Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Daikin EKSRPS3 Bedienungs- Und Installationsanleitung
Daikin EKSRPS3 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Daikin EKSRPS3 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Regelungs- und pumpeneinheit für solaranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und
Installationsanleitung
Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen
Bedienungs- und Installationsanleitung
Deutsch
Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen
EKSRPS3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin EKSRPS3

  • Seite 1 Bedienungs- und Installationsanleitung Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen Bedienungs- und Installationsanleitung Deutsch Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen EKSRPS3...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Stichwortverzeichnis ..............35 EKSRPS3 Bedienungs- und Installationsanleitung Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen...
  • Seite 4: Sicherheit

    Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen oder Eingriffe in der Anlage vornehmen. Mitgeltende Dokumente Nachfolgend aufgeführte Dokumente sind Teil der technischen Dokumentation des DAIKIN Solar-Systems und ebenfalls zu beachten. Die Dokumente sind im Lieferumfang der jeweiligen Komponenten enthalten. – Warmwasserspeicher für Luft-Wasser-Wärmepumpen und Solarkollektoren (EKHWP300/500A): Bedienungs-und Installationsanleitung.
  • Seite 5: Gefahren Vermeiden

    Sicherheit Gefahren vermeiden DAIKIN Solaranlagen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren DAIKIN Solaranlage nur montieren und betreiben: –...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Aufbau und Bestandteile der Solaranlage Produktbeschreibung Bild 2-1 Standardaufbau einer DAIKIN Solaranlage mit EKHWP300A Bild 2-2 Standardaufbau einer DAIKIN Solaranlage mit EKHWP500A (mit solarer Heizungsunterstützung) Außengerät Heizkörper Innengerät Vorlauf Heizung Kältemittel-Wärmetauscher (1. Stufe) Vorlauf Speicherladung Wasser-Wärmetauscher (2. Stufe) Rücklauf Kompressor Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen...
  • Seite 7: Kurzbeschreibung

    Produktbeschreibung Kurzbeschreibung Die DAIKIN Solaranlage ist ein thermisches Solarsystem zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung. Betriebsweise Die Hochleistungs-Flachkollektoren EKSV26P und EKSH26P wandeln mit hohem Wirkungsgrad die Sonnenstrahlung in Wärme um. Wärmeträgermedium ist Leitungswasser. Erreichen die Kollektoren ein nutzbares Temperaturniveau, wird das drucklos im Speicher befindliche Pufferwasser direkt durch die Kollektoren gepumpt.
  • Seite 8: Montage

    Montage Anlagenkonzepte Montage DAIKIN Solaranlagen werden in der Regel nach einem der nachfolgend dargestellten Anlagenkonzepte aufgebaut. 3.1.1 Parallelschaltung Bild 3-1 Wechselseitig angeschlossenes Solar-Kollektorfeld Bild 3-2 Gleichseitig angeschlossenes Solar-Kollektorfeld (Empfohlen) (max. 3 Solar-Kollektoren) 3.1.2 Serienschaltung Alternativ zu der in dieser Anleitung beschriebenen reinen Parallelschaltung der Kollektoren können bei Bedarf maximal 3 Kollek- torreihen auch übereinander montiert werden.
  • Seite 9: Montage Pumpeneinheit

    GEFAHR! Austretendes Gas in unmittelbarer Nähe elektrischer Bauteile kann zur Explosion führen. • Die Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen EKSRPS3, sowie elektrische Komponenten nicht an Orten installieren, wo Gefahr von austretendem, entzündlichem Gas besteht. • Mindestabstände zu Wänden und in Schächten beachten.
  • Seite 10 13. Rücklaufleitung anpassen und nach dem Trennen der Twin-Wärmedämmung separat verlegen. 14. Vorgebogene Rücklaufleitung in den Steckfitting am Pumpenabgangsrohr stecken. Bild 3-12 Arbeitsschritt 12 Bild 3-13 Arbeitsschritt 13 Bild 3-14 Arbeitsschritt 14 Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 11: Regelung Vorbereiten Und Anbringen

    4. Stecker am Platinenrand der Regelung, an der Position TK (2-polig, siehe Bild 3-15) aufstecken. Bild 3-19 Grundverkabelung: Speicher-, Rücklauf-, Kollektorfühler, Bild 3-20 Erweiterte Verkabelung zusätzlich mit FlowSensor Pumpen- und Netzzuleitung EKSRPS3 Bedienungs- und Installationsanleitung Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 12 3. Haube mit dem darunterliegenden Speicheranschlusswinkel befestigen. Dazu die selbstschneidende Befestigungsschraube (Lieferumfang) über die Vertiefung im unteren Teil der Gehäusefronseite vorsichtig einschrauben und anschließend die Abdeckkappe aufstecken. Bild 3-27 Zusammengebaute EKSRPS3 Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen...
  • Seite 13: Montage Sensoren

    Der Messbereich liegt zwischen 0 und 20 l/min (Durchflussmenge) und 0 bis 120 °C (Vorlauftemperatur). Die Messwerte werden an der Regelung der EKSRPS3 angezeigt. Durch Drehzahlregelung der Betriebspumpe übernimmt die Regelung der EKSRPS3 beim Anlagebetrieb automatisch das Einstellen des passenden Durchflusses.
  • Seite 14: Montage Temperaturfühler

    Wärmepumpe weniger als 80 cm in die Fühlertauchhülse eingeführt, kann dies zu einer Verringerung der bereitgestellten Warmwassermenge führen. 5. Stopfen in das Sondenrohr stecken und Kabel verlegen. Bild 3-33 Arbeitsschritt 5 Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 15: Inbetriebnahme Und Außerbetriebnahme

    Inbetriebnahme nbetriebnahme und Außerbetriebnahme 1. Befüllen des Speicherbehälters: • Trinkwasser-Wärmetauscher befüllen. • Pufferspeichervolumen über den Füll- und Entleerhahn an der EKSRPS3 befüllen bis Wasser am Sicherheits-Überlauf austritt. • KFE-Hahn schließen. 2. Solar Regelung einschalten (Initialisierungsphase beginnt). 3. Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) entlüften Sie die Anlage durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten (Handbetrieb starten).
  • Seite 16: Außerbetriebnahme

    Wasserinhalt des Behälters ablassen. Hinweise zur Entsorgung DAIKIN hat durch den umweltfreundlichen Aufbau der Solaranlage die Voraussetzungen für eine umweltgerechte Entsorgung geschaffen. Bei der Entsorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stofflichen Wiederverwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können.
  • Seite 17: Regelung

    Betriebszustands-Leuchte für Druckerhöhungspumpe P2 (leuchtet, wenn Pumpe in Betrieb) Funktionsweise der Regelung Die DAIKIN Solaranlage wird ganzjährig vollautomatisch betrieben, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Der drehzahl- geregelte Pumpenbetrieb wird von der Differenztemperaturregelung gesteuert. Die Bedien- und Anzeigeelemente sind in Bild 5-1 dargestellt.
  • Seite 18: Booster-Funktion Für Hohe Kollektortemperaturen

    Der Dampf entweicht bei einer korrekt installierten Solaris-Anlage drucklos in den Solaris-Wärmespeicher, wo er zum größten Teil wieder kondensiert. Auch ein leicht erhöhter Pufferwasserverbrauch, bedingt durch austre- tenden drucklosen Wasserdampf, ist ein normaler Betriebszustand. Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 19: Pumpenkick-Funktion

    Pumpenleistung reduziert. Die aktuelle Pumpenleistung von P1 wird während ihrer aktiven Laufzeit in der Betriebsanzeige "Durch- fluss" neben dem Durchfluss-Messwert prozentual angezeigt. Einen typischen Betriebsverlauf einer modulierenden Solaranlage zeigt Bild 5-2. EKSRPS3 Bedienungs- und Installationsanleitung Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen...
  • Seite 20: Gesamt-Reset-Funktion

    Das Gerät reagiert auf Gesamt-Reset mit einem Neustart (Selbsttest), alle Parameter werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt und dann alle gesperrten Pumpenleistungsstufen freigegeben. Der Reset erfolgt durch: • Gleichzeitigen Druck auf die OK- und auf die Pfeiltasten. Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 21: Frostschutzfunktion

    FlowSensor mit Spannungsausgang Vorlauftemperatur 0 bis 100 °C 0,5 - 3,5 V FlowSensor mit Spannungsausgang Durchfluss 0,0 bis 20,0 l/min 0,1 l/min 0,5 - 3,5 V Tab. 5-1 Messstellen Übersicht EKSRPS3 Bedienungs- und Installationsanleitung Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 22: Bemerkung

    Solange keine manuelle Verstellung vorgenommen wird oder ein Ereignis entsprechend Tab. 6.2 eine andere Anzeigenform hervorruft, bleibt die angesteuerte Messwert- oder Info-Anzeige aktiv und wird auch nach Para- meteränderungen oder AUS-/EIN-Schalten wieder aktiviert. Werden Info-Werte angezeigt, ist keine Messstellen- Kontrollleuchte aktiviert. Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 23: Einstellmenü

    Auswahlmenü ("Auswahl 2/2") und von dort in die Betriebsanzeige (siehe Bild 5-7). Die Regelung arbeitet sofort mit den geänderten Parameterwerten. Grundsätzlich springt die Regelung in den Betriebsanzeigemodus zurück, wenn etwa 10 min lang keine Taste betätigt wird. EKSRPS3 Bedienungs- und Installationsanleitung Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen...
  • Seite 24 Regelung Bild 5-7 Einstellmenü Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 25: Passworteingabe

    Leistung der ausgewählten Stufe wird in der untersten Zeile „Durchfluss“ in der Betriebsanzeige (siehe Bild 5-6) prozentual angezeigt. • Die Leistung der problematischen Stufe notieren. • Über den Menüpfad: "Auswahl 2/2" -> "System" -> "Modulation" zu "Stufe" (siehe Bild 5-7) navigieren. EKSRPS3 Bedienungs- und Installationsanleitung Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 26: Korrekturwerte Für Messstellen

    überschritten. Der Brennersperrkontakt wurde aber nicht sofort aktiviert, sondern erst nach Unter- bzw. Überschreitung des Grenzwertes "TS min" und nach Ablauf der eingestellten Zeit "VSBK" Bild 5-8 Beispiel: Funktion der Verzögerungszeit beim Auslösen des Brennersperrkontaktes Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 27: Einstellempfehlungen

    Die Systemparameter müssen bei Inbetriebnahme individuell auf die installierte Anlagensituation eingestellt und ggf. später im Betrieb optimiert werden. In der Regel funktioniert die Anlage bereits mit den Werks- einstellungen. EKSRPS3 Bedienungs- und Installationsanleitung Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 28: Einstellungsempfehlung Für Die Nachheizung Über Die Wärmepumpe

    Die Warmwasser-Solltemperatur so einstellen, dass bei möglichst niedrigem Einstellwert, genügend Warmwasser für die Entnahme (z. B. für 1 Dusche) zur Verfügung steht. Diese Einstellung dient dazu, die maximale Aufheizung des Warmwassers durch die Solaranlage bei einer gewissen Entnahmemenge zu garantieren. Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 29: Tipps Für Optimiertes Nutzungsverhalten Und Trinkwasserhygiene

    Warmwasser-Komfortempfinden und Nutzergewohnheiten sind individuell. Je höher die Soll-Speichertemperatur und je länger die Freigabezeiten für die nichtsolare Nachladung eingestellt werden, desto mehr wird das Speicherpotenzial für solare Wärme- gewinne eingeschränkt. Bewusstes, auf die besonderen Stärken der DAIKIN Warmwasserspeicher angepasstes Verbrauchsver- halten, minimiert den Energieverbrauch für nichtsolare Ladevorgänge.
  • Seite 30: Fehler Und Störungen

    – Im Display zeigt ein blinkende Kennbuchstabe die Störung in der Status-Spalte an und es erscheint eine Meldung. – Die zum Fühler gehörende Lampe blinkt. – Zusätzlich greift die Regelung automatisch in den Betrieb der Anlage ein. Alle übrigen Sensorwerte sind über die Pfeiltasten weiterhin erreichbar. Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 31: Störungsbehebung

    • Pumpen auf Luft prüfen. Der Automatikentlüfter der Druckerhöhungspumpe P2 muss immer in Betrieb sein! Verschluss- kappe prüfen und gegebenenfalls lösen (nicht entfernen). 2. Anlage auf Dichtheit prüfen. • Anlage auf Dichtheit prüfen und ggf. abdichten. Dabei Hinweise in Kapitel 4 „Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme“ beachten. EKSRPS3 Bedienungs- und Installationsanleitung Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 32: Spezielle Hinweise Für Elektrische Fühler

    Regelungs-Elektronik werden im Display entsprechend Tab. 6-1 angezeigt (Status G). Sie bewirken ebenfalls eine Sicherheits- Pumpenabschaltung. Ein "AUS-Schalten" und "Wieder-EIN-Schalten" nach einer Wartezeit von 2 min behebt entweder den Fehler oder die Regelung muss getauscht werden. Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 33: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Regelungs- und Pumpeneinheit Regelungs- und Pumpeneinheit EKSRPS3 Abmessungen B x H x T 280 x 280 x 1000 mm Betriebsspannung 230 V/50 Hz Betriebspumpe Grundfos UPS 15-65 CIL2 Max. elektrische Leistungsaufnahme der Pumpe 20-90 W (modulierend) Druckerhöhungspumpe...
  • Seite 34: Fühler Und Sensoren

    1,30 1,62 1,93 2,24 2,56 2,87 3,19 3,50 Tab. 7-2 Fühlertabelle der Solar-Fühler Bild 7-2 Widerstandskennlinien der Solar-Fühler Bild 7-3 Kennlinien des FlowSensors Sensorwiderstand (PTC, Pt 1000) Durchfluss Temperatur Temperatur Bedienungs- und Installationsanleitung EKSRPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen 4PW56023-1...
  • Seite 35: Stichwortverzeichnis

    Pumpeneinheit ........10 Sti c hwortverzei c hni s EKSRPS3 Bedienungs- und Installationsanleitung Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen...
  • Seite 36 4PW56023-1...

Inhaltsverzeichnis