Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SACO 128R4
Hilfsrelaiseinheit
SACO 64C5
Gruppenmeldeeinheit
Technisches Referenz-Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB SACO 128R4

  • Seite 1 SACO 128R4 Hilfsrelaiseinheit SACO 64C5 Gruppenmeldeeinheit Technisches Referenz-Handbuch...
  • Seite 3 1MRS 755116 Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 Ausgabe: 14.05.2003 Technisches Referenz-Handbuch Version: C/14.05.2003 Geprüft: P.L. Genehmigt: M.Ö. Technische Änderungen vorbehalten. Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Merkmale ..................4 2. Allgemeines ................5 3. Verwendung ................6 4. Systemaufbau ................7 4.1. Aufbau und Funktion ..............7 4.2. Anwendungsbeispiel 1 ..............8 4.3.
  • Seite 4 SACO 128R4 Hilfsrelaiseinheit 1MRS 755116 Technisches Referenz-Handbuch Merkmale • Kompakter Aufbau, 128 Relaisausgänge in einem Träger zusammengefasst. • Dieselbe Einheit geeignet für Gruppenmeldungen-, Lampenfolger- und Feldkontaktfolgersignale. • Schneller und bequemer Anschluss an SACO 64D4 und SACO 148D4. • Erweiterte Flexibilität mit der Gruppenmeldeeinheit SACO 64C5.
  • Seite 5 1MRS 755116 Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 Technisches Referenz-Handbuch Allgemeines Die Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 und die Gruppenmeldeeinheit SACO 64C5 sind Bestandteile der Serie SPACOM, eines integrierten Sekundärgerätesystems für Schaltanlagen.
  • Seite 6 SACO 128R4 Hilfsrelaiseinheit 1MRS 755116 Technisches Referenz-Handbuch Verwendung Die Hilfsrelaiseinheit wird im allgemeinen zusammen mit der Meldeeinheit SACO 64D4 und dem Steuerdatenkommunikator SACO 148D4 verwendet. Die Hilfsrelaiseinheit erweitert die Kapazität des Meldesystems durch erhöhte Anzahl von Ausgangsrelais. Die Relaiseinheit wird z.B. für Anwendungen eingesetzt, bei denen das Meldesystem ein eigenes Alarmanzeigefeld steuern soll oder wo für jeden...
  • Seite 7 Fig. 4.-1 Blockschaltbild der Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 4.1. Aufbau und Funktion Bei voller Bestückung enthält die Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 eine Hilfs- Stromversorgungsbaugruppe und acht Hilfsrelaisbaugruppen, Typ SWOM 16A1, mit je 16 Kanälen. Jeder Relaisbaustein ist mit einem Flachkabelstecker für den Anschluss der ankommenden Steuersignale der Hilfsrelais ausgestattet.
  • Seite 8 Relaisausgänge oder AC oder DC 80-265 V AC Fig. 4.2.-1 Prinzipschaltbild der Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4, dargestellt bei teilweiser Verbindung mit der Datenkommunikator- und Meldeeinheit SACO 128D4 über die Gruppenmeldeeinheit SACO 64C5. Die Signalfolgesignale (A) jeder Meldebaugruppe sind an eigene Eingangsstecker der Gruppenmeldeeinheit angeschlossen.
  • Seite 9 Folgebaugruppen mit drei Anschlüssen der Hilfsrelaiseinheit angeschlossen. In diesem Fall werden die Hilfsrelais von jedem Meldekanal einzeln gesteuert. Wie in dem Beispiel dargestellt, kann die Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 über die Gruppenmeldeeinheit SACO 64C5 oder auch direkt an die Meldeeinheit angeschlossen werden.
  • Seite 10 SACO 128R4 Hilfsrelaiseinheit 1MRS 755116 Technisches Referenz-Handbuch Die Wiedergabesignale (C) sämtlicher Meldebaugruppen sind einzeln mit den Gruppenmeldeeinheiten verbunden, wo sie zu Gruppen zusammengefasst und auf eine Zahl von 1...32 reduziert werden. Die Relais 1...32 der Hilfsrelaiseinheit werden von den zusammengefassten Signalen gesteuert.
  • Seite 11 1MRS 755116 Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 Technisches Referenz-Handbuch Mechanischer Aufbau Die Hilfsrelaiseinheit ist aus folgenden Funktionsbaugruppen im Europa-Format (100 mm x 160 mm) zusammengesetzt: - Stromversorgungsbaugruppe SWSM 220R220 oder SWSM 220R48 - Hilfsrelaisbaugruppe SWOM 16A1 saco128r4modules_txr11bw Fig. 5.-1 Hilfsrelaisbaugruppe Die Baugruppen sind über die gemeinsame Grundplatine miteinander verbunden.
  • Seite 12 Klemmennummern Serienummer und Hilfsspannung saco128r4back_8bw Fig. 5.-2 Rückansicht der Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 Die Schraubklemmen für die Relaisausgänge und die Stromversorgungseingänge befinden sich an der Rückseite des Baugruppenträgers. Die Klemmen sind für eine oder für zwei mehrdrähtige Adern von max. 2,5 mm² bemessen. Um jedoch zu dicke Leitungsbündel zu vermeiden, werden Adern von 0,75 mm²...
  • Seite 13 5.1. Bestückung Die Typenbezeichnung SACO 128R4 bezeichnet eine voll bestückte Hilfsrelaiseinheit. Das bedeutet eine Einheit, die eine Stromversorgungsbaugruppe und acht Hilfsrelaisbaugruppen enthält. Auf Wunsch wird die Hilfsrelaiseinheit mit der gewünschten Anzahl von Relaisbaugruppen bestückt. In einem solchen Fall ist die Einheit für volle Bestückung vorgesehen.
  • Seite 14 Technisches Referenz-Handbuch 5.1.2. Stromversorgungsbaugruppe SWSM 220R_ Die Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 ist mit einer eigenen Stromversorgungsbaugruppe ausgestattet, die sich im Baugruppenträger links befindet. Die Stromversorgungsbaugruppe weist zwei Hilfsspannungseingänge auf und ist für die Speisung aus zwei Spannungsquellen vorgesehen. Die Eingänge sind voneinander galvanisch isoliert.
  • Seite 15 1MRS 755116 Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 Technisches Referenz-Handbuch Unter normalen Betriebsbedingungen ist nur einer der Speiseeingänge im Einsatz. Der andere arbeitet als Reserveeingang und wird aktiviert, wenn die Hauptspeisespannung eine Störung aufweist. Die Speiseeingänge werden automatisch umgeschaltet; für das System entsteht keine Unterbrechung der Versorgungsspannung.
  • Seite 16 Anwendung 6.1. Montage Die Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 ist für Einbaumontage oder Montage in ein 19 Zoll-Gehäuse vorgesehen. Für die Befestigung werden Schrauben M6 verwendet. Bei Einbaumontage kann die Einbautiefe mittels eines Aufbaurahmens, Typ SRH- ZX1, um 40 mm verringert werden.
  • Seite 17 SACO 128R4: 4 x ø8 oder Panelöffnung ø 8 o d e r 465 ±0,5 95,1 Stütze SWSC 20 139,5 Panelöffnung für zwei Etagen 171,3 215,7 272,8 465 ±0,5 SACO 64C5: 31,8 128R4dimdrw Fig. 7.-1 Maßzeichnungen SACO 128R4 und SACO 54C5.
  • Seite 18 Ausgangs- Relais- Relais- Module Module Com 3 Com 7 Ausgangs- Ausgangs- Relais- Relais- Module Module Com 4 Com 8 X2 = 16-polige Flachkabelstecker an Ausgangsrelaismodule X16 = 16-polige Flachkabelstecker an Hauptplatine des PC Fig. 8.-1 Verdrahtungsschema der Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4...
  • Seite 19 1MRS 755116 Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 Technisches Referenz-Handbuch 8.1. Anschlussklemmen Der hintere Teil der Hilfsrelaiseinheit enthält nummerierte Schraubklemmleisten für die Relaisausgänge und die Stromversorgungseingänge. Jede Klemme ist für eine oder für zwei Adern mit einem max. Querschnitt von 2,5 mm² bemessen.
  • Seite 20 SACO 128R4 Hilfsrelaiseinheit 1MRS 755116 Technisches Referenz-Handbuch m44_1087 Fig. 8.1.-2 Die Lampenfolgesignale des SACO 64D4, angeschlossen. mnd38_1087 Fig. 8.1.-3 Flachkabel, an die Gruppenmeldeeinheit SACO 64C5 angeschlossen.
  • Seite 21 1MRS 755116 Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 Technisches Referenz-Handbuch m41_1087 Fig. 8.1.-4 Flachkabelverlegung zwischen den Einheiten Für die Ausgabe des Störungssignals von der Stromversorgungsbaugruppe ist ein Flachkabelstecker X16 vorgesehen. In einem System, das mehrere Baugruppenträger enthält, werden die Störungssignale von den einzelnen Einheiten gewöhnlich zusammengefasst und als internen Systemfehler dargestellt.
  • Seite 22 SACO 128R4 Hilfsrelaiseinheit 1MRS 755116 Technisches Referenz-Handbuch Verwendung der Erweiterungsbaugruppe SWCM 8A1 kann die Hilfsrelaiseinheit mittels des Verbindungskabels SWIR 24 angeschlossen werden, das zu dem Standardlieferumfang der Hilfsrelaiseinheit gehört. Tabelle 8.-1 Tabelle für die Flachkabelauswahl SIGNALÜBERTRAGUNG FLACHKABELTYP Drei Bau- Benachbarte...
  • Seite 23 1MRS 755116 Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 Technisches Referenz-Handbuch 8.1. Signalzusammenfassung Fig. 8.1.-1 Schaltplan der Gruppenmelde-Matrix SACO 64C5 Die ankommenden Signale werden über 16-polige Flachkabel zu den vier Steckern X1...X4 geführt. Die abgehenden Signale werden auf gleiche Weise an die Stecker X5...X8 angeschlossen.
  • Seite 24 SACO 128R4 Hilfsrelaiseinheit 1MRS 755116 Technisches Referenz-Handbuch Die Signale werden auf der Seite A durch Verbindungen von Stift zu Stift miteinander verbunden, worauf die so entstandene Gruppe an einen der Ausgangsstifte auf Seite B angeschlossen wird. 49_1087 Fig. 8.1.-2 Beispiel einer Gruppenbildungs-Anordnung...
  • Seite 25 1MRS 755116 Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 Technisches Referenz-Handbuch Inbetriebnahme Sobald die Einheit zusammengebaut und angeschlossen ist, wie in den vorstehenden Anweisungen angegeben, können die Hilfsspannungen angeschlossen werden. Der Einspeiseeingang 2 ist für den Betrieb als Haupteinspeisung programmiert. Falls die Programmierung geändert werden muss, dann ist gemäß den Programmieranweisungen im Abschnitt "Stromversorgungsbaugruppe SWSM...
  • Seite 26 SACO 128R4 Hilfsrelaiseinheit 1MRS 755116 Technisches Referenz-Handbuch Technische Daten Anzahl der Relais Max. 8 x 16 Relais = 128 Relais Ausgangskontakte Arbeitskontakte (Schließer), ein Anschluss für eine Gruppe von 16 Relais gemeinsam Nennstrom/max. Ausschaltspannung 3 A/250 V, 50 Hz Abschaltleistung bei Gleichströmen, wenn die 1 A/0,25 A/0,15 A Zeitkonstante L/R der Last =40 ms beträgt.
  • Seite 27 1MRS 755116 Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4 Technisches Referenz-Handbuch Prüfung Es wird empfohlen, die Hilfsrelaiseinheit zusammen mit der Meldeeinheit zu prüfen. Wird die Hilfsrelaiseinheit zum Steuern von parallelen Lampen verwendet, dann kann für das Prüfen die Drucktaste TEST verwendet werden. Wird die Relaiseinheit für die Kontaktfolge mit Netz- oder Gruppenwiedergaben verwendet,...
  • Seite 28 SACO 128R4 Hilfsrelaiseinheit 1MRS 755116 Technisches Referenz-Handbuch Wartung und Reparatur 12.1. Wartung Werden die Hilfsrelaiseinheit und die Gruppenmeldeeinheit unter normalen Umgebungsverhältnissen eingesetzt, wie im Abschnitt "Technische Daten" angegeben, dann ist keine besondere Wartung erforderlich. Weichen die Einsatzbedingungen von den spezifizierten Werten ab, z.B. bezüglich Umgebungstemperatur und relativer Feuchte, oder enthält die Atmosphäre Staub...
  • Seite 29 Bei Bestellungen sind folgende Angaben zu machen: 1. Anzahl, Typenbezeichnung und Bestellnummer 2. Hilfs-Versorgungsspannung 3. Zubehör Beispiel: 1 Stück Hilfsrelaiseinheit SACO 128R4-6 mit 96 Hilfsrelais = 48 V DC, U = 220 V, 50 Hz 1 Stück Gruppenmeldeeinheit SACO 64C5 4 Stück...
  • Seite 32 ABB Oy Substation Automation Postfach 699 FIN-65101 VAASA Finnland Tel. +358 10 22 11 Fax. +358 10 224 1094 www.abb.com/substationautomation...