Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL BT-ALP 7,4 Originalbetriebsanleitung Seite 11

Akku-luftpumpe

Werbung

Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräuschwerte wurden entsprechend
EN 62841-1 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
............................................ 3 dB
pA
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
........................................... 3 dB
WA
Vibration a
: ..............................................4,0 m/s
h
Unsicherheit K:.........................................1,5 m/s
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine
bedient wird.
Anl_BT_ALP_7_4_SPK7_DE.indb 11
Anl_BT_ALP_7_4_SPK7_DE.indb 11
D
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Daten des
Akku übereinstimmen (bei Akkubetrieb).
.............................. 74 dB(A)
pA
........................ 85 dB(A)
WA
2
2
Warnung! Beachten Sie für Gegenstände die
aufgeblasen werden sollen die Angaben und Si-
cherheitshinweise des Herstellers.
5.1 Laden der Akku-Luftpumpe (Bild 4)
Verwenden Sie zum Laden ausschließlich das
mitgelieferte USB-C-Ladekabel!
1. Um die Akku-Luftpumpe aufzuladen, verbin-
2. Die LCD-Anzeige (1) leuchtet auf und das
3. Um den Ladezustand anzuzeigen, drücken
4. Das Gerät kann während des Ladevorgangs
5. Um den Ladevorgang zu beenden, trennen
- 11 -
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschä-
den. Etwaige Schäden sofort dem Transport-
unternehmen melden, mit dem der Kompres-
sor angeliefert wurde.
Auf trockene und staubfreie Ansaugluft ach-
ten.
Den Kompressor nicht in feuchtem oder nas-
sem Raum aufstellen.
Der Kompressor darf nur in geeigneten Räu-
men (gut belüftet, Umgebungstemperatur
+5°C bis 40°C) betrieben werden. Im Raum
dürfen sich keine Stäube, keine Säuren,
Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase
befinden.
Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz
in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen
mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Ein-
satz nicht zulässig.
Betreiben Sie das Gerät nur auf festem, ebe-
nem Untergrund
den Sie das Ladekabel (10) mit dem USB-C
Ladeanschluss (4), sowie mit einem geeig-
neten Netzteil (nicht im Lieferumfang enthal-
ten!).
Gerät beginnt selbstständig mit dem Ladevor-
gang.
Sie kurz den Ein-/Ausschalter (3).
- Während des Ladevorgangs fl ackert das
Akkusymbol.
- Ist die Akku-Luftpumpe vollständig geladen,
fl ackert das Akkusymbol nicht mehr.
nicht verwendet werden.
Sie die Akku-Luftpumpe vom Ladekabel.
20.09.2023 08:27:48
20.09.2023 08:27:48

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

40.204.75