Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PMRDA 20-Li B2 Originalbetriebsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMRDA 20-Li B2:

Werbung

DE
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Ny-
lonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden
könnte.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder den
Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw.
durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
Lagerung über Winter
Wir bieten einen Winter-Service an.
Informieren Sie sich auf unserer
Internetseite: www.grizzlytools.de/service/
maehroboter-winterdienst
• Reinigen Sie das Gerät vor der Aufbe-
wahrung (siehe „Reinigung und War-
tung").
• Lagern Sie den Akku nur im teilgela-
denen Zustand. Der Ladezustand sollte
während einer längeren Lagerzeit 40-
60 % betragen.
• Prüfen Sie während einer längeren La-
gerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akkus und laden Sie
bei Bedarf nach.
• Trennen Sie die Ladestation vom Be-
grenzungskabel
• Isolieren Sie die Kontakte des Begren-
zungskabels mit Klebeband.
Nehmen Sie das Gerät nach länge-
rer Lagerung wieder in Betrieb, rei-
nigen Sie die Akkukontakte am Gerät und
die Ladezinken (
mit einer Messingbürste, um Probleme mit
Ladevorgängen vorzubeugen.
34
29) an der Ladestation
Transport
(Abb
)
An der Rückseite des Rasenmähers befin-
det sich ein Tragegriff (8) der den Trans-
port des Gerätes erleichtert.
Tragen Sie den Rasenmäher
immer mit den Messern (20)
von Ihrem Körper weg zei-
gend. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und
führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und Ver-
packung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Das Symbol der durchge-
strichenen Mülltonne bedeutet, dass dieses
Produkt am Ende der Nutzungszeit nicht
über den Haushaltsmüll entsorgt werden
darf.
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte: Verbraucher sind ge-
setzlich dazu verpflichtet, Elektro- und Elek-
tronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuzuführen. Auf diese Weise wird eine um-
welt- und ressourcenschonende Verwertung
sichergestellt.
Je nach Umsetzung in nationales Rechtkön-
nen Sie folgende Möglichkeiten haben:
• an einer Verkaufsstelle zurückgeben,
• an einer offiziellen Sammelstelle abge-
ben,
• an den Hersteller/Inverkehrbringer zu-
rücksenden.

Werbung

loading