Herunterladen Diese Seite drucken
ABB REJ603 Anwendungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REJ603:

Werbung

Steuerung
605 Serie / Relion® Schutz und Steuerung
Wandlerstromgespeister Abgangsschutz
REJ603 für konventionelle Wandler
Anwendungshandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB REJ603

  • Seite 1 Steuerung 605 Serie / Relion® Schutz und Steuerung Wandlerstromgespeister Abgangsschutz REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 2 Dokumenten-ID: 1MDU07226-YN Ausgabe: 28.09.2015 Revision: A Produktversion: 3.0 © Copyright 2015 ABB. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3 Lizenzvereinbarungen gebunden und darf ausschließlich im Einklang mit den entsprechenden Lizenzvereinbarungen benutzt, vervielfältigt oder weitergegeben werden. Warenzeichen ABB und Relion sind eingetragene Warenzeichen der ABB Group. Alle sonstigen Marken- oder Produktnamen, die in diesen Unterlagen Erwähnung finden, sind gegebenenfalls Warenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 4 Falls Fehler entdeckt werden, möchte der Leser bitte den Hersteller in Kenntnis setzen. Abgesehen von ausdrücklichen vertraglichen Verpflichtungen ist ABB unter keinen Umständen für einen Verlust oder Schaden aufgrund der Verwendung dieses Handbuchs oder der Anwendung der Geräte...
  • Seite 5 Verträglichkeit (EMV-Richtlinie 2004/108/EG) und in Bezug auf Ausrüstung für spezifische Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG). Diese Konformität ist das Ergebnis von Prüfungen von ABB gemäß den Produktnormen EN 50263 und EN 60255-26 für die EMV-Richtlinie und mit den Produktnormen EN 60255-1 und EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie.
  • Seite 7 Abschnitt 1 Allgemeines ............5 Dieses Handbuch ..................5 Zielgruppe ....................5 Dokumentenänderungsverzeichnis ............. 5 Verwendete Symbole und Dokumentkonventionen........6 Abschnitt 2 REJ603 – Überblick ..........7 Überblick ....................7 Frühere Produktversionen................8 Betriebsfunktion ..................8 2.3.1 Relaisfunktionen ..................8 2.3.2 Optionale Funktion .................
  • Seite 8 LEDs ....................28 5.1.2 Elektromagnetisches Flag ..............29 5.1.3 LCD-Display ..................29 5.1.4 Navigation ....................29 5.1.5 Berechtigung ..................30 Navigation im LHMI-Menü .................32 5.2.1 Standardbildschirm ................32 5.2.2 Hauptmenü ...................32 5.2.3 Menü – Measurement ................33 5.2.4 Menü - Events ..................34 REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 9 Prüfung der Umgebungsbedingungen und des Montageplatzes ....42 Montage des Relais und Abmessungen ............ 43 Relaisverdrahtung..................44 Anschlussdiagramm ................. 44 Bestellinformation für das Relais ............... 45 Einstellungstabelle ..................47 6.8.1 Erdung des Relais ................49 REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 11 Benutzer muss über eine Ausbildung und grundlegende Kenntnisse in der Bedienung von Schutzsystemen verfügen. Das Handbuch enthält Begriffe und Ausdrücke, die üblicherweise zur Beschreibung von derartigen Geräten gebraucht werden. Dokumentenänderungsverzeichnis Dokument geändert / Produktversion Dokumentenänderungsverzeichnis Freigabe des REJ603 für konventionelle A / 04.09.2015 Stromwandler REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 12 Dies kann ein Hinweis auf das Vorhandensein einer Gefahr sein, die zu Beschädigungen von Software, Gerätschaft oder Eigentum führen könnte. Das Tippsymbol weist auf Ratschläge bezüglich, beispielsweise, Anweisungen zur Erstellung von Projekten oder Benutzung bestimmter Funktionen hin. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 13 Units, RMU) und in Schaltanlagen für sekundäre Verteilnetze konzipiert. Das REJ603 ist ein wandlerstromgespeistes numerisches Relais, das über den Haupt- Stromwandler mit Strom versorgt wird. Aus diesem Grund ist das REJ603 die ideale Wahl für Anlagen ohne vorhandene Hilfsspannungsversorgung. Die wichtigsten Funktionen von REJ603: ·...
  • Seite 14 Stromwandler freigegeben Betriebsfunktion 2.3.1 Relaisfunktionen Das REJ603 verfügt über eine vorkonfigurierte Funktionalität, die eine einfache und schnelle Inbetriebnahme von Schaltanlagen in sekundären Verteilnetzen ermöglicht. Um eine einfache Verwendung des Relais zu ermöglichen, sind anwendungsspezifische Parameter nur im vorgesehenen Anwendungsbereich des Relais einzustellen.
  • Seite 15 Fehler sind Verhaltensweisen, bei denen die Funktionalität nicht gewährleistet ist: In beiden Fällen wird der Auslösekreis nicht blockiert. Dies bedeutet, wenn die Auslösebedingung erfüllt ist, versucht das Relais, eine Auslöseenergie an den Leistungsschalter zu senden. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 16 Signaleingängen für die Aufzeichnung ausgestattet. Jedes Binärsignal kann als Signal von verschiedenen verfügbaren Signallisten konfiguriert werden, und mit einem solchen Signal wird der Start der Stördatenaufzeichnung ausgelöst. Weitere Störschriebe können manuell ausgelöst werden. Abbildung 1: Funktionsblock des Störschriebs REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 17 Auslösung Trigger Time 0,10….1,00 0,01 1,00 Aufzeichnungsdauer Trigger Post Aufzeichnungsdauer 0,04 0,04 Time nach Anregung Auslöser CHx Trigger CHx ON/OFF EIN/AUS (siehe CHx signal nachfolgende CHx-Signalauswahl Tabelle) Neue Aufzeichnung Manual Trigger Yes/No manuell auslösen REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 18 Option "Erase All" alle externen Ereignisse gelöscht werden. Die internen Ereignisse können nicht gelöscht werden, sie werden von den aktuelleren Ereignissen überschrieben. Die Informationen über die Aufzeichnung von Ereignisfolgen können lokal über die LHMI aufgerufen werden. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 19 Test ↑ & ↓ Tabelle 5: Liste der internen Ereignisarten mit dazugehöriger Beschreibung Ereignisart Beschreibung Relevante Daten Fehler Alle Arten von aufgetretenen internen Fehler mit Fehlercode Relaisfehlern Warnung Alle Arten von aufgetretenen internen Warnung mit Warncode Relaiswarnungen REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 20 Für die Herleitung der Betriebsleistung gilt, dass das Relais einen Stromfluss benötigt, der mindestens dem 0,07-Fachen des sekundären Bemessungsstroms des Stromwandlers in allen drei Leitern oder mindestens dem 0,18-Fachen des sekundären Bemessungsstroms des Stromwandlers in mindestens einem Leiter entspricht. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 21 0,04...64 s in Schritten von 0,01 Auslösezeitgenauigkeit ± 2,0% des eingestellten Wertes oder ± 30 ms Der minimale Einschaltstrom des Relais ist 0,07 x In, wenn Strom in drei Leitern, und 0,18 x In, wenn Strom in einem Leiter. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 22 ± 3,0% x I bei Wert ≥ 1,2 In Betriebsmodus Unabhängige Kennlinie, unverzögert Auslösezeitverzögerung (DMT) ‘t 0,04...64 s in Schritten von 0,01 >>>’ Auslösezeitgenauigkeit ± 2,0% des eingestellten Wertes oder ± 15 ms Rückfallverhältnis 0,98 REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 23 Auslösezeitverzögerung (DMT) ‘t >’ 0,04...64 s in Schritten von 0,01 Auslösezeitgenauigkeit Externe Messung des Erdstroms: ± 2,0% des eingestellten Wertes oder ± 30 ms Interne Messung des Erdstroms: ± 10,0% des eingestellten Wertes oder ± 30 ms REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 24 0,04...64 s in Schritten von 0,01 Auslösezeitgenauigkeit Externe Messung des Erdstroms: ± 2,0% des eingestellten Wertes oder ± 30 ms Interne Messung des Erdstroms: ± 10,0% des eingestellten Wertes oder ± 30 ms Rückfallverhältnis 0,98 REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 25 1. Warnung des Geräts – (diabatische oder adiabatische Zustandsänderung) 2. Keine Änderung im thermischen Abbild 3. Abkühlung des Geräts 1. Erwärmung des geschützten Objekts: Die Erwärmung des geschützten Objekts kann in zwei Arten unterteilt werden: diabatische und adiabatische Zustandsänderung. Bei der diabatischen REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 26 Das thermische Modell für diese Zustände lautet wie folgt: ∗ 100 [ % ] Dabei gilt: ϑ = neuer Wert des thermischen Abbildes ϑ = aktueller Wert des thermischen Abbildes I = Maximalwert der gemessenen Leiterströme = Basisstrom (mit der Einstellung festgelegter Bemessungsstrom/Volllaststrom) REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 27 Option 2. Wenn die Stromversorgung nach der Zeit Δt wiederhergestellt ist, wird der neue Wert des thermischen Abbildes für Δt unter der Annahme berechnet, dass sich der Strom seit dem Zeitpunkt der Stromunterbrechung nicht verändert hat. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 28 Abbild während der Unterbrechungsdauer nicht geändert hat. Option 4: Durch die Unterbrechung der Stromversorgung des Relais wird das thermische Abbild auf den mit dem Parameter ϑ eingestellten Wert zurückgesetzt. Abbildung 3: Verhalten des thermischen Abbildes beim Einschalten REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 29 Schutz zurücksetzen BLOCK BOOL Schutz blockiert 4.4.2.3 Konfigurierbare Ausgänge vom thermischen Überlastschutz Tabelle 14: Konfigurierbare Ausgänge für den thermischen Überlastschutz 3Ith, 49 Name Beschreibung ALARM BOOL Alarm OPERATE BOOL Auslösung Θ REAL Wert des thermischen Abbildes REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 30 Die Steilheit der Zeit-/Stromkennlinie ist mit den Konstanten α und ß wie folgt zu bestimmen: α β Tabelle 15: Werte der Konstanten Steilheit der Zeit-/Stromkurvengruppe IEC – normal invers 0,02 0,14 IEC – sehr invers 13,5 IEC – extrem invers IEC – Langzeit-invers REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 31 Relais verwendet wird. Die Kennlinie basiert auf dem folgenden mathematischen Ausdruck: − ( Dabei gilt: = Auslösezeit in Sekunden = Zeitmultiplikator = gemessener Strom Iset = eingestellter Anregewert α = 0,339 β = 0,236 REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 32 Signale verfügbar, die je nach Anforderungen konfiguriert werden können: · Individuelle Anregung der Schutzfunktionen I>, I>>, I>>>, Io>, Io>> und des thermischen Überlastalarms. · Individuelle Auslösung der Schutzfunktionen I>, I>>, I>>>, Io> Io>, Io>> und der thermischen Überlastschutzauslösung. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 33 Fernauslösungssignal können mit dem Binäreingang fest verdrahtet werden. Der Impulsauslösungsausgang des Relais wird bei Bestromung dieses Binäreingangs aktiviert. Der bistabile Signalausgang wird, sofern konfiguriert, ebenfalls bei Bestromung des Binäreingangs aktiviert. Die Binäreingänge BI1 unterstützen den invertierten (I) Betrieb. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 34 Abschnitt 5 1MDU07226-YN A Verwenden der LHMI Abschnitt 5 Verwenden der LHMI Überblick Abbildung 4: Lokale HMI des Relais REJ603 Die lokale HMI des Relais enthält folgende Elemente: · LCD-Display · LED-Anzeigen · Elektromagnetisches Flag · Navigationstasten Die LHMI wird zur Einstellung und Überwachung verwendet.
  • Seite 35 Das Relais über die LHMI zurücksetzen. Geänderten Parameterwert im Bearbeitungsmodus verwerfen. Von einer beliebigen Ebene in der Escape/Abbrechen Menünavigation zum Hauptmenü zurückkehren. Durch ein zweites Drücken der Taste ESC wird die Standardansicht angezeigt. Bearbeiten Die Relaisparameter in der LHMI bearbeiten. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 36 Abgesehen von Alphanumerisch Alphanumerisch Passwortschutz: Admin- Standard: 0003 Standard: 0004 Einstellung Die Auswahl der Benutzerkategorie erfolgt über das Passwort beim Aufrufen des Hauptmenüs. Wenn ein Benutzer ein falsches Passwort eingibt, wird automatisch die Bedienerebene ausgewählt. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 37 1MDU07226-YN A Verwenden der LHMI Die Reihenfolge bei der Auswahl der Benutzer muss wie folgt sein: Abbildung 5: Anmeldung am Relais REJ603 Passwortkonfiguration Das Passwort kann im Hauptmenü im Menü für die Zugriffsebene geändert werden. Im Menü für die Zugriffsebene kann das Passwort sowohl für die Einstell- als auch für die Admin-Ebene festgelegt werden.
  • Seite 38 "A" angezeigt. Siehe nachfolgende Abbildung. Abbildung 7: Standardbildschirm des Relais 5.2.2 Hauptmenü Nach Eingabe des Passwortes erscheint das Hauptmenü mit den Benutzerberechtigungen entsprechend dem eingegebenen Passwort. Nachfolgend ist das Hauptmenü des Relais dargestellt. Abbildung 8: Hauptmenü des Relais REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 39 Werte entsprechend dem Primär- und Sekundärstrom des Stromwandlers an, wie im Untermenü "Configuration" – "Settings" ausgewählt. Außerdem zeigt es den Status der Binäreingänge und -ausgänge an der Klemme des Relais an. Abbildung 9: Menü "Measurement" am Relais REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 40 Interne Ereignisse können nicht aus dem Speicher gelöscht werden. Es werden immer die 100 neuesten internen Ereignisse gespeichert und die älteren Ereignisse werden automatisch von den neueren überschrieben. Das Menü "Event" kann wie folgt aufgerufen werden. Abbildung 10: Menü "Event" am Relais REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 41 Die Störschriebdatei kann über den frontseitigen USB-Anschluss vom Relais heruntergeladen werden. Im Untermenü befindet sich eine Option zum Löschen aller Störschriebe. Das Menü "Disturbance Records" kann wie folgt aufgerufen werden. Abbildung 11: Menü "Disturbance Records" am Relais REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 42 Um eine geänderte Einstellung zu speichern, drücken Sie die Eingabetaste. · Um eine geänderte Einstellung zu verwerfen und die Einstellung zu verlassen, drücken Sie die ESC-Taste. Nachfolgend ist die Menüstruktur für das Navigieren zu den einzelnen Einstellungen dargestellt: REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 43 Benutzerberechtigungen folgende Punkte geändert werden. · Betrieb einer bestimmten Schutzstufe aktivieren · Einstellungen für Relaiskonfiguration wie Frequenz, Methode zur Berechnung des Erdstroms · Einstellungen für die Einschaltstromerkennung · Auswahl zum Laden der Werkseinstellungen (nur Schutzparameter) REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 44 Um eine geänderte Einstellung zu speichern, drücken Sie die Eingabetaste. · Um eine geänderte Einstellung zu verwerfen und die Einstellung zu verlassen, drücken Sie die ESC-Taste. Nachfolgend ist die Menüstruktur für das Navigieren zu den einzelnen Konfigurationseinstellungen dargestellt: REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 45 Abschnitt 5 1MDU07226-YN A Verwenden der LHMI Abbildung 13: Menü "Configuration" am Relais REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 46 Functional: Ermöglicht das Testen jeder einzelnen Schutzfunktion, indem Lasten mit festen Analogwerten fünf Sekunden lang angelegt und dabei die tatsächlichen Analogeingänge ignoriert werden. Benutzer können alle Schutzstufen entsprechend ihrer Relaiskonfiguration testen, indem fünf Sekunden lang simulierte Analogwerte angelegt werden. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 47 Details zu den im Testmodus verfügbaren Funktionen werden im entsprechenden Abschnitt erläutert. Für das Ändern der Einstellungen werden die Benutzerberechtigungen "Setting" oder "Admin" benötigt. Nachfolgend ist die Menüstruktur für das Navigieren zu den einzelnen Testeinstellungen dargestellt: Abbildung 16: Menü "Tests" am Relais REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 48 Prüfen Sie das Relais auf Transportschäden. Wenn das Produkt beschädigt ist, zeigen Sie die Schäden dem Transportunternehmen an und benachrichtigen Sie umgehend den lokalen ABB-Vertreter. Vergleichen Sie die Typenbezeichnung des Produkts mit der Bestellinformation, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Produkt erhalten haben.
  • Seite 49 Bevor am Relais irgendwelche Arbeiten vorgenommen werden, sind alle Verbindungen und Anschlüsse zu trennen. Montage des Relais und Abmessungen Das REJ603 wird mit Befestigungsschellen geliefert, die eine einfache Einbau- Montage im Schrank ermöglichen. Mit dem geeigneten Montagezubehör kann das REJ603 auch an Sekundärkreis-Leistungsschaltern und Ringkabelschaltanlagen montiert werden.
  • Seite 50 Verdrahtung ein Draht mit folgendem Querschnitt zu verwenden: · 0,5 - 6,0 mm feindrähtig · 0,5 - 6,0 mm einadrig · 2 x 0,5 - 2,5 mm Anschlussdiagramm Beachten Sie das in Abbildung 31 für das Relais dargestellte Anschlussdiagramm. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 51 Abschnitt 6 1MDU07226-YN A Installation Abbildung 19: Anschlussdiagramm des Relais REJ603 V3.0 Bestellinformation für das Relais Das Schutzrelais wird durch den Aufkleber mit dem Relaistyp und der Seriennummer gekennzeichnet. Ein Aufkleber mit der Bestellnummer ist auf der Seite des Relais angebracht. Die Bestellnummer besteht aus einer Abfolge von Codes, die basierend auf den Hardware- und Softwaremodulen des Relais erzeugt werden.
  • Seite 52 Ringkabelschuh-Anschlüsse Für künftige Zwecke Version Produktversion 3.0 Mit Binäreingang = 1, Hilfsspannungsversorgung = 4 ist auszuwählen Beispiel für Bestellcode: REJ603 B 1 N N 1 N B 3 4 N N J Ihr Bestellcode: Ziffer Code Abbildung 33: Bestellinformationen für das Relais REJ603 V3.0 REJ603 für konventionelle Wandler...
  • Seite 53 Int.: 0,5…12,5; unbegrenzt t0>> 00,05 0,04…64 0,010 3Ith> / 49 ϑ0 0,0…100% 1…4 ϑpowerOFF 0,1 … 1,5 0,100 τ Min. 1,0…300 1,000 ↑ τ Min. 1,0…300 1,000 ↓s ϑalm 50…200% 50…200% ϑtrip 50…200% ϑstartinhibit Mode REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 54 Auslösung: I> / 51 Auslösung: I>> / 50-1 Auslösung: I>>> / 50-2 Auslösung: Io> / 51N Auslösung: Io> / 50N 3Ith > Auslösung Externe Auslösung Ausgangsverhalten: “-“ = Nicht invertiert, “I” = Invertiert Hinweis: “(..)” = Standardeinstellung REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 55 Jedes Relais muss über eine separate Erdungsleitung an die Potenzialausgleichschiene angeschlossen werden. 5. Die Erdungsleitung mit der Erdungsschiene verbinden. Entweder eine abisolierte Leitung, die Sie zwischen eine Unterlegscheibe und die Erdungskabelschraube schrauben, oder einen Ringkabelschuh verwenden. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 56 1MDU07226-YN A Installation Verwenden Sie einen für eine M4-Schraube passenden Kabelschuh. 6. Die Schutzerdeschraube festziehen. Die Erdungsleitung gegen Bruch, Einklemmen oder Querschnittsverminderung durch Zugbelastung absichern. Die Anschlüsse regelmäßig hinsichtlich mechanischer, chemischer und elektrochemischer Aspekte kontrollieren. REJ603 für konventionelle Wandler Anwendungshandbuch...
  • Seite 57 Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und...