Herunterladen Diese Seite drucken

Yamaha MT100 Bedienungsanleitung Seite 57

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT100:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SCHRITT 2: AUFNAHMEUBERWACHUNG
Nachdem die Programmquelle am Eingang eines Kanaizugs angeschlossen und dieser Kanal einer Spur zugewiesen wurde, empfiehit
es sich das Mithdrsystem einzustellen, urn die Spur, auf die aufgezeichnet wird, wahrend der Aufnahme abhoren zu konnen.
Mithdren uber Kopfhdrer
Das Mithoren uber einen an der PHONES-Buchse anges-
chlossenen Kopfhorer bietet die groBte Flexibilitat, weshalb es
sich fur die meisten Aufnahmebedingungen empfiehit. Mit
Hilfe des PHONES SELECT-Schalters kann das abzuhorende
Signal auf folgende Weise angesteuert warden:
MONITOR: In dieses Schaltersteliung werden die Ausgangs-
signale der vier Rekorderspuren uber die vier MONI-
TOR-Regler direkt an die Kopfhorerbuchse gelegt. Die
MONITOR-Regler dienen zum Einstellen der Mischung
der abzuhorenden Signale. Diese Anordnung ist ideal
fur die allgemeine Aufnahmeiiberwachung,
da die
Mithormischung
unabhangigV
von den
Kanalfadern
eingestellt werden kann. Berets aufgezeichnetes Mate¬
rial wird uber den entsprechenden MONITOR-Regler
der PHONES-Buchse zugefiihrt. Naturlich mussen dazu
die REC SELECT-Schalter der Wiedergabekanale auf
OFF gestellt sein. Die Signale von Instrumenten Oder
anderen Quellen, die einer beliebigen Rekorderspur
zugewiesen sind, werden ebenso uber die betreffenden
MONITOR-Regler an die PHONES-Buchse abgegeben.
MIX: In dieser Schaltersteliung werden der PHONES-Buchse
die Ausgangssignale der vier Rekorderspuren (uber die
entsprechenden MONITOR-Regler) und die Stereo-
Ausgangssignale der Mischeinheit zugeftihrt.
STEREO: In dieser Schaltersteliung liegt nur das Stereo-
Ausgangssignal der Mischeinheit an der Kopfhdrer-
buchse an. Diese Stellung wird zum Abmischen einer
vollendeten Mehrspuraufnahme eingesetzt, da ja beim
Mischen die Stellungen der Kanalfader und der AUX
SEND- und RTN-Regler (bei Zuschalten von Effektsig-
nalen) uberwacht werden mussen. Vor dem Mischen si-
cherstellen, da(3 keine Quellen an den Eingangen der
Mischeinheit
angeschlossen
sind,
damit
die
Ausgangssignale der Rekorderspuren
alle zu
den
Eingangen der Mischeinheit gefuhrt werden konnen.
Mithdren uber VerstSrker/Lautsprechersystem
Neben Kopfhorern konnen auch Stereoanlagen mit Lautspre-
chern Oder Lautsprecher mit integriertem Verstarker (wie die
YAMAHA MSjlOI Monitor-Lautsprecher) zur Wiedergabe ver-
wendet werden. Dazu wird das Verstarker/Lautsprechersys-
tem mit den ST OUT-Ausgangen des MT100 verbunden.
Wenn das MT100 auf diese Weise wiedergegeben wird,
konnen nur die Signale an den Stereo-Ausgangen der Mis¬
cheinheit des MT100 gehort werden. Dies entspricht bei der
Wiedergabe uber Kopfhorer der PHONES SELECT-Schalter-
stellung STEREO. Daher ist die Verwendung einer Ster-
eoanlage zur Aufnahmeuberwachung nicht ratsam. Bei der
endgultigen Abmischung empfiehit sich jedoch solch ein Sys¬
tem, da damit die Mischung unter den Bedingungen kontrolli-
ert werden kann, unter denen ja spater das fertige Master-
band wiedergegeben wird, namlich uber eine Stereoanlage.
Hinweis:
Zur
Uberwachung
von
Mikrofonaufnahmen
keinesfalls Lautsprecher verwenden, da deren wieder-
gegebenen Klange mitaufgezeichnet werden und somit
die Aufnahme verderben.
55

Werbung

loading