Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kanalgerät mit hohem Ruhedruck in schmaler Bauweise
BOSCH CLIMATE 5000 VRF
SHPD Serie
Installations- und Bedienungsanleitung
SHPD22-1
SHPD28-1
SHPD36-1
SHPD45-1
SHPD56-1
SHPD71-1
SHPD90-1
SHPD112-1
SHPD140-1
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf unseres Klimageräts entschieden haben.
Lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung des Klimageräts sorgfältig und bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch SHPD Serie

  • Seite 1 Kanalgerät mit hohem Ruhedruck in schmaler Bauweise BOSCH CLIMATE 5000 VRF SHPD Serie Installations- und Bedienungsanleitung SHPD22-1 SHPD28-1 SHPD36-1 SHPD45-1 SHPD56-1 SHPD71-1 SHPD90-1 SHPD112-1 SHPD140-1 Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf unseres Klimageräts entschieden haben. Lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung des Klimageräts sorgfältig und bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf.
  • Seite 2 SICHERHEITSHINWEISE INHALT SEITE Bei der Installation des Geräts in einem kleinen Raum durch geeignete ■ Maßnahmen sicherstellen, dass die Kältemittelkonzentration im Fall SICHERHEITSHINWEISE ............... 1 einer Freisetzung von Kältemittel die zulässigen EINBAUHINWEISE ............... 2 Sicherheitsgrenzwerte nicht überschreitet. ZUBEHÖR ................. 3 Wenden Sie sich für weitere Informationen an den Verkäufer.
  • Seite 3 EINBAUHINWEISE Die Temperaturen im Kältemittelkreis sind sehr hoch. Für In der Nähe von Vaseline. ■ entsprechenden Abstand zwischen Verbindungskabel und Kupferrohr In salziger Umgebungsluft (Meeresnähe). ■ sorgen. Bei ätzenden Gasen (z. B. Sulfide) in der Luft (in der Nähe heißer ■...
  • Seite 4 ZUBEHÖR 3. ZUBEHÖR 5. INSTALLATION DER INNENEINHEIT Tabelle 3-1 Ausreichend Platz für Installation und Wartung sicherstellen. Bezeichnung des Menge Skizze Verwendung Zubehörs (Diese _______ Installationsanleitung Anleitung) Kabelgebundene Kabelgebundene Fernbedienung des Fernbedienung Klimageräts Rohrdämmmaterial Wärmedämmung Adapterstück für Kondensatablauf Abb. 5-1 Ablaufanschluss Sichern der Verbindung Schelle zwischen Ablaufrohr und...
  • Seite 5 INSTALLATION DER INNENEINHEIT 5.2. Holzkonstruktion 5.7. Übersichtsskizze für Installation der Haupteinheit Holzbalken quer über den Deckenträger legen, Gewindebolzen anbringen. Installieren der Staubschutzgaze und des Leineneinsatzes (Siehe Abb. 5-3) Staubschutzgaze entsprechend der Installationsanleitung montieren; Leineneinsatz unter der Staubschutzgaze montieren. 5.8. Kanalausführung Luftansaug- und -ausblaskanal müssen so weit voneinander entfernt sein, dass keine ausgeblasene Luft angesaugt wird.
  • Seite 6 INSTALLATION DER INNENEINHEIT Position der Deckenöffnung, der Inneneinheit und der Gewindebolzen für die Aufhängung ■ Übliches Installationsverfahren: Größe der Inneneinheit laut Abb. 5-9 und Tab. 5-1 Außenabmessungen und Öffnungsmaß des Luftauslasses Einheit: mm Abmessungen der Rückluftöffnung Installationsabmessungen bei Luftaustritt auf der Unterseite Abmessung der Montageösen Abb.
  • Seite 7 INSTALLATION DER INNENEINHEIT Öffnungsmaß des Abmessungen der Abmessung der Frisch- Außenabmessungen Luftauslasses Rückluftöffnung Montageösen lufteinlass Modell 22-36 1000 Ф 92 45-56 1010 Ф 92 71-90 1140 1230 1035 1180 Ф 125 112-140 1200 1290 1094 1240 Ф 125 Tabelle 5-2 Rohrmaterial Kupferrohr für Klimageräte Kältemittel...
  • Seite 8 INSTALLATION DER INNENEINHEIT 3. Filtergitter von der Luftaustrittsöffnung aus schräg einsetzen und anschließend nach 4. Die Montage ist abgeschlossen, wenn die Sicherungen des Filtergitters in den oben drücken. Positionsöffnungen am Rahmen eingerastet sind. Abb. 5-11 HINWEIS Alle Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur zur Veranschaulichung. Geringfügige Abweichungen vom erworbenen Klimagerät sind möglich (je nach Modell). Es gilt die tatsächliche Ausführung.
  • Seite 9 INSTALLATION DES VERBINDUNGSROHRS Dichtmittel auftragen 6. INSTALLATION DES VERBINDUNGSROHRS ■ Sicherstellen, dass der Höhenunterschied zwischen Innen- und Außeneinheit, Länge des Kältemittelrohrs und Anzahl der Rohrbögen den folgenden Anforderungen entsprechen: Max. Höhenunterschied und Länge des Kältemittelrohrs sind von der • Außeneinheit abhängig. Bei einem Höhenunterschied von mehr als 10 m die Außeneinheit möglichst höher als die Inneneinheit installieren.
  • Seite 10 ANSCHLIESSEN DES KÄLTEMITTELROHRS 7. ANSCHLIESSEN DES KÄLTEMITTELROHRS Luft mit einer Vakuumpumpe evakuieren (siehe Abb. 7-4). (Zur Handhabung des ■ Verteilerventils siehe entsprechende Anleitung.) 7.1. Evakuieren Wartungsmuttern der Absperrventile A und B lösen und abschrauben. • Befüllschlauch des Verteilerventils an Wartungsanschluss von Absperrventil A Bördeln ■...
  • Seite 11 ANSCHLIESSEN DES ABLAUFROHRS 7.2. Dichtheitsprüfung Um den Rücklauf von Wasser in das Klimagerät zu verhindern, wenn dieses • außer Betrieb ist, das Ablaufrohr mit Abwärtsneigung zur Außeneinheit Alle Verbindungsstellen mit einem Lecksuchgerät oder Seifenwasser ■ (Neigung mindestens 1/100) installieren. Ausbeulungen und Wassertaschen überprüfen.
  • Seite 12 WARTUNG VON MOTOR UND ABLAUFPUMPE Einheit ohne Pumpe. ■ Abb. 8-6 Testkappe abnehmen, etwa 2000 ml Wasser durch das Befüllrohr in den • Wasserbehälter einfüllen. Überprüfen, ob das Ablaufrohr frei ist. 9. WARTUNG VON MOTOR UND ABLAUFPUMPE (Beispiel: seitliche Lüftung) Abb.
  • Seite 13 VERDRAHTUNG Strom- und Signalleitungen so anordnen, dass Störungen ausgeschlossen • sind keinen Kontakt Verbindungsrohren oder Absperrventilkörpern haben. Kabel generell nicht verlängern es sei denn, die Verbindung wird • ordnungsgemäß verlötet und mit Isolierband umwickelt. Spannungsversorgung erst nach sorgfältiger Prüfung der Verdrahtung •...
  • Seite 14 STEUERUNG Tabelle 11-1 VORSICHT ENC1 Wahlschalter Für Leistungseinstellung Die optionale Funktion ist mit einer Strichlinie gekennzeichnet und kann Zugangscode Kapazität bei Bedarf zusätzlich erworben werden. 1800 W 2200 W Anschlussplan der Anschlusskarte. ■ 2800 W Hinweis: Die Leistung Zur Verdrahtung siehe Verdrahtungsplan der Inneneinheit. 3600 W ist werksseitig 4500 W...
  • Seite 15 STEUERUNG Definition SW2 Definition J1, J2 • • 00 = Abschaltung des Kühlluftstroms der ohne Jumper "J1" für autom. Neustartfunktion Einheit bei 15 °C • mit Jumper "J1" ohne autom. Neustartfunktion • 01 = Abschaltung des Kühlluftstroms der • reserviert Einheit bei 20 °C •...
  • Seite 16 PROBELAUF 12. PROBELAUF Nach dem Abschluss aller Installationsarbeiten muss ein Probelauf durchgeführt werden. Vor dem Probelauf die folgenden Punkte sicherstellen: Innen- und Außeneinheit sind einwandfrei installiert. • Rohre und Verdrahtung sind korrekt ausgeführt. • Das Kältemittelsystem wurde auf Dichtigkeit überprüft. •...
  • Seite 17 PROBELAUF INSTALLATIONSLEITFADEN FÜR DAS DISPLAYFELD Abb. a: Elektronische Steuereinheit Abb. b: Displayfeld Abb. c: Einheit nach der Montage Spangen des Displayfeldes in die Nuten der elektronischen Steuereinheit einsetzen und das Displayfeld in Pfeilrichtung eindrücken; 10-adriges Kabel der Displayfeld- und Steuerungsbaugruppe durch die Kabeldurchführung an der elektronischen Steuereinheit anschließen;...
  • Seite 18 HINWEISE 6 720 865 431 (2016/06) DE CLIMATE 5000 VRF...
  • Seite 19 HINWEISE CLIMATE 5000 VRF 6 720 865 431 (2016/06) DE...
  • Seite 20 Bosch Thermotechnik GmbH Junkersstraße 20-24 D-73249 Wernau...