Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgassysteme; H Raumluftunabhängige Betriebsweise; H Raumluftabhängige Betriebsweise; H Bautechnische Einheit - Viessmann vitodens 300 Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vitodens 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1 Abgassysteme

4.1 Abgassysteme
Für Abgasanlagen bestehen für Brenn
wertfeuerstätten die nachfolgenden
Anforderungen hinsichtlich Ausführung
und Aufstellung:
Vor Beginn der Arbeiten an der Abgas
anlage sollte sich der Heizungsfachbetrieb
mit dem zuständigen Bezirksschornstein
fegermeister abstimmen.
Es ist empfehlenswert, die Beteiligung
des Bezirksschornsteinfegermeisters mit
einem Formblatt (erhältlich beim örtlichen
Bauamt) aktenkundig zu machen.
Gasfeuerungsstätten müssen innerhalb
des selben Geschosses, in dem sie aufge
stellt sind, an Hausschornsteine ange
schlossen werden (keine Trenndecken
durchstoßen).
Dabei ist zu unterscheiden, ob der Brenn
wertkessel im Wohnbereich (Aufenthalts
raum) oder im Nicht Wohnbereich (Auf
stellraum) aufgestellt werden soll.
Die Aufstellung des Vitodens im Wohn
bereich ist möglich, wenn die Abgasleitung
im Aufenthaltsraum in einem Schutzrohr
geführt und luftumspült ist (AZ System,
raumluftunabhängige Betriebsweise).
Mit einem bis zum Schacht hinterlüfteten
Verbindungsstück (Betrieb im Raumluft
verbund) ist eine Aufstellung im Wohn
bereich als Sonderfall auch im raumluft
abhängigen Betrieb möglich (siehe
Seite 146).
4
Bauaufsichtliche Zulassung
114
Bautechnische Einheit
Die vorausgehend beschriebenen Anfor
derungen sind generell bei den gemein
sam mit dem Vitodens CE zertifizierten
Abgassystemen (Zubehör) erfüllt.
Die Viessmann Abgas /Zuluftsysteme
(AZ Systeme) für raumluftunabhängigen
Betrieb
H senkrechte Dachdurchführung,
H Außenwandanschluss,
H waagerechte Dachdurchführung,
H getrennte Zuluft und Abgasführung,
H Außenwandführung im Doppelrohr
sind mit dem Vitodens als bautechnische
Einheit nach DVGW geprüft und CE
zertifiziert.
Vorteile der bautechnischen Einheit:
H Kein rechnerischer Funktionsnachweis
zur Abgasleitung nach DIN 4705 im
Einzelfall erforderlich
H Gemäß Landesbauordnung ist in eini
gen Bundesländern (z. B. Nordrhein
Westfalen) keine Dichtheitskontrolle
durch den Bezirksschornsteinfeger
meister bei Inbetriebnahme erforderlich
H Künftig ist eine vereinfachte Sicht
prüfung durch den Bezirksschorn
steinfegermeister in zweijährigem
Abstand vorgesehen
H Kein zusätzlicher Zulassungsnachweis
durch den Hersteller der Abgasleitung
erforderlich
Im Nicht Wohnbereich kann die Abgas
leitung innerhalb des Aufstellraumes auch
ohne Hinterlüftung verlegt werden. Der
Aufstellraum muss dann jedoch eine
ausreichende Zuluftöffnung ins Freie
haben (gem. TRGI '86/96).
Nenn Wärmeleistung bis 50 kW:
2
2
150 cm
bzw. 2 × 75 cm
Nenn Wärmeleistung über 50 kW (z. B.
Vitodens 200, 66,3 kW, oder Mehrkessel
anlage):
2
150 cm
und für jedes über 50 kW hinaus
2
gehende kW 2 cm
a Für die Aufstellung des Gerätes
gelten die landesgesetzlichen
Bestimmungen bzw. die TR Gas
sowie die ÖVGW Richtlinien.
Die einfache Abgasleitung muss eine
baurechtliche Zulassung des Deutschen
Institutes für Bautechnik (DIBt) haben
(raumluftabhängige Betriebsweise).
Die als Zubehör lieferbare Abgasleitung
ist mit Zulassungsbescheid Z 7.2 1104
zugelassen.
Systemzertifizierung
Systemzertifizierung nach DVGW VP 113
und EG Gasgeräte Richtlinie 90/396/EWG
in Verbindung mit Abgasleitungen aus
PPs der Fa. Skoberne
Vitodens 100
CE 0085 AU0029
Vitodens 200
CE 0085 AT 0355
Vitodens 300, 8,9 16,5 kW CE 0085 AQ0004
Vitodens 300, 8,9 20,0 kW CE 0085 AQ0258
Vitodens 300, 8,9 26,3 kW CE 0085 AQ0445

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitodens 200Vitodens 100

Inhaltsverzeichnis