Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens RVA53.140 Basisdokumentation

Siemens RVA53.140 Basisdokumentation

Kessel- und heizkreisregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RVA53.140
Kessel- und Heizkreisregler
Basisdokumentation
Ausgabe 2
Reglerserie C
CE1P2377D
08.01.2009
Building Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens RVA53.140

  • Seite 1 RVA53.140 Kessel- und Heizkreisregler Basisdokumentation Ausgabe 2 Reglerserie C CE1P2377D 08.01.2009 Building Technologies...
  • Seite 2 2/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Übersicht 08.01.2009...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kaminfeger ....................36 Handbetrieb ....................37 Uhreinstellung....................38 Uhrzeit ......................38 Wochentag ....................38 Datum (Tag, Monat) ..................39 Jahr........................ 39 Zeitschaltprogramm 1..................40 3.10 Wochentag-Vorwahl für Zeitschaltprogramm 1 ..........40 3/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Übersicht 08.01.2009...
  • Seite 4 Brauchwassertemperatur-Istwert (TBWx)............63 Heizkreiswerte ....................64 PPS-Kommunikations-Anzeige Raumgerät (A6) ...........64 Heizkennlinien-Parallelverschiebung .............65 4.10 Raumtemperatur-Einfluss ................66 4.11 Raum-Schaltdifferenz (SDR) .................67 4.12 Vorlauftemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung (TVmin)......68 4.13 Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung (TVmax)......69 4.14 Eingang H1 ....................70 4.15 Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H-Kontakt (TVHw) ........72 4/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Übersicht 08.01.2009...
  • Seite 5 Brauchwasser-Schaltdifferenz (SDBW)............101 5.17 Vorlauftemperatur-Sollwertüberhöhung-Brauchwasser (UEBW) ....102 5.18 Brauchwasser-Stellglied ................103 5.19 Brauchwasser-Vorrang................104 5.19.1 Gleitender Vorrang ..................105 5.20 Legionellenfunktion..................107 5.21 Legionellenfunktion-Sollwert................ 108 5.22 Daueranzeige ....................108 Lernwerte..................... 109 5/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Übersicht 08.01.2009...
  • Seite 6 Frostschutz ....................126 6.10.1 Für den Kessel.....................126 6.10.2 Für das Brauchwasser .................127 Anwendungen ....................128 Anlagentyp RVA53.140 - Nr. 1 und 2............129 Anlagentyp RVA53.140 - Nr. 3..............130 Anlagentyp RVA53.140 - Nr. 15 und 16............131 7.3.1 Legende zu den Anlagetypen ..............132 Massbilder....................133 Technische Daten ..................134...
  • Seite 7: Übersicht

    Übersicht Kurzbeschreibung ALBATROS RVA53.140 sind Regelgeräte zur serienmässigen Ausrüstung für Wärmeerzeuger und bieten folgende Ansteuerungsmöglichkeiten: • 1-stufiger Brenner • Brauchwasser Ladepumpe oder Umlenkventil • 1 Heizkreis wahlweise mit Heizkreis-Pumpe und 3-Punkt-Mischer oder nur mit Pumpe Die Kessel- und Heizkreisregelungen arbeiten witterungsgeführt, die Brauchwasser- Ladung in Abhängigkeit von Speichertemperatur und Zeitprogramm.
  • Seite 8 • Wählbares Brauchwasser-Programm • Integrierte Legionellenfunktion • Wählbarer Vorrang für Brauchwasser -Ladung • Einstellbare Überhöhung der Brauchwasser -Ladetemperatur • Registrierung der Brenner-Betriebsstunden Registrierung • Registrierung der Brennerstarts • Anzeige des Anlagenschemas 8/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Übersicht 08.01.2009...
  • Seite 9: Sortiment

    Raumgerät PPS1 (2-pol) blau Rast 5 AGP2S.06A Fühler (6-pol) weiss AGP2S.04G Fühler (4-pol) grau AGP3S.02D Netz (2-pol) schwarz AGP3S.05D Brenner (5-pol) AGP3S.03B Pumpen (3-pol) braun AGP3S.03K Stellantrieb (3-pol) grün AGP3S.04F Pumpen (4-pol) orange 9/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Übersicht 08.01.2009...
  • Seite 10: Einsatzgebiet

    • Die Geräte dürfen nur in gebäudetechnischen Anlagen für die beschriebenen Anwendungen und Merkmale verwendet werden. • Zur Verwendung der Geräte müssen alle Anforderungen die im Kapitel “Technische Daten” beschrieben sind, eingehaltet werden. 10/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Übersicht 08.01.2009...
  • Seite 11: Handhabung

    • Ziehen Sie die vorkonfektionierten Stecker durch die Öffnung. • Stecken Sie diese auf der Rückseite des Reglers in die vorgesehenen Aussparungen. Hinweis: Die Stecker sind codiert, damit der vorgesehene Steckplatz nicht verwechselt werden kann. 11/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 12 • Ziehen Sie die zwei Schrauben auf der 4. Befestigung Frontseite des Gerätes fest. Hinweis: Die Schrauben nur leicht festziehen, mit maximal 20Ncm Drehmoment. Die Befestigungshebel gehen durch die Drehbewegung automatisch in die richtige Position. 12/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 13: Vorgesehener Ausschnitt

    Neigung höchstens 30° betragen und muss eine Freizone von 10 mm an den Kühlschlitzen eingehalten werden. Dadurch kann die entstehende Eigenerwärmung im Gerät durch die Luftzirkulation abfliessen. 13/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 14: Elektrische Installation

    Fühler- und Netzleitungen dürfen nicht im gleichen Kabelkanal geführt werden. 2.2.2 Installationsvorgang Bei vorkonfektionierten Leitungen mit Stecker ist dank der Codierung eine sehr einfache Installation möglich. Anschlussklemmen 2377A01 Hinweis Ansicht von der Geräte-Rückseite ! 14/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 15 Phase Y1 und Y2 Q3/Y3 BW-Ladepumpe / BW-Umlenkventil AGP3S.03B Nicht belegt Phase Q3 / Y3 Nicht belegt AGP3S.05D Nicht belegt Nicht belegt Brenner Phase Brenner Netzanschluss Phase AC 230 V AGP3S.02D Netzanschluss Nulleiter 15/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 16: Inbetriebsetzung

    Durch Drücken einer der Betriebsart-Tasten verlassen Dauer- Sie den Programmierbetrieb und somit den anzeige Ausgangtest. Hinweis: Nach ca. 8 Minuten ohne Betätigen einer Taste geht der Regler automatisch in die zuletzt gewählte Betriebsart zurück. 16/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 17 Anzeige Der Anzeigebalken unter dem Symbol zeigt welcher Ausgang eingeschaltet ist. Diese Ziffer zeigt den aktuell angewählten Testschritt an. Diese Ziffer zeigt die gewählte Einstellzeile an. 17/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 18 Nach ca. 8 Minuten ohne Betätigen einer Taste geht der Regler automatisch in die zuletzt gewählte Betriebsart zurück. Anzeige Die Ziffer zeigt den aktuell angewählten Testschritt. Angezeigter Wert der gemessenen Temperatur. Diese Ziffer zeigt die gewählte Einstellzeile an. 18/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 19: Parametrierung Endbenutzer

    Durch Drücken einer der Betriebsart-Tasten verlassen Dauer- Sie den Programmierbetrieb “Endbenutzer”. anzeige Hinweis: Nach ca. 8 Minuten ohne Betätigen einer Taste geht der Regler automatisch in die zuletzt gewählte Betriebsart zurück. 19/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 20: Übersicht Der Endbenutzer-Parameter

    0...65535 Ausgang K4 Anzahl Brennerstarts 0...65535 Ausgang K4 Unterhalt Standard-Zeiten für Schaltprogramm 1, 2 (Zeile 6...11) Aktivieren durch gleichzeitiges Drücken der + und - Tasten während 3 Sekunden. Ferienperiode HK1 1...8 20/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 21 - - . - - tt.mm - -.- - Keine Ferienperiode programmiert 01.01...31.12 Monat, Tag Rückstellung der gewählten Ferienperiode durch gleichzeitiges Drücken der + und - Tasten während 3 Sekunden. Fehleranzeige 0...255 21/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 22: Parametrierung Heizungsfachmann

    Durch Drücken einer der Betriebsart-Tasten verlassen Dauer- Sie den Programmierbetrieb “Heizungsfachmann”. anzeige Hinweis: Nach ca. 8 Minuten ohne Betätigen einer Taste geht der Regler automatisch in die zuletzt gewählte Betriebsart zurück. 22/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 23: Übersicht Der Heizungsfachmann-Parameter

    Tvmin Zeile 69 Eingang H1 0...4 Betriebsart-Umschaltung alle HK und BW Betriebsart-Umschaltung alle HK Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert (TVHw) Wärmeerzeuger-Sperre keine Funktion Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H-Kontakt (TVHw) Tkmin °C Tkmin Zeile 1 OEM ...Tkmax Tkmax Zeile 2 OEM 23/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 24 0 / 1 Fühler Thermostat Wärmeerzeugerwerte Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung (TKmin) TKmin °C TKmin Zeile 1 OEM ...TKmax TKmax Zeile 2 OEM Umschaltung Winterzeit - Sommerzeit 01.01...31.12 tt.mm 25.03 Umschaltung Sommerzeit - Winterzeit 01.01...31.12 tt.mm 25.10 24/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 25: Parametrierung Oem

    Regler automatisch in die zuletzt gewählte Betriebsart zurück. Beispiel Unabhängig ob richtig oder falsch, wird jeder Tastendruck unwiederruflich als eine Ziffer des CODES übernommen. Als Quittierung wechselt die entsprechende Ziffer auf 1. 25/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 26: Übersicht Der Oem-Parameter

    0...20 °C (K) Vorlauftemperatur-Sollwertüberhöhung-Brauchwasser 0...30 °C (K) (UEBW) Brauchwasser-Stellglied 0 / 1 Ladepumpe Umlenkventil Brauchwasser-Vorrang 0...3 Absolut Gleitend Kein (parallel) keine Funktion Legionellenfunktion 0 / 1 Unwirksam Wirksam Legionellenfunktion-Sollwert 8...95 °C 26/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 27 Funktion Bereich Einheit Auflösung Grundwerte Daueranzeige 0 / 1 Tag / Zeit Kesseltemperatur-Istwert Lernwerte -2...+4 °C Fremdwärme (Tf) 1...15 Adaptionsempfindlichkeit 1 (ZAF1) 1...15 Adaptionsempfindlichkeit 2 (ZAF2) Allgemeinwerte Software-Version 00.0...99.0 Gerätebetriebsstunden 0...500000 27/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 28: Bedienung

    Einstell-Tasten Parametrierung Zeilenwahl-Tasten Parametrierung Handbetrieb-Funktiontaste mit Handbetrieb-Aktivierung Kontrolleuchte Kaminfeger-Funktionstaste mit Sonderbetrieb-Aktivierung Kontrolleuchte Betriebsart-Tasten Heizkreis Betriebsumstellung auf: Automatikbetrieb Dauerbetrieb Standby Betriebsart-Taste Brauchwasser Brauchwasser EIN / AUS schalten Anzeige Istwerte und Einstellungen ablesen 28/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 29 Anzeige Symbole – Anzeige des Betriebszustandes mit Hilfe der schwarzen Cursor. Anzeige-Werte während Regelbetrieb oder bei Einstellungen. Programmier-Zeile während Einstellungen. Heizprogramm des aktuellen Tages 29/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 30: Betriebsstörungen

    • Verdrahtung und Sicherung der Ladepumpe kontrollieren (Ausgangtest). • Verdrahtung Brauchwassertemperatur-Fühler prüfen (Eingangtest). Raumtemperatur stimmt nicht mit dem gewünschten Wert überein. • Raumtemperatur-Sollwerte überprüfen. • Wird die gewünschte Betriebsart angezeigt? • Wurde der automatische Betrieb am Raumgerät überbrückt? 30/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 31 Schnellabsenkung oder Schnellaufheizung funktioniert nicht. • Einstellungen auf Heizungsfachmann-Ebene kontrollieren. • Fühler an A6 kontrollieren (Fühlertest). Fehlermeldung, es erscheint “ER” auf der Anzeige • Gemäss Parametrierung Endbenutzer auf Zeile 50 die Ursache des Fehlers nachschlagen. 31/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Handhabung 08.01.2009...
  • Seite 32: Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen

    Raumgerät-Einfluss Die Betriebsarten-Umschaltung am Raumgerät hat nur Einfluss, wenn am Regler auf Automatikbetrieb geschaltet ist. Die Raumtemperatur wird jedoch unabhängig von der gewählten Betriebsart am Regler über die PPS übermittelt. 32/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 33: Brauchwasser-Betriebsart

    Folgende Einstellungen beeinflussen die Brauchwasser-Bereitung wesentlich und sind für eine einwandfreie Funktion zu überprüfen: Einstellung Einstellung • Zeitschaltprogramm 2 20-25 • Brauchwassertemperatur-Nennsollwert • So-/Wi- Umschalttemperatur HK1 (bei Elektroeinsatz) • Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert • Brauchwasserprogramm • Brauchwasserladung • Brauchwasser-Anforderungsart 33/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 34: Raumtemperatur-Nennsollwert

    Einstellung am Temperatur-Drehknopf wirkt dauernd. Einstellung am Temperatur-Drehknopf keine Wirkung. Hinweis Die Einstellung am Temperatur-Drehknopf hat gegenüber dem eingegebenen Raumtemperatur-Reduziertsollwert (Einstellzeile 27) Vorrang. Speziell dann, falls am Drehknopf tiefer eingestellt ist. 34/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 35 Einstellung als Korrektur zum effektiv eingestellten Sollwert am Raumgerät addiert wird. Beispiel: Sollwert-Einstellung am Regler-Drehknopf (wirkungslos) 22° C Sollwert-Einstellung in Raumgerät-Einstellzeile 19° C Sollwert-Verstellung am Raumgerät-Drehknopf + 2° C Resultierender Sollwert 21° C 35/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 36: Kaminfeger

    Pflichtlast nach und nach eingeschaltet, damit die vom Kessel produzierte Wärme abgenommen wird und so der Brenner eingeschaltet bleibt. Maximalbegrenzung Während aktivierter Kaminfegerfunktion bleibt die Kesseltemperatur-Maximal- begrenzung (TKmax) aus Sicherheitsgründen wirksam. Anzeige 36/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 37: Handbetrieb

    Sobald die Handbetriebsart eingeschaltet wird, schalten sämtliche Relais dauernd auf folgende Zustände: Ausgang Anschluss Zustand Brenner Heizkreispumpe Brauchwasser-Ladepumpe Brauchwasser-Umlenkventil Mischerausgang Y1 / Y2 AUS (stromlos) Hinweis Die einstellbare Maximalbegrenzung der Kesseltemperaur ist im Handbetrieb nicht mehr wirksam. Anzeige 37/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 38: Uhreinstellung

    Einheit 1...7 Auswirkung Die Zeitschaltuhr wird auf den eingestellten Tag gesetzt. Diese Zeiteinstellung ist wichtig, damit das Heizprogramm des Reglers wunschgemäss läuft. Wochentagtabelle Montag Freitag Dienstag Samstag Mittwoch Sonntag Donnerstag 38/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 39: Datum (Tag, Monat)

    Einstellung Einstellbereich Einheit 1999...2099 Jahr Auswirkung Das Jahr des Reglers wird auf die Einstellung gesetzt. Diese Jahreseinstellung ist wichtig, damit das Ferienprogramm und die So/Wi-Zeit Umschaltung des Reglers wunschgemäss läuft. 39/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 40: Zeitschaltprogramm 1

    (1...7) vor. Bei "Eingabe 1-7" Wochenblock Die Schaltzeiten von Zeile 6...11 werden von Montag bis Sonntag für jeden Tag identisch eingetragen. Beispiel: 2373Z11 24 h Schaltzeit für Nennsollwert Schaltzeit für Reduziertsollwert 40/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 41 Tag eingetragen. Zuerst mit Wochenblock (1-7) die Schaltzeiten eingeben, welche für die Mehrzahl der Tage gewünscht wird und danach mit Einzeltag (1...7) die entsprechenden Tage abändern. Beispiel: 24 h 41/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 42: Schaltzeiten Für Zeitschaltprogramm 1

    Ausschaltzeit Phase 3 Reduziert-Sollwert Raumgerät Einfluss In Betriebsart “AUTO” kann das Zeitschaltprogramm sowohl am Regler (wie oben beschrieben) als auch am Raumgerät QAA70 eingestellt werden. Jeweils der "letzte" Eingriff" ist wirksam. 42/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 43: Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasser)

    1...7 Einzeltage Die Einstellung der Schaltzeiten von Zeile 20...25 werden nur für den hier gewählten einzelnen Tag eingetragen. Beispiel: Als Beispiel siehe die Grafik im vorhergehenden Kapitel "Zeitschaltprogramm 1". 43/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 44: Schaltzeiten Für Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasser)

    – – : – – Nenn-Sollwert Ausschaltzeit Phase 2 – – : – – Reduziert-Sollwert Einschaltzeit Phase 3 – – : – – Nenn-Sollwert Ausschaltzeit Phase 3 – – : – – Reduziert-Sollwert 44/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 45: Brauchwasserwerte

    • Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung Zeile 80) Er ermöglicht die gewünschte Brauchwassertemperatur, während Neben- Nutzungszeiten. Brauchwasser-Programm Zu welchen Zeiten auf diese Brauchwasser-Sollwerte geheizt wird, kann mit dem Brauchwasser-Programm in Zeile 81 eingestellt werden. 45/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 46: Heizkreise

    Durch die Einstellung verändert sich der Raumtemperatur-Reduziertsollwert, auf den die Temperatur in den Wohnräumen innerhalb der Heizphase geregelt wird. Beispiel Die Heizphasen richten sich nach der Einstellung “Zeile 6 bis 11”. 2373Z11 24 h 46/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 47: Raumtemperatur-Frostschutz-Sollwert (Trf)

    1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 28 anwählen. 2. Mit den Plus-Minustasten den Raumtemperatur-Frostschutz-Sollwert einstellen. Einstellbereich Einheit Standardeinstellung 4...TRRw °C TRRw Raumtemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung Zeile 27) Auswirkung Durch die Einstellung verändert sich der Raumtemperatur-Sollwert für den Frostschutzbetrieb. 47/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 48: Sommer/Winter Umschalttemperatur (Thg)

    ( ± einer fixen Schaldifferenz) mit der gedämpften Aussentemperatur verglichen. Siehe dazu auch im Stichwortverzeichnis unter " Gedämpfte Aussentemperatur ". Heizung AUS (Winter auf Sommer) TAged > THG + 1°C Heizung EIN (Sommer auf Winter) TAged < THG - 1°C 48/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 49 TAged °C THG +1 °C THG -1 °C Umschaltung zwischen Sommer- und Winterbetrieb TAged Gedämpfte Aussentemperatur THG So/Wi- Umschalttemperatur Temperatur Zeit Heizung 49/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 50: Heizkennlinien-Steilheit (S)

    22,5 °C 17,5 12,5 °C Heizkennliniendiagramm Vorlauftemperatur Gemischte Aussentemperatur Vorlauftemperatur- Der so ermittelte Vorlauftemperatur-Sollert dient in Form einer Sollwertanforderung zur Sollwert Bildung des Kesseltemperatur-Sollwertes. Siehe dazu im Stichwortverzeichnis unter "Kesseltemperatur-Sollwertbildung". 50/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 51: Istwertanzeigen

    Fühlerunterbruch oder kein Fühler angeschlossen 0,0 C° Fühlerkurzschluss – – – Reine Lastführung ist wirksam, keine Temperaturanzeige möglich Hinweis Näheres zum Rücksetzen der gedämpften auf die aktuelle Aussentemperatur siehe im Stichwortverzeichnis unter "gedämpfte Aussentemperatur". 51/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 52: Anzeige Brennerdaten

    Zusammen mit der Anzeige der Brennerstarts (Einstellzeile 37), ist es möglich die Brennerlaufzeit durchschnittliche Brennerlaufzeit zu ermitteln. Dies erlaubt Rückschlüsse auf eine: − Korrekte Auslegung der Anlage − Verschmutzung des Brenners 52/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 53: Anzahl Brennerstarts

    Zusammen mit der Anzeige der Brenner-Betriebsstunden (Einstellzeile 35), ist es Brennerlaufzeit möglich die durchschnittliche Brennerlaufzeit zu ermitteln. Dies erlaubt Rückschlüsse auf eine: − Korrekte Auslegung der Anlage − Verschmutzung des Brenners 53/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 54: Unterhalt

    Phase 2 EIN – – : – – Phase 2 AUS – – : – – Phase 3 EIN – – : – – Phase 3 AUS – – : – – 54/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 55: Ferien

    Zuordnung". D.h. das Brauchwasser wird auch auf Ferienbetrieb geschaltet, sobald sämtliche zugeordneten Heizkreise es auch sind. Raumgerät Auswirkung mit vorhandenem Raumgerät: Die Ferienfunktion vom Raumgerät wird berücksichtigt, jedoch haben die Eingaben am Regelgerät Vorrang. 55/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 56: Ferienperiode Heizkreis 1

    3.24 Ferienperiode Heizkreis 1 Einstellung Anzeigebereich Einheit 1...8 3.25 Ferienbeginn und -ende Heizkreis 1 Einstellung Anzeigebereich Einheit 01.01...31.12 Tag.Monat 56/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 57: Fehleranzeige

    Störung Raumgerät (A6) Falsches Raumgerät (A6) PPS-Kurzschluss an A6 Unzulässige Anlagenkonfiguration Anzeige Beispiel einer Anzeige bei einem aufgetretenen Fehler: "Er" zeigt an dass ein Fehler aufgetreten ist. können die Fehler angezeigt werden. 57/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 58: Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen

    Brauchwasser-Ladepumpe / -Umlenkventil (Q3 / Y3) eingeschaltet Testschritt 5 Mischerheizkreis-/Kessel-Pumpe (Q2) eingeschaltet Testschritt 6 Mischer-Ventil “AUF” (Y1) eingeschaltet Testschritt 7 Mischer-Ventil “ZU” (Y2) eingeschaltet Testschritt 8 Keine Funktion Testschritt 9 Keine Funktion 58/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 59: Eingang-Test

    - - - Hinweis Weitere Angaben siehe im Stichwortverzeichnis unter "Inbetriebsetzung". Spezielle Anzeigen – – – Fühlerunterbruch, kein Fühler angeschlossen oder H1-Kontakt offen 0 0 0 Fühlerkurzschluss oder H1-Kontakt geschlossen 59/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 60: Anlagetyp-Anzeige

    Folgende Faktoren beeinflussen die Bildung der Anlagetypen: − Anschluss eines Brauchwasser-Fühlers oder Thermostaten an B3 − Einstellung der Bedienzeile "Heizkennlinien-Steilheit" (Zeile 30) (Wert zwischen 2.5 und 40) − Anschluss eines Vorlauffühlers an B1 60/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 61: Raumtemperatur-Nennsollwert-Anzeige

    Korrektur am Raumgerät-Drehknopf (± 3°C) Regler Raumtemperatur-Nennsollwert Der Regler-Drehknopf hat in diesem Fall keine Wirkung. Wichtig Sollwert-Korrekturen und eingestellte Sollwerte von Raumgeräten werden nur in der Automatik-Betriebsart des Reglers berücksichtigt. 61/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 62: Istwerte

    Auswirkung Mit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die gemessene Temperatur des Kessel-Fühlers (B2) angezeigt. Spezielle Anzeigen – – – Fühlerunterbruch oder kein Fühler angeschlossen 0 0 0 Fühlerkurzschluss 62/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 63: Brauchwassertemperatur-Istwert (Tbwx)

    Auswirkung Mit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die gemessene Temperatur des Brauchwasser-Temperaturfühlers (B3) angezeigt. Spezielle Anzeigen – – – Fühlerunterbruch oder kein Fühler angeschlossen 0 0 0 Fühlerkurzschluss 63/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 64: Heizkreiswerte

    • Sobald eine Geräteidentifikation erscheint (numerische Zahl), bedeutet dies Hinweise gleichzeitig, dass die Kommunikation fehlerfrei ist. • Erscheint eine andere numerische Anzeige als jene die in der vorgängigen Liste aufgeführt sind, bedeutet dies ein inkompatibles Raumgerät. 64/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 65: Heizkennlinien-Parallelverschiebung

    Raumtemperatur von 22°C bewirkt, verschieben Sie die Heizkennlinie um 2°C nach unten. Parallelverschiebung Jede Sollwertverstellung, ob durch Einstellwert oder Betriebsniveau, ist eine Parallelverschiebung der Heizkennlinie. °C °C Vorlauftemperatur Gemischte Aussentemperatur TRw Raumtemperatur-Sollwert 65/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 66: Raumtemperatur-Einfluss

    • Einstellung “Raumtemperatur-Einfluss” muss auf wirksam sein. • Entsprechendes Raumgerät muss angeschlossen sein • Im Führungsraum dürfen keine geregelten Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile müssen auf das Maximum geöffnet werden). 66/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 67: Raum-Schaltdifferenz (Sdr)

    TRw+SDR Raumtemperatur Sollwert Raum-Schaltdifferenz Pumpe Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Zeit Schaltdifferenz Pumpe EIN TRx = TRw Pumpe AUS TRx = TRw + SDR Raumtemperatur-Istwert Raumtemperatur-Sollwert Raumtemperatur- Schaltdifferenz Sollwert Raum-Schaltdifferenz Einschaltpunkt Ausschaltpunkt °C 67/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 68: Vorlauftemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung (Tvmin)

    Durch die Einstellung wird der Vorlauftemperatur-Sollwert auf den eingestellten Minimalwert begrenzt. Begrenzung Erreicht der angeforderte Vorlauftemperatur-Sollwert des Heizkreises den Grenzwert, bleibt dieser bei weiter sinkender Wärmeanforderung konstant auf dem Minimalwert und wird nicht unterschritten. 68/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 69: Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung (Tvmax)

    Die Maximalbegrenzung gilt nicht als Sicherheitsfunktion wie es z.B. bei einer Wichtig Fussbodenheizung erforderlich ist. Begrenzung Erreicht der angeforderte Vorlauftemperatur-Sollwert des Heizkreises den Grenzwert, bleibt dieser bei weiter steigender Wärmeanforderung konstant auf dem Maximalwert und wird nicht überschritten. 69/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 70: Eingang H1

    Ob eine Brauchwasserladung bei aktiviertem Telefonfernschalter erfolgen kann, hängt von der folgenden Einstellung ab: Einstellung 0: Die Brauchwasserladung ist bei aktivierter Umschaltung gesperrt. Einstellung 1: Die Brauchwasserladung bleibt bei aktivierter Umschaltung freigegeben. 70/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 71 Anschlussklemme H1 (z.B. eine Spitzenlastsperre von einer Rundsteuerung) gesperrt. SämtlicheTemperatur-Anforderungen der Heizkreise und des Brauchwassers werden ignoriert. Der Kesselfrostschutz bleibt währenddessen gewährleistet. Kaminfeger-Funktion Die Kaminfeger-Funktion kann trotz aktivierter Erzeuger-Sperrung eingeschaltet werden. 71/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 72: Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H-Kontakt (Tvhw)

    Schaltdifferenz wie bei einer normalen Temperaturanforderung: TVHw +/- 1/2 SDK °C TVHw TKmin °C Kesseltemperatur-Sollwert TKmin Kesseltemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung (Einstellung Zeile 85) TVHw Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H-Kontakt (Einstellung Zeile 73) Schaltdifferenz Kessel (Einstellung Zeile 3 72/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 73: Gebäudebauweise

    Schwankungen. Leichte Bauweise Die Raumtemperatur reagiert schneller (stärker) auf Aussentemperatur- Schwankungen. • Schwere Bauweise: Bauweise Gebäude mit dickem Mauerwerk oder Mauern mit Aussenisolation. • Leichte Bauweise: Gebäude mit leichtem Mauerwerk. 73/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 74: Heizkennlinien-Adaption

    Die Korrektur der Parallelverschiebung wird in diesem Temperaturbereich mit dem Faktor f1 und der Adaptionsempfindlichkeit 1 gewichtet. Die Korrektur der Steilheit wird in diesem Temperaturbereich mit dem Faktor f2 und der Adaptionsempfindlichkeit 1 gewichtet. 74/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 75 Bei einer gedämpften Aussentemperatur oberhalb 12 °C wird die Heizkennlinie nicht adaptiert. Diagramm Beispiel bei einem Raumtemperatur-Nennsollwert von 20°C. ZAF1 ZAF2 Faktor Faktor Parallelverschiebung Faktor für Steilheit TAged Gedämpfte Aussentemperatur ZAF1 Adaptionsempfindlichkeit 1 (Zeile 43OEM) ZAF2 Adaptionsempfindlichkeit 2 (Zeile 44OEM) 75/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 76: Sperrsignal-Verstärkung

    Verbraucher. Siehe dazu im Stichwortverzeichnis unter "Mischereinschränkung". Beispiel Einstellung Reaktion Das Sperrsignal wird ignoriert 1...99 % Das Sperrsignal wird berücksichtigt 100 % Das Sperrsignal wird unverändert übernommen 101...200 % Das Sperrsignal wird bis 2-fach berücksichtigt 76/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 77: Brauchwasserwerte

    Er ermöglicht die gewünschte Brauchwassertemperatur, während Haupt- Nutzungszeiten. • Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung Zeile 80) Er ermöglicht die gewünschte Brauchwassertemperatur, während Neben- Nutzungszeiten. Schaltzeiten Zu welchen Zeiten auf diese Brauchwasser-Sollwerte geheizt wird, kann in Zeile 81 eingestellt werden. 77/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 78: Brauchwasserprogramm

    • Die Brauchwasser-Bereitung kann trotz dieser Einstellung aufgrund der Ferienfunktion verhindert werden (siehe dazu im Stichwortverzeichnis unter "Brauchwasser-Zuordnung"). 24-Stunden-Betrieb Einstellung 0 Die Brauchwasser-Temperatur wird, unabhängig von Zeitschaltprogrammen, dauernd auf Brauchwassertemperatur-Nennsollwert betrieben. Beispiel: 78/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 79 Für den Brauchwasserbetrieb wird das Zeitschaltprogramm 2 des Reglers berücksichtigt. Dafür wird an den Schaltzeiten des Zeitschaltprogramm 2 zwischen dem Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellzeile 26) und dem Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellzeile 80) umgeschaltet. Beispiel: 79/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 80: Brauchwasserladung

    Mehrmals pro Tag mit 1 Std Vorverlegung Einstellung 1 Die Anzahl Brauchwasserladungen wird nicht begrenzt. Gleichzeitig wird in dieser Einstellung der Einschaltpunkt gegenüber den Heizkreis-Nutzungszeiten um 1 Stunde vorverlegt. 80/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 81: Brauchwasser-Anforderungsart

    Sollwerteinstellung am Thermostat (Thermostat auf Ausschaltpunkt geeicht). • Die "Vorlauftemperatur-Sollwertüberhöhung-Brauchwasser muss mindestens auf 10 °C eingestellt sein (beeinflusst die Ladedauer). • Der Brauchwasser-Frostschutz ist dabei nicht gewährleistet. 81/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 82 TBWw 60 °C ΔT > 0 °C 56 °C SD = 6 °C 50 °C TRw -SD UEBW Vorlauftemperatur-Sollwertüberhöhung TBWW Brauchwassertemperatur-Nennsollwert TRW - SD = Thermostat-Sollwert minus Schaltdifferenz Thermostat-Sollwert (Eichpunkt) 82/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 83: Wärmeerzeugerwerte

    Erreicht die Kesseltemperatur gemessen am Fühler B2 den Grenzwert, bleibt sie bei weiter sinkender Wärmeanforderung konstant auf der eingestellten Minimalbegrenzung und sinkt nicht weiter ab. Legende Kesseltemperatur °C Kesseltemperatur-Sollwert TKmin Kesseltemperatur- Minimalbegrenzung Schaltdifferenz TAgem Gemischte Aussentemperatur °C 83/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 84: Uhr

    Die Uhrzeit des Reglers wird am nächst folgenden Sonntag nach dem eingestellten Datum auf Winterzeit umgestellt. Dazu wird von der aktuellen Sommerzeit 1 Std. abgezählt, d.h. die Zeit wird um 1 Std. zurückgestellt. Einstellung Einstellbereich Einheit Standardeinstellung 01.01...31.12. tt.mm 25.10. 84/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 85: Beschreibung Oem-Einstellungen

    Mit der Einstellung wird die Kesseltemperatur Maximalbegrenzung verändert. Steigt die Temperatur im Kessel auf den hier eingestellten Wert, schaltet der Brenner aus. Legende Kesseltemperatur °C Kesseltemperatur-Sollwert TKmin Kesseltemperatur- Minimalbegrenzung Schaltdifferenz TAgem Gemischte Aussentemperatur °C 85/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 86: Kessel-Schaltdifferenz (Sdk)

    Die Dauer der Wärmeerzeugung ist abhängig von der Masse und der Kesselwasser- Menge. Je mehr Wärme benötigt wird umso länger läuft der Brenner. Schaltdifferenz Sollwert Schaltdifferenz Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Kessel-Schaltdifferenz °C 86/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 87 Kesseltemperatur-Sollwert (TKw), schaltet der Brenner aus. Hinweis Der Auschaltzeitpunkt kann durch die minimale Brennlaufzeit verzögert werden. Siehe dazu auch Einstellung 04 °C TKw+SDK½ 40°C TKw-SDK ½ Brenner SDK Schaltdifferenz Kesseltemperatur Istwert Zeit TKw Kesseltemperatur Sollwert 87/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 88: Brennerlaufzeit-Minimalbegrenzung

    Erhöht sich die Kesseltemperatur um eine ganze Schaltdifferenz über den Sollwert, dann wird aus Sicherheitsgründen die minimale Brennerlaufzeit ignoriert. °C +SDK +SDK/2 TKw- SDK/2 tBRmin Brenner tBRmin Minimale Brennerlaufzeit Freigabezähler Kesseltemperatur-Sollwert SDK Schaltdifferenz Kessel Kesseltemperatur-Istwert 88/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 89: Pumpennachlaufzeit

    Zeit weiter. Gleichzeitig bleibt der vorgängige Vorlauftemperatur-Sollwert bestehen, damit das verwendete Mischerventil während der gleichen Zeit geöffnet ist. Beispiel TVNw TVRw Betriebsart Nennbetrieb Pumpen Reduziertbetrieb Mischer TVNw Vorlauftemeperatur-Nennsollwert TVRw Vorlauftemperatur-Reduziertsollwert Pumpennachlaufzeit 89/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 90: Kessel-Betriebsart

    Minimalbegrenzung ausser Kraft gesetzt. Infolge dessen sinkt die Kesseltemperatur weiter ab, welches einer Brennerabschaltung gleichkommt. Die Schutzfunktionen bleiben aktiv (Frostschutz). Sobald eine Wärmeanforderung besteht wird die Minimalbegrenzung (Einstellung Zeile 85) aktiviert. Dadurch wird der Brennerbetrieb automatisch aufgenommen. 90/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 91 Brennerlaufzeit °C °C TKmin TKmin TAgem -20 °C -20 °C TAgem Anfahrentlastung Bei einer automatischen Aufnahme des Brennerbetriebes werden zusätzlich die Verbraucher eingeschränkt. Siehe dazu auch im Stichwortverzeichnis unter "Kesselanfahrentlastung". 91/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 92: Heizkreiswerte

    Je höher die Temperaturdiffernz zwischen Kesselvorlauf und Mischerheizkreis ist, desto schneller kann der geforderte Sollwert erreicht werden. Vorlauftemperatur-Sollwert Einstellung 21 Überhöhung Summe Kesseltemperatur-Sollwert Hinweis Vorlauftemperatur siehe auch im Stichwortverzeichnis unter “Heizkennlinien-Steilheit”. 92/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 93: Raumtemperatur-Einflussfaktor (Korr)

    Abweichung von Raumtemperatur Soll- minus Istwert. Das Ergebnis wird zum eigentlichen Raumsollwert addiert. TRwk = TRw + (TRw - TRx) TRw Raumtemperatur-Sollwert Raumtemperatur-Istwert TRwk Korrigierter Raumtemperatur-Sollwert 93/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 94: Schnellabsenkungs-Konstante (Kon)

    15 (21) 15 (27) Werte in Stunden Hinweis Ist ein Raumtemperatur-Fühler angeschlossen, wird die Schnellabsenkzeit nicht aus dieser Einstellung gebildet. Siehe dazu auch im Stichwortverzeichnis unter “Schnellabsenkung mit Raumtemperatur-Einfluss” . 94/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 95: Raumtemperatur-Sollwertüberhöhung (Dtrsa)

    Der Raumtemperatur-Sollwert wird mit der Einstellung Zeile 24 überhöht bis der Raum aufgeheizt ist (TRw - ¼°C). Die Überhöhung bewirkt einen Anstieg des Vorlauftemperatur-Sollwertes. °C Raumtemperatur Istwert Sollwertüberhöhung TRw Raumtemperatur Sollwert Zeit 95/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 96: Anlagenfrostschutz

    Bereich von -4 bis -5°C und schaltet erst tiefer dauernd EIN. − War vorher die Temperatur tiefer (im Bereich „ON“), ist die Pumpe auch im Bereich bis -4°C dauernd eingeschaltet und taktet erst oberhalb. takt TA °C 96/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 97: Antrieb-Regelungsart

    Die 3-Punkt Regelung ist eine unstetige Regelungsart bei der Ausgangssignale für ein Öffnen, Schliessen sowie Anhalten des Antriebes vorhanden sind. Bei dieser Regelungsart ist keine Schaltdifferenz notwendig, da der 3-Punkt Antrieb in jeder Position angehalten werden kann. 97/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 98: Antrieb-Schaltdifferenz

    °C Legende Vorlauftemperatur-Istwert TVw+SDM/2 Vorlauftemperatur-Sollwert Antrieb-Schaltdifferenz TVw-SDM/2 Mischerantrieb AUF Mischerantrieb ZU Schaltdifferenz Mischerantrieb AUF = TVw - SDM/2 Mischerantrieb ZU TVw + SDM/2 Sollwert Antrieb-Schaltdifferenz Einschaltpunkt Ausschaltpunkt °C 98/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 99: Überhitzungsschutz Pumpenheizkreis

    TVwGef ≤ TRw oder Pumpe dauernd AUS TKx > TVmax + 7,5°C (Fixwert) Die Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung (Einstellzeile 70) wird in dieser Funktion integriert um mit einer zusätzlichen Schaltdifferenz von +7,5°C (Fixwert) die Pumpe auszuschalten. 99/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 100: Brauchwasserwerte

    Mit den Plus-Minustasten den maximalen-Nennsollwert einstellen. Einstellbereich zwischen Einheit Standardeinstellung 8...80 °C Auswirkung Durch die Einstellung wird der Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung 26) nach oben begrenzt. °C Einstellung “Brauchwassertemperatur-Nennsollwert” Einstellung “Brauchwassertemperatur-Reduziert-Sollwert” Einstellung “Brauchwassertemperatur-Nennsollwert-Maximum” 100/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 101: Brauchwasser-Schaltdifferenz (Sdbw)

    TBWx Brauchwassertemperatur- TBWw Istwert TBWw Brauchwassertemperatur- TBWw-SDBW Sollwert SDBW Brauchwasser-Schaltdifferenz Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Schaltdifferenz Brauchwasser EIN: TBWx = TBWw - SDBW Brauchwasser AUS: TBWx = TBWw Sollwert Brauchwasser-Schaltdifferenz Einschaltpunkt Ausschaltpunkt °C 101/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 102: Vorlauftemperatur-Sollwertüberhöhung-Brauchwasser (Uebw)

    Kesselüberhöhung Der Regler bildet aus den beiden Einstellungen den Kessel-Sollwert für eine Brauchwasserladung: Einstellung 26 Brauchwassertemperatur-Nennsollwert Einstellung 33 Überhöhung Summe Kesseltemperatur-Sollwert Hinweis Brauchwasser-Regelung siehe auch im Stichwortverzeichnis unter “Brauchwasser- Schaltdifferenz”. 102/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 103: Brauchwasser-Stellglied

    Programm (Einstellung 81) aktiviert werden. Siehe dazu auch im Stichwortverzeichnis unter "Anlagenschema 3". Die Brauchwasserladung ist im Handbetrieb nicht möglich, da das verwendete Umlenkventil nicht angesteuert wird, um den Heizbetrieb zu gewährleisten. 103/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 104: Brauchwasser-Vorrang

    Der Anlagen-Frostschutz ist nur bei Einstellung 2 vollumfänglich wirksam. Bei korrekt dimensioniertem Kessel ist der Anlageschutz aber auch bei Einstellung 1 gewährleistet. Für stark einfriergefährdete Anlagen (z.B. Anlagen mit Aussenheizungsanteil) sollte die Einstellung 0 vermieden werden. 104/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 105: Gleitender Vorrang

    Sollwert-Reduzierung Durch die Bildung des Temperatur-Zeit-Integrals wird nicht nur die Zeitdauer, sondern auch die Grösse der Unterschreitung berücksichtigt. Bei starker Unterschreitung wird die Sollwert-Reduzierung also stärker als bei geringer Unterschreitung. 105/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 106 Wert TKw liegen. Sperrsignal wird abgebaut Der Kesseltemperatur-Istwert (TKx) überschreitet den Kesseltemperatur-Sollwert. Sperrsignal wird auf 0 % gesetzt. Grafik: SDK/2 Beginn BW-Ladung SDK Kessel-Schaltdifferenz Kesseltemperatur Zeit TKw Kesseltemperatur-Sollwert Sperrsignal Kesseltemperatur-Istwert Sperrsignal 106/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 107: Legionellenfunktion

    Anlagen, um das Infektionsrisiko deutlich zu reduzieren. Die wichtigste Forderung ist, daß bei Großanlagen am Warmwasseraustritt eine Temperatur von 60 °C eingehalten wird und die Temperatur im Leitungssystem um nicht mehr als 5 °C fallen darf. 107/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 108: Legionellenfunktion-Sollwert

    Mit den Plus-Minustasten die Daueranzeige einstellen. Einstellbereich Einheit Standardeinstellung 0 / 1 Auswirkung Mit der Einstellung ändert die Daueranzeige des Gerätes die dann zu sehen ist, wenn keine Einstellzeile angewählt wird. Tag / Zeit Kesseltemperatur-Istwert 108/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 109: Lernwerte

    Parallelverschiebung der Heizkennlinie. Eine manuell erfolgte Einstellung kann daher vom Regler verändert werden. Auswirkung Kompensation möglicher konstanter Wärmequellen. Bei Eingabe Erhöhen Für grössere Kompensation Bei starken Fremdwärmequellen Senken Für kleinere Kompensation Bei schwachen Fremdwärmequellen 109/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 110: Adaptionsempfindlichkeit 1 (Zaf1)

    Auswirkung der Adaption und somit die Verstellung der Steilheit sowie der Parallelverschiebung der Heizkennlinie schrittweise ab. Bei einer Verstellung der Heizkennlinien-Steilheit (Zeile 30), wird die Hinweis Adaptionsempfindlichkeit wieder auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Diagramm Siehe nächster Abschnitt “Adaptionsempfindlichkeit 2”. 110/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 111: Adaptionsempfindlichkeit 2 (Zaf2)

    Adaptionsempfindlichkeit wieder auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Diagramm Beispiel bei einem Raumtemperatur-Nennsollwert von 20°C: ZAF1 ZAF2 Faktor TAged Gedämpfte Aussentemperatur Faktor Parallelverschiebung ZAF1 Adaptionsempfindlichkeit 1 (Zeile 43 Faktor für Steilheit ZAF2 Adaptionsempfindlichkeit 1 (Zeile 44 111/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 112: Allgemeinwerte

    Reglers aufgelaufene Anzahl Betriebsstunden angezeigt. Als Betriebsstunden gelten die Stunden, während derer der Regler an Spannung liegt, also auch die Zeit ohne effektiven Heizbetrieb. Die Betriebsstunden können nicht zurückgestellt werden. 112/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Beschreibung OEM-Einstellungen 08.01.2009...
  • Seite 113: Funktionen Ohne Einstellung

    Auswirkungen auf die Anlage. Es kann deshalb zur Fehlerbehebung und für Planung sowie Unterhalt einer Anlage von grossem Nutzen sein, dass die Auswirkung und der Prozess beschrieben sind. 113/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 114: Kesseltemperatur-Sollwert-Bildung

    Die Kesseltemperatur wird, ausser bei Brauchwasser-Anforderung, auf den momentan Auswirkung höchsten, geforderten Sollwert geheizt. Beispiel °C TVHw TVw1 Kesseltemperatur-Sollwert TVw1 Vorlauftemperatur-Sollwert Heizkreis 1 (inkl. ev. Sollwertüberhöhung) TVHw Vorlauftemperatur-Sollwert Eingang H1 114/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 115: Kesselanfahrentlastung

    Durch die Bildung des Temperatur-Zeit-Integrals wird nicht nur die Zeitdauer, sondern auch die Grösse der Unterschreitung berücksichtigt. Bei starker Unterschreitung wird die Sollwert-Reduzierung also stärker als bei geringer Unterschreitung. 115/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 116: Temperatur-Zeit-Integral

    Der Kesseltemperatur-Istwert (TKx) wird in absehbarer Zeit über dem e bis f Wert Tkmin liegen. Sperrsignal wird abgebaut Grafik SDK/2 TKmin Kesseltemperatur Kesseltemperatur–Istwert TKmin Kesseltemperatur -Minimalbegrenzung SDK Kessel-Schaltdifferenz Zeit Sperrsignal 116/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 117: Tages-Heizgrenzenautomatik

    Sollwert, dann wird die Heizung ausgeschaltet. Ausschaltpunkt der Heizung: TAgem Einschaltung: Sinkt die gemischte Aussentemperatur tiefer als 2°C unter den aktuellen Raumtemperatur-Sollwert, dann wird die Heizung eingeschaltet. Einschaltpunkt der Heizung: TAgem TRw - 2°C 117/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 118 Grafik °C -2 °C : 00 : 00 : 00 Tages-Heizgrenzenautomatik TAgem Gemischte Aussentemperatur Raumtemperatur-Sollwert Die Heizung wird während aktiver Tages-Heizgrenzenautomatik automatisch Auswirkung ausgeschaltet. 118/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 119: Mit Raumtemperatur-Einfluss

    TRwk - 2°C Grafik °C -2 °C : 00 : 00 : 00 Tages-Heizgrenzenautomatik TAgem Gemischte Aussentemperatur Raumtemperatur-Sollwert TRwk Raumtemperatur-Sollwert korrigiert Die Heizung wird während aktiver Tages-Heizgrenzenautomatik automatisch Auswirkung ausgeschaltet. 119/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 120: Schnellabsenkung Mit Raumtemperatur-Fühler

    Raumtemperatur schneller ab, da keine Wärmezufuhr vom Vorlauf oder Kessel mehr erfolgen kann. Hinweis Ist kein Raumtemperatur-Fühler angeschlossen, wird die Schnellabsenkung nicht mit diesem Prozess gebildet. Siehe dazu auch im Stichwortverzeichnis unter Kapitel “Schnellabsenkungs-Konstante”. 120/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 121: Gedämpfte Aussentemperatur

    Sommer/Winter-Umschaltung (Einstellung 29). Indirekt wirkt die gedämpfte Aussentemperatur, über die gemischte Aussentemperatur auf die Vorlauftemperatur-Regelung. TAakt Beispiel °C TAged 18:00 06:00 18:00 06:00 18:00 TAakt Aktuelle Aussentemperatur TAged Gedämpfte Aussentemperatur 121/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 122: Gemischte Aussentemperatur

    TAakt Beispiel TAgem1 °C TAgem0 TAged 18:00 06:00 18:00 06:00 18:00 TAakt Aktuelle Aussentemperatur TAged Gedämpfte Aussentemperatur TAgem1 Gemischte Aussentemperatur für leichte Bauweise TAgem0 Gemischte Aussentemperatur für schwere Bauweise 122/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 123: Brauchwasser-Push

    Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Zeile 26) aufgeheizt. Danach setzt wieder der übliche Betrieb entsprechend des Brauchwasser-Programmes ein. Beispiel SDBW TBWw TBWx SDBW TBWR · SDBW TBWw TBWR Push SDBW Schaltdifferenz Brauchwasser TBWw Brauchwassertemperatur-Nennsollwert TBWR Brauchwassertemperatur-Reduziersollwert 123/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 124: Pumpen- Und Ventilkick

    Durch das Einschalten des Pumpen- und Ventilkicks zirkuliert während der genannten Auswirkung Zeit das Wasser. Die Pumpenmechanik und der Ventilsitz werden durchgespült, von Schwebstoffen befreit und dadurch gegen Festsitzen geschützt. 124/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 125: Pumpenbetriebs-Übersicht

    • Überhitzungsschutz Pumpenheizkreis • Brauchwasser-Vorrang • Kesselanfahrentlastung Daneben können Pumpen bei aktivem Frostschutz oder Kaminfegerfunktion trotz der oben beschriebenen Situation laufen, obwohl keine Wärmeanforderung von Heizkreisen oder Brauchwasser vorhanden ist. 125/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 126: Frostschutz

    • Der Frostschutz-Sollwert für den Kessel ist fix auf 5°C eingegeben und kann nicht Hinweis verstellt werden. • Die Kesselanfahrentlastung bleibt innerhalb seiner Funktionalität aktiviert • Die Minimale-Brennerlaufzeit (Zeile 4 ) wird berücksichtigt 126/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 127: Für Das Brauchwasser

    • Die Kesselanfahrentlastung bleibt innerhalb seiner Funktionalität aktiviert • Die Minimale-Brennerlaufzeit (Zeile 4 ) wird berücksichtigt • Der Pumpennachlauf wird nach erfolgter Brauchwasserladung aktiviert • Diese Funktion ist nicht gewährleistet bei Brauchwasser-Bereitung mit Thermostat 127/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Funktionen ohne Einstellung 08.01.2009...
  • Seite 128: Anwendungen

    Anwendungen Einleitung In diesem Kapitel sind alle Anlagetypen aufgeführt, welche mit dem RVA53.140 realisiert werden können. Diese Anlagetypen sind mit einer Referenznummer versehen die z.T. nicht fortlaufend sind. Es ist möglich die fehlenden Anlagentypen durch andere Regler aus dem Sortiment abzudecken.
  • Seite 129: Anlagentyp Rva53.140 - Nr. 1 Und 2

    Anlagentyp RVA53.140 - Nr. 1 und 2 Anlagentyp Nr. 1 Kesselregelung mit 1-stufigem Brenner; Heizkreisregelung für einen Pumpenheizkreis; Brauchwasserladung mit Pumpe. 2371S05 2373S10 2373S02 2377S01 Anlagentyp Nr. 2 Kesselregelung mit 1- stufigem Brenner; Heizkreisregelung für einen Pumpenheizkreis. 2373S11 2373S10 2373S02 2377S01 Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 130: Anlagentyp Rva53.140 - Nr. 15 Und 16

    Anlagentyp RVA53.140 - Nr. 3 Anlagentyp Nr. 3 Kesselregelung mit 1-stufigem Brenner; Heizkreisregelung für einen Pumpenheizkreis; Brauchwasserladung mit Umlenkventil. Hinweis Die Heizkreispumpe muss vor dem Umlenkventil angebracht werden, da diese in Doppelfunktion auch für die Brauchwasser-Ladung verwendet wird. 2371S03 2373S10...
  • Seite 131 Anlagentyp RVA53.140 - Nr. 15 und 16 Anlagentyp Nr. 15 Kesselregelung mit 1-stufigem Brenner; Heizkreisregelung für einen Mischerheizkreis; Brauchwasserladung mit Pumpe. 2371S05 2373S10 2373S03 2377S01 Anlagentyp Nr. 16 Kesselregelung mit 1-stufigem Brenner; Heizkreisregelung für einen Mischerheizkreis. 2373S11 2373S10 2373S03 2377S01 Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 132: Legende Zu Den Anlagetypen

    Masse Fühler Netzspannung Phase Q3/Y3 Phase Y1 und Y2 Phase Brenner Phase Q2 Brenner Netzanschluss Phase AC 230 V Netzanschluss Nulleiter Umwälzpumpe Pumpenheizkreis Q3/Y3 BW-Ladepumpe / BW-Umlenkventil Mischer-Ventil “AUF” Mischer-Ventil “ZU” 132/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Anwendungen 08.01.2009...
  • Seite 133: Massbilder

    Die Summe aller Nennmasse minus Korrekturmass pro Zwischensteg (e) ergibt das Gesamt-Ausschnittmass. Beispiel Kombination Berechnung Ausschnitt 96 mit 96 96+96-4 188 mm 96 mit 144 96+144-5 235 mm 144 mit 144 144+144-6 282 mm 133/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Massbilder 08.01.2009...
  • Seite 134: Technische Daten

    Einbau den Anforderungen für Schutzklasse II Verschmutzungsgrad nach EN 60730 Normale Verschmutzung Standards, Sicherheit, EMV etc.) CE-Konformität nach EMV-Richtlinie 2004/108/EC - Störfestigkeit - EN 61000-6-2 - Emissionen - EN 61000-6-3 134/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Technische Daten 08.01.2009...
  • Seite 135 Lagerung nach EN 60721-3-1 Klasse Temp. -20…65°C Transport nach EN 60721-3-2 Klasse Temp. -25…70°C Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse Temp. 0...50°C (ohne Betauung) Gewicht Gewicht ohne Verpackung 558g Gangreserve Uhr min. 12 Std. 135/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Technische Daten 08.01.2009...
  • Seite 136 Kesselbetriebs-Abschaltung ........90 Brauchwassertemperatur-Reduziersollwert ....77 Kessel-Frostschutz ..........126 Brauchwassertemperatur-Regelung......101 Kessel-Fühler ............62 Brauchwasser-Vorrang..........104 Kessel-Schaltdifferenz..........86 Brenner-Betriebsstunden ..........52 Kesseltemperatur Brennersteuerung............114 Tiefste-Minimalbegrenzung......... 85 Brennertaktschutz .............88 Kesseltemperatur-Istwert.......... 62 Kesseltemperatur-Maximalbegrenzung....85 Daueranzeige ............108 Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung..... 85 136/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Technische Daten 08.01.2009...
  • Seite 137 Zeitschaltprogramm Brauchwasser ....43 Mischerantrieb ............. 98 Schaltdifferenz Brauchwasser ........ 101 Zeiteinstellung ............38 Schaltdifferenz Kessel ..........86 Zeitschaltprogramm 1 ..........40 Schaltzeiten Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasser) .....43 für Schaltuhrprogramm Brauchwasser ....44 Zweipunktregler Kessel ..........86 137/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Technische Daten 08.01.2009...
  • Seite 138 138/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies Technische Daten 08.01.2009...
  • Seite 139 139/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies 08.01.2009...
  • Seite 140 Siemens Schweiz AG Building Technologies Group International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41-724 24 24 Fax +41 41-724 35 22 © 2008 Siemens Schweiz AG www.siemens.com/sbt Änderungen vorbehalten 140/140 Siemens Basisdokumentation RVA53.140 CE1P2377D Building Technologies 08.01.2009...

Inhaltsverzeichnis