Herunterladen Diese Seite drucken
Miele K 7347 Serie Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 7347 Serie:

Werbung

Gebrauchsanweisung
Kühlschrank
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf-
stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich
und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 12 467 590

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele K 7347 Serie

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Kühlschrank Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf- stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 12 467 590...
  • Seite 2 Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen............... Ihr Beitrag zum Umweltschutz................... 14 Installation........................15 Aufstellort ........................15 Side-by-side Kombinationen .................. 16 Klimaklasse ........................ 16 Be- und Entlüftung ....................17 Türanschlag wechseln....................17 Möbeltür .......................... 17 Horizontales und vertikales Spaltmaß..............17 Gewicht der Möbeltür....................18 Einbaumaße ........................
  • Seite 3 Verriegelungsfunktion / einschalten.............. 37 Sabbat-Modus  ...................... 38 Information zum Sabbat-Modus ................. 39 Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms  verändern ........39 Miele@home......................39 Die Lautstärke der Warn- und Signaltöne / verändern ......41 Die Display-Helligkeit  verändern ............... 41 Messeschaltung  ausschalten ................41 Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurücksetzen ...
  • Seite 4 Inhalt Was tun, wenn ......................55 Ursachen von Geräuschen..................62 Kundendienst......................... 64 Kontakt bei Störungen ....................64 EPREL-Datenbank......................64 Garantie ........................... 64 Konformitätserklärung ....................65 Urheberrechte und Lizenzen..................66...
  • Seite 5 Informationen zur Installation des Käl- tegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 6 Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosi- onsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden. Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen- ...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Warnung: Brandgefahr/brennbare Materialien. Dieses Symbol be-  findet sich auf dem Kompressor und weist auf brennbare Materialien hin. Entfernen Sie diesen Aufkleber nicht. Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) ist um- weltfreundlich, aber brennbar. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels führt teil- weise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche.
  • Seite 8 Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
  • Seite 9 Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge-  tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen. Dieses Kältegerät ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be- ...
  • Seite 10 Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Lebens- mittelhersteller. Zubehör und Ersatzteile Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere  Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige  Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Kältegeräts. Reinigung und Pflege Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.  Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Transport Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in  der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das Käl-  tegerät mit Hilfe einer 2. Person, da das Kältegerät ein hohes Ge- wicht hat. Entsorgung Ihres Altgeräts ...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen - das Abknicken von Rohrleitungen - das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen. Symbol am Kompressor (je nach Modell) Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Im Normalbetrieb besteht keine Gefahr. Das Öl im Kompressor kann bei Verschlucken und Eindringen in die ...
  • Seite 14 Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 15 *INSTALLATION* Installation Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- Aufstellort rer Raum.  Beschädigungs- und Verlet-  Beschädigungsgefahr durch hohe zungsgefahr durch kippendes Kälte- Luftfeuchtigkeit. gerät. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Das Kältegerät hat ein hohes Ge- Kondensat auf den Außenflächen des wicht und neigt bei geöffneter Gerä- Kältegeräts niederschlagen.
  • Seite 16 *INSTALLATION* Installation Beachten Sie beim Einbau des Kältege- Ausnahme: Ihr Kältegerät kann mit ei- räts außerdem Folgendes: nem anderem Kältegerät mit integrierter Heizung in separaten Einbaunischen ne- - Die Steckdose muss außerhalb des beneinander eingebaut werden. Erkun- Geräterückseitenbereichs liegen und digen Sie sich bitte bei Ihrem Fachhänd- bei einem Notfall leicht zugänglich ler, welche Kombinationen mit Ihrem...
  • Seite 17 *INSTALLATION* Installation Be- und Entlüftung Das Kältegerät wird mit einem Rechts- anschlag geliefert. Wenn ein Linksan-  Brand- und Beschädigungsgefahr schlag erforderlich ist, muss der Türan- durch ungenügende Belüftung. schlag gewechselt werden (siehe beilie- Wenn das Kältegerät nicht ausrei- gende Montageanweisung). chend belüftet wird, springt der Kom- Möbeltür pressor häufiger an und läuft über...
  • Seite 18 *INSTALLATION* Installation Gewicht der Möbeltür Dicke der Spaltmaß X [mm] Möbeltür für verschiedene  Beschädigungsgefahr durch zu A [mm] Kantenradien B schwere Möbeltür. R1,2 Eine montierte Möbeltür, die das zu- lässige Gewicht überschreitet, kann mind. 3 ≥16–19 Beschädigungen an den Scharnieren hervorrufen.
  • Seite 19 *INSTALLATION* Installation Einbaumaße Einbau in einen Hochschrank/Seitenansicht Alle Maße sind in mm angegeben. * Der deklarierte Energieverbrauch wurde mit einer Nischentiefe von 560 mm er- mittelt. Das Kältegerät ist bei einer Nischentiefe von 550 mm voll funktionsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energieverbrauch. Beachten Sie vor dem Einbau, dass der Einbauschrank genau den vorgegebenen Einbaumaßen entspricht.
  • Seite 20 Funktion des Kältegeräts zu gewährleisten. a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 2.200 mm Eine längere Netzanschlussleitung ist beim Miele Kundendienst erhältlich. c Belüftungsausschnitt min. 200 cm² d Belüftung e Kein Anschluss im Bereich der Rückwand...
  • Seite 21 *INSTALLATION* Installation Öffnungswinkel der Gerätetür begrenzen Die Türscharniere sind werkseitig so ein- gestellt, dass die Gerätetür weit geöff- net werden kann. Wenn der Öffnungswinkel der Gerätetür auf ca. 90° begrenzt werden soll, kann dies am Scharnier eingestellt werden. Die Türbegrenzungsstifte müssen montiert werden, bevor das Kältegerät eingebaut wird.
  • Seite 22 Netzan- der Rückseite des Kältegeräts ein. schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt Achten Sie darauf, dass der Geräteste- werden (erhältlich beim Miele Kunden- cker richtig eingerastet ist. dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der  Stecken Sie den Netzstecker des Käl- Austausch nur von einer qualifizierten tegeräts in die Steckdose.
  • Seite 23 Energie sparen So sparen Sie Energie: Aufstellort Das Kältegerät muss bei erhöhten Umgebungstemperaturen öf- ter kühlen und verbraucht dabei mehr Energie. Deshalb: - Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten Raum auf. - Stellen Sie das Kältegerät nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) auf.
  • Seite 24 Gerätebeschreibung                  Diese Abbildung zeigt beispielhaft ein Gerätemodell.
  • Seite 25 Gerätebeschreibung a Display b Innenbeleuchtung c Ventilator d geteilte Abstellfläche (FlexiBoard) e Abstellfläche f Eierablage g Absteller in der Gerätetür h Trockene Rückwand zur Vermeidung von Kondensat i variable Flaschenablage j Platz für ein Backblech (ComfortSize) k Flaschenbord mit Flaschenhalter l Trennplatte mit Flaschenablage m Fachdeckel zum Einstellen der Luftfeuchtigkeit im Feuchtefach n Feuchtefach für Obst und Gemüse (PerfectFresh Pro-Zone)
  • Seite 26 Sensortasten zum Auswählen einer Einstellung c Sensortaste OK zum Bestätigen einer Auswahl und Einstieg in den Einstellungsmodus  d Anzeige Miele@home Verbindungsstatus (nur sichtbar, wenn die Funktion Miele@home eingerichtet wurde) Einstellungsmodus  Folgende Funktionen können Sie im Einstellungsmodus anwählen und zum Teil de- ren Einstellungen verändern:...
  • Seite 27 (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) Die Temperaturstufe in der PerfectFresh Pro-Zone ver-  ändern (siehe Kapitel „Die richtige Temperatur“). Die Funktion Miele@home zum 1. Mal einrichten,  WLAN aktivieren und deaktivieren oder Netzwerkkonfiguration zurücksetzen (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) / ...
  • Seite 28 Gerätebeschreibung Die gewünschte Funktion im Einstellungsmodus  auswählen  Tippen Sie in der Bedienblende auf die Sensortaste OK. Im Display erscheint .  Blättern Sie mit der Sensortaste  oder  auf das Symbol .  Tippen Sie auf OK.  Wählen Sie mit der Sensortaste  oder  die gewünschte Funktion aus. ...
  • Seite 29 Gerätebeschreibung Geteilte Abstellfläche verschieben Innenraum gestalten Um hohes Kühlgut, wie z. B. hohe Fla- Absteller/Flaschenbord versetzen schen oder Gefäße, zu stellen, ist das vordere Teil der geteilten Abstellfläche Versetzen Sie die Absteller/Flaschen- unter das hintere Teil verschiebbar. borde in der Gerätetür nur im unbela- denen Zustand.
  • Seite 30 Gerätebeschreibung Abstellfläche versetzen Der hintere Anschlagbügel muss nach oben zeigen, damit die Flaschen die Die Abstellflächen können Sie je nach Rückwand nicht berühren. Höhe des Kühlguts versetzen. Die Flaschenablage ist durch Auszugs- stopps gegen unbeabsichtigtes Her- ausziehen gesichert. Flaschenablage in der Trennplatte ver- wenden In der Trennplatte kann wahlweise die Flaschenablage oder der Glasboden ver-...
  • Seite 31 Gerätebeschreibung Achten Sie bei sehr stark riechenden Lebensmitteln (z. B. sehr würzigem Käse) auf Folgendes: - Setzen Sie die Halterung mit den Ge- ruchsfiltern auf die Abstellfläche, auf der diese Lebensmittel gelagert wer- den. - Wechseln Sie die Geruchsfilter je nach Bedarf früher aus. - Setzen Sie weitere Geruchsfilter (mit ...
  • Seite 32 Beschreibung siehe Kapitel „Gerätebe- Nachkaufbares Zubehör können Sie im schreibung“, Abschnitt „Innenraum ge- Miele Webshop bestellen. Sie erhalten stalten“. diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Ge- Abstellfläche mit drehbarem Boden brauchsanweisung) und bei Ihrem (FlexiTray) Miele Fachhändler.
  • Seite 33 Elektronetz, wie im Kapitel „Elektro- gereinigt wird, besteht im geschlos- anschluss“ beschrieben. senen Zustand Gefahr von Schim- Im Display erscheint zunächst  Miele melbildung. dann . Reinigen Sie das Kältegerät unbe- dingt vor einer längeren Abwesen- Kältegerät einschalten heit.
  • Seite 34 Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist Temperaturanzeige für die Haltbarkeit der Lebensmittel aus- Im Normalbetrieb wird im Display die schlaggebend. Mit sinkender Tempera- mittlere, tatsächliche Kühlzonentem- tur verlangsamen sich die Wachs- peratur angezeigt, die momentan im tumsprozesse der Mikroorganismen. Kältegerät herrscht.
  • Seite 35 Die richtige Temperatur  Wählen Sie mit den Sensortasten  und  eine Einstellung zwischen 1 (niedrigste Temperatur) und 9 (höchs- te Temperatur).  Tippen Sie auf OK. Die Werkeinstellung der Temperatur- stufe ist  Bei einer Einstellung von Stufe  Stufe  kann unter Umständen die Temperatur unter 0 °C fallen.
  • Seite 36 SuperKühlen verwenden SuperKühlen  ein- und ausschalten SuperKühlen   Tippen Sie in der Bedienblende auf Bei eingeschalteter Funktion die Sensortaste OK. SuperKühlen  wird die Kühlzone Im Display erscheint . sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Umge-  Tippen Sie auf OK. bungstemperatur).
  • Seite 37 Weitere Einstellungen vornehmen Die Kühlzone wird dabei auf eine Tem- Erklärungen zu den jeweiligen peratur von 15 °C geregelt, wobei sich in Einstellungen der PerfectFresh Pro-Zone automatisch Im Folgenden werden nur die Einstellun- eine Temperatur von 9 bis 12 °C ein- gen beschrieben, die weiterer Erläute- stellt.
  • Seite 38 Weitere Einstellungen vornehmen Bei eingeschalteter Verriegelungsfunkti- Bei ausgeschalteter Verriegelungsfunkti- on  erscheint ein Punkt in der oberen on erscheint  im Display.  Ecke des Displays Sabbat-Modus   Schließen Sie die Gerätetür. Erst dann Das Kältegerät verfügt zur Unterstüt- ist die Verriegelungsfunktion einge- zung religiöser Bräuche über den Sab- schaltet .
  • Seite 39 Ecke des Displays  nutzerkonto können Sie über die Miele App erstellen.  Tippen Sie auf OK. Die Miele App leitet Sie bei der Verbin- Bei ausgeschalteter Funktion Sabbat- dung zwischen dem Kältegerät und dem Modus  erlischt der Punkt in der obe- heimischen WLAN-Netzwerk.
  • Seite 40 Starten Sie den Vorgang erneut. deshalb nicht gewährleistet werden. WLAN-Verbindung deaktivieren oder Verfügbarkeit Miele@home aktivieren Die Nutzung der Miele App hängt von  Blättern Sie im Einstellungsmodus  der Verfügbarkeit des Miele@home mit der Sensortaste  oder  auf das Services in Ihrem Land ab.
  • Seite 41 Symbol .  Tippen Sie auf OK.  Tippen Sie auf OK. Alle vorgenommenen Einstellungen und  Wählen Sie mit den Sensortasten  eingegebenen Werte für Miele@home und  die gewünschte Helligkeit des werden zurückgesetzt. Displays aus. Die WLAN-Verbindung wurde deakti-  Tippen Sie auf OK.
  • Seite 42 Halten Sie diese Gerätedaten bereit: tisch aus. - für die Einbindung des Kältegeräts in Ihr WLAN-Netzwerk (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“, Abschnitt „Miele@home“) (je nach Modell). - für die Meldung einer Störung beim Miele Kundendienst (siehe Kapitel „Kundendienst“). - für die Abfrage von Informationen bei der EPREL-Datenbank (siehe Kapitel „Kundendienst“).
  • Seite 43 Türalarm Türalarm vorzeitig ausschalten Das Kältegerät ist mit einem Türalarm ausgestattet, um einen Energieverlust Sollte Sie der Warnton stören, können bei offen stehender Gerätetür zu ver- Sie ihn vorzeitig ausschalten. meiden, und um das eingelagerte Kühl-  Tippen Sie auf OK. gut vor Wärme zu schützen.
  • Seite 44 Lebensmittel in der Kühlzone lagern Die kalte, schwere Luft sinkt in den un-  Explosionsgefahr durch zündfähi- teren Bereich der Kühlzone. Nutzen Sie ge Gasgemische. die unterschiedlichen Kältezonen beim Zündfähige Gasgemische können Einlagern der Lebensmittel. sich durch elektrische Bauteile ent- Dies ist ein Kältegerät mit automati- zünden.
  • Seite 45 Lebensmittel in der Kühlzone lagern - frischer Teig, Kuchen-, Pizza-, Quiche- Lebensmittel richtig lagern teig Bewahren Sie Lebensmittel in der Kühl- - Rohmilchkäse und andere Rohmilch- zone verpackt oder gut zugedeckt auf (in produkte der PerfectFresh Pro-Zone gibt es Aus- nahmen).
  • Seite 46 Lebensmittel in der PerfectFresh Pro-Zone lagern PerfectFresh Pro-Zone Feuchtefach Die PerfectFresh Pro-Zone erfüllt die  |     |    Anforderung eines Kaltlagerfachs nach DIN EN 62552:2020. Im Feuchtefach herrscht eine Tempe- ratur von 0 bis 3 °C, die Luftfeuchtig- In der PerfectFresh Pro-Zone herrschen keit ist je nach Position des Fachde- optimale Lagerbedingungen für Obst, ckels nicht erhöht ...
  • Seite 47 Lebensmittel in der PerfectFresh Pro-Zone lagern  Schieben Sie den Fachdeckel bis zum Trockenfach Anschlag nach hinten.  |    Der Fachdeckel ist geschlossen und die Im Trockenfach herrscht eine Tempe- Luftfeuchtigkeit verbleibt im Fach . ratur von 0 bis 3 °C, die Luftfeuchtig- Nicht erhöhte Luftfeuchtigkeit  wäh- keit ist nicht erhöht .
  • Seite 48 Lebensmittel in der PerfectFresh Pro-Zone lagern Berücksichtigen Sie noch einmal die folgenden Tipps, falls Sie mit dem Ergebnis Ihrer eingelagerten Lebensmittel nicht zufrieden sind (die Lebensmittel wirken z. B. bereits nach kurzer Aufbewahrungsdauer schlapp oder welk):  Lagern Sie nur frische Lebensmittel ein. Der Einlagerungszustand der Lebensmit- tel ist ausschlaggebend für das Frischeergebnis.
  • Seite 49 Abtauen Kühlzone und PerfectFresh Pro-Zone Die Kühlzone und die PerfectFresh Pro-Zone tauen automa- tisch ab. Das Tauwasser läuft über eine Tauwas- ser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ab- laufloch in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Kältegeräts. Durch die Wärme des Kompressors verdunstet das Tauwasser automatisch.
  • Seite 50 Reinigung und Pflege - scheuernden harten Schwämme und Das Typenschild im Innenraum des Bürsten (z. B. Topfschwämme) Kältegeräts darf nicht entfernt werden. Es wird im Fall einer Störung benötigt. - Schmutzradierer - scharfen Metallschaber Achten Sie darauf, dass kein Wasser Wir empfehlen zur Reinigung ein saube- in die Elektronik oder in die Beleuch- res Schwammtuch, lauwarmes Wasser tung gelangt.
  • Seite 51 Reinigung und Pflege Die folgenden Teile sind spülmaschi- Wenn Verschmutzungen länger ein- nengeeignet: wirken, lassen sich die Verschmut- zungen unter Umständen nicht mehr  Beschädigungsgefahr durch zu entfernen. hohe Geschirrspülertemperaturen. Die Oberflächen können sich verfär- Teile des Kältegeräts können durch ben oder verändern.
  • Seite 52 Reinigung und Pflege  Ziehen Sie an einer Seite beginnend  Stecken Sie die Zierleiste wieder an die Zierleiste ab. der Abstellfläche.  Befestigen Sie die Zierleiste nach der Schubladen der Kühlzone entnehmen Reinigung wieder am Absteller/Fla-  Ziehen Sie die Schublade bis zum An- schenbord.
  • Seite 53  Entnehmen Sie den hinteren Glasbo- Tauschgeruchsfilter KKF-RF erhalten den von der Trennplatte. Sie beim Miele Kundendienst, im Fachhandel oder im Internetauftritt von Miele.  Ziehen Sie die Halterung für die Ge- ruchsfilter nach oben von der Abstell- fläche ab.
  • Seite 54  Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs- querschnitte regelmäßig mit einem Staubwedel oder Staubsauger (ver- wenden Sie dazu z. B. den Saugpinsel für Miele Staubsauger). Nach dem Reinigen  Tippen Sie in der Bedienblende auf die Sensortaste OK. Im Display erscheint .
  • Seite 55 In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 56 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch. Je höher die Umgebungstemperatur ist, desto länger läuft der Kompressor.  Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Installation“, Abschnitt „Aufstellort“.
  • Seite 57 Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Im Feuchtefach mit der Es befindet sich zu viel Kondenswasser im Feuchte- Einstellung  sind die fach. Lebensmittel beein-  Entfernen Sie das Kondenswasser mit einem Tuch. trächtigt. ...
  • Seite 58 Die Messeschaltung ist eingeschaltet. das Kältegerät hat keine  Tippen Sie auf OK. Kühlleistung, die Bedie- Im Display erscheint zunächst  , dann der Start- Miele nung des Kältegeräts so- bildschirm. wie die Innenbeleuch-  Tippen Sie auf OK. tung sind jedoch funkti- ...
  • Seite 59 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet , Die Verriegelungsfunktion ist eingeschaltet. das Kältegerät lässt sich  Entriegeln Sie das Kältegerät kurzzeitig oder schal- nicht bedienen. ten Sie die Verriegelungsfunktion ganz aus (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“, Ab- schnitt „Verriegelungsfunktion /...
  • Seite 60 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet , Eine Störung liegt vor. eventuell erscheint ein  Schalten Sie den Warnton aus, indem Sie auf OK Fehlercode F mit Ziffern. tippen. Zusätzlich ertönt ein  Rufen Sie den Kundendienst. Warnton.
  • Seite 61 Was tun, wenn ... Innenbeleuchtung  Stromschlaggefahr durch offenliegende, stromführende Teile. Durch das Abnehmen der Lichtabdeckung können Sie mit stromführenden Teilen in Berührung kommen. Entfernen Sie nicht die Lichtabdeckung. Die LED-Beleuchtung darf ausschließ- lich vom Kundendienst ausgewechselt und repariert werden. ...
  • Seite 62 Ursachen von Geräuschen Das Kältegerät verursacht während des Betriebs unterschiedliche Laufgeräusche. Bei geringer Kühlleistung arbeitet das Kältegerät Energie sparend, aber länger. Die Lautstärke ist geringer. Bei starker Kühlleistung werden Lebensmittel schneller gekühlt. Die Lautstärke ist höher. Normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Fauchen, Zi- Kältemittel spritzt in den Kältekreislauf ein.
  • Seite 63 Ursachen von Geräuschen Geräusche Ursache und Behebung Vibrieren, Klap- Das Kältegerät steht uneben. Richten Sie das Kältegerät mit Hilfe pern, Klirren einer Wasserwaage eben aus. Verwenden Sie dazu die Stellfüße (je nach Modell) unter dem Kältegerät. Ab einer Einbaunische von 140 cm: Schieben Sie die beiliegen- den Stabilisierungsschienen an der Unterseite des Gerätebo- dens ein.
  • Seite 64 Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- erreichen Sie die Produktdatenbank. heben können, benachrichtigen Sie z. B. Hier werden Sie aufgefordert, die Mo- Ihren Miele Fachhändler oder den Miele dellkennung einzugeben. Kundendienst. Die Modellkennung finden Sie auf dem Den Miele Kundendienst können Sie Typenschild im Innenraum des Kältege-...
  • Seite 65 Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieses Kühl- gerät der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Ge- brauchsanweisungen, auf https://miele.de/gebrauchsanweisun-...
  • Seite 66 Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmodules nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedin- gung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich ge- schützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respek- tieren. Ferner enthält das im Gerät integrierte Kommunikationsmodul Softwarekomponen- ten, die unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden.
  • Seite 67 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 68 K 7347 ..., K 7447 ..., K 7747 ... de-DE M.-Nr. 12 467 590 / 02...

Diese Anleitung auch für:

K 7447 serieK 7747 serie