Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann 26254 Gebrauchsanleitung Seite 3

Digital-funktionsmodell mit bewegung

Werbung

Falls der Antrieb aus irgendwelchem Grund blockiert sein
sollte, wird der Motor aus Sicherheitsgründen ausge-
schaltet. Der Decoder versucht dann alle 5 Sekunden,
den Motor erneut zu starten.
Digitaldecoder integriert
Dieses Funktionsmodell ist mit einem integrierten Digital-
decoder ausgestattet. Die Steuerung ist mit jeder han-
delsüblichen Digitalzentrale der Formate DCC oder Mär-
klin Motorola möglich. Die Funktion der Trommel ist im
Digitalbetrieb schaltbar.
Analogbetrieb
Die Grundfunktion ist auch im DC- und AC-Betrieb vor-
handen.
3. Betrieb
Dieses Railmotion-Funktionsmodell ist für konventio-
nellen sowie digitalen Betrieb ausgelegt. Der integrierte
Digitaldecoder für die Formate DCC und MM (Märklin-
Motorola) ermöglicht die Steuerung über eine geeignete
Digitalzentrale (z. B. Viessmann Commander).
Digitalbetrieb (DCC / MM)
Im Digitalbetrieb sind die Funktionen Stop, Mischbetrieb
und Ausleeren verfügbar und über Funktionstasten steu-
erbar (vgl. Abschnitt Funktionstastenbelegung). Der Be-
tonmischer ist wie eine DCC- oder Märklin-Motorola Lo-
komotive programmierbar und steuerbar.
Als Grundeinstellung startet bzw. stoppt die Funktionsta-
ste F1 den Betonmischer in der normalen Betriebsrich-
tung (Drehung im Uhrzeigersinn von hinten auf die Trom-
melöffnung gesehen).
F2 startet bzw. stoppt die Ausleerungsfunktion (Beton-
mischer läuft mit ca. doppelter Geschwindigkeit in Ge-
genrichtung).
Programmierung im DCC-Modus
Der Decoder im Wagen lässt sich im DCC-Format auf
dem Programmiergleis und mittels POM programmieren.
Programmierung mit Märklin-Motorola-
Zentralen
Beachten Sie:
Wenn Sie eine Multi-Protokoll-Zentrale einsetzen
(DCC- und Motorola-Format), empfehlen wir, den
Decoder im DCC-Format zu programmieren. Sie
können den Decoder nach dem Programmieren
auch im Motorola-Format ansteuern.
Die Motorola-Programmierung ist entsprechend den üb-
lichen Verfahren realisiert. Die Signalisierung der Zustän-
de erfolgt durch längere oder kürzere Sequenzen aus ab-
wechselndem Drehen und Anhalten der Trommel.
Stellen Sie den Wagen auf ein Gleis, das mit dem Gleis-
ausgang der Zentrale verbunden ist. Es darf kein wei-
teres Fahrzeug auf dem Gleis stehen, da der darin be-
findliche Decoder sonst ggf. ebenfalls programmiert wird.
All manuals and user guides at all-guidesbox.com
Should the drive mechanism be blocked for any reason
the motor will be automatically switched off to avoid dam-
age. The decoder will attempt to restart the movement
every five seconds.
Integral digital decoder
This functional model is equipped with a digital decoder,
which can be controlled with any commercially available
command station generating either the DCC or the Märk-
lin Motorola data format. The mixer drum can be switched
in digital mode.
Analogue operation
The basic function is also available in AC and DC mode.
3. Operation
This Railmotion functional model is suitable for both con-
ventional analogue and digital operation. The integral
digital decoder supports DCC and MM (Märklin / Motoro-
la) generated by a suitable digital command station (e.g.:
Viessmann Commander).
Digital mode (DCC / MM)
The function "Stop", "Mixing" and "Pouring" are available
and can be triggered with function buttons (also refer to
the chapter about the assignment of function buttons).
This vehicle can be programmed and operated like a
DCC or MM locomotive. The default settings are as fol-
lows:
F1 – starts and stops the movement of the drum in the
normal rotating direction (turning clockwise when viewed
from behind towards the opening of the drum).
F2 – starts and stops the "Pouring" function (drum turns
in the opposite direction with about twice the speed).
Programming in DCC
In DCC the decoder in the vehicle can be programmed
on the programming track and on the main (POM).
Programming with Märklin Motorola
central units
Programming in the Motorola mode can be done with
the commonly known methods. The status is indicated
by longer or shorter sequences of rotating and stopping
the drum.
Place the vehicle on the tracks connected to the track
output of the central unit. In order to prevent any other
vehicle from being inadvertently programmed there may
be no other vehicle on the same track.
Please note:
If you use a multi protocol command station gen-
erating DCC and Motorola signals we recommend
to program the decoder in DCC mode. Of course,
after programming you may control the vehicle
also in the Motorola format.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

26255