Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Cues In Der Praxis - Sony DMX-R100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlegende Bedienung
Laden eines Library-Eintrags
1
Öffnen Sie das Fenster EQUALIZER/FILTER
(oder DYNAMICS).
2
Berühren Sie den Button LIBRARY auf dem
Bildschirm. Daraufhin wird das Menüfenster
LIBRARY eingeblendet.
3
Wählen Sie den Library-Eintrag, den Sie laden
möchten, aus der Library-Liste aus.
4
Berühren Sie den Button RECALL.
Umbenennen eines Library-Eintrags
1
Öffnen Sie das LIBRARY-Fenster mit dem Button
LIBRARY im Menüfenster EQUALIZER/FILTER
(oder DYNAMICS).
2
Berühren Sie in der Liste den Namen des Library-
Eintrags, den Sie abändern möchten. Daraufhin
wird das KEYBOARD-Fenster eingeblendet.
3
Geben Sie den neuen Namen über das
KEYBOARD-Fenster ein und schließen Sie die
Eingabe mit dem Button ENTER ab.
Löschen eines Library-Eintrags
1
Öffnen Sie das LIBRARY-Fenster mit dem Button
LIBRARY im Menüfenster EQUALIZER/FILTER
(oder DYNAMICS).
2
Berühren Sie in der Liste den Namen des Library-
Eintrags, den Sie löschen möchten.
3
Berühren Sie den Button DELETE im Menüfenster
LIBRARY.

Die Cues in der Praxis

Da die Cue-Daten, die Sie über den Button STORE im
Menüfenster CUE speichern, im RAM der Konsole
abgelegt werden, gehen diese verloren, wenn Sie die
Konsole ausschalten oder einen Neustart durchführen.
Daher sollten Sie die Daten mithilfe der Funktion
KEEP im TITLE-Menü im aktiven Title oder über den
Button SAVE im Menüfenster TITLE MANAGER als
neuen Title abspeichern. Der Button TITLE kann auch
zur Datenspeicherung benutzt werden.
Zur Bearbeitung der Cues über die Bedienoberfläche
106
Kapitel 4 Bedienungsanleitung
der Konsole verwenden Sie den Taster SNAPSHOT
SET sowie den Zahlenblock im Bedienfeld 'Automati-
on'.
Alternativ bearbeiten Sie die Cues im Menüfenster
CUE.
Weitere Informationen über die Buttons und Menüfenster
finden Sie in den Abschnitten „Das Bedienfeld Automation"
auf Seite 26, „Das Menüfenster CUE" auf Seite 74 und
„Das Menüfenster TITLE MANAGER" auf Seite 82.
Initial Cue
• CUE 1 ist für den 'Initial Cue' reserviert, der den
Startpunkt der dynamischen Automation angibt.
• Wenn Sie eine neue Timecode-Position eingeben, die
zeitlich vor der für den Initial Cue eingegeben Adres-
se liegt, werden die Automationsdaten erst dann
verarbeitet, wenn der Timecode die Adresse des
Initial Cue erreicht.
• Um den 'Initial Cue' zu verändern, gehen Sie genau-
so vor wie bei der Bearbeitung aller anderen Cue-
Punkte. Wenn Sie allerdings den Timecode des Initial
Ce nach hinten versetzen, gehen die Automations-
daten zwischen der bisherigen und der neuen Timeco-
de-Adresse verloren. Darüberhinaus können Sie auch
die Snapshot-Verknüpfung des Initial Cue verändern.
Dies kann jedoch zu Problemen zwischen den
Snapshot- und den Automationsdaten führen.
Speichern eines Cue-Punktes
Im folgenden ist der Vorgang beschrieben, wie Sie
CUE 2 anmelden und mit einem Snapshot verknüpfen.
So speichern Sie den Cue-Punkt über den
Zahlenblock auf der Oberfläche
1
Aktivieren Sie den Taster TC LINK auf der Be-
dienoberfläche (der Taster leuchtet).
2
Erzeugen Sie die Control-Settings, die Sie spei-
chern möchten.
3
Lösen Sie nun den Taster SNAPSHOT SET aus .
4
Geben Sie die gewünschte Cue-Nummer (in
diesem Beispiel 02) über den Zahlenblock ein.
5
Lösen Sie nun den Taster STORE aus.
Nun wird ein neuer Cue-Punkt mit der eingegebe-
nen Cue-Nummer (02) gespeichert und automa-
tisch mit den neuen Snapshot-Daten verkoppelt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis