Herunterladen Diese Seite drucken

Yamaha MT100 Bedienungsanleitung Seite 49

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT100:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KANALE UND SPUREN
Die Begriffe "Kanal'' und "Spur" in dieser Anleitung werden zur Unterscheidung zwischen den vier "Kanaien" des Mischmoduis im
MT100 und den vier "Spuren" des Rekordermoduls verwendet. "Spur" bezieht sich auf die vier auf Band aufgezeichneten "Spuren".
O
EingSnge 1 — 4
Diese
vier
Eingange verarbeiten
die
Signale
von
hochpegeligen Quellen wie elektronische Musikinstrumente
Oder Kassettendecks. An die Eingange 1 und 2 kdnnen die
Signale von elektrischen Musikinstrumenten wie E-Gitarre
Oder E-BaB sowie Mikrofonsignale gelegt werden. Bei alien
vier Eingangen handelt es sich urn 1/4 Zoli Standard-Klink-
ensteckerbuchsen. Wenn eine Signalquelle an einen dieser
Eingange angeschlossen ist, wird deren Signal zu dem
entsprechenden Kanal des im MT100 integrierten Mis¬
chmoduis gesendet.
Hinweis: Falls an einem Eingang keine Signalquelle ang¬
eschlossen ist, wird die entsprechende Spur des
MT100 Rekorders automatisch auf diesen Kanal des
Mischpults gelegt.
©
MIC/UNE-VerstSrkungstregler (Nur Kanal 1 und 2)
Die Verstarkungstregler dienen zum Abgleichen der Ein-
gangsemfpindlichkeit der Kanaizuge 1 und 2, urn das
MT100 auf einen groBen Bereich von Eingangssignal-
pegeln, von Line bis Mikrofon, abstimmen zu konnen. Die
Verstarkungstregler werden in Kombination mit den Fadern
von
Kanal
1
und 2 verwendet,
urn den optimalen
Aufnahmepegel fur einen weiten Bereich von Signalquellen
einstellen
zu
konnen
(siehe
AUSSTEUERN
DER
AUFNAHMEPEGEL auf Seite 56)
©
Kanalfader
Bei den Kanalfadern handeit es sich urn Oberblendregler
zum Einstellen des Signalpegels (Lautstarke) im entspre¬
chenden Kanaizug des Mischmoduis des MT100. Dabei
spielt es keine Rolle, ob das Signal von einer angeschlos-
senen Signalquelle oder vom Rekorderteil des MT100
kommt. Die Fader dienen bei der Aufnahme zur Pege-
laussteuerung und wahrend der Wiedergabe zum Pege-
labgleich (Balance), d. h. Abmischen der Rekorderspuren.
O
Aufnahmespur-Wahlschalter (REC SELECT)
Mit den
REC
SELECT-Wahlschaltern
werden die
einzelnen Kanaizuge des Mischmoduis entweder den
entsprechenden
Rekorderspuren direkt zugewiesen
(zugefuhrt). In Verbindung mit den PAN-Reglern konnen
Kanale jedoch auch Spuren mit anderer Nummer zugeord-
net werden (siehe KANAL/SPUR-ZUWEISUNG auf Seite
54).
Hinweis: Wenn einer der REC SELECT-Schalter in einer
ander Stellung als OFF steht, blinkt die LED-Anzeige
uber der REC-Taste und weist darauf hin, daB das
MT100 auf Aufnahmebereitschaft geschaltet ist.
©
Effektschleifenregler (AUX SEND)
Die AUX SEND-Regler werden
in erster Linie beim
Zuschalten von Effekten wie Nachhall oder Echo auf den
einzelnen KanalzQgen oder Spuren verwendet. Die AUX
SEND-Regler bestimmen, welch ein Betrag des Signals auf
diesem Kanal zur AUX SEND-Buchse gesendet wird. Dazu
muB die AUX SEND-Buchse mit dem Eingang eines ex-
ternen
Signalprozessors
wie
dem
YAMAHA
R100
Nachhallprozessor verbunden
werden
(siehe "VER-
WENDUNG; DER AUX SEND/RTN-SCHLEIFE" auf Seite
60).
©
Panoramaregler (PAN)
Mit den PAN-Reglern werden Signale des entsprechenden
Kanaizugs des Mischmoduis im Stereobild positioniert.
Falls ein PAN-Regler ganz auf LEFT gestellt ist, liegt das
Signal des betreffenden Mischmodul-Kanaizugs nur am
Ausgang fur den linken Stereokanal (ST OUT L) des
MT100 an. Wenn der PAN-Regler ganz in die RIGHT-Posi-
tion gedreht ist, wird das Signal nur uber den rechten Ste-
reo-Ausgang (ST OUT R) des MT100 weitergegeben. In
der Mittelstellung des PAN-Reglers liegt das Signal dieses
Kanaizugs am linken und rechten Stereoausgang mit gle-
ichem Pegel an und der Klang scheint aus der Mitte des
Stereofelds zu kommen (d. h. zwischen den beiden Ster-
eoboxen). Andere PAN-Reglerstellungen plazieren des
Signal aufgrund von unterschiedlichen Stereokanalpegein
an die entsprechenden Positionen im Stereobild. Daneben
konnen die Signale mehrerer Kanaizuge mit den PAN-
Reglern auf einer Rekorderspur zusammengelegt werden.
Daneben kann man mit diesen Reglern einen Mischmodul-
Kanal einer Rekorderspur mit anderer Nummer zuordnen
(siehe KANALVSPUR-ZUWElSUNG auf Seite 54).
PAN-Regler
47

Werbung

loading