Herunterladen Diese Seite drucken

Panasonic KX-F2400G Serviceanleitung Seite 147

Werbung

| KX-F2400G
7. ITS-TEIL (Integriertes Telefonsystem) UND MITHORTEIL
7-1. ALLGEMEINES
Fur den allgemeinen ITS-Betrieb ist der spezielle integrierte Schaltkreis IC1 verantwortlich. Bei diesem integrierten Schaltkreis
sind eine Lauthérschaltung und eine Hérerschaltung in 1 Chip kombiniert, und jede Betriebsart wird von auBen (IC15) gesteuert.
Bei Lauthdrbetrieb durchlauft der Lautsprecherausgang den Leistungsverstarker des speziellen integrierten ATAS-Schaltkreises
(IC11). Das DTMF-Signal, der Leitungsiibertragungs-Piepton (Piepton 2) und der Klingelton werden vom Modem (IC5)
ausgegeben und iiber den Analogschalter 1C11 verteilt. Der Alarm-Ton, Tastenton und ATAS-Piepton (Piepton 1) werden vom
Gate-Array IC6 ausgegeben. Bei Impulswahlbetrieb wird der Mithérton vom Gate-Array IC15 ausgegeben.
7-2. LAUTHORSCHALTUNG
1) Funktion
Dieser Schaltkreis sorgt fiir die automatische Umschaltung zwischen Sende- und Empfangssignalen zu und von der
Telefonleitung bei Gebrauch des Gerates in Lauthérbetrieb.
2) Schaltungsbetrieb
Die Lauthdrfunktion stellt nur eine Einwege-Kommunikation dar.
Mit anderen Worten, in dieser Betriebsart kann das Gerat entweder ein Signal aussenden oder empfangen, diese beiden
Vorgange jedoch nicht gleichzeitig durchfuhren. Deshalb ist ein Schaltkreis zur Steuerung des Flusses der aus- und eingehenden
Signale erforderlich. Dieser Schaltkreis ist in IC1 integriert und besteht aus Sprachdetektor, TX-Dampfer, RX-Dampfer,
Komparator und Dampfersteuerung. Dieser Schaltkreis analysiert, ob das Sende- (TX) oder das Empfangssignal (RX) lauter ist,
und verarbeitet die Signale so, daB das lautere Signal Vorrang erhalt.
Der Sprachdetektor liefert einen Gleichstromeingang zur Dampfersteuerung entsprechend dem TX-Signal. Der Komparator
empfangt ein TX- und RX-Signal und liefert einen Gleichstromeingang zur Dampfersteuerung entsprechend dem RX-Signal.
Die Dampfersteuerung liefert ein Steuersignal zum TX- und RX-Dampfer, um die entsprechenden Signale ein- und
auszuschalten. Die Dampfersteuerung erkennt auch die Einstellung des Lautstatkereglers, und schafft automatisch einen
Ausgleich fur wechselnde Umgebungsbedingungen.
(Sendesignalweg)
Das Eingangssignal vom Mikrofon durchlauft die Schaltung in folgender Weise:
MIC->R82-9C132-91C1 [(15) MIC AMP-»>SW4-9TX ATT-9(27)]
> R43-9C44-5R46-R471013
(2) (1) 3C47-R50-
NCU-Teil [IC10 (5) (4)]>Telefonleitung
(Empfangssignalweg)
Von der Telefonleitung empfangene Signale durchlaufen bis zur Ausgabe am Lautsprecher den folgenden Weg:
Telefonleitung>NCU-Teil [IC10 (15) (1) >C48-R41-1C1 [(23) >SW3RX ATT-9(1)]-C401C1 [(7) >SW5-SP AMP(9)]>
R80>C135—I1C11 [(6)-POWER AMP-»(3)]>C65—Lautsprecher
(Steuersignalweg)
Steuersignale fur Sende- und Empfangsbetrieb werden !C1 Uber den folgenden Weg zugeleitet:
(Sendesteuersignalweg)
MIC-—->R82->C132I1C1 [(15)
MIC
AMP>SW4-3(2)] »C34-R28I1C1 [(4) ~»AMP-—>Komparator]
(Empfangssteuversignalweg)
Telefonleitung—NCU-Teil [IC10 (15) (1) -»C48-R41I1C1 [(23) 2SW3-RX ATT-9(1)]-»C40-91C1 [(7) >SW5-SP AMP-(9)]>
C37/C38-—R29-I1C1 [(6)-AMP—Komparator]}
(Sprachdetektor)
Das Sendesignal als Eingang vom Mikrofon zum IC1-Stift (4) durchlauft den eingebauten Verstarker und wird zur
Spracherkennungsschaltung geleitet, wo es auf Sprachrauschen beurteilt wird. Falls Rauschen festgestellt wird, wird der
TX-Dampfer ber die Dampfersteuerung wirksam gemacht.
(Dampfersteuerung)
Die Dampfersteuerung erkennt die Einstellung des Lautstarkereglers Uber Stift 3 von IC1, um wechselnde
Umgebungsbedingungen automatisch zu kompensieren.
7-3. HORERSCHALTUNG
1) Sendesignal
H6rer-Mikrofon—>C11—R5—IC2 (2) (1) »C18-»R83-1C1 (26)—>H6rer-Mikrofonverstarker>SW1—>C42-R45-R47—
1C13 (2) (1) +C47—»R50-NCU-Teil [IC 10 (5) (4)] »Telefonleitung
2) Empfangssignal
Telefonleitung-NCU-Teil [IC10 (15) (1)]-»C48-»R41I1C1 [(23) 5SW2-Lauthérverstarker—>(20)]
»Horer-Lautsprecher
ES
~

Werbung

loading