Herunterladen Diese Seite drucken
Miele CVA 7845 Gebrauchs- Und Montageanweisung
Miele CVA 7845 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Miele CVA 7845 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Einbau-kaffeevollautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CVA 7845:

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Einbau-Kaffeevollautomat
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de – DE, AT
M.-Nr. 11 860 661

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele CVA 7845

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de – DE, AT M.-Nr. 11 860 661...
  • Seite 2 Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 3 Zentralauslauf mit Tassenrandsensor................20 Symbole im Display ....................... 21 Bedienprinzip ......................... 22 Touchdisplay........................22 Bedienaktionen....................... 23 Miele@home ......................... 26 Erste Inbetriebnahme ....................27 Vor dem ersten Gebrauch ..................... 27 Das erste Mal einschalten .................... 27 Bohnensystem einrichten ..................... 30 Das Bohnensystem....................... 32 Einstellungen zum Bohnensystem ändern (Bohnensorten)........
  • Seite 4 Inhalt Tee ............................ 39 Tee zubereiten ......................41 TeaTimer manuell starten ..................41 Kanne Tee zubereiten ....................41 Warm- und Heißwasser zubereiten................41 Getränkemenge ändern....................41 Expertenmodus ......................43 Expertenmodus ein- und ausschalten................. 43 Expertenmodus: Bohnenbehälter zuordnen............... 43 Expertenmodus: Getränkemenge anpassen .............. 43 Mahlgrad .........................
  • Seite 5 Eco-Modus ........................ 54 Barista-Modus ......................54 Latte-Modus......................54 Party-Modus ......................54 Wasserhärte........................55 Annäherungssensor ....................... 56 Inbetriebnahmesperre  ....................56 Miele@home ........................57 Fernsteuerung ......................... 57 SuperVision ........................57 RemoteUpdate ....................... 58 Softwareversion......................59 Rechtliche Informationen....................59 Händler (Messeschaltung) ................... 59 Werkeinstellungen......................
  • Seite 6 Automatische Reinigung und Entkalkung ..............82 Was müssen Sie vor und während der Automatischen Pflegeprogramme be- achten? ..........................82 Automatische Reinigung ....................83 Die Miele Reinigungskartusche..................83 Reinigungskartusche tauschen ..................84 Automatische Entkalkung....................85 Die Miele Entkalkungskartusche.................. 85 Entkalkungskartusche tauschen .................. 86 Entkalkungskartusche entnehmen .................
  • Seite 7 Kapitel zur Installation des Kaffeevollautomaten so- wie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie an...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung  Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im privaten Haus- halt bestimmt.  Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Außenbe- reich bestimmt.  Der Kaffeevollautomat darf ausschließlich unter 2.000 m Höhen- lage verwendet werden. ...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu- ren als die von Erwachsenen. Hindern Sie Kinder daran, heiße Teile des Kaffeevollautomaten zu berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten. ...
  • Seite 10 Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
  • Seite 11 Ziehen Sie ausschließlich am Netzstecker, nicht an der Netzan- schlussleitung.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kaffeevollautomaten. Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Frischwasseranschluss  Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht an einen Warmwas- seranschluss an.  Das Wasserabsperrventil muss auch im eingebauten Zustand des Kaffeevollautomaten erreichbar sein.  Die Schutzhülle des Wasserzulaufschlauches darf nicht beschä- digt oder geknickt werden.  Das eingebaute Wasserschutz-System schützt unter folgenden Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden: - Der Kaffeevollautomat ist ordnungsgemäß...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß. Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüs- sigkeiten oder Dampf austreten. Berühren Sie keine heißen Teile. Die Düsen können heiße Flüssigkeit oder Dampf verspritzen.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen  Füllen Sie keine Flüssigkeiten in die Bohnenbehälter.  Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeeboh- nen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaffee enthalten. Rohkaffeeboh- nen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchtigkeit. Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden.
  • Seite 15 Miele Originalersatzteile ausgetauscht werden.  Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleis- tung und/oder Produkthaftung verloren.  Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Kaffeevollautomaten.
  • Seite 16 Wenn Sie die automatische Entkalkung und Reinigung nicht nut- zen, müssen Sie die Pflegeprogramme zum Reinigen der Milchlei- tung, der Brüheinheit und die Entkalkung regelmäßig durchführen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch mangelnde Reinigung und/ oder Entkalkung, falsche Reinigungs-/Entkalkungsmittel oder unge- eignete Konzentrationen entstehen.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise und Warnungen Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt:  Kleben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlflächen. Die Beschichtung der Edelstahlflächen wird durch Klebemittel beschädigt und verliert ihre schützende Wirkung vor Verschmutzungen.  Die Beschichtung der Edelstahlflächen ist kratzempfindlich. Selbst Magneten können Kratzer hervorrufen.
  • Seite 18 Gerätebeschreibung Außenansicht 1 2 3 a Taste Ein/Aus  b Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst) c Sensortaste MobileStart  d Annäherungssensor e Sensortaste „Zurück“  f Touchdisplay g Sensortaste „Beleuchtung“  h Türgriff i höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung j Abtropfblech k Milchbehälter...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung Innenansicht a Bohnenbehälter ( Sorte A Sorte C b Milchventil c höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung d Mahlgradverstellung e Bohnenbehälter ( Sorte B f Lüfterauslass g Wassertank h Abtropfschale mit Deckel i Brüheinheit j Satzbehälter k Pflegegefäß l Aufnahmen für Reinigungs- und Entkalkungskartuschen (inklusive Adapter) m Tropfschale...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung Der Milchbehälter Zentralauslauf mit Tassenrand- sensor Der Zentralauslauf mit Tassenrandsen- sor verfügt über eine automatische Aus- laufverstellung. Durch diese Auslaufver- stellung fährt der Zentralauslauf zu Be- ginn der Zubereitung eines Getränks au- tomatisch nach unten und stoppt durch den Tassenrandsensor auf der optima- len Höhe der verwendeten Tassen oder Gläser.
  • Seite 21  Das Symbol „Fernsteuerung“ erscheint, wenn Miele@home  für den Kaffeevollautomaten eingerichtet ist und die Einstel- lung  | gewählt wurde. Fernsteuerung Das Symbol „SuperVision“ erscheint, wenn Miele@home für  den Kaffeevollautomaten eingerichtet und die Einstellung gewählt wurde. SuperVision SuperVision- Anzeige...
  • Seite 22 Bedienprinzip Touchdisplay Das empfindliche Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern. Das Touchdisplay ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. Miele 12:00      Espresso Kaffee...
  • Seite 23 Bedienprinzip Bedienaktionen Alle anwählbaren Optionen sind weiß oder schwarz dargestellt, je nachdem wel- ches Farbschema Sie gewählt haben. Jede Berührung einer möglichen Auswahl färbt die entsprechenden Zeichen (Wort und/oder Symbol) orange. Menüpunkt auswählen  Berühren Sie den gewünschten Menüpunkt oder den gewünschten Wert auf dem Touchdisplay.
  • Seite 24 Bedienprinzip Zahlen mit dem Ziffernblock eingeben  Berühren Sie den orange gefärbten Wert in der Mitte, solange bis der Ziffern- block erscheint.  Wählen Sie den gewünschten Wert: Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben haben, ist OK grün unterlegt. Mit dem Pfeil  löschen Sie die zuletzt eingegebe- ne Ziffer.
  • Seite 25 Bedienprinzip Einträge verschieben Sie können die Reihenfolge der Einträge im Getränkemenü, in und in Profile MyMiele verändern.  Berühren Sie einen Eintrag so lange, bis das Kontextmenü erscheint.  Wählen Sie Verschieben Ein oranger Rahmen erscheint um den Eintrag.  Berühren Sie den markierten Eintrag und halten Sie den Finger auf dem Display. Verschieben Sie den Eintrag an die gewünschte Stelle.
  • Seite 26 Funktionen kann deshalb nicht gewährleistet werden. - ein WLAN-Netzwerk - die Miele App Verfügbarkeit Miele@home - ein Benutzerkonto bei Miele (das Be- Die Nutzung der Miele App hängt von nutzerkonto können Sie über die der Verfügbarkeit des Miele@home Miele App erstellen) Services in Ihrem Land ab.
  • Seite 27 Wenn der Kaffeevollautomaten mit ei- Die Auswahl des Standorts bestimmt nem WLAN-Netzwerk verbunden und die Tageszeitanzeige, z. B. 12- oder 24- in der Miele App angemeldet ist, wird Stundenformat oder die Darstellung die Uhrzeit anhand der Standortein- von Einheiten o. Ä. stellung in der Miele App synchroni- siert.
  • Seite 28 Erste Inbetriebnahme Wasserhärte einstellen Reinigungskartusche einsetzen Sie werden nun aufgefordert, die Reini- Die zuständige Wasserversorgung gungskartusche einzusetzen. kann Ihnen Auskunft über die örtliche Wasserhärte geben. Weitere Informationen zur Wasserhär- te finden Sie im Kapitel „Einstellun- gen“, Abschnitt „Wasserhärte“.  Geben Sie Ihre örtliche Wasserhärte (in °dH) ein und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 29 Erste Inbetriebnahme  Ziehen Sie die Aufnahme der Reini- gungskartusche nach vorn und ent- nehmen Sie die Aufnahme.  Nehmen Sie die Reinigungskartusche aus der Verpackung.  Drehen Sie den Schraubdeckel ab. Den Schraubdeckel benötigen Sie nicht mehr.  Ziehen Sie den Halter der Entkal- kungskartusche nach vorn.
  • Seite 30 Erste Inbetriebnahme  Wählen Sie die gewünschte Uhrzeit.  Bestätigen Sie mit OK. Sie können die Startzeiten der Auto- matischen Reinigung und Entkalkung jederzeit ändern. Performance-Modus wählen Sie können entsprechend Ihrer Kaffee- vorlieben den passenden Modus wählen (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Performance-Modus“).
  • Seite 31 Erste Inbetriebnahme Bohnensorten benennen Bohnensorten zuordnen Die 3 Bohnenbehälter werden wie folgt Ordnen Sie den einzelnen Bohnensor- im Display dargestellt und voreingestellt ten die gewünschten Kaffeegetränke zu. benannt.  Wählen Sie die Kaffeegetränke aus, die mit dieser Bohnensorte zubereitet werden sollen. Bohnensorte Die ausgewählten Kaffeegetränke sind Sorte A...
  • Seite 32 Die schematische Darstellung der Boh- Wunsch zuordnen. Oder Sie legen Profi- nenbehälter wird angezeigt. le mit eigenen Kaffeegetränken an und ordnen diesen Kaffeegetränken eine an- Bohnensorte dere Bohnensorte zu als im Miele Stan- dardprofil. Sorte A Sorte B  Sorte C Beschädigungsgefahr des Mahl-...
  • Seite 33 Sie danach die neu benannte Bohnensorte Kaffeegetränken zuord- nen. Zuordnung der Bohnenbehälter ändern Wenn Sie zusätzlich zum Miele Profil (Standard) weitere Profile mit Kaffee- getränken angelegt haben, können Sie die Bohnensorten individuell den Kaf- feegetränken in den jeweiligen Profilen zuordnen.
  • Seite 34 Wassertank füllen  Gesundheitsgefährdung durch verkeimtes Wasser. Wasser, das länger im Wassertank steht, kann verkeimen und Ihre Ge- sundheit gefährden. Ebenso kann im Zuleitungsschlauch stehendes Was- ser im Geschmack beeinträchtigt sein, wenn Sie längere Zeit keine Ge- tränke zubereiten. Wechseln Sie täglich das Wasser im Wassertank.
  • Seite 35 Ein- und Ausschalten Kaffeevollautomaten einschal- Längere Abwesenheit vorberei-  Berühren Sie die Taste Ein/Aus . Wenn Sie den Kaffeevollautomaten län- ger als drei Tage nicht benutzen, z. B. Der Kaffeevollautomat heizt auf und während des Urlaubs, beachten Sie Fol- spült die Leitungen. Aus dem Zen- gendes: tralauslauf läuft heißes Wasser.
  • Seite 36 Getränke zubereiten - Caffè Americano besteht aus Espres-  Verbrennungs- und Verbrühungs- so und Heißwasser. Zuerst wird der gefahr an den Ausläufen. Espresso zubereitet, danach wird Die austretenden Flüssigkeiten und Heißwasser in die Tasse gefüllt. der Dampf sind sehr heiß und können - Cappuccino besteht aus etwa 2 Drit- Verbrühungen verursachen.
  • Seite 37 Getränke zubereiten Milch und alternative Milchprodukte Alternative Milchprodukte auf pflanzli- cher Basis - im Folgenden kurz "alter- Zuckerhaltige Zusätze in Kuhmilch native Milchprodukte" genannt - ent- oder alternativen Milchprodukten auf halten andere Inhaltsstoffe als z. B. pflanzlicher Basis, z. B. Sojadrinks, Kuhmilch. Durch naturbedingtes Ab- können die Milchleitung und die setzen entstehen bei alternativen milchführenden Teile verkleben.
  • Seite 38 Getränke zubereiten  Wenn Sie ein alternatives Milchpro- Kaffeegetränk zubereiten dukt verwenden, rühren Sie es gut um. Für eine optimale Zubereitung benötigen Sie alternative Milchpro- dukte gerührt, nicht geschüttelt.  Füllen Sie den Milchbehälter bis max. 2 cm unter den Rand mit Milch. ...
  • Seite 39 Getränke zubereiten Kaffeegetränk mit DoubleShot  zu- Kanne Kaffee zubereiten bereiten Sie können mit der Funktion Kaffeekanne mehrere Tassen Kaffee automatisch Das Symbol  wird bei der Zuberei- nacheinander zubereiten (maximal 1 Li- tung von Kaffeegetränken angezeigt. ter).  Berühren Sie das Symbol , unmit- Das Getränkemenü...
  • Seite 40 Geschmack. voreingestellte Auslauftemperatur. Auslauftemperatur: ca. 70 °C, Zieh- Bei den jeweiligen Auslauftemperaturen zeit: ca. 2 Minuten handelt es sich um von Miele empfohle- ne Temperaturen für die Zubereitung - Grüner Tee erhält seine grüne Farbe dieser Teesorten. von den Blättern des Teestrauchs. Die Ob Sie lose Teeblätter, Teemischungen...
  • Seite 41 Getränke zubereiten Tee zubereiten Das Getränkemenü wird angezeigt. Das Getränkemenü wird angezeigt. Tipp: Achten Sie darauf, dass der Was- sertank ausreichend gefüllt ist, bevor  Füllen Sie den losen Tee in einen Tee- Sie die Zubereitung einer Teekanne star- filter o. Ä. oder nehmen Sie den Tee- ten.
  • Seite 42 Getränke zubereiten Das Getränk wird zubereitet. Im Display erscheint , sobald die Mindest- Speichern ausgabemenge erreicht ist.  Wenn die Tasse entsprechend Ihren Wünschen gefüllt ist, berühren Sie Speichern Wenn die Maximalmenge erreicht ist, stoppt die Zubereitung und die maxi- mal mögliche Menge wird gespeichert.
  • Seite 43 Expertenmodus Sie können im Expertenmodus eine  Starten Sie nun die Getränkezuberei- Bohnensorte einmalig zuordnen und tung. während der Getränkezubereitung die Expertenmodus: Getränkemen- Getränkemenge verändern. Die Einstel- lung wird nicht gespeichert und gilt nur ge anpassen für die aktuelle Zubereitung. Das Getränkemenü...
  • Seite 44 Mahlgrad Der Mahlgrad bestimmt die Kontaktzeit des Kaffeepulvers mit dem Wasser, die so genannte Extraktionszeit. Nur wenn der Mahlgrad optimal eingestellt ist, kann ein perfektes Kaffeegetränk mit fei- ner, haselnussbrauner Crema zubereitet werden. Richtigen Mahlgrad erkennen Sie erkennen an den folgenden Merk- malen, ob Sie den Mahlgrad verändern müssen.
  • Seite 45 Parameter Tipp: Vorbrühen ist besonders für Kaf- Bohnensorte feezubereitungen empfehlenswert. Sie können sich anzeigen lassen, welche Bohnensorte derzeit für dieses Kaffee- Brühtemperatur bei Kaffeege- getränk verwendet wird oder auch die tränken Zuordnung der Bohnenbehälter für das gewählte Kaffeegetränk ändern. Die Brühtemperatur muss auf die ver- wendeten Kaffeebohnen und deren Rös- Mahlmenge tung abgestimmt sein.
  • Seite 46 Parameter Für Kaffeegetränke mit Milch können Sie  Ändern Sie die Einstellung wie ge- auch die Milch- und Milchschaumantei- wünscht. le entsprechend Ihren Wünschen verän- Getränke zurücksetzen dern. Ebenso können Sie die Portions- größen für Heiße Milch und für Milch- Sie können die Getränkemengen und schaum anpassen.
  • Seite 47 Profile Sie können zusätzlich zum Miele Ge-  Berühren Sie dafür den gewünschten tränkemenü (Miele Profil) individuelle Profilnamen so lange, bis das Kontext- Profile anlegen, um Geschmack und menü erscheint. Kaffeevorlieben von unterschiedlichen  Bearbeiten Sie den Eintrag wie ge- Nutzern zu berücksichtigen.
  • Seite 48 Profile: Getränke erstellen und bearbeiten Sie können häufig zubereitete Getränke Eintrag umbenennen, verschie- mit Ihren individuellen Einstellungen in ben oder löschen einem Profil speichern (siehe Kapitel Wenn Sie bereits Getränke erstellt ha- „Profile“). ben, können Sie diese Einträge im Kon- Außerdem können Sie die Getränkena- textmenü...
  • Seite 49 MyMiele Sie können häufig zubereitete Getränke, MyMiele: Eintrag löschen oder ver- Getränke aus Profilen und bevorzugte schieben Pflegeprogramme auf dem MyMiele- Wenn Sie bereits Einträge angelegt ha- Bildschirm anzeigen. ben, können Sie diese Einträge im Kon- textmenü im MyMiele-Bildschirm ver- Tipp: Sie können unter MyMiele einge- schieben oder löschen.
  • Seite 50 Das Getränkemenü wird angezeigt. App starten. Sie können MobileStart nur dann nut-  Berühren Sie die Sensortaste . zen, wenn Miele@home für Ihren Kaf- Die Sensortaste  leuchtet. Nun kön- feevollautomat eingerichtet ist. nen Sie per App eine Getränkezuberei- Für den Fernstart von Getränken muss tung starten.
  • Seite 51 Wenn der Kaffeevollautomaten mit ei- Sie können Ihre Sprache und gegebe- nem WLAN-Netzwerk verbunden und nenfalls auch Ihren Standort für alle Tex- in der Miele App angemeldet ist, wird te im Display auswählen. die Uhrzeit anhand der Standortein- stellung in der Miele App synchroni- Tipp: Falls Sie versehentlich eine siert.
  • Seite 52 Einstellungen können Sie Timer einzeln Startbildschirm Löschen deaktivieren. Im Display erscheint dann Sie können wählen, welches Menü an- -- -- gezeigt wird, wenn der Kaffeevollauto- mat eingeschaltet wird. Zum Beispiel Einschalten um (Ein um) können Sie mit MyMiele ein personali- Der Kaffeevollautomat schaltet sich zu siertes Menü...
  • Seite 53 Einstellungen Während die Ziehzeit abläuft, können Werkseitig schaltet sich der Kaffeevoll- Sie den Kaffeevollautomaten normal automat nach 20 Minuten aus. weiter bedienen. Nach Ablauf der Zieh- Sie können diese Voreinstellung ändern zeit ertönt ein Signalton und das Sym- und eine Zeit zwischen 20 Minuten und bol ...
  • Seite 54 Einstellungen Performance-Modus Mit der Sensortaste  können Sie die Beleuchtung jederzeit ein- oder aus- Sie können den passenden Performan- schalten, sofern der Kaffeevollautomat ce-Modus für Ihr Nutzungsverhalten eingeschaltet ist. auswählen. Werkseitig ist Eco-Modus eingestellt. Ist der Kaffeevollautomat ausgeschal- tet ist, können Sie die Beleuchtung je- Eco-Modus derzeit ein- oder ausschalten, wenn Der Ecomodus ist ein Energiesparmo-...
  • Seite 55 Einstellungen sprechend des Calciumgehaltes vor. Der Leeren Sie die Abtropfschale und fül- Calciumgehalt ist auf dem Etikett der len Sie den Wassertank vor dem Aus- Flasche in mg/l Ca oder ppm (mg schalten des Kaffeevollautomaten, damit anstehende Pflegeprogramme /l) angegeben. ausgeführt werden können.
  • Seite 56 Einstellungen Annäherungssensor Wasserhärte Calciumgehalt Einstel- lung mg/l Ca oder °dH mmol/l ppm (mg Ca Der Annäherungssensor erkennt, wenn Sie sich dem Touchdisplay mit der Hand oder dem Körper nähern. Sie können fol- gende Funktionen einzeln aktivieren: - Licht einschalten: Sie können unter- scheiden, ob sich das Licht einschal- tet, wenn Kaffeevollautomat ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 57 Fernsteuerung erscheint, wenn der Kaf- feevollautomat mit einem WLAN-Netz- Miele@home werk verbunden ist. Folgende Punkte können unter Sie können in der Miele App z. B. Ein- Miele@home erscheinen: stellungen des Kaffeevollautomaten ver- ändern, wenn Fernsteuerung einge- - Einrichten: Diese Option erscheint schaltet ist.
  • Seite 58 - Solange Sie keine Meldung erhalten, Wenn Sie ein Update nicht installieren, steht kein RemoteUpdate zur Verfü- können Sie Ihre Kaffeevollautomaten gung. wie gewohnt nutzen. Miele empfiehlt je- doch, die Updates zu installieren. - Ein installiertes RemoteUpdate kann nicht rückgängig gemacht werden.
  • Seite 59 Softwareversion Folgendes wird nicht zurückgesetzt: Der Menüpunkt „Softwareversion“ ist - Anzahl der Getränkezüge und der für den Miele Kundendienst bestimmt. Gerätestatus (Bezüge bis Gerät Für den privaten Gebrauch benötigen entkalken, ... Brüheinheit entfetten) Sie diese Informationen nicht. - Sprache...
  • Seite 60 Reinigung und Pflege  Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung. Durch Wärme und Feuchtigkeit im Innenraum des Kaffeevollautomaten können Kaffeereste schimmeln und/oder Milchreste sauer werden und die Gesundheit gefährden. Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmäßig. Übersicht der Reinigungsintervalle Empfohlenes Reinigungsintervall Was muss ich reinigen/pflegen? täglich Milchbehälter und Deckel (am Ende des Tages)
  • Seite 61 Reinigung und Pflege - Tassenrandsensor Von Hand oder im Geschirrspü- ler reinigen - Tropfschale Die Brüheinheit ist nicht spülmaschi- - Pflegegefäß nengeeignet. - Wassertank Reinigen Sie die Brüheinheit aus- schließlich von Hand mit warmem  Verbrennungs- und Verbrühungs- Wasser ohne Reinigungsmittel. gefahr an heißen Bauteilen oder durch heiße Flüssigkeiten.
  • Seite 62 Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel Abtropfschale und Satzbehälter reinigen Alle Oberflächen können sich verfär- ben oder verändern, wenn sie mit un-  Verbrennungs- und Verbrühungs- geeigneten Reinigungsmitteln in Be- gefahr an heißen Bauteilen oder rührung kommen. Alle Oberflächen durch heiße Flüssigkeiten. sind kratzempfindlich.
  • Seite 63 Reinigung und Pflege Abtropfschale zerlegen  Öffnen Sie die Gerätetür. Die orangen Clipverschlüsse sind nicht entnehmbar.  Nehmen Sie den Deckel von der Ab- tropfschale: Drücken Sie auf beiden Seiten die orangen Clipverschlüsse nach außen und lösen Sie den Deckel. ...
  • Seite 64 Reinigung und Pflege Kontakte der Abtropfschale reinigen  Reinigen Sie die Kontakte (Metall- plättchen) und den Zwischenraum  Setzen Sie den Satzbehälter auf den sorgfältig, z. B. mit einer Bürste. Deckel.  Schieben Sie die Abtropfschale mit  Trocknen Sie alle Teile gut. dem Satzbehälter in den Kaffeevollau- Nur mit sauberen und trockenen Kon- tomaten.
  • Seite 65 Reinigung und Pflege  Setzen Sie das Abtropfblech wieder Zentralauslauf reinigen ein. Die Edelstahlabdeckung des Zen- Tipp: Um das Abtropfblech besonders tralauslaufs reinigen Sie ausschließ- gründlich zu reinigen, reinigen Sie es von lich von Hand mit warmem Wasser Zeit zu Zeit im Geschirrspüler. und etwas Spülmittel.
  • Seite 66 Reinigung und Pflege Entnehmen Sie das Anschlussstück  Zerlegen Sie die Auslaufeinheit in der Milchleitung nicht. 3 Teile: Lösen Sie das Y-Stück, die Auslaufdüsen und den Träger vonein- Reinigen Sie das Anschlussstück gege- ander. benenfalls mit der Reinigungsbürste. Zentralauslauf reinigen Die Edelstahlabdeckung des Zen- tralauslaufs reinigen Sie ausschließ- lich von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
  • Seite 67 Reinigung und Pflege  Schließen Sie die Milchleitung an.  Setzen Sie die Edelstahlabdeckung wieder auf.  Schließen Sie die Gerätetür. Im Display erscheint Abdeckung Zen- tralauslauf aufsetzen  Bestätigen Sie mit OK. Tassenrandsensor reinigen Reinigen Sie den Tassenrandsensor mindestens einmal wöchentlich, öfter bei starker Verschmutzung.
  • Seite 68 Reinigung und Pflege Milchbehälter mit Deckel reini- Sie sollten den Milchbehälter täglich nach Gebrauch zerlegen und reinigen. Reinigen Sie sowohl den Deckel als auch das Glas im Geschirrspüler oder von Hand mit warmem Wasser und et- was Spülmittel.  Entnehmen und entleeren Sie den Milchbehälter.
  • Seite 69 Reinigung und Pflege  Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus.  Öffnen Sie die Gerätetür.  Reinigen Sie das Milchventil mit ei-  Öffnen Sie die Gerätetür. nem feuchten Schwamm- oder Mi- krofasertuch.  Entnehmen Sie den linken Bohnenbe-  Schließen Sie die Gerätetür. hälter und das Pflegegefäß.
  • Seite 70 Reinigung und Pflege  Lösen Sie die Milchleitungen von der  Zerlegen Sie den Halter und die Sili- Auslaufeinheit am Zentralauslauf  kondichtung. und von der Silikondichtung des Milchventils  und .  Entnehmen Sie die Milchleitung , die das Milchventil mit dem Zen- tralauslauf verbindet.
  • Seite 71 Reinigung und Pflege  Reinigen Sie alle Teile des Milchven- tils von Hand. Tipp: Um die Teile des Milchventils, ausgenommen die Abdeckung, beson- ders gründlich zu reinigen, reinigen Sie diese Teile von Zeit zu Zeit im Geschirr- spüler. Wenn sich angetrocknete Milchreste an der Vorderseite befinden, weichen Sie den Edelstahlbolzen in warmem Wasser mit etwas Spülmittel ein.
  • Seite 72 Reinigung und Pflege Kaffeebohnen enthalten Fette, die sich an den Wänden der Bohnenbehälter ab- lagern und den Bohnenfluss behindern können. Reinigen Sie deshalb die Boh- nenbehälter mindestens einmal monat- lich mit einem weichen Tuch. Bei Bedarf können Sie die Deckel der Bohnenbehälter von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
  • Seite 73 Reinigung und Pflege  Trocknen Sie alle Teile sorgfältig, be-  Entnehmen Sie den Wassertank. vor Sie die Bohnenbehälter wieder mit Kaffeebohnen füllen.  Setzen Sie die Deckel wieder auf.  Schieben Sie die Bohnenbehälter zu- rück in den Kaffeevollautomaten. ...
  • Seite 74 Reinigung und Pflege Brüheinheit reinigen Die beweglichen Teile der Brühein- heit sind gefettet. Reinigungsmittel beschädigen die Brüheinheit. Reinigen Sie die Brüheinheit aus- schließlich von Hand mit warmem Wasser ohne Reinigungsmittel.  Reinigen Sie die Brüheinheit von Hand unter fließendem warmem Wasser ohne Reinigungsmittel.
  • Seite 75 Reinigung und Pflege Tipp: Wenn sich der Griff der Brühein- heit nicht drehen lässt, drücken Sie seit- lich fest auf die Brüheinheit.  Schieben Sie den Wassertank in den Kaffeevollautomaten. Durch das Entnehmen und Einsetzen der Brüheinheit fällt Kaffeepulver auf die Abtropfschale.
  • Seite 76 Kaffeevollauto- schließend mit einem weichen Tuch. mat automatisch nach einigen Minuten Tipp: Sie können die Gerätefront auch die Milchleitung. Sie können Milchleitung mit dem Miele Mikrofasertuch reinigen. auch manuell starten. spülen Pflegeprogramme Milchleitung reinigen Folgende Pflegeprogramme gibt es: Sie können das Pflegeprogramm mit der...
  • Seite 77 Füllen Sie nicht weniger Wasser gung. in den Wassertank. Die Reinigung ist Das Reinigungspulver für die Milchlei- sonst unvollständig. tung wurde speziell für die Miele Kaffee- vollautomaten entwickelt und verhindert  Setzen Sie den Wassertank wieder Folgeschäden. ein. Sie benötigen 2 Sticks Reiniger für ...
  • Seite 78 Reinigungskartusche eingesetzt ha- ben, wird mit der Brüheinheit entfetten Reinigungskartusche durchgeführt. Wenn Sie keine Miele Reinigungskartu- sche eingesetzt haben, erscheint nach 200 Portionen im Display Brüheinheit entfetten  Bestätigen Sie die Meldung mit OK.  Öffnen Sie die Gerätetür.
  • Seite 79 Reinigung und Pflege  Reiben Sie die Kaffeereste von den Sieben ab. Ein Sieb befindet sich im Trichter, das zweite links neben dem Trichter. Beim Entnehmen der Brüheinheit fällt Kaffeepulver auf die Abtropfschale.  Entnehmen Sie die Abtropfschale und reinigen Sie den Deckel. ...
  • Seite 80 Reinigung und Pflege werden Sie aufgefordert, die Abtropf- schale zu leeren oder den Wassertank zu füllen. Das Entkalken ist zwingend und dauert ca. 35 Minuten. Auch wenn Sie automatisch entkalken, müssen die Leitungen je nach Nut- zungsverhalten in regelmäßigen Abstän- den mit dem Pflegeprogramm Gerät ent- entkalkt werden.
  • Seite 81 Füllen Sie den Wassertank mit Trink- Sie erhalten die Entkalkungstabletten im wasser. Miele Webshop, beim Miele Kunden- Der Entkalkungsvorgang ist beendet, dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd- wenn das Getränkemenü erscheint. ler. Sie benötigen für den Entkalkungsvor- gang 2 Entkalkungstabletten.  Füllen Sie den Wassertank bis zur...
  • Seite 82 Was müssen Sie vor und wäh- nigen der Milchleitung und der Brühein- heit sowie zum Entkalken des Gerätes. rend der Automatischen Pflege- Dafür werden die Miele Reinigungskar- programme beachten? tusche und die Miele Entkalkungskartu- Der Kaffeevollautomat muss betriebs- sche in den Kaffeevollautomaten einge- bereit sein und die folgenden Bedingun- setzt.
  • Seite 83 Milch zubereitet wur- den, muss der Kaffeevollautomat ein- Sie erhalten die Reinigungskartusche mal manuell gereinigt werden. Damit beim Miele Webshop, beim Miele Kun- werden die Milchreste und Kaffeefette dendienst oder bei Ihrem Miele Fach- entfernt und der Zähler zurückgesetzt.
  • Seite 84 Reinigungskartusche tauschen tusche nach vorn und entnehmen Sie beides. Eine neue Reinigungskartusche erhal-  Drehen Sie die Reinigungskartusche ten Sie im Miele Webshop, beim Miele aus der Aufnahme. Kundendienst oder bei Ihrem Miele Fachhändler.  Entsorgen Sie die gebrauchte Kartu- sche im Hausmüll.
  • Seite 85 Automatische Reinigung und Entkalkung Die Miele Entkalkungskartusche Verwenden Sie für die Automatische Entkalkung ausschließlich die Miele Entkalkungskartusche. Nachdem die Miele Entkalkungskar- tusche das erste Mal in den Kaffee- vollautomaten eingesetzt und mit Wasser gefüllt wird, ist sie ca. 1 Jahr haltbar (Haltbarkeit nach Anbruch).
  • Seite 86 Entkalkungskartusche tauschen innern, eine neue Entkalkungskartusche Entkalkungskartusche entnehmen bereitzuhalten. Sie erhalten die Miele Entkalkungskartu- sche im Miele Webshop, beim Miele Kundendienst oder bei Ihrem Miele Fachhändler. Wenn keine, eine leere oder eine ab- gelaufene Entkalkungskartusche ein- gesetzt ist, muss der Kaffeevollauto- mat mit dem Pflegeprogramm Gerät...
  • Seite 87 Automatische Reinigung und Entkalkung Warten Sie in jedem Fall, bis sich der Kaffeevollautomat ausschaltet. Er- zwingen Sie das Ausschalten keines- falls. Keine Entkalkungskartusche verwen- Wenn Sie keine Entkalkungskartusche einsetzen möchten, verschließen Sie das System mit dem Adapter. Tipp: Sie können die Entkalkungskartu- sche mit der Kappe verschließen, die sich am Kartuschenzylinder befindet.
  • Seite 88 Automatische Reinigung und Entkalkung PflegeTimer einstellen Das Getränkemenü wird angezeigt.  Berühren Sie die Sensortaste .  Wählen Sie Pflege  Wählen Sie PflegeTimer  Ändern Sie die Einstellungen wie ge- wünscht.  Bestätigen Sie mit OK. Die Startzeit wird gespeichert. Die auto- matischen Pflegeprogramme starten ab sofort zum gewünschten Zeitpunkt.
  • Seite 89 In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 90 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung F73 oder Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fah- ren oder die Brüheinheit ist verschmutzt. Das Kaffee- Brüheinheit kontrollieren pulver kann nicht gepresst werden.  Prüfen Sie, ob Sie die Brüheinheit entnehmen kön- nen.
  • Seite 91 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Ein manuelles Pflegepro- Der Wassertank wurde nicht korrekt gefüllt und ein- gramm wird vorzeitig ab- gesetzt. gebrochen und im Dis-  Prüfen Sie, ob Sie die richtige Markierung gewählt play erscheint Wassertank haben.
  • Seite 92 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung F 355, F 357– F 362 Das Bohnensystem muss neu initialisiert werden, z. B. möglicherweise haben sich Kaffeebohnen ver- klemmt.  Öffnen Sie die Gerätetür und entnehmen Sie beide Bohnenbehälter aus dem Kaffeevollautomaten.  Schließen Sie die Gerätetür. Das Bohnensystem wird initialisiert.
  • Seite 93 Was tun, wenn ... Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten Problem Ursache und Behebung Das Display bleibt dun- Die Berührung der Taste Ein/Aus  war nicht ausrei- kel, wenn der Kaffeevoll- chend. automat mit der Tas-  Berühren Sie die Mulde der Taste Ein/Aus  min- te Ein/Aus ...
  • Seite 94 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Sensortasten reagie- Eine interne Störung liegt vor. ren nicht.  Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den Der Kaffeevollautomat Netzstecker des Kaffeevollautomaten aus der lässt sich nicht mehr be- Steckdose ziehen oder die Sicherung der Elektroin- dienen.
  • Seite 95 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Zubereitung von Kaf- Dies ist keine Störung. feegetränken wird wie- Die Brüheinheit sensiert das Kaffeepulver nicht. Be- derholt abgebrochen stimmte Kaffeesorten ergeben beim Mahlen ein ge- und die Meldung ringes Volumen an Kaffeepulver. Meist sind dann der Bohnen- erscheint.
  • Seite 96 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kaffeevollautomat Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert. schaltet sich nicht ein,  Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre. obwohl die Timereinstel- Es wurde nicht der heutige Wochentag ausgewählt. lung aktiviert ist. Ein um  Überprüfen Sie die Timereinstellungen und än- dern Sie diese gegebenenfalls.
  • Seite 97 Kaffeevollautomaten mit den Pflegepro- kalkungskartusche ein- gramm entkalken. gesetzt ist. Es können Sie benötigen dafür ein geeignetes Entkalkungsmittel, keine Getränke zuberei- z. B. die Miele Entkalkungstabletten. tet werden.  Entkalken Sie die Kaffeevollautomaten mit dem Pflegeprogramm (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Gerät entkalken“).
  • Seite 98 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach dem Einschalten Die Automatische Reinigung konnte fünfmal nicht erscheint eine dieser durchgeführt werden. Meldungen: Die automati- Sie möchten, dass der Kaffeevollautomat weiterhin sche Reinigung konnte nicht automatisch die Milchleitung reinigt und die Brühein- durchgeführt werden.
  • Seite 99 Was tun, wenn ... Nicht zufriedenstellendes Ergebnis Problem Ursache und Behebung Das Kaffeegetränk ist Die Tasse wurde nicht vorgewärmt. nicht heiß genug. Je kleiner und dickwandiger die Tasse, um so wichti- ger ist das Vorwärmen.  Wärmen Sie die Tasse vor, z. B. mit heißem Was- ser.
  • Seite 100 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kaffee schmeckt Es wird zu wenig Kaffeepulver gebrüht, weil nicht ge- dünn. Die Kaffeekuchen nügend Kaffeebohnen ins Mahlwerk rutschen. (Portion Kaffeesatz) im Verwenden Sie eine dunkle Röstung? Satzbehälter sind mat- Sehr dunkel geröstete Kaffeebohnen sind oft ölig. schig und krümelig.
  • Seite 101 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Kaffeegetränke fließen Die Brüheinheit ist verstopft, weil der Kaffeevollauto- langsam, „tröpfeln“ aus mat sehr intensiv genutzt wurde. Und/oder die Brüh- dem Zentralauslauf. einheit wurde nicht regelmäßig entnommen und hän- disch gereinigt.  Wenn eine Reinigungskartusche eingesetzt ist, schalten Sie zuerst die Automatische Reinigung  |...
  • Seite 102 Garantiebedingun- gen. Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- heben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Kontaktdaten des Miele Kunden- dienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
  • Seite 103 - Entkalkungstabletten für die Manuelle Entkalkung - CJ Jug 1,0 l Isolierkanne für Kaffee oder Tee (Kan- nenfunktion) - Miele Black Edition One for all ganze Kaffeebohnen – perfekt geeig- net für die Zubereitung von Espresso, Café Crema und Kaffeespezialitäten mit Milch - Miele Black Edition Espresso ganze Kaffeebohnen –...
  • Seite 104 Vorrichtungen, die für die Wasserzu- Tauschen Sie einen defekten Edel- führung zum Kaffeevollautomaten stahlschlauch ausschließlich durch verwendet werden, den gültigen Vor- ein Miele Originalersatzteil aus. Sie schriften des jeweiligen Landes ent- erhalten den lebensmittelgeeigneten sprechen. Edelstahlschlauch im Miele Web- shop, beim Miele Kundendienst oder Schließen Sie den Kaffeevollautoma-...
  • Seite 105 *INSTALLATION* Installation  Nehmen Sie die abgewinkelte Seite des Edelstahlschlauchs und kontrol- lieren Sie, ob ein Dichtungsring vor- handen ist. Setzen Sie gegebenenfalls einen Dichtring ein.  Drehen Sie die Überwurfmutter des Edelstahlschlauchs auf das Gewinde.  Achten Sie auf einen festen und dich- ten Sitz der Verschraubung.
  • Seite 106 Anschluss des Kaffee- vollautomaten. Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine spezielle Netzan- schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kunden- dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.
  • Seite 107 Halten Sie eine Mindesteinbauhöhe von 850 mm ein. Alle Maße sind in mm angegeben. Eine Kombination mit anderen Miele Einbaugeräten ist möglich. Dabei muss der Kaffeevollautomat nach unten hin durch einen geschlossenen Zwischenboden ab- gegrenzt sein. Für die Kombination mit einer Gourmet-Wärmeschublade/Einbau-...
  • Seite 108 *INSTALLATION* Installation Installation und Anschlüsse Alle Maße sind in mm angegeben. a Netzanschlussleitung b Frischwasseranschluss c In diesem Bereich kein Elektro- und Frischwasseranschluss...
  • Seite 109 *INSTALLATION* Installation Kaffeevollautomaten einbauen Für den Einbau benötigen Sie einen Schraubendreher in der Größe TX 20.  Verletzungsgefahr durch unsach- gemäßen Betrieb. Frischwasser und Elektronetz an- Personen können durch ein nicht ein- schließen gebautes, damit ungesichertes Gerät Beachten Sie die Hinweise in den Ka- verletzt werden.
  • Seite 110 *INSTALLATION* Installation Kaffeevollautomat mit Umbauschrank Die Silikonnoppe wird nicht mehr be- verschrauben nötigt. Entsorgen Sie die Silikonnoppe im Restmüll.  Öffnen Sie die Gerätetür. Kaffeevollautomat einschieben und ausrichten Wenn Sie das Gerät in die Nische schieben, achten Sie darauf, dass der Elektro- und der Frischwasseran- schluss nicht eingeklemmt oder be- schädigt werden.
  • Seite 111 *INSTALLATION* Installation Türöffnungsbegrenzung entfernen Türöffnungsbegrenzung Die Türscharniere des Kaffeevollauto- Prüfen Sie, ob für den erweiterten maten sind mit Türöffnungsbegrenzern Türöffnungswinkel ausreichend Raum ausgestattet, die den Öffnungswinkel vorhanden ist und die Gerätetür nicht der Gerätetür auf ca. 120° begrenzen. gegen eine angrenzende Wand Dadurch wird verhindert, dass die Gerä- schlägt.
  • Seite 112 Technische Daten Stromverbrauch im Standby: < 1,0 Watt Stromverbrauch im vernetzten Bereit- < 1,4 Watt schaftsbetrieb: Frequenzband des WLAN-Moduls 2,4000 GHz – 2,4835 GHz Maximale Sendeleistung des WLAN- < 100 mW Moduls...
  • Seite 113 Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Kaf- feevollautomat der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Ge- brauchsanweisungen, auf https://miele.de/gebrauchsanweisun-...
  • Seite 114 Urheberrechte und Lizenzen Für die Bedienung und Steuerung des Gerätes nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urhe- berrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren.
  • Seite 115 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 116 CVA 7845 de – DE, AT M.-Nr. 11 860 661 / 03...

Diese Anleitung auch für:

Cva 7845 125 gala edition