Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin EKCC9-W Referenz Für Installateure Seite 4

Zentralsteuerung fur hydroboxen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKCC9-W:

Werbung

INFORMATIONEN
Einen Überblick über die erforderlichen, zu konfigu-
rierenden bauseitigen Einstellungen der Inneneinheit
finden Sie im Dokument "Anwendungsrichtlinien für
HPs Kaskade", erhältlich im Daikin Business Portal
(Authentifizierung erforderlich).
Wird das System auf Heizen oder Kühlen gestellt (über die
Zentralsteuerung oder durch externe Kontakte, die an der
Zentralsteuerung angeschlossen sind), schaltet die Zentral-
steuerung die Pumpe des Sekundärkreislaufs ein, schaltet die
Hydroboxen EIN/AUS und ändert den Sollwert, damit beim
Sekundärkreislauf der Sollwert für die Vorlauftemperatur erreicht
wird.
Falls die Hydroboxen die für den Sekundärkreislauf eingestellte
Temperatur nicht erreichen können, auch in Abhängigkeit von
anderen, für die Zentralsteuerung festgelegten Parametern,
schaltet die Zentralsteuerung für die Raumheizung auch die
Reserveheizung ein sowie das Ventil der Reserveheizung.
Brauchwasser-Erhitzung durch Wärmepumpe oder Reserve-
heizung wird verhindert, wenn Kontakt S3 von der Solar-Station
geschlossen ist.
Hinweis: Im Beispiel fungieren BUH1 und BUH2 als Reserve-
heizungen für Raumheizung Stufe 1 und Stufe 2. BUH2 fungiert
auch als Reserveheizung für Brauchwarmwasser und wird dann
auf EIN geschaltet durch Ausgang D08 (BUHw).
6.
Installation
Ist die Zentralsteuerung auf EIN gestellt, werden die Einheiten durch
die Zentralsteuerung gesteuert (Sollwert-Einstellung, EIN/AUS usw.).
EIN/AUS-Einstellungen über die einzelnen Fernbedienungen werden
dadurch außer Kraft gesetzt. Soll die EIN/AUS-Schaltung über die
Fernbedienungen der Einheiten erfolgen, muss die Zentralsteuerung
auf AUS geschaltet sein. Um jederzeit lokal die Einheiten steuern zu
können, muss die Zentralsteuerung in der Nähe der einzelnen
Fernbedienungen installiert werden.
6.1.
Den Ort der Installation vorbereiten
Ein
sicherer
Betrieb
des
Aufstellungsort mit ausreichendem Platz für den ordnungsgemäßen
Transport, die fachgerechte Lagerung, Montage, Installation,
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung.
Voraussetzungen des Installationsortes
Das Gerät/System ist nur für die beschriebene installierte
Anwendung ausgelegt und es MÜSSEN die folgenden Umgebungs-
bedingungen eingehalten werden:
Umgebungsbedingungen
Temperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
Ventilation
Das Gerät/System MUSS die folgenden Einschränkungen einhalten:
Rahmenbedingungen
Angeschlossene
Kommunikationsmodule.
Siehe
"13. Bauseitig gelieferte
Komponenten" auf Seite 19
für
weitere Informationen.
Zuverlässige Prozessbus-
Kommunikation
Zuverlässige LCD-Lesbarkeit
Referenz für Installateure
4
Gerätes/Systems
erfordert
Zulässiger Bereich
-40~70 °C
5~90% nicht kondensierend
Hinreichende Ventilation
sicherstellen.
Der Controller erzeugt Wärme, die
abgeführt werden muss, um einen
Wärmestau zu vermeiden.
Zulässiger Bereich
-40~60 °C
-25~70 °C
-20~60 °C
Bei der zentralen Steuerung ist auf die folgenden Montagepositionen
zu achten:
Zugelassen
Horizontale Installation
Vertikale Installation
Beachten Sie, dass die
Kommunikationsschnittstelle der
Zentralsteuerung oben liegen muss.
6.2.
Die Zentralsteuerung montieren
Um die Zentralsteuerung auf die DIN-Schienen zu montieren, wie
folgt vorgehen:
1
Die 4 Befestigungsschieber mit einem Schraubendreher in die
ausgefahrene Position bringen.
2
Den Controller an den DIN-Schienen anbringen.
3
Die 4 Befestigungsschieber zur eingefahrenen Position drücken.
INFORMATIONEN
Die folgenden DIN-Schienen nach EN60715 sind zulässig:
TH 35-7.5
TH 35-15
6.3.
Die Zentralsteuerung verkabeln
Siehe auch
Abbildung 1: Elektroschaltplan auf Seite
Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln
WARNUNG
Sämtliche Verkabelungen MÜSSEN von einem
zugelassenen Elektriker installiert werden und sie
MÜSSEN den geltenden gesetzlichen Vorschriften
entsprechen.
Bei der festen Verkabelung sind die elektrischen
Anschlüsse herzustellen.
Alle vor Ort beschafften Teile und alle Elektro-
installationen MÜSSEN den geltenden gesetzlichen
Vorschriften entsprechen.
einen
WARNUNG
Sicherungen, Schalter, Verkabelung und Erdung MÜSSEN
den
örtlichen
Anlagen entsprechen. Beachten Sie alle lokalen und
aktuell gültigen Gesetze und Vorschriften.
Anschlüsse
Modbus-Verkabelung
Die Steuerung benutzt Modbus, um mit den Hydroboxen zu
kommunizieren. Die Zentralsteuerung benötigt eine DCOM* für
jede zu steuernder Einheit.
Darauf achten, dass die RS485-Kabel (2-adrige verdrillte
Leitung + Abschirmung) von der Zentralsteuerung Anschluss
T14 zu den DCOM*s führen.
Dann die DCOM*s über die P1P2-Verbindung mit der/den
jeweiligen Inneneinheit(en) verbinden.
Auch ist darauf zu achten, die Adressen beim DCOM* korrekt zu
konfigurieren (siehe DCOM*-Handbuch).
INFORMATIONEN
Der Begriff "DCOM*" bezieht sich hier auf das Modell
DCOM-LT/IO
WARNUNG
Verwenden Sie NICHT den RS485-Port (T12) unten.
Nicht zugelassen
Von der Decke hängend (über Kopf)
Auf flacher Oberfläche liegend
11.
Sicherheitsvorschriften
für
Zentralsteuerung für Hydroboxen
4P757164-1 – 2023.11
elektrische
EKCC9-W

Werbung

loading