpe 12:1 Kollektorminimaltempera- wird erst eingeschaltet, tur ist einstellbar von 1 bis wenn die eingestellte Kol- 12:90 90 °C. lektorminimaltemperatur überschritten wird.
  • Seite 76 Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 23:4 Ausschalttemperaturdif- 23:2 Ausschalttemperaturdiffe- ferenz bei Heizungsun- renz bei Heizungsunter- terstützung: 4 K. 23:30 stützung ist einstellbar von Der Schaltausgang sS 1 bis 29 K. wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur an Sen- sor / den Ausschalt- punkt unterschreitet.
  • Seite 77 Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Thermostatfunktion z.B. für Überschusswärme- Nutzung. Der Schaltaus- gang sS wird eingeschal- tet, wenn die Temperatur an Sensor / die Ein- schalttemperatur Ther- mostatfunktion über- schreitet. 25:50 Ausschalttemperatur für 25:0 Einschalttemperatur für Thermostatfunktion Thermostatfunktion ist ein- 50 °C.
  • Seite 78: Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3

    Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Nur bei Einstellung 26:2 Vorrang für Speicher-Was- Codierung „20:8“. sererwärmer 2 – ohne Pen- delbeheizung. 26:3 Vorrang für Speicher-Was- sererwärmer 2 – mit Pen- delbeheizung. 26:4 Pendelbeheizung ohne Vorrang für einen der Spei- cher-Wassererwärmer.
  • Seite 79 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A1:0 Alle an der Fernbedie- A1:1 An der Fernbedienung nung möglichen Einstel- kann nur Partybetrieb ein- lungen können vorge- gestellt werden (nur bei nommen werden Vitotrol 200A) A2:2 Speichervorrang auf...
  • Seite 80 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A4:0 Mit Frostschutz A4:1 Kein Frostschutz, Einstel- lung nur möglich, wenn Codierung „A3:-9“ einge- stellt ist. Hinweis „Achtung“ bei Codierung „A3“ beachten A5:5 Mit Heizkreispumpenlo- A5:0 Ohne Heizkreispumpenlo- gik-Funktion (Sparschal-...
  • Seite 81 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv aktiv; d.h. bei einem varia- A6:35 bel einstellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird zuge-...
  • Seite 82 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung b0:0 Mit Fernbedienung: Heiz- b0:1 Heizbetrieb: witterungsge- betrieb/ reduz. Betrieb: führt witterungsgeführt (Codie- Reduz. Betrieb: mit Raum- rung nur verändern für temperaturaufschaltung den Heizkreis mit b0:2 Heizbetrieb: mit Raumtem- Mischer)
  • Seite 83 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung b6:0 Mit Fernbedienung: b6:1 Mit Schnellaufheizung/ Ohne Schnellaufheizung/ Schnellabsenkung Schnellabsenkung b7:0 Mit Fernbedienung und b7:1 Mit Einschaltzeitoptimie- für den Heizkreis muss rung (max. Verschiebung Betrieb mit Raumtempe- 2 h 30 min raturaufschaltung codiert b7:2...
  • Seite 84 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung C4:1 Anlagendynamik C4:0 Regler arbeitet zu schnell Regelverhalten des (pendelt zwischen „Auf“ Mischers C4:3 und „Zu“): einen niedrigeren Wert ein- stellen Regler arbeitet zu langsam (nicht ausreichende Tem- peraturhaltung): einen höheren Wert ein-...
  • Seite 85 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung d8:0 Keine Betriebspro- d8:1 Betriebsprogramm- gramm-Umschaltung Umschaltung über Ein- über Erweiterung EA1 gang DE1 an der Erweite- rung EA1 d8:2 Betriebsprogramm- Umschaltung über Ein- gang DE2 an der Erweite- rung EA1 d8:3 Betriebsprogramm-...
  • Seite 86 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Hinweis F2:12 Einstellung der Codier- adressen „5d“, „5E“, „5F“ in der Gruppe „Allge- mein“ und „d5“ und „d8“ in der Gruppe „Heiz- kreis...“ beachten. F8:-5 Temperaturgrenze für F8:+10 Temperaturgrenze ein-...
  • Seite 87: Serviceabfragen

    Serviceabfragen Service-Ebene aufrufen Vitotronic 300-K OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. Übersicht Service-Menü Service Allgemein Diagnose Heizkreis 1 Heizkreis 2 Aktorentest Heizkreis 3 Warmwasser Codierebene 1 Solar Kurzabfrage Codierebene 2 Daten zurücksetzen Fehlerhistorie Teilnehmer-Check Servicefunktionen Service-Pin Wartung Reset Service beenden ? Service-Ebene verlassen 3.
  • Seite 88: Betriebsdaten Abfragen

    Serviceabfragen Betriebsdaten abfragen ■ Vitotronic 300-K: Betriebsdaten können in verschiedenen Bereichen abgefragt werden. Siehe „Diagnose“ in der Übersicht Service-Menü. Betriebsdaten zu Heizkreisen mit Mischer und Solar können nur abgefragt werden, wenn die Komponenten in der Anlage vorhanden sind. Weitere Informationen zu Betriebsdaten siehe Kapitel „Kurzabfrage“. ■...
  • Seite 89: Kurzabfrage

    Serviceabfragen Betriebsdaten abfragen (Fortsetzung) Vitotronic 100 Bedienungsanleitung, Kapitel „Informationen abfragen“ Kurzabfrage In der Kurzabfrage können z.B. Temperaturen, Softwarestände und angeschlossene Komponenten abgefragt werden. Vitotronic 300-K 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Diagnose“ 3. „Kurzabfrage“. 4. OK drücken. Im Display erscheinen 9 Zeilen mit je 6 Feldern.
  • Seite 90 Serviceabfragen Kurzabfrage (Fortsetzung) Zeile Feld (Kurzab- frage) Soft- Software- ware- stand stand Erweite- Erweite- rung EA1 rung AM1 Subnet-Adresse/ Node-Adresse Anlagen-Nummer SNVT- Software- Softwarestand Anzahl LON-Teilneh- Config. stand Neuron-Chip 0: Auto Kommu- 1: Tool nikation- Copro- zessor Heizkreis HK1 Heizkreis HK2 Heizkreis HK3 Fernbe- Software-...
  • Seite 91 Serviceabfragen Kurzabfrage (Fortsetzung) 3. Gewünschte Abfrage mit V/v auswählen. Z. B. „b“ für „Kesselcodierstecker“ (siehe folgende Tabelle): 4. Ausgewählte Abfrage mit OK bestätigen. Bedeutung der einzelnen Abfragen siehe folgende Tabelle: Kurzabfrage Displayanzeige Anlagen- Softwarestand Software- schema Regelung stand Bedienteil Softwarestand Software- Gasfeuerungsautomat stand...
  • Seite 92 Serviceabfragen Kurzabfrage (Fortsetzung) Kurzabfrage Displayanzeige Konfigura- Schaltzu- Schaltzu- Schaltzu- Schaltzu- tion Aus- stand Aus- stand Ein- stand Ein- stand Ein- gang 157 gang 157 gang DE1 gang DE2 gang DE3 (Wert ent- 0: aus 0: offen 0: offen 0: offen spricht Ein- 1: ein 1: geschlos-...
  • Seite 93: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 100 Für Vitotronic 100 siehe Service- anleitung des Heizkessels Störungsanzeige Vitotronic 300-K Bei einer Störung blinkt die rote Stö- Quittierte Störungsmeldung aufrufen rungsanzeige an der Regelung. Im Dis- play wird „Störung“ angezeigt und Erweitertes Menü: blinkt. Mit OK wird der Störungscode ange- zeigt.
  • Seite 94: Störungs-Verhalten Der Code Im Anlage Display

    Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 300-K (Fortsetzung) Störungscodes Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Fährt nach 0°C Kurzschluss Außentemperatursensor Außentemperatur Außentemperatur- prüfen (siehe Seite 132). sensor Fährt nach 0°C Unterbrechung Außentemperatursensor Außentemperatur Außentemperatur- prüfen (siehe Seite 132) sensor Vitotronic 300-K Kurzschluss Gemeinsamen Vorlauf- regelt auf autonome...
  • Seite 95 Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 300-K (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Mischer wird zuge- Unterbrechung Vorlauftemperatursensor fahren. Vorlauftemperatur- prüfen (siehe Seite 131). sensor Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3) Speicherladepumpe Kurzschluss Spei- Speichertemperatursen- „Ein“: chertemperatursen- sor prüfen (siehe Trinkwassertempera- sor 1 Seite 131).
  • Seite 96 Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 300-K (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb Wartung oder Feh- Wartungsanzeige oder ler an Vitotronic Störungscode an der ent- 100 des Heizkes- sprechenden Vitotronic sels 7 100 ablesen Regelbetrieb Wartung oder Feh- Wartungsanzeige oder ler an Vitotronic Störungscode an der ent-...
  • Seite 97 Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 300-K (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb Kommunikations- Kommunikationsmodul fehler Vitotronic Kaskade und Verbin- 100 des Heizkes- dungsleitung prüfen und sels 7 ggf. austauschen Regelbetrieb Kommunikations- Kommunikationsmodul fehler Vitotronic Kaskade und Verbin- 100 des Heizkes- dungsleitung prüfen und sels 8...
  • Seite 98 Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 300-K (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb Wartung oder Feh- Wartungsanzeige oder ler an Vitotronic Störungscode an der ent- 100 des Heizkes- sprechenden Vitotronic sels 4 100 ablesen Regelbetrieb Kommunikations- Kommunikationsmodul fehler Vitotronic Kaskade und Verbin- 100 des Heizkes- dungsleitung prüfen und...
  • Seite 99 Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 300-K (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb Kurzschluss Tem- Sensor an der Solarrege- peratursensor, lung prüfen (siehe sepa- Anschluss an S3 rate Montage- und Ser- der Vitosolic. viceanleitung). Keine solare Trink- Kurzschluss Spei- Sensor an der Solarrege- wassererwärmung.
  • Seite 100: Funktionsbeschreibung Vitotronic

    Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 300-K (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Keine solare Trink- Unterbrechung Sensor an der Solarrege- wassererwärmung. Speichertempera- lung prüfen (siehe sepa- tursensor, rate Montage- und Ser- Anschluss Tempe- viceanleitung). ratursensor % am Solarregelungs- modul oder Sensor an S2 der Vitosolic.
  • Seite 101 Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 300-K (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Interner Fehler Elektronikleiterplatte auf richtige Steckung prüfen (siehe Einzelteilliste). Konstantbetrieb. Ungültige Hardwa- Codieradresse „92“ in rekennung Gruppe „Allgemein“ prü- fen, „92:166“ muss einge- stellt sein. Hinweis Codierung „8A:176“...
  • Seite 102 Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 300-K (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Falsches Kommu- Kommunikationsmodul Keine Kommunika- nikationsmodul LON austauschen. tion über LON. Regelbetrieb. Unterbrechung KM-BUS-Leitung und KM-BUS zum Gerät prüfen. Solarregelungs- Ohne Solarregelung: modul oder zur Codierung „54:0“...
  • Seite 103 Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 300-K (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb ohne Kurzschluss Raumtemperatursensor Raumeinfluss. Raumtemperatur- prüfen (siehe Seite 131). sensor Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) Regelbetrieb ohne Kurzschluss Raumtemperatursensor Raumeinfluss. Raumtemperatur- prüfen (siehe Seite 131). sensor Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3)
  • Seite 104 Störungsbehebung Störungsanzeige Vitotronic 300-K (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display 01 bis 97 Regelbetrieb An Teilnehmer, Fehlercode an Teilneh- z.B. 12 mer auslesen (Vitotronic 200-H) liegt ein Fehler vor Montage-und Ser- oder viceanleitung der keine Verbindung jeweiligen Rege- zum Teilnehmer lung...
  • Seite 105: Kesseltemperaturregelung

    Funktionsbeschreibung Vitotronic 100 Kesseltemperaturregelung Kurzbeschreibung ■ Die Regelung der Kesselwassertem- peratur erfolgt durch Ansteuern des modulierenden Brenners. ■ Der Kesselwassertemperatur-Sollwert wird von der Vitotronic 300-K vorge- geben. Funktionen Die Kesselwassertemperatur wird Regelbereichsgrenzen oben getrennt erfasst: ■ Temperaturbegrenzer Elektronische Maximalbegrenzung der ■...
  • Seite 106: Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K

    Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Kaskadenregegelung Kurzbeschreibung ■ Die Regelung der Vorlauftemperatur ■ Die Kesselfolge (siehe Seite 38) kann erfolgt durch Zu- und Abschalten der über die Codierung 2 und die Kessel- Brenner bzw. durch Modulation der folge-Wahlschaltung festgelegt wer- einzelnen Brenner. den.
  • Seite 107 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Kaskadenregegelung (Fortsetzung) ■ Die Kaskadenregelung gibt allen lau- Vorteile fenden Heizkesseln den Kesselwas- ■ Optimale Nutzung des Brennwertef- sertemperatur-Sollwert vor. Jede fekts. Vitotronic 100 regelt autonom auf den ■ Lange Brennerlaufzeiten vorgegebenen Temperatur-Sollwert. ■ Der Regelablauf ist abhängig von den Zuschaltkriterium über die Regelungsstrategie einge- ■...
  • Seite 108 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Kaskadenregegelung (Fortsetzung) Zuschaltkriterium Vorteil: ■ Das Zuschalten der Heizkessel erfolgt ■ Lange Brennerlaufzeiten über ein Zuschaltintegral. ■ Überschreitet das Zuschaltintegral Zuschaltkriterium einen über Codieradresse „45“ einge- ■ Das Zuschalten der Heizkessel erfolgt stellten Grenzwert, ist das Zuschaltkri- über ein Zuschaltintegral.
  • Seite 109 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Kaskadenregegelung (Fortsetzung) Beispiele für die verschiedenen Regelungsstrategien Anlage mit 2 Vitodens 200-W. Brennwertstrategie (Codierung „3C:0“) Zuschalten Abschalten...
  • Seite 110 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Kaskadenregegelung (Fortsetzung) Heizwertstrategie 1 (Codierung „3C:1“) Zuschalten Abschalten...
  • Seite 111: Heizkreisregelung

    Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Kaskadenregegelung (Fortsetzung) Heizwertstrategie 2 (Codierung „3C:2“) Zuschalten Abschalten Heizkreisregelung Kurzbeschreibung ■ Die Regelung verfügt über Regel- ■ Die Vorlauftemperatur des Heizkrei- kreise für einen Heizkreis ohne ses ohne Mischer entspricht der Mischer und (je nach Bestellung) zwei gemeinsamen Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer.
  • Seite 112 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Heizkreisregelung (Fortsetzung) ■ Die Regelung der Vorlauftemperatur Die Mischer-Motor-Ansteuerung ver- der Mischerkreise erfolgt durch schritt- ändert die Stell- und Pausenzeiten in weises Öffnen bzw. Schließen der Abhängigkeit der Regeldifferenz Mischer. (Regelabweichung). ■ Codieradressen, die Einfluss auf die Heizkreisregelung nehmen: Gruppe „Heizkreis ...“.
  • Seite 113 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Heizkreisregelung (Fortsetzung) Trinkwassertemperatur Erweiterte Sparschaltung Vorrangschaltung Die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet (Vorlauftemperatur-Sollwert auf 0 °C ■ Mit Vorrangschaltung: (Codierung gesetzt), falls eins der folgenden Krite- „A2:2“ in Gruppe „Heizkreis...“): rien erfüllt ist: Während der Speicherbeheizung wird ■ Die gedämpfte Außentemperatur der Vorlauftemperatur-Sollwert auf überschreitet den über Codieradresse 0 °C gesetzt.
  • Seite 114 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Heizkreisregelung (Fortsetzung) Estrichfunktion ■ Verschiedene Temperaturprofile sind über die Codieradresse „F1“ in Gruppe ■ In Verbindung mit Heizkreis mit „Heizkreis...“ einstellbar. Mischer. ■ Nach Stromausfall oder Ausschalten ■ Zur Trocknung von Estrichen (unbe- der Regelung wird die Funktion weiter dingt die Angaben des Estrich-Her- fortgesetzt.
  • Seite 115 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Heizkreisregelung (Fortsetzung) Temperaturprofil 2: (ZV Parkett- und Fußbodentechnik) Codierung „F1:2“ Tage Temperaturprofil 3: Codierung „F1:3“ Tage Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4“ Tage Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5“ Tage...
  • Seite 116 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Heizkreisregelung (Fortsetzung) Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6“ Tage Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15“ Tage Anlagendynamik Mischerkreis Party- und Sparbetrieb sind bei allen Regelungen nicht aktivierbar. Das Regelverhalten des Mischers kann über die Codieradresse „C4“ beeinflusst Frostschutz werden. Die Vorlauftemperatur wird entspre- Zentralbedienung chend der Heizkennlinie für den redu- zierten Raumtemperatur-Sollwert, aber...
  • Seite 117 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Heizkreisregelung (Fortsetzung) Vorlauftemperaturregelung Differenztemperatur: Die Differenztemperatur ist über Codier- adresse „9F“ in Gruppe „Allgemein“ einstellbar, Auslieferungszustand: 8 K. Die Differenztemperatur ist der Wert, um den die Kesselwassertemperatur min. über der höchsten momentan benötigten Vorlauftemperatur des Heizkreises mit Mischer liegen soll.
  • Seite 118 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Heizkreisregelung (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand -5 -10 -15 Außentemperatur in °C A Heizkennlinie für Betrieb mit norma- B Heizkennlinie für Betrieb mit redu- ler Raumtemperatur zierter Raumtemperatur Verkürzung der Aufheizzeit Der Wert und die Zeitdauer für die zusätzliche Erhöhung des Kesselwas- Beim Übergang vom Betrieb mit redu- sertemperatur- bzw.
  • Seite 119 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Heizkreisregelung (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand Zeit in h A Beginn des Betriebs mit normaler D Zeitdauer des Betriebs mit erhöh- Raumtemperatur tem Kesselwasser- bzw. Vorlauf- B Kesselwassertemperatur- bzw. Vor- temperatur-Sollwert entsprechend lauftemperatur-Sollwert entspre- Codieradresse „Fb“: chend eingestellter Heizkennlinie 60 min C Kesselwassertemperatur- bzw.
  • Seite 120: Speichertemperaturregelung

    Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Heizkreisregelung (Fortsetzung) Regelbereichsgrenze unten Einstellbereich: 1 bis 127 ºC Änderung über Codieradresse „C5“ Elektronische Minimalbegrenzung (wirkt nur im Normalbetrieb). Regelablauf Mischerkreis Vorlauftemperatur steigt (Sollwert +1 K) Innerhalb der „neutralen Zone“ (±1 K) Der Mischer-Motor erhält das Signal erfolgt keine Ansteuerung des Mischer- „Mischer Zu“.
  • Seite 121 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Funktionen Zeitprogramm ■ Mehrparteienhaus Codierung „7F:0“: Es kann ein Automatik- oder ein indivi- – Automatik-Betrieb duelles Zeitprogramm für die Trinkwas- Bei Anlagen mit zwei bzw. drei Heiz- sererwärmung und die Trinkwasserzir- kreisen werden die Heizzeiten des kulationspumpe gewählt werden.
  • Seite 122: Trinkwassertemperatur-Sollwert

    Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Trinkwassertemperatur-Sollwert Anlage mit Speicherladesystem Der Trinkwassertemperatur-Sollwert ist Die genannten Funktionen gelten auch zwischen 10 und 60 °C einstellbar. in Verbindung mit Speicherladesyste- Über Codieradresse „56“ in Gruppe men. „Warmwasser“ kann der Sollwertbe- Folgende Codierungen einstellen: reich bis auf 95 ºC erweitert werden.
  • Seite 123 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) – Der witterungsgeführte Vorlauftem- Codierung „55:2“ in Gruppe „Warm- peratur-Sollwert ist erreicht. wasser“, Speichertemperaturrege- – Der Trinkwassertemperatur-Soll- lung mit 2 Speichertemperatursenso- wert wird um 5 K überschritten. – Die eingestellte max. Nachlaufzeit ist erreicht (Codieradresse „62“). Der 1.
  • Seite 124 Funktionsbeschreibung Vitotronic 300-K Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Codierung „55:3“ in Gruppe „Warm- ■ Die Umwälzpumpe zur Speicherbe- wasser“, Speichertemperaturrege- heizung wird bei ganz geöffnetem lung Speicherladesystem 3-Wege-Mischventil sofort ausge- schaltet. Speicher-Wassererwärmer wird kalt, oder (Sollwert −2,5 K, Änderung über Codier- ■ Die Umwälzpumpe zur Speicherbe- heizung wird nach einer über Codie- adresse „59“): rung „62“...
  • Seite 125: Schemen

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschemen Für Vitotronic 100 siehe Service- anleitung des Heizkessels...
  • Seite 126: Übersicht

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschemen (Fortsetzung) Übersicht...
  • Seite 127 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschemen (Fortsetzung) Leiterplatte Erweiterung 2. und 3. Elektronikleiterplatte Heizkreis (Zubehör) A10 Kommunikationsmodul LON Grundleiterplatte Kleinspannung (Zubehör) A11 Netzteilleiterplatte Grundleiterplatte 230 V∼ A12 Kesselregelungsteil Bedieneinheit X... Elektrische Schnittstellen Leiterplatte Optolink/Schornstein- feger-Prüfschalter...
  • Seite 128: Grundleiterplatte Kleinspannung

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschemen (Fortsetzung) Grundleiterplatte Kleinspannung...
  • Seite 129 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschemen (Fortsetzung) Außentemperatursensor/Funk- KM-BUS-Teilnehmer (Zubehör) uhrempfänger (Zubehör) Externe Aufschaltung §/? Gemeinsamer Vorlauftempera- Verbindungsleitung für Daten- tursensor austausch der Regelungen %A Speichertemperatursensor (Zubehör) Schornsteinfeger-Prüfschalter %B 2. Speichertemperatursensor „S“ (Zubehör) aJB Temperatursensor Speicherla- Störungsanzeige (rot) desystem Betriebsanzeige (grün) Externe Aufschaltung X...
  • Seite 130 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschemen (Fortsetzung) sÖ Heizkreispumpe oder Speicherladesystem Umwälzpumpe zur Speicher- beheizung (Zubehör) Trinkwasserzirkulationspumpe (Zubehör) Verteilerpumpe fÖ Netzanschluss, 230 V, 50 Hz gÖ Sammelstörmeldung (bau- seits) 3-Wege-Mischventil Speicher- ladesystem Netzanschluss für Zubehör Sicherung K2-K10 Relais Netzschalter „8“ X... Elektrische Schnittstellen...
  • Seite 131: Bauteile

    Klemmen 3 und 4 in der Vitotrol 300A angeschlossen. Montage- und Serviceanlei- tung Vitotrol 300A 1. Entsprechenden Stecker abziehen. Viessmann NTC 10 kΩ (blaue Kenn- zeichnung) 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf.
  • Seite 132: Funkuhrempfänger, Best.-Nr. 7450 563

    Bauteile Sensoren (Fortsetzung) Außentemperatursensor 1. Stecker ! abziehen. Viessmann NTC 10 kΩ (blaue Kenn- zeichnung) 2. Widerstand des Sensors an Klem- men „1“ und „2“ des Steckers messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklem- men, Messung am Sensor wiederho- len.
  • Seite 133: Anschluss

    Bauteile Funkuhrempfänger, Best.-Nr. 7450 563 (Fortsetzung) A Außentemperatursensor D Rote LED B Funkuhrempfänger E Antenne C Grüne LED Anschluss 2-adrige Leitung, max. 35 m Länge bei einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm Empfang prüfen Bei Empfang blinkt die grüne LED im Falls die rote LED leuchtet, Antenne so Funkuhrempfänger.
  • Seite 134: Erweiterung Für 2. Und 3. Heizkreis, Best.-Nr. 7164 403

    Bauteile Erweiterung für 2. und 3. Heizkreis, Best.-Nr. 7164 403 Zum Anschluss von 2 Erweiterungssät- zen für Heizkreis mit Mischer. Vorlauftemperatursensoren K1-K6 Relais sÖ Heizkreispumpen X... Elektrische Schnittstellen Mischer-Motore Technische Daten siehe Seite 145.
  • Seite 135: Erweiterungssatz Mischer, Best.-Nr. 7441 998

    Bauteile Erweiterungssatz Mischer, Best.-Nr. 7441 998 Bestandteile: ■ Mischer-Motor, mit Anschlussleitung, 4,0 m lang (nicht für Flanschmischer) ■ Stecker für Anschluss der Heizkreis- pumpe ■ Vorlauftemperatursensor als Anlege- temperatursensor zur Erfassung der Vorlauftemperatur, mit Anschlusslei- tung 5,8 m lang. Drehrichtung ändern (falls erforderlich) 1.
  • Seite 136: Technische Daten Mischer-Motor

    Bauteile Erweiterungssatz Mischer, Best.-Nr. 7441 998 (Fortsetzung) Technische Daten Mischer-Motor Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Leistungsaufnahme Schutzklasse Schutzart IP 42 gemäß EN 60 529, durch Aufbau/ Einbau zu gewährleisten Zulässige Umgebungstemperatur ■ bei Betrieb 0 bis +40 °C ■ bei Lagerung und Transport –20 bis +65 °C Mischer-Motor, Best.-Nr.
  • Seite 137: Mischer-Motor, Best.-Nr. Z004 344

    Bauteile Mischer-Motor, Best.-Nr. 9522 487 (Fortsetzung) Drehrichtung ändern Technische Daten Adern an Klemmen „Y1“ und „Y2“ ver- Nennspannung 230 V∼ tauschen. Nennfrequenz 50 Hz Leistungsaufnahme 3 W Drehrichtung prüfen Schutzart IP 42 Drehmoment 5 Nm Laufzeit für 90° ∢ Mit dem Relaistest der Regelung wird 135 s der Mischer auf- und zugefahren.
  • Seite 138 Bauteile Mischer-Motor, Best.-Nr. Z004 344 (Fortsetzung) Drehrichtung ändern Technische Daten Adern an Klemmen „Y1“ und „Y2“ ver- Nennspannung 230 V∼ tauschen. Nennfrequenz 50 Hz Leistungsaufnahme 4 W Drehrichtung prüfen Schutzart IP 42 Drehmoment 12 Nm Laufzeit für 90° ∢ Mit dem Relaistest der Regelung wird 125 s der Mischer auf- und zugefahren.
  • Seite 139: Temperaturwächter Für Maximaltemperaturbegrenzung

    Bauteile Temperaturwächter für Maximaltemperaturbegrenzung Tauchtemperaturregler, Best.-Nr. 7151 728 Anlegetemperaturregler, Best.-Nr. 7151 729 Elektromechanischer Temperaturwäch- ter nach dem Flüssigkeits-Ausdeh- nungsprinzip. Schaltet bei Überschreiten des Einstell- werts die Heizkreispumpe aus. Die Vorlauftemperatur verringert sich in dieser Situation nur langsam, d.h. das selbständige Wiedereinschalten kann einige Stunden dauern.
  • Seite 140: Erweiterung Ea1, Best.-Nr. 7452 091

    Bauteile Erweiterung EA1, Best.-Nr. 7452 091 Digitaler Eingang 1 fÖ A Netzanschluss für weiteres Digitaler Eingang 2 Zubehör Digitaler Eingang 3 Störmeldeeinrichtung (poten- 0 - 10 V 0 - 10 V-Eingang zialfrei) fÖ Netzanschluss KM-BUS...
  • Seite 141 Bauteile Erweiterung EA1, Best.-Nr. 7452 091 (Fortsetzung) Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 Funktionen: Die Wirkung der Betriebprogramm- ■ Externe Betriebprogramm-Umschal- Umschaltung wird über Codieradresse tung für je einen Heizkreis „d5“ in der Gruppe „Heizkreis...“ aus- ■ Externes Sperren gewählt. ■ Externes Sperren mit Störmeldeein- gang Zeitdauer der Umschaltung ■...
  • Seite 142: Ausgang Abj

    Bauteile Erweiterung EA1, Best.-Nr. 7452 091 (Fortsetzung) Analoger Eingang 0 - 10 V Die 0 - 10 V-Aufschaltung bewirkt einen Codieradresse „1E“ in der Gruppe „All- zusätzlichen Kesselwassertemperatur- gemein“: ■ „1E:0“ ≙ Temperaturanforderung im Sollwert: 0 - 1 V wird als „keine Vorgabe für Kes- Bereich von 0 bis 100°C einstellbar ≙...
  • Seite 143: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Einzelteilliste Für Vitotronic 100 siehe Service- 0038 Schalter, 2-polig anleitung des Heizkessels (Netzschalter) 0040 Außentemperatursensor ! Hinweise für Ersatzbestellungen! 0042 Tauchtemperatursensor (Kessel- Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typen- temperatursensor, Speichertem- schild A) sowie die Positionsnummer peratursensor, Vorlauftempera- des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) tursensor hydr.
  • Seite 144 Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) 0008 0051 0080 0019 0013 0023 0081 0037 0001 0015 0020 0021 0018 0016 0014 0017 0048 0049 0052 0012 0056 0050 0038 0011 0025 0040 0024 0022 0042 0045 0054 0058 0108 0092 0101 0104 0101 0074 0100 0102...
  • Seite 145 Technische Daten Technische Daten Für Vitotronic 100 siehe Service- anleitung des Heizkessels Nennspannung 230 V∼ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 6 A∼ Leistungsaufnahme 10 W Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zul.
  • Seite 146 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Elektrische Anschlüsse, Übersicht..12 Abgaskaskade......62, 107 Erweiterte Sparschaltung....113 Adaptive Speicherbeheizung...123 Erweiterung EA1......140 Anhebung der reduzierten Raumtempe- Erweiterungssatz Mischer....135 ratur..........117 Estrichfunktion.........114 Anlagendynamik Mischer....84 Estrichtrocknung......114 Anlagendynamik Mischerkreis..116 Externe Anforderung Anlagenschemen.......45 ■ über 0 – 10 V-Eingang....24 Anschlüsse, Übersicht.......12 ■ über Schaltkontakt......23 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Externe Betriebsprogramm-Umschal- ■...
  • Seite 147 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Leiterplatte Raumtemperatur......112 ■ Grundleiterplatte 230V~....14 Raumtemperatur einstellen....43 ■ Grundleiterplatte Kleinspannung..13 Raumtemperatursensor....131 ■ Mischererweiterung......13 Reduzierte Raumtemperatur....44 Leiterplatte Mischererweiterung..134 Reduzierte Raumtemperatur, Anhe- Leitungen einführen und zugentlas- bung..........117 ten............16 Regelung LON-Teilnehmer ■ öffnen..........33 ■ Störungsmeldungen.....103 ■ zusammenbauen......32 LON-Teilnehmer-Check.....37 Regelung in LON-System einbinden..36 LON-Verbindung herstellen....28 Regelung montieren......15 Relaistest...........39...
  • Seite 148: Gültigkeitshinweis

    Zentralbedienung......116 Zusatzfunktion für Trinkwassererwär- mung..........121 Verbindung zur Vitotronic 100 herstel- Zusatzschaltungen......122 len............17 Vitosolic..........122 Gültigkeitshinweis Die Serviceanleitung ist gültig für Geräte mit folgender Herstell-Nr. (siehe Typenschild): 7441817 Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 06452 70-0 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vitotronic 100 typ hc1b

Inhaltsverzeichnis