Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad K204 Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

der drei Felder Start-Time (=Startzeit), Sampling Rate (=Erfassungsgeschwindigkeit)
und Data-No. (=fortlaufender Zähler der erfaßten Temperaturdaten). Die max. Einstell-
zeit der Sampling Rate beträgt 59 Minuten und 59 Sekunden. Die kürzeste Einstellung
beträgt 2s, d.h. alle 2 s erscheint ein neuer Bildschirminhalt (neue Meßwerte).
Die drei Buttons rechts daneben für den "Normalcursor" (Pfeilsymbol) dem sog. X-
Marker zum Setzen von X-Markierungen und dem "T" für eine Textkommentar im
angehaltenen Temperaturschrieb.
Rechts daneben ist der Clear-Button, um gemachte Einstellungen zu löschen.
Rechts daneben der Button für "Undo Zoom". Wurde ein Teilausschnitt mit der Maus
"aufgezogen" (linke Maustaste gedrückt halten), kann man diesen Zoom mit "Undo
Zoom" ungeschehen machen.
Rechts daneben (zwischen "Undo Zoom" und "Graph Options") ist eine unscheinba-
res Feld "Split". Wenn Sie es anklicken wird die Meßdarstellung von der Einkanaldar-
stellung auf die Vierkanaldarstellung gesplittet oder umgekehrt.
Graph Options
Durch Klick auf dieses Feld gelangen Sie in ein weiteres Fenster mit Namen "Custo-
mization", was soviel wie "Anpassung" bedeutet. Mit diesem Feld und den darin ent-
haltenen Feldbefehlen können Sie eine Überschrift und eine Bemerkung (main und
sub-title) in verschiedenen Schriftarten erstellen, oder die Hintergrundfarbe verän-
dern, oder die Gitterlinien (Grid lines) verschwinden lassen usw.
Y-Axis
Durch Klick auf dieses Feld können Sie den Temperaturdarstellungsbereich definie-
ren, z.B. von –20° bis +60° oder –50° bis +200°. Die Einheit ist von der Thermome-
tereinstellung abhängig und je größer der Einstellbereich, desto ungenauer die Dar-
stellung.
Um das Fenster "Real-Time Graph" zu schließen, müssen Sie auf das "x" oben
rechts Im Menü "Graph" klicken.
Unter dem "Bildschirm" mit den fortlaufenden Temperaturen (Kanal 1 bis 4) befindet
sich eine Tabelle, in welcher die kleinsten und größten auftretenden Temperaturen
jedes Kanals mit Uhrzeit registriert sind. Wird der Meßschrieb angehalten (Stop), wird
auch der Average- oder Durchschnittswert AVG sichtbar. So können Sie beispiels-
weise feststellen, wann sich eine Temperatur an welchem Fühler wie verändert hat.
C) Data Logger
Durch Klick auf dieses Fenstersymbol erscheinen zwei Untermenüs: "Load" zum
Starten des Dataloggers und "Setup" für den Abgleich des Meßgerätes auf den PC
(Uhrzeit synchron usw.). Klicken Sie auf "Load", so erscheint ein Mix aus "Real-
14
- remplacez la pile par une pile non usagée du même type.
- Le remplacement terminé, insérez la pile raccordée dans le compartiment à piles
et
- refermez-le soigneusement.
- Veillez à ne pas coincer le câble du clip de rattachement (rouge/noir) quand vous
fermez le compartiment à piles.
Ne jamais faire fonctionner l'appareil de mesure lorsqu'il est
ouvert.
Ne laissez pas des piles usagées dans l'appareil de mesure, car
même des piles anti-écoulement peuvent corrroder et ainsi déga-
ger des substances chimiques nocives pour la santé et/ou détrui-
re le compartiment.
Veillez impérativement à éliminer les piles défectueuses ou usa-
gées conformément aux lois de protection de l'environnement
parce qu'il s'agit des déchets spéciaux. Vous pouvez restituer
gratuitement vos piles usagées soit auprès de nos succursales
soit auprès des déchetteries communales (centres de tri de maté-
riaux recyclables) qui sont dans l'obligation de les récupérer ou
dans les magasins qui vendent des piles ou accus. Ici, vous trou-
verez des conteneurs collectifs spécialement marqués. Il est
interdit de jeter les piles usagées dans une poubelle ordinaire.
B Raccordement des capteurs de températures
N'utilisez pour les mesures que des capteurs des températures spéciaux (dans ce
cas ceux de type K). A chaque fois vous effectuez un raccordement, vérifiez que la
prise de raccordement et/ou les extrémités des capteurs (« perles ») ainsi que l'isola-
tion ne sont pas endommagées.
Veillez toujours à ce que seulement les capteurs de température
soient exposés aux températures à mesurer. Tenez absolument
compte des consignes de sécurité et des caractéristiques techni-
ques concernant la température de service. Ne jamais dépasser
les grandeurs d'entrée maximales.
C Mise en service
C1 Réglage de base
La touche en couleur « I » (dans le cercle) permet de mettre l'appareil en ou hors ser-
vice. Pour mettre l'appareil hors service, maintenez appuyée la touche jusqu'à ce
que l'affichage disparaisse (... 3... 2... 1... coupé). L'appareil peut être également mis
39

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10 05 67