Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - EINHELL BT-LS 610 B Originalbetriebsanleitung

Holzspalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT-LS 610 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung_BT_LS_610_B_SPK1:_
D

6. Bedienung

6.1 Planen Sie Ihre Arbeitsumgebung.
Arbeiten Sie sicher und sparen Sie Mühe, indem Sie
zuerst Ihre Arbeitsumgebung planen. Positionieren
Sie Ihre Stämme dort, wo sie leicht zu erreichen sind.
Legen Sie einen Platz zum Stapeln des Spaltholzes
fest oder laden Sie es auf einen danebenstehenden
Lastkarren oder einen anderen Träger/Karren.
6.2 Die Stämme zum Spalten vorbereiten.
Dieser Spalter nimmt Stämme auf, deren Länge max.
1040 mm und Durchmesser max. 320 mm sind. Nicht
versuchen grüne Stämme zu spalten. Trockene,
gelagerte Stämme spalten sich viel leichter und
werden sich nicht so oft verklemmen wie grünes
(nasses) Holz.
6.3 Verlegen Sie die Netzleitung.
Legen Sie eine geeignete Steckdose an, falls
notwendig auch eine geeignete
Verlängerungsleitung.
6.4 Spalter sicher aufstellen.
Der Holzspalter darf nur auf ebenem Boden aufge-
stellt werden. Um eine hohe Standfestigkeit zu ge-
währleisten ist es notwendig den Holzspalter mit den
beiden Stahldübeln (Pos. 28) am Betonboden zu ver-
schrauben. Wählen Sie einen Standort an dem Sie
den Holspalter dauerhaft betreiben können. Stellen
Sie den Holzspalter an die gewünschte Stelle, mar-
kieren Sie die Bohrlöcher. Zur sicheren Verankerung
der Stahldübel bohren Sie je Befestigungspunkt
(Abb. 27b und 27c/ Pos.27) ein Loch mit einem
Durchmesser von 12mm und einer Tiefe von 60mm
in den Betonboden. Schieben Sie die Stahldübel in
die gebohrten Löcher, positionieren Sie den Holz-
spalter und verschrauben Sie diesen mit dem Boden.
Der Holzspalter darf nur in Bodenhöhe betrieben
werden. Es darf kein Material unter den Holzspalter
gelegt werden um die Höhe des Geräts zu verändern
oder um zu versuchen die Standfestigkeit zu er-
höhen. Sollte der Holzspalter schief und/oder
wackelig stehen muss er an einem anderen Standort
aufgestellt werden. Ein Betrieb auf weichen Unter-
gründen wie Rasen oder Kies ist nicht erlaubt, da das
Gerät während des Betriebes einsinken bzw. kippen
könnte.
14
20.04.2011
11:56 Uhr
Seite 14
6.5 Entlüften.
Die Entlüftungsschraube (Abb.33/Pos. A) muss
im Betrieb immer gelockert sein, um die einwand-
freie Funktion des Gerätes sicherzustellen. Lösen
Sie die Entlüftungsschraube vor jeder In-
betriebnahme um ca. 5 Umdrehungen und ziehen
Sie diese nach Gebrauch des Holzspalters wieder
an.
Siehe auch Hinweislabel (Abb. 39).
6.6 Stamm in den Holzspalter stellen.
Es können nur Hölzer gespalten werden die ebene
Schnittkanten aufweisen. Positionieren Sie den zu
spaltenden Holzstamm senkrecht und mittig auf der
Stammauflage, so dass sich der Spaltkeil über der
Mitte des Stammes befindet. Justieren Sie die
Stammhaltebleche mit Hilfe der Rändelschrauben so,
dass der Stamm ideal festgehalten werden kann.
Versuchen Sie niemals ein Stück Holz das nicht
gesichert ist zu spalten, schräg zu spalten oder
Hölzer mit schrägen Schnittkanten zu spalten. Dies
kann zu Verletzungen des Benutzers und Schäden
am Gerät führen!
6.7 Zweihandbetrieb.
Schalten Sie das Gerät mit dem grünen Einschalter
ein (Abb. 28/ Pos. A). Klappen Sie den Deckel über
den Ein-/Aus- Schalter (Abb. 29) um die Not-Aus
Funktion zu gewährleisten. Warten Sie einige
Sekunden während der Elektromotor hochläuft und
den erforderlichen Druck in der Hydraulikpumpe
aufbaut. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der
Spaltkeil vollständig ausgefahren ist.
Um den Stamm zu spalten, verfahren Sie folgen-
dermaßen:
b
Drücken Sie die Betätigungshebel zusammen, so
dass der zu spaltende Stamm fest von den
Stammhalteblechen gefasst wird. (Abb. 30)
b
Drücken Sie nun beide Betätigungshebel
gleichzeitig nach unten (Abb. 31). Der Spaltkeil
wird heruntergefahren und drückt das zu
spaltende Stück Holz gegen die Stammauflage,
wobei es gespalten wird. Wenn der Stamm
gespalten ist, lassen Sie die Betätigungshebel
los, der Spaltkeil fährt wieder hoch.
Achtung! Halten Sie hierbei das gespaltene Holz
mit den Stammhalteblechen weiterhin fest. Bei
längeren Holzstücken kann es vorkommen, dass
diese nicht komplett gespalten und vom Spaltkeil
mit hochgezogen werden. Diese müssen im
mehreren Schritten gespalten werden. Sie
beginnen z.B. mit der Stammauflage in der
untersten Position (Abb.22/Pos. C), spalten das
Holz in der mittleren Position (Abb. 22/Pos. B)
weiter und in der höchsten Position (Abb. 22/Pos.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

34.320.45

Inhaltsverzeichnis