Herunterladen Diese Seite drucken
ABB 4670 Serie Bedienungsanleitung
ABB 4670 Serie Bedienungsanleitung

ABB 4670 Serie Bedienungsanleitung

Trübungsüberwachungssysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4670 Serie:

Werbung

Serie 4670
Trübungsüberwachungssysteme
Bedienungsanleitung
Modelle
4670 Serie 200, 300 &
Serie 400
und
4675 Serie 200, 300 &
Serie 400
5.00
Turbidity
(NTU)
A1
A2
D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB 4670 Serie

  • Seite 1 Serie 4670 Bedienungsanleitung Trübungsüberwachungssysteme Modelle 4670 Serie 200, 300 & Serie 400 4675 Serie 200, 300 & Serie 400 5.00 Turbidity (NTU)
  • Seite 2 Dieses Handbuch soll nur dazu dienen den Betrieb zu gewährleisten. Weitergehende Verwendungen sind ausdrücklich untersagt, bzw. bedürfen der Genehmigung der ABB. Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz Um den sicheren Betrieb unsere Produkte zu gewährleisten, sind folgende Hinweise zu beachten: 1.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite Kapitel Seite Wartung ..............26 Trübungsüberwachungssysteme ......2 Regelmäßige Wartung ........26 Trübungsüberwachungssysteme ..... 2 7.1.1 Reinigen des Sensors ...... 26 Einführung ............3 7.1.2 Kalibrierung ........26 7.1.3 Verwendung der Mechanische Installation .......... 4 Trockenkalibrierstandards ....26 Anordnungsanforderungen ......
  • Seite 4 1 TRÜBUNGSÜBERWACHUNGSSYSTEME 1.1 Trübungsüberwachungssysteme – Abb. 1.1, 1.2 und Tabelle 1.1 7997 200 u. 201 7997 200 u. 201 4670 500 4675 500 4670 20y u. 21y Systeme 4675 20y u. 21y Systeme 4670 500 7997 Serie 202 7997 Serie 202...
  • Seite 5 1 TRÜBUNGSÜBERWACHUNGSSYSTEME 1.2 Einführung Diese Analysatoren können mit jedem Sensor des Typs 7997 Ein Trübungsmesssystem von ABB Instrumentation umfasst verwendet werden; der Messbereich kann gemäß den einen wandmontierten Analysator 4670 oder einen Anforderungen des Anwenders konfiguriert werden. tafelmontierten Analysator 4675 sowie eines von vier Sensormodellen der Modellreihe 7997 200 bis 7997 400.
  • Seite 6 2 MECHANISCHE INSTALLATION 2.1 Anordnungsanforderungen 2.1.2 Trübungssensor (nur Modelle 7997/100, 7997/200 und 7997/300) 2.1.1 Geräte – Abb. 2.1 Zum einfachen Entfernen des Sensors während der Wartung bei Bedarf ausreichend Abstand (rund um das Gerät 200 mm) Vorsicht. lassen – Gesamtabmessungen...
  • Seite 7 2 MECHANISCHE INSTALLATION… 2.2 Montage des Meßumformers 2.2.1 Wandmontierte Geräte – Abb. 2.2, 2.3 und 2.4 Abmessungen in mm Kabelbiegeabstand Lochabstand 61 Außendurchmesser vertikales oder horizontal Rohr Abb. 2.2 Gesamtabmessungen Bügelschrauben am Entsprechende Löcher Rohr befestigen bohren Deckel auf Bügelschrauben aufsetzen Lochabstand markieren (siehe Abb.
  • Seite 8 …2 MECHANISCHE INSTALLATION 2.2.2 Tafelmontierte Geräte – Abb. 2.5 und 2.6 Abmessungen in mm +0,8 –0 +0,8 Tafelausschnitt –0 Abb. 2.5 Gesamtabmessungen Tafelausschnitt ausschneiden (Abmessungen siehe Abb. 3.5). Die Geräte können gemäß DIN 43835 in geringem Abstand montiert werden. Gerät in Tafelausschnitt einsetzen.
  • Seite 9 2 MECHANISCHE INSTALLATION… 2.3 Installation des Trübungssensors – Tabelle 1.1 u. Abb. 2.7 Die Modelle und deren jeweilige Einsatzmöglichkeiten sind in Tabelle 1.1 aufgeführt. Die Hauptkomponenten der einzelnen Einheiten sind in Abb. 2.7 dargestellt. Optischer Stopfen Sender Durchfluß- Wischereinheit Durchfluß-...
  • Seite 10 (Innendurchmesser 6mm). Rohr befindet sich hinter Sensorgehäuse Abb. 2.10 Montageinformationen für Modell 7997 300 Abmessungen 70mm in mm Abb. 2.8 Modelle 7997 Serie 200 300 (Seitenansicht) Anordnung der Probenauslaßverbindung max. 40 mind. 30 mit M6 46,5 155,5 Auslaßrohr für Probe Anordnung siehe Abb.
  • Seite 11 Auffang- Durchflussregel- trichter Eingangs-/ Abfluß Ventil Absperrventil Wichtiger Hinweis. Der Wasserprobe ein Entschäumer muß senkrecht mit Durchfluß von unten nach Ventil (B) oben montiert werden Durchflussregelventil = Optional Abb. 2.13 Typische Systeminstallationen für das Durchflußsystem 7997 200 u. 7997 300...
  • Seite 12 Abdeckung der schieben Spannungsversorgung Abdeckung der Führungsschrauben Muttern und Spannungsversorgung herausdrehen Schutzabdeckung Vorsichtig nach entfernen Erdungsstutzen entfernen vorne ziehen..und abnehmen Abb. 3.2 Zugang zu den Klemmen – Abb. 3.1 Zugang zu den Klemmen – Wandmontierte Geräte Tafelmontierte Geräte...
  • Seite 13 Kondensator-/Widerstandsschaltung abhängig vom geschalteten Laststrom und der Wechselstromanwendungen Induktivität. Zunächst muß ein Entstörgerät 100R/0,022 µFRC (Teil-Nr. B9303) installiert werden (siehe Abb. 3.3A). Falls es zu Gerätefehlern (Meßfehlern) oder zu einem Rücksetzen des Geräts kommt (Display zeigt 88888 an), ist der Wert für die RC- Einheit zu niedrig für eine wirkungsvolle Erdschlußlöschung, und es muß...
  • Seite 14 …3 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 3.3 Verbindungen bei wandmontierten Geräten – Abb. 3.4 und Tabelle 3.1 Hinweis. Einzelheiten zu Anschlußklemmen können Abb. 3.1 entnommen werden. Vorsicht. Vor dem Anschluß Klemmenschrauben vollständig lösen. 5 6 7 – Analog Relais 1 Stromversorgung Relais 2 Trübungssensor...
  • Seite 15 3 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE… 3.4 Verbindungen bei tafelmontierten Geräten – Abb. 3.5 und Tabelle 3.1 Hinweis. Einzelheiten zu Anschlußklemmen können Abb. 3.2 entnommen werden. Wichtiger Hinweis. Um die Adern in die Klemmleisten einzuführen, sind die Klemmenschrauben vollständig zu lösen. Erdanschluß Analogausgang –...
  • Seite 16 Fronttafel herausdrehen Abdeckung entfernen (siehe Abb. 3.1) Informationen. Saubklemme mit einem kleinen 230 V a.c. Schlitz-Schraubenzieher aus dem oder 110 V a.c. Gehäuse herausdrehen. Abb. 3.6 Auswahl der Netzspannung – Abb. 3.7 Auswahl der Netzspannung – wandmontierte Geräte tafelmontierte Geräte...
  • Seite 17 Modell 7997 Serie 200 u. 300 3.4 oder 3.5 herzustellen. Für Modell 7997 300, zuerst die Empfängerkappe abnehmen, so dass der Zugriff zum Anschlusskasten frei wird. Abb. 3.8 Anschlußkasten des Trübungsmeßgerätes 4675 Scrn. Abb. 3.9 Anschlußkasten des Verlängerungskabels für Modell 7997 Serie 400...
  • Seite 18 Wert des Parameters Einstellen Neuer Wert wird oder automatisch gespeichert Membrantasten C – Einstellen und Speichern eines Parameterwerts Abb. 4.1 Anordnung der Steuerungen und Displays Parameter X Auswählen Neuer Wert wird oder automatisch gespeichert D – Auswählen und Speichern eines Parameters...
  • Seite 19 5 INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG 5.1 Einschalten des Meßgerätes Prüfen, ob alle elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß verbunden sind, und Spannungsversorgung einschalten. Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts ist eine Kalibrierung (Abschnitt 7.4) und Programmierung der Parameter (Kapital 6 PROGRAMMIERUNG) erforderlich. 5.2 Bedienung – Betriebsart Trübungsmessung Die Bedienung in der Betriebsart Trübungsmessung umfaßt eine und eine .
  • Seite 20 …5 INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG 5.2.2 Kalibrierseite Bei der Kalibrierung wird das Gerät entweder mit einer Trockenstandard-Kalibrierzelle eines bekannten Trübungswertes (Anhang C) oder mit Hilfe einer Formazin-Standardlösung kalibriert, über die in Kapitel 7 weitere Angaben zu finden sind. Beispiele für Kalibriersequenzen mit Trockenstandard oder Formazinstandard folgen. Spezifische Angaben zu den Kalibrierverfahren für alle Modelle sind in Kapitel 7 aufgeführt.
  • Seite 21 5 INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG ...5.2.2 Kalibrierseite Formazinstandard (Naß)-Kalibrierung siehe auch – Kapitel 7.3.1 Modelle 7997 Serie 200 Modell 7997 300 Modell 7997 Serie 400 – – – – – KALIBRIERUNG Weiter mit nächsten Parameter. Kalibrierzugriff 0 0 0 0 0 Erforderlichen Kalibrierkode zwischen 00000 und 19999 eingeben.
  • Seite 22 Test Ausgang (%) Code-abgesicherte FTU-mg/l Koeff. Parameter 0 0 0 0 0 – – – – – ReinigInt (min) Änd.Sicher.Code (std) 0 0 0 0 0 Ändere Kal.Code – – – – – Test Reiniger JA NEIN Abb. 6.1 Gesamt-Programmdiagramm...
  • Seite 23 6 PROGRAMMIERUNG UND ELEKTRISCHE KALIBRIERUNG… 6.1 Zugriff auf Code-abgesicherte Parameter Mit einem fünfstelligen Sicherheitscode wird der unberechtigte Zugriff auf die Code-abgesicherten Parameter verhindert. Sicherheitscode 0 0 0 0 0 Erforderlichen Kode zwischen 00000 und 19999 eingeben, um Zugriff auf die Code- abgesicherten Parameter zu erhalten.
  • Seite 24 …6 PROGRAMMIERUNG UND ELEKTRISCHE KALIBRIERUNG 6.4 Seite für die Ausgangseinstellung – – – – – Ausgänge EINST. Alarm 1 Relais schließen Für eine ' ' Alarmfunktion muß der Alarmstatus des Relais dem – – – – – ausfallsichere ausgeschalteten Zustand entsprechen, d. h. das Relais darf keine Spannung führen. A1 Relais schl.
  • Seite 25 6 PROGRAMMIERUNG UND ELEKTRISCHE KALIBRIERUNG… …6.4 Seite für die Ausgangseinstellung Fortsetzung von vorheriger Seite. Analogausgang testen 1 0 0 0 Das Gerät überträgt automatisch ein Testsignal mit 0, 25, 50, 75 oder 100 % des oben ausgewählten Analogausgangsbereichs. Das Testsignal in % wird im oberen Display Test Ausgang (%) angezeigt.
  • Seite 26 Digitales Milliamperemeter (Analogausgangsmessung): 0 bis 20 mA. 6.6 Vorbereitung a) Stromversorgung ausschalten und Trübungszelle sowie Stromausgang vom Anschlußblock der elektronischen Einheit trennen – siehe Abb. 3.4 oder 3.5. b) Wandmontierte Geräte 1) Verbinden Sie die Millivoltquelle '+' und '-' mit den Klemmen 4 bzw. 7.
  • Seite 27 6 PROGRAMMIERUNG UND ELEKTRISCHE KALIBRIERUNG 6.7 Seite für die elektrische Kalibrierung In diesem Kapitel sind die tatsächlichen Werte 'xxxxx' nicht von Interesse und dienen lediglich zur Ermittlung der Anzeigestabilität, wenn eine elektrische Kalibrierung durchgeführt wird. – – – – – Electrische KAL.
  • Seite 28 Sensoreinheit mit der sie mitgeliefert Ablauf- wurden. Ventil • Trockenkalibrierstandard immer mitgelieferten Abb. 7.1 Baureihe 7997 200 Behälter und an einem trockenen Ort aufbewahren. • Die lichtreflektierenden Teile des Standards nicht berühren. NTU-Wert- NTU-Null- Anzeige Anzeige Jeder Trockenkalibrierstandard wird vor Versand mit Hilfe eines Formazinstandards überprüft.
  • Seite 29 Trockenkalibrierstandard entnehmen; Feuchtigkeit vor dem Lagern des Standards im mitgelieferten Behälter trocknen und abwischen – siehe auch Kapitel 7.4.1 – Abb. 7.4 Trockenkalibrierungsstandards für die Pflege und Wartung der Trockenkalibrierstandards. Sensoren der Baureihe 7997 300 g) Setzen Sie die obere Abdeckung der Sensoreinheit auf (7997 202) und schrauben Sie sie fest oder befestigen Sie d) Das Auslaßventil schließen und die Kammer mit...
  • Seite 30 Einheit auf einer ebenen Oberfläche ablegen und g) 5ml der Lösung A und 5ml der Lösung B vermischen; gut schütteln und 24 Stunden bei 25°C ±3°C im Dunkeln ruhen Trockenkalibrierstandard einsetzen – siehe Abb. 7.5. Darauf achten, daß der Abstandhalter des Sensors richtig lassen.
  • Seite 31 Luftblasen entstehen messeinheit an - Einzelheiten zu den Anschlüssen siehe häufig durch eine Entgasung der Probe aufgrund eines Abb. 3.8. Druckabfalls der Probe oder eines Temperaturanstiegs. Das d) Ändern Sie den Sensortyp von 7997 202 in 7997 201 und Problem lässt sich in der Regel durch Säubern der optischen...
  • Seite 32 8 TECHNISCHE DATEN 8.1 Trübungsmeßgeräte 8.1.3 Modell 7997 300 Bereich: ....Programmierbar zwischen 8.1.1 Modell 7997 200 100 FTU und 0 bis 500 FTU, 0 bis 1000 mg (oder p.p.m). Bereich: ....Programmierbar zwischen 0 bis 25 NTU und 0 bis 250 NTU (oder p.p.m). Meßverfahren: ..
  • Seite 33 8 TECHNISCHE DATEN 8.2 Messumformer Netzspannungs- anforderungen: ..100 bis 130 V oder 200 bis 260 V 50/60 Hz. Anzeige: ....5-stellige 7-Segment-LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung Leistungs- aufnahme: ..... max. 6 VA. Information: ... 16-Zeichen einer Reihe Punktmatrixsegmenten (LCD-Anzeige Fehler aufgrund mit Hintergrundbeleuchtung) von Spannungs- schwankungen: ..
  • Seite 34 9 ERSATZTEILE Modell 7997 Serie 200 9.2 Modell 7997 300 Abb. 9.1 Modell 7997Serie 200 Abb. 9.2 Modell 7997 300 - l i - l i i l a i l a k i l t l l k i l t l l ü...
  • Seite 35 5 m 9.5 Entschäumer Länge. - l i ß v l l Tabelle 9.5 Entschäumer Ersatzteile Abb. 9.3 Modell 7997 400 - l i i l a k i l t l l ä l – ä l...
  • Seite 36 Die Systeme der Baureihe 7997 300 und 7997 400 arbeiten 7997 200 ist die am weitesten verbreitete nephelometrische nach dem Prinzip der Absorption durch die Probe, das in Abb. Anordnung (siehe Abb. A.1). Diese Konstruktion bietet über A.2 schematisch dargestellt ist.
  • Seite 37 ANHANG B B.1 Bestimmung des Korrekturfaktors B.1.2 Methode Befolgen Sie die Kalibrierverfahren aus Kapitel 8, führen Sie B.1.1 Definition anschließend folgende Schritte aus: Schwebstoffe: Das Gewicht des Feststoffes in mg l , gewonnen durch 1) Wählen Sie mg/l auf der Parametereinstellseite.
  • Seite 38 Probendurchflussmenge und der Leitungsdruck mit Hilfe 7997 100 eines Ventils am Austritt der Durchflusszelle, NICHT am Optischer Sender Eintritt, geregelt werden – siehe Abb. C2. Liegt Leitungsdruck über Grenzwert Abb. C.1 Übersicht 7997 100 Durchflusszelle von 3 Bar, kann der Leitungsdruck vor der Durchflusszelle nicht ohne eine Entgasung reduziert werden.
  • Seite 39 ANHANG C… C.1.3 Anschlüsse bei wandmontierten Geräten – Abb. C.3 Hinweis. Einzelheiten zu Anschlussklemmen können Abb. 3.1 entnommen werden. Vorsicht. Vor dem Anschluss Klemmenschrauben vollständig lösen. 5 6 7 – Analog Relais 1 Strom- versorgung Relais 2 Trübungssensor Analogübertragung Relais 1...
  • Seite 40 Abschirm- Sender entsprechenden Verbindungen sind gemäß Abb. ungslitze 3.4 oder 3.5 herzustellen. Bei den Modellen 7997/ 100 und 7997/300 müssen zuerst die Abdeckungen gemäß Abb. 3.9 abgenommen werden, damit der Zugang zum Anschlußkasten vereinfacht wird. Blau Abschirm- Blau ungslitze Grün...
  • Seite 41 Temperaturdrift: ..0,005 NTU/10°C. Ansprechzeit: ..Variiert Durchflussmenge, typischerweise 90% Schrittwechsel in weniger als 45 Sekunden bei 1 l min Abb. C.7 Modell 7997 100 Durchflußmenge: .. 0,5 bis 1,5 l min C.1.7 Ersatzteile Probenarbeits- temperatur: .... 0 bis 50°C.
  • Seite 42 NOTIZEN...
  • Seite 43 – Nahrungsmittel und Getränke – Herstellende Industrie Deutschland – Metalle und Mineralstoffe ABB Automation Products GmbH – Öl, Gas & Petrochemie Telefon +49 (0)2 11 50 07 73 00 – Papier und Zellstoff Telefax +49 (0)2 11 50 07 73 33...
  • Seite 44 ABB hat Erfahrung in Vertrieb und Die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte ist die Grundlage unserer Firmenpolitik. Technische Änderungen sind Kundenberatung in über 100 Ländern der Welt vorbehalten. www.abb.com Gedruckt in der EU (08.02) © ABB 2002 ABB Automation Products GmbH ABB Limited Heerdter Landstr.

Diese Anleitung auch für:

4675 serie