Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmepumpen-Frostschutz - Siemens RVS41.813 Benutzerhandbuch

Albatros2 wärmpumpenregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abtaufreigabe
unterhalb TA
Anzahl Abtauversuche
Max
Dauer Abtausperre
Dauer bis Zwangsabtauen
Abtaudauer Maximal
Abtropfdauer Verdampfer
Wärmepumpen-Frostschutz
128/238
Siemens Schweiz AG
HVAC Products
Die manuelle Abtauung ist auch während der „Dauer Abtausperre", sowie auch
oberhalb der „Abtaufreigabe unterhalb TA" (BZ 2951) möglich. Eine bereits laufende
Abtaufunktion wird unabhängig von „Abtaufreigabe unterhalb TA" zu Ende geführt.
Zeilennr.
Bedienzeile
2951
Abtaufreigabe unterhalb TA
2958
Anzahl Abtauversuche Max
2962
Dauer Abtausperre
2963
Dauer bis Zwangsabtauen
2964
Abtaudauer Maximal
2965
Abtropfdauer Verdampfer
Die Freigabe der Abtaufunktion ist nur möglich, wenn die Quelleneintritts-Temperatur
(B91) unter der hier eingestellten Freigabetemperatur liegt. Oberhalb dieser
Aussentemperatur ist die automatische Abtaufunktion nicht aktiv.
Konnte der Abtauprozess nicht erfolgreich beendet werden, erfolgt nach einer
Vorwärmphase (s. „Dauer Abtausperre") ein erneuter Versuch. Konnte der
Abtauprozess während der hier eingestellten Anzahl Versuche noch immer nicht
regulär beendet werden, schaltet die Wärmepumpe aus und generiert eine
Fehlermeldung.
Für die Wiederinbetriebnahme der Wärmepumpe muss die Störung manuell
zurückgesetzt werden.
Wird die Wärmepumpe im Heizbetrieb eingeschaltet, beginnt die „Dauer Abtausperre"
zu laufen. Frühestens nach Ablauf dieser Zeit darf der Regler den nächsten
Abtauversuch des Verdampfers unternehmen.
Voraussetzung für das Abtauen ist, dass die Quellentemperatur (B91) unter der
eingestellten Freigabetemperatur liegt (2951).
Nach einem vorzeitig abgebrochenen Abtauversuch (s. „Abtaudauer Maximal") erfolgt
während der „Dauer Abtausperre" ein Vorwärmen des Heizwassers. Ist ein
Elektroheizeinsatz im Vorlauf oder im Puffer- / Kombispeicher vorhanden, wird dieser
zur Unterstützung zugeschaltet. Anschliessend wird direkt in den Abtaubetrieb
umgeschaltet.
War die Wärmepumpe während der hier eingestellten Zeit in Betrieb, ohne dass
inzwischen abgetaut wurde, so erfolgt eine Zwangsabtaung.
Voraussetzung ist auch hier, dass die Quellentemperatur (B91) unter der eingestellten
Freigabetemperatur liegt (2951).
Konnte der Verdampfer beim Abtauen über Prozessumkehr während der „Abtaudauer
Maximal" nicht erfolgreich abgetaut werden, bricht der Regler die Abtaufunktion ab und
versucht es nach der Vorwärmphase (s. „Dauer Abtausperre") erneut.
Die erlaubte Anzahl Abtauversuche ist durch die „Anzahl Abtauversuche Max" (2958)
begrenzt.
Bevor die Wärmepumpe nach dem erfolgreichen Abtauen über Prozessumkehr den
Heizbetrieb wieder aufnehmen darf, wird die hier eingestellte „Abtropfdauer
Verdampfer" abgewartet. Erst nach deren Ablauf wird die Wärmepumpe wieder in
Betrieb genommen und nach einer vom Lieferanten voreingestellten Verzögerunszeit
der Ventilator zugeschaltet.
Der Wärmepumpe-Frostschutz erzeugt eine Freigabe für die Wärmepumpe, sobald die
Vorlauf- oder die Rücklauftemperatur unter 5°C sinkt. Nachdem beide Fühler 6°C
erreicht haben, bleibt die Freigabe noch 5 min erhalten.
Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813
6 Einstellungen im Detail
CE1U2355de_02
20. Mai 2008

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rvs61.843Qaa78Qaa75Avs75Qaa55Avs37

Inhaltsverzeichnis