Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UDC-18GM50-400-3E0 Bedienungsanleitung Seite 5

Doppelbogensensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UDC-18GM50-400-3E0:

Werbung

Doppelbogensensor
Zusätzliche Informationen
Beschreibung der Sensorfunktionen
Die Ultraschall Doppelbogen-Kontrolle zur Doppelbogenerkennung wird überall dort eingesetzt, wo eine automatische
Unterscheidung von Doppelbogen und Einzelbogen notwendig ist, um Maschinen zu schützen oder Ausschuss zu vermeiden.
Die Doppelbogen-Kontrolle basiert auf dem Ultraschall-Einweg-Prinzip. Es lassen sich detektieren:
• kein Bogen, d.h. Luft,
• Einzelbogen
• Doppelbogen
Die Auswertung der Signale erfolgt mit einem Mikroprozessorsystem. Als Folge derAuswertung werden die entsprechenden
Schaltausgänge gesetzt. Sich ändernde Umgebungsbedingungen wie Temperatur oder Feuchtigkeit werden automatisch
kompensiert. Die Auswerteelektronik ist in einer Auswerteeinheit zusammen mit einem Sensorkopf in einem kompakten M18
Metallgehäuse eingebaut.
Anschaltung
Der Sensor verfügt über 6 Anschlüsse. Die Funktion der Anschlüsse sind in der Nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Der
Funktionseingang (PK) dient zur Parametrierung des Sensors. (siehe Ausgangsimpulsverlängerung, Ausrichthilfe und
Programmauswahl). Im laufenden Betrieb muss der Funktionseingang immer fest mit +U
eventuelle Störungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden.
Farbe
Anschaltung
BN
+U
B
WH
Schaltausgang Einzelbogen
BK
Schaltausgang Doppelbogen
GY
Schaltausgang Luft
PK
-U
/+U
B
B
BU
-UB
Normalbetrieb
Der Sensor arbeitet im Normalbetrieb, wenn der Funktionseingang (PK) bei Anlegen der Versorgungsspannung (Power-On) auf
-U
oder +U
gelegt ist, entsprechend Tabelle Ausgangsimpulsverlängerung (siehe unten).
B
B
Anzeigen:
LED gelb:
Erkennung Luft
LED grün:
Erkennung Einzelbogen
LED rot:
Erkennung Doppelbogen
Schaltausgänge:
Nur im Normalbetrieb sind die Schaltausgänge aktiv!
Weiß:
WH
Schwarz:
BK
Grau:
GY
Ausgangsimpulsverlängerung
Durch Anschalten des Funktionseingangs (PK) an -U
Ausgangsimpulse der drei Schaltausgänge gewählt werden.
Anschaltung
Schaltverhalten (nach Power-On)
(PK)
-U
Keine Ausgangsimpulsverlängerung der Schaltausgänge
B
+U
Ausgangsimpulsverlängerung aller Schaltausgänge auf mindestens 120
B
ms
Achtung:
Es kann dadurch zu einem Zustand kommen, bei dem mehr als nur ein Schaltausgang durchgeschaltet ist!
Anzeigemodus
Die voreingestellte Parametrierung des Sensors kann angezeigt werden, indem man während des Normalbetriebs den
Funktionseingang (PK) spannungsfrei schaltet. Die grüne LED zeigt die Programmnummer an (Anzahl der Blinkimpulse (1..4) =
Programmnummer).
Die Ausgänge sind in dieser Zeit inaktiv.
Falls beim Anlegen der Versorgungsspannung (Power-On) der Funktionseingang (PK) spannungsfrei geschaltet ist so arbeitet
der Sensor ebenfalls im Anzeigebetrieb.
Falls während des Betriebs der Funktionseingang (PK) durch einen Fehler (Kabelbruch, Lösen durch Vibrationen) spannungsfrei
geschaltet ist, so dient der Anzeigemodus als Störanzeige.
Parametrierung
Der Sensor verfügt über 4 Programme für verschiedene Einsatzbereiche. Dies ermöglicht die Erfassung eines breiten
Materialspektrums. Der Anwender kann das für seine Applikation geeignete Programm auswählen.
Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen".
Pepperl+Fuchs-Gruppe
USA: +1 330 486 0001
www.pepperl-fuchs.com
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Bemerkung
Impulsbreite entsprechend dem Ereignis
Impulsbreite entsprechend dem Ereignis
Impulsbreite entsprechend dem Ereignis
Funktionseingang zur
Parametrierung/Impulsverlängerung
Ausgang Einzelbogen
Ausgang Doppelbogen
Ausgang Luft
B
Deutschland: +49 621 776 1111
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
oder +U
kann eine Mindestimpulsbreite von 120 ms für alle
B
Singapur: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
UDC-18GM50-400-3E0
oder -U
verbunden sein, um
B
B
5

Werbung

loading