Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC EMS400S Systemhandbuch
Siemens SIMATIC EMS400S Systemhandbuch

Siemens SIMATIC EMS400S Systemhandbuch

Anlagensteuerung für elektrohängebahn-anlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC EMS400S:

Werbung

Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-
Anlagen
SIMATIC
EMS400S
Anlagensteuerung für
Elektrohängebahn-Anlagen
Systemhandbuch
09/2013
A5E03474150-03
___________________
Vorwort
___________________
Produktübersicht
___________________
Systembeschreibung
EMS400S
___________________
Sicherheitshinweise
___________________
Anschließen und Leitungen
verlegen
___________________
Steuerung in Betrieb
nehmen
___________________
Fahrzeugsteuerung in den
Betriebsarten
___________________
Diagnose
___________________
Warten und instand setzen
___________________
Technische Angaben
___________________
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC EMS400S

  • Seite 1 ___________________ Anlagensteuerung für Elektrohängebahn- Vorwort Anlagen ___________________ Produktübersicht ___________________ Systembeschreibung EMS400S SIMATIC ___________________ Sicherheitshinweise EMS400S ___________________ Anschließen und Leitungen Anlagensteuerung für verlegen Elektrohängebahn-Anlagen ___________________ Steuerung in Betrieb nehmen Systemhandbuch ___________________ Fahrzeugsteuerung in den Betriebsarten ___________________ Diagnose ___________________ Warten und instand setzen ___________________ Technische Angaben ___________________...
  • Seite 2 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3 Vorwort Zweck Dieses Dokument bietet einen Überblick über die SIMATIC EMS400S Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen. Hinweis Lesen Sie zuerst dieses Systemhandbuch um Sicherheitskonzept, Funktionsweise und Grundlagen zu Aufbau und Inbetriebnahme zu verstehen. Dieses Dokument richtet sich an: ● Anlagenplaner ● Programmierer ●...
  • Seite 4 Die abgebildeten Dokumente finden Sie unter: Produktdokumente EMS400S (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/68156412/133300) In den Dokumenten verweisen Links auf weitere relevante Dokumente von Siemens- Standardbaugruppen, die für die Elektrohängebahn-Anlage verwendet werden. Dazu zählt in erster Linie das Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem" für die SIMATIC-S7- Zentralbaugruppe.
  • Seite 5 Vorwort Gültigkeitsbereich Das vorliegende Dokument gilt für: Eine Elektrohängebahn-Anlage, die mit einer SIMATIC EMS400S Anlagensteuerung ausgestattet ist. Dieses Dokument gilt unter folgenden Voraussetzungen: ● Das Tragwerk der Elektrohängebahn-Anlage ist vollständig installiert und anlagentechnisch abgenommen ● Alle EHB-Fahrzeuge sind an der Elektrohängebahn-Anlage angebaut und anlagentechnisch abgenommen Dazu gehört, dass die erforderliche Sensoren angebaut sind.
  • Seite 6 Vorwort Stilkonventionen Stilkonvention Geltungsbereich "Bild hinzufügen" Begriffe, die in der Bedienoberfläche vorkommen, z. B. • Dialogname, Registerkarte, Schaltfläche, Menüeintrag Erforderliche Eingaben, z. B. Grenzwert, Variablenwert • Pfadangaben • "Datei > Bearbeiten" Bedienfolgen, z. B. Menüeintrag, Kontextmenübefehl Beachten Sie auch einen folgendermaßen gekennzeichneten Hinweis: Hinweis Ein Hinweis enthält wichtige Informationen zum im Dokument beschriebenen Produkt, zur Handhabung des Produkts oder zu dem Teil des Dokuments, auf den besonders...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Produktübersicht ............................. 9 Systembeschreibung EMS400S ......................11 Anlagenaufbau ..........................11 2.1.1 Prinzipieller Anlagenaufbau ......................11 2.1.2 Anlagenbeispiel ..........................14 2.1.3 Programmierung .......................... 17 2.1.4 Erweiterungsmöglichkeiten ......................18 2.1.5 Zubehör EMS400S ........................18 Anlagenteile ..........................19 2.2.1 Relevante stationäre Teile der EHB-Anlage ................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Steuerung in Betrieb nehmen ........................49 Informationsübertragung über RAIL .................... 49 Frequenzumrichter parametrieren ....................49 Erstmalig in Betrieb nehmen ....................... 50 Fahrzeugsteuerung in den Betriebsarten ....................51 Betriebsarten ..........................51 Einrichtbetrieb per IR-Fernbedienung ..................51 Automatikbetrieb ......................... 54 Meldungen der Anzeigeeinheit ....................54 Diagnose ..............................
  • Seite 9 Produktübersicht In der gesamten Metallindustrie und Logistikbranche werden automatisierte Fördertechniksysteme eingesetzt. Einer der größten Anwender innerbetrieblicher Logistikanwendungen ist die Automobilindustrie. Die Anlagensteuerung EMS400S ist für den Transport von Lasten in Elektrohängebahn-Anlagen ausgelegt. Die Antriebsleistung ist durch Verwendung eines optionalen externen Bremswiderstands anpassbar. Zu einer Anlagensteuerung EMS400S gehören folgende Komponenten: Das PSB-S-Modul bildet im Verbund mit einer S7-1200-Zentralbaugruppe die Anlagensegmentsteuerung.
  • Seite 10 Produktübersicht Im Einrichtbetrieb kann das EHB-Fahrzeug per Fernbedienung betrieben werden. Das EHB-Fahrzeug ist ein Fördermittel zum Transportieren von z. B. Pkw-Türen und Pkw- Cockpits. Das EHB-Fahrzeug kann mit verschiedenen Geschwindigkeiten innerhalb der Arbeits- und Pufferstrecken betrieben werden. Die Geschwindigkeiten werden von der Anlagensegmentsteuerung vorgegeben.
  • Seite 11 Systembeschreibung EMS400S Anlagenaufbau 2.1.1 Prinzipieller Anlagenaufbau Schematischer Aufbau Am Tragwerk der Elektrohängebahn-Anlage sind gerade und gebogene EHB-Schienen befestigt, die in ihrer Gesamtheit das Schienensystem bilden. Typischerweise sind im Schienensystem auch Ausweichstellen, geneigte EHB-Schienenabschnitte und Hebe- und Bearbeitungsstationen integriert. Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 12 Systembeschreibung EMS400S 2.1 Anlagenaufbau Die folgende Abbildung zeigt schematisch ein vereinfachtes Schienensystem mit 3 EHB- Fahrzeugen. Dargestellt sind die einzelnen Leit- und Steuerungsebenen, wobei die Steuerungsebenen 2 und 3 die eigentliche Anlagensteuerung EMS400S umfasst. Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 13 Systembeschreibung EMS400S 2.1 Anlagenaufbau Prozessleitebene Auf der Prozessleitebene wird der Fluss der Transportgüter, die mit der EHB-Anlage transportiert werden, gesteuert. Der Prozessleitrechner in der Prozessleitebene kommuniziert über PROFINET mit der Anlagensteuerung, die der Steuerungsebene 1 zugeordnet ist. Steuerungsebenen Die Anlagensteuerung gliedert sich wie folgt: ●...
  • Seite 14 Synchronisation (Seite 60)". 2.1.2 Anlagenbeispiel Zu Test- und Demonstrationszwecken wurde von der Siemens AG eine Elektrohängebahn- Testanlage bei Nürnberg aufgebaut. Besichtigung und Anlagendemonstration sind möglich. Die zugehörige Dokumentation der Testanlage finden Sie in der Anlagenbeschreibung der Testanlage EMS400S in Altenfurt bei Nürnberg (Seite 3).
  • Seite 15 Systembeschreibung EMS400S 2.1 Anlagenaufbau Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 16 Systembeschreibung EMS400S 2.1 Anlagenaufbau Die EHB-Anlage wird von einer SIMATIC S7-300 gesteuert. Diese Steuerung kommuniziert über mehrere Anlagensegmentsteuerungen EMS400S mit den angeschlossenen Anlagensegmenten. Die Anlagensegmentsteuerungen sind zentral aufgebaut. Ausgestattet ist die EHB-Anlage mit 3 EHB-Fahrzeugen. Die Statusinformationen der Anlagensegmentsteuerungen werden in der Anlagensteuerung zusammengeführt und je Anlagensegmentsteuerung in einem Schnittstellen-Datenbaustein abgelegt.
  • Seite 17 Systembeschreibung EMS400S 2.1 Anlagenaufbau 2.1.3 Programmierung Engineering-Software Die Fahrzeugsteuerung EMS400S sowie die Anlagensegmentsteuerung EMS400S kann mit der Projektierungssoftware TIA Portal V12 SP1 projektiert werden. Für die Projektierung im TIA-Portal ist folgendes Add-on erforderlich: SIMATIC TIA Portal V12 SP1 Add-on Programmierung Die Anlagensteuerungen und die Fahrzeugsteuerungen beinhalten das SIMATIC S7-1200 Automatisierungssystem, dessen Programmierung mit Hilfe der STEP 7- Programmiersprachen erfolgt.
  • Seite 18 ● Digitalbaugruppen der SIMATIC S7-1200 ● Externer Frequenzumrichter für die Anpassung der Leistung des Antriebs am EHB- Fahrzeug Relevante Produkte für die Erweiterung der Elektrohängebahn-Anlage sowie Zubehör finden Sie im Siemens-Produktkatalog unter: Industry Mall (http://mall.automation.siemens.com) 2.1.5 Zubehör EMS400S Für die Anlagesteuerung EMS400S ist folgendes Zubehör bestellbar: ●...
  • Seite 19 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile Anlagenteile 2.2.1 Relevante stationäre Teile der EHB-Anlage Die Anlagensteuerung EMS400S besteht aus stationären und mobilen Anlagenteilen. Zu den für EMS400S relevanten stationären Anlagenteilen gehören: ● Das Tragwerk Am Tragwerk ist das Schienensystem befestigt. ● Das Schienensystem Das Schienensystem besteht aus verbundenen EHB-Schienen.
  • Seite 20 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile 2.2.2 Anlagensegmentsteuerung Hauptbaugruppen der Anlagensegmentsteuerung sind: ● Eine Stromversorgung ● Eine S7-12xx-Steuerung ● Ein bis acht PSB-S-Module Das PSB-S-Modul dient der Kommunikation mit den im zugeordneten Anlagensegment aktuell befindlichen EHB-Fahrzeugen. ● Energieversorgungs- und Datenleitungen Beachten Sie, dass eine Synchronisation der Anlagensegmentsteuerungen entsprechend Kapitel "Synchronisationssignal (Seite 32)"...
  • Seite 21 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile 2.2.2.1 Anlagensegmentsteuerungen zentral aufgebaut Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft den zentralen Aufbau einer EHB- Anlagensteuerung. EHB-Anlagensteuerung und zugehörige Anlagensegmentsteuerungen befinden sich in einem Schaltschrank. ● Nutzen dieser Anordnung – Geringe Kosten für den Schaltschrankbau – Zentrale Wartung möglich ●...
  • Seite 22 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile 2.2.2.2 Anlagensegmentsteuerungen dezentral aufgebaut Die folgende Abbildung zeigt den dezentralen Anbau der Anlagensegmentsteuerungen. Jede Anlagensegmentsteuerung befindet sich in einem eigenen Klemmenkasten. Die Klemmenkästen sind möglichst nahe an der Einspeisung der EHB-Schiene platziert. ● Nutzen dieser Anordnung –...
  • Seite 23 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile 2.2.3 Mobile Teile der Anlagensteuerung Aus Sicht der Anlagensteuerung gehört das EHB-Fahrzeug mit der Fahrzeugsteuerung EMS400S zu den mobilen Anlagenteilen. Die EHB-Fahrzeugsteuerung übernimmt die Steuerung der Antriebe des EHB-Fahrzeugs. Das EHB-Fahrzeug besteht aus einem Fahrzeuggestell, an dem alle für die Fixierung und Handhabung des Transportguts erforderlichen Baugruppen befestigt sind.
  • Seite 24 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile Hauptbestandteile des EHB-Fahrzeugs sind: ● Fahrzeuggestell Das Fahrzeuggestell ist die Trägerbaugruppe des EHB-Fahrzeugs. Projektierung und Ausführung liegen in Verantwortung der Projektleitung der EHB-Anlage. ● Antriebseinheit Die Antriebseinheit dient der Fortbewegung des EHB-Fahrzeugs mit einer regelbaren Geschwindigkeit, dem geregelten Bremsen und dem Halten der Position des EHB- Fahrzeugs an einer Arbeitsstation.
  • Seite 25 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile 2.2.4 Schnittstelle EHB-Schiene – EHB-Fahrzeug Stromabnehmerträger Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft einen Stromabnehmerträger mit 6 Stromabnehmern für Energieversorgung und Kommunikation. Ein Stromabnehmer besteht aus jeweils 2 Schleifkohlen und ist beweglich am Stromabnehmerträger gelagert. Der Stromabnehmerträger ist am EHB-Fahrzeug befestigt. Abstand und Lage der Stromabnehmer sind auf die EHB-Schiene abgestimmt.
  • Seite 26 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile EHB-Schiene Die EHB-Schiene ist Teil des Tragwerks der Elektrohängebahn-Anlage. Als Tragschiene dient sie der Aufhängung des EHB-Fahrzeugs und für dessen Fortbwegung. Die an der EHB-Schiene installierten Schleifleiter stellen die Energieversorgung und die Kommunikation sicher. Bei den Schleifleitern handelt es sich um isoliertes Standard-U-Profil, in dem eine Schleifkohle entlanggleitet.
  • Seite 27 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile 2.2.5 Kommunikation an Anlagensegmentübergängen Die folgende Abbildung symbolisiert die Kommunikation auf den Schleifleitern RAIL unter optimaler Voraussetzung. Es befindet sich dabei kein EHB-Fahrzeug auf dem Anlagensegmentübergang. Der Betrieb der EHB-Fahrzeuge wird gestört, sobald die Schleifkontakte (Stromabnehmer) eines EHB-Fahrzeugs eine Brückung und damit einen Kurzschluss auf den Schienensegmenten (Schleifleitern RAIL A und B) verursachen.
  • Seite 28 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile Nachstehend sind Segmentanordnungsvarianten beschrieben, die die Störung des Anlagensegmentübergangs verhindern bzw. verträglich gestalten. Vorteile und Nachteile der Varianten sind kurz erläutert. Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 29 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile Je nach Ausführung des Anlagensegmentübergangs reagieren Anlagensegmentsteuerung und Fahrzeugsteuerung unterschiedlich. Die folgenden Varianten bilden diesen Zustand ab. ● Variante 1: Segmentkurzschluss beim Überfahren Die Schleifkontakte (Kohlen) des Stromabnehmers am EHB-Fahrzeug verursachen eine Brückung am Anlagensegmentübergang. Vorteile und Nachteile: –...
  • Seite 30 Systembeschreibung EMS400S 2.2 Anlagenteile ● Variante 3: Trennsegmente mit Signalbrückung (elektrisch leitend) Die Schleifkontakte (Kohlen) des Stromabnehmers am EHB-Fahrzeug fahren auf ein elektrisch leitendes Trennsegment. Die Umschaltung auf RAIL für die störungsfreie Überfahrt kann mechanisch oder elektrisch mit zwei Initiatoren ausgeführt sein. Funktionsweise: –...
  • Seite 31 Systembeschreibung EMS400S 2.3 Funktionsbeschreibung und Kommunikation ● Variante 4: Fehlsignalerkennung beim Segmentübergang Die Störungen der Datenübertragung sind hier weiterhin vorhanden. Durch eine Protokollüberwachung in den PSB-C-Modulen und PSB-S-Modulen kann der Segmentübergang detektiert werden. Die PSB-Module steuern ein Brückungsbit, so dass das Anwenderprogramm in der CPU über die Verwendung der Daten selbst entscheiden kann.
  • Seite 32 Systembeschreibung EMS400S 2.3 Funktionsbeschreibung und Kommunikation Funktionsbeschreibung und Kommunikation 2.3.1 Synchronisationssignal Das Synchronisationssignal dient der Sicherstellung der zeitgleichen Datenübertragung zwischen Anlagensegmentsteuerung EMS400S und den Fahrzeugsteuerungen EMS400S. Dafür empfangen die PSB-S-Module das Synchronisationssignal einer SIMATIC S7-1200 Steuerung von der übergeordneten Steuerung der EHB-Anlage. Die PSB-C-Module synchronisieren sich über die Kommunikation auf der Schiene mit den PSB-S-Modulen.
  • Seite 33 Systembeschreibung EMS400S 2.3 Funktionsbeschreibung und Kommunikation 2.3.3 Beschreibung des Übertragungskanals Der Übertragungskanal ist durch das PSB-Protokoll gesichert. Es werden immer 16 Bit Daten pro Datenrichtung übertragen, d. h. 4 x 16 Bit Daten pro Sekunde in beiden Kommunikationsrichtungen. Dies gilt bei einem Synchronisationstakt von 4 Hz. Weitere Informationen zur Kommunikation zwischen Anlagensegmentsteuerung und Fahrzeugsteuerung finden Sie in der Betriebsanleitung "EMS400S PSB-Module".
  • Seite 34 Systembeschreibung EMS400S 2.3 Funktionsbeschreibung und Kommunikation Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 35 Sicherheitshinweise Personenbezogene Sicherheit WARNUNG Personen- oder Sachschaden Wenn Sie die im vorliegenden Dokument enthaltenen Sicherheitsvorschriften und Handlungsanleitungen nicht genau beachten, können Gefahrenquellen geschaffen und Sicherheitsfunktionen unwirksam gemacht werden. Personen- und Sachschäden können die Folge sein. Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften und Handlungsanleitungen in jedem Fall genau. Beachten Sie die dem jeweiligen Einsatzfall entsprechenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften unabhängig von den im vorliegenden Dokument angeführten Sicherheitshinweisen.
  • Seite 36 Sicherheitshinweise 3.1 Personenbezogene Sicherheit WARNUNG Gefahr von Körperverletzung oder Sachschaden bei Betauung Tritt in der Anlage oder in Anlagenteilen Betauung auf, dann können z. B. Fehlfunktionen, Kurzschlüsse oder berührungsgefährliche Spannungen auftreten. Personen- oder Sachschaden kann die Folge sein. Beachten Sie im Bezug auf Betauung: •...
  • Seite 37 Sicherheitshinweise 3.1 Personenbezogene Sicherheit Hinweis Die Sicherheitsregeln müssen vor Arbeiten an elektrischen Anlagen in der oben genannten Reihenfolge angewendet werden. Nach den Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen die Sicherheitsregeln in der umgekehrten Reihenfolge aufgehoben werden. Kennzeichnen Sie die elektrische Anlage entsprechend den gültigen Sicherheitsbestimmungen, wenn Arbeiten daran durchgeführt werden.
  • Seite 38 Sicherheitshinweise 3.1 Personenbezogene Sicherheit Sicherheitsbestimmungen der Komponenten der Anlagensteuerung EMS400S Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen, die in den Betriebsanleitungen der einzelnen Komponenten der Anlagensteuerung EMS400S aufgeführt sind. VORSICHT EHB-Fahrzeug fährt unvermittelt an Das EHB-Fahrzeugs bewegt sich nach Spannungswiederkehr unvermittelt. Um ein unvermitteltes Bewegen des EHB-Fahrzeugs bei Arbeiten am EHB-Fahrzeug nach Spannungswiederkehr zu verhindern, muss der Bediener den Ein-Aus-Schalter an der Fahrzeugsteuerung EMS400S in die Stellung "Aus"...
  • Seite 39 Sicherheitshinweise 3.1 Personenbezogene Sicherheit Ein Fehlerfall kann verursachen, dass es zum Kontakt der Schleifleiter L1, L2 und L3 mit einem der Schleifleiter RAIL A und/oder RAIL B kommt. WARNUNG Berührungsgefährliche Spannung Im Fehlerfall kann an den Schleifleitern RAIL A und RAIL B zusätzlich zur Spannung AC 48 V auch die Wechselspannung der Schleifleiter L1 bis L3 mit AC 400/500 V anliegen.
  • Seite 40 Sicherheitshinweise 3.1 Personenbezogene Sicherheit Sicherheitsschaltung Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 41 Sicherheitshinweise 3.1 Personenbezogene Sicherheit Funktionsweise Wenn zwischen Hauptenergieversorgung (L1, L2, L3) und Schleifleiter (RAIL A, RAIL B) ein ① Kurzschluss entsteht , dann liegt eine Überspannung von AC 230 V gegen Erde an Klemmenleiste X11 der PSB-S-Module und Klemmenleiste X12 der PSB-C-Module an. Das PSB-C-Modul wird dadurch nicht beschädigt, eventuell treten Kommunikationsfehler auf.
  • Seite 42 Sicherheitshinweise 3.1 Personenbezogene Sicherheit Für die Sicherheitsschaltung erforderliche Geräte ● 1 Differenzstrom-Überwachungsgerät RCM420-D-2 der Firma Bender ● 1 Messtromwandler Bender W20 Produktdatenblätter und Handbücher der Bender-Geräte finden Sie unter: Bender Produkte (http://www.bender-de.com/de/produkte) ● 1 FCM-Modul ● 1 Test-Taster ● 1 Schütz Sicherheitsschaltung installieren 1.
  • Seite 43 4. Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschaltung, indem Sie den Test-Taster kurz drücken. Hinweis Das in diesem Kapitel beschriebene Sicherheitskonzept zum Überspannungsschutz wurde vom TÜV SÜD geprüft und abgenommen. Den technischen Bericht des TÜV SÜD finden Sie im Internet unter der Beitrags-ID 134200 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/68156412/134200). Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 44 Beseitigen Sie Störungen, welche die Sicherheit im Umgang mit einem EHB-Fahrzeug beeinträchtigen können, umgehend. IT-Sicherheitshinweise Siemens bietet für sein Automatisierungs- und Antriebsproduktportfolio IT-Security- Mechanismen, um einen sicheren Betrieb der Anlage/Maschine zu unterstützen. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über die IT-Security-Entwicklungen bei Ihren Produkten zu informieren.
  • Seite 45 Anschließen und Leitungen verlegen Fahrzeugsteuerung EMS400S anschließen Beachten Sie beim Anschluss die Dokumente der Komponenten des EHB-Fahrzeugs. Voraussetzung ● Das EHB-Fahrzeug mit seinen Komponenten ist am Schienensystem angebaut ● Die Fahrzeugsteuerung EMS400S ist angebaut ● Die Energieleitungen sind am Getriebemotor, am Stromabnehmerträger und am Bremswiderstand, wenn vorhanden, angeschlossen Vorgehensweise Anbau und der Anschluss der Fahrzeugsteuerung ist in der Betriebsanleitung "EMS400S...
  • Seite 46 Anschließen und Leitungen verlegen 4.2 Datenleitungen an der Anlagensegmentsteuerung anschließen Datenleitungen an der Anlagensegmentsteuerung anschließen Folgendes Aufbaubeispiel zeigt schematisch eine Elektrohängebahn-Anlage – aufgeteilt in 16 Anlagensegmente. Jeweils 8 Anlagensegmente sind an einer Anlagensegmentsteuerung angeschlossen. Die abgebildenten Datenleitungen RAIL sind an den Schleifleitern RAIL anzuschließen. Dafür ist ein Anschlussgehäuse pro Anlagensegment erforderlich.
  • Seite 47 Anschließen und Leitungen verlegen 4.3 NOT-AUS-Abschaltung der EHB-Anlage anschließen Folgende Abbildung zeigt ein an einer EHB-Schiene angebrachtes Anschlussgehäuse und die zugehörige Datenleitung RAIL. Der Anschluss der Datenleitungen an die PSB-S-Module ist in der Betriebsanleitung "EMS400S PSB-Module" beschrieben. NOT-AUS-Abschaltung der EHB-Anlage anschließen Anlagenseitig vorhandene Sicherheitskomponenten müssen im Notfall durch geeignete Schutzschaltungen die zugehörigen Anlagensegmente allpolig abschalten.
  • Seite 48 Anschließen und Leitungen verlegen 4.4 Leitungsverlegung Leitungsverlegung Verlegen Sie die Leitungen für Energieversorgung und für Kommunikation in getrennten Kabelkanälen, um Störeinflüsse zu minimieren. Die Übertragung von Energie und Daten gemeinsam in einer mehradrigen Leitung wird nicht empfohlen. Um die Einkopplung von Störungen auf den Energieleitungen in die Datenleitungen möglichst gering zu halten, beachten Sie Folgendes:d ●...
  • Seite 49 Frequenzumrichter dieser Baureihe regeln Drehzahl und Drehmoment des Drehstrommotors. Bevor Sie das EHB-Fahrzeug in Betrieb setzen, ist die Parametrierung des Frequenzumrichters erforderlich. Informieren Sie sich dafür in den zugehörigen Produktdokumenten: ● Betriebsanleitung "MICROMASTER 440" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/24294529) ● Systemhandbuch "S7-1200-Automatisierungssystem" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/36932465) Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 50 Steuerung in Betrieb nehmen 5.3 Erstmalig in Betrieb nehmen Erstmalig in Betrieb nehmen Die erstmalige Inbetriebnahme kann mit der Diagnoseeinheit EMS400S sehr leicht durchgeführt werden. Folgende Vorgehensweise wird vorgeschlagen: 1. Physikalische Überprüfung der Verbindung zwischen Anlagensegmentsteuerung und Schleifleiter RAIL A/RAIL B auf richtige Polung. 2.
  • Seite 51 Fahrzeugsteuerung in den Betriebsarten Betriebsarten Für die Betriebsarten werden die folgenden Definitionen getroffen. Daraus ergibt sich, ob Arbeiten im Gefahrenbereich zulässig sind. Betriebsart Kurzbeschreibung Arbeiten im Gefahrenbereich erlaubt Automatikbetrieb Regulärer Automatikbetrieb Nein Die Aktoren folgen den Befehlen der Steuerung entsprechend dem Materialfluss. Automatikbetrieb Aktoren werden von der Steuerung nicht angesteuert Nein...
  • Seite 52 Fahrzeugsteuerung in den Betriebsarten 6.2 Einrichtbetrieb per IR-Fernbedienung Mit der Fernbedienung lässt sich die Helligkeit der Anzeigeeinheit steuern. Eine Projektierung ist dafür nicht notwendig. Für die Bedienung eines EHB-Fahrzeugs ist es erforderlich, dass diesem eine eindeutige ID zugeordnet und übertragen wird. Die ID dient der Identifizierung bei Folgendem: ●...
  • Seite 53 Fahrzeugsteuerung in den Betriebsarten 6.2 Einrichtbetrieb per IR-Fernbedienung Vorgehensweise Bei der folgenden Vorgehensweise handelt es sich um ein Bedienbeispiel. Die Projektierung der erforderlichen Vorgehensweise – welche Tasten eine bestimmte Funktion auslösen – liegt in Verantwortung des Projekteurs. IR-Fernbedienung anmelden 1. Richten Sie die IR-Fernbedienung auf die Anzeigeeinheit am EHB-Fahrzeug. 2.
  • Seite 54 Fahrzeugsteuerung in den Betriebsarten 6.3 Automatikbetrieb Automatikbetrieb Der Automatikbetrieb wird über das Anlagensteuerungsprogramm freigegeben. Der Automatikbetrieb kann über die IR-Fernbedienung unterbrochen werden. Nach Handbetrieb bzw. Einrichtbetrieb kann über die IR-Fernbedienung wieder auf Automatikbetrieb umgeschaltet werden. Die Handhabung der Betriebsartumschaltung liegt in der Verantwortung des Projekteurs und kann frei programmiert werden.
  • Seite 55 Diagnose Diagnose der Anlagensegment- und Fahrzeugsteuerung Diagonsemöglichkeiten, die die Anlagensegment- und die Fahrzeugsteuerung betreffen, sind in der Betriebsanleitung "EMS400S PSB-Module" beschrieben. Diagnose mithilfe der Diagnoseeinheit Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Kommunikation zwischen Anlagensegmentsteuerung EMS400S und Fahrzeugsteuerung EMS400S, die über die Schnittstellen RAIL erfolgt, mithilfe der Diagnoseeinheit zu prüfen.
  • Seite 56 Diagnose 7.3 Systemdiagnose Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 57 Warten und instand setzen Kontrollieren Sie entsprechend den gegebenen Betriebsbedingungen: ● Den Zustand der Schleifleiter ● Den Zustand der Stromabnehmer – insbesondere die Schleifkohlen ● Den Zustand des Stromabnehmerträgers ● Den Zustand der Schienenschnitte und Schienenübergänge ● Die Anpresskraft jedes Stromabnehmers Wenn Sie eine Sicherheitsschaltung in der Anlage verwenden, dann führen Sie mindestens einmal im Jahr einen Funktionstest der Sicherheitsschaltung durch, siehe Kapitel "Überspannungsschutz für die Schleifleiter RAIL (Seite 39)".
  • Seite 58 Warten und instand setzen Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 59 Technische Angaben Technische Daten der EMS400S-Anlage Systemgrenzen der Anlagensteuerung Für die Kommunikation innerhalb der EHB-Anlage gilt: Steuerungen und Protokolle Größenwert SIMATIC-S7-Steuerungen für die SIMATIC S7-1500 • Steuerungsebene 1 SIMATIC S7-1200 • SIMATIC S7-400 • SIMATIC S7-300 • Steuerungen für S7-1200-Zentralbaugruppe Anlagensegmentsteuerung und Fahrzeugsteuerung Protokolle...
  • Seite 60 Technische Angaben 9.2 Technische Daten der EHB-Komponenten bei EMS400S Systemgrenzen in Bezug auf die Anlagensegmente Kenngröße Größenwert Bemerkung Schienensegmentlänge, ≥ Länge eines EHB- minimal Fahrzeugs Schienensegmentlänge, 1000 m Größere Länge abhängig von elektrischer maximal Schienengüte möglich Zuleitungslänge zu 1000 m mit 0,75 mm Zwischen PSB-S-Modul und EHB-Schiene Schienensegment (RAIL), Energieversorgung in...
  • Seite 61 Technische Angaben 9.2 Technische Daten der EHB-Komponenten bei EMS400S 9.2.3 Technische Daten der Anlagensegmentsteuerung EMS400S Mechanik Kenngröße Größenwert Arbeitstakt der EHB-Anlage abhängig von Antriebsauslegung Anzahl Anlagensegmente Nicht begrenzt Maximale Anlagensegmentlänge ≤ 500 m Anzahl EHB-Fahrzeuge pro Anlagensegment ≤ 30 Anzahl EHB-Fahrzeuge pro EHB-Anlage Nicht begrenzt EHB-Fahrzeug, Fahrgeschwindigkeit ≤...
  • Seite 62 Technische Angaben 9.3 Technische Daten der Fahrzeugsteuerung EMS400S Kenngröße Größenwert Bemerkung Anzahl PSB-S-Module pro ≤ 8 Die Anzahl hängt von der verwendeten Anlagensegmentsteuerung S7-1200-Zentralbaugruppe ab. Anzahl EHB-Fahrzeuge pro 90 x 8 = 720 – Anlagensegmentsteuerung Weiterführende Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "EMS400S PSB-Module". 9.2.5 Kommunikation über Schienen Kenngröße...
  • Seite 63 Technische Angaben 9.5 Schaltpläne Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 64 Technische Angaben 9.5 Schaltpläne 9.5.2 Schaltplan AC-400/500-V-Einspeisung Der folgende Schaltplan bildet den Anschluss der Energieversorgung mit AC 400/500 V am PSB-C-Modul ab. Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 65 Technische Angaben 9.5 Schaltpläne 9.5.3 Schaltplan SYNC-Anschluss Der folgende Schaltplan bildet den Anschluss des Synchronisationssignals an den PSB-S- Modulen ab. Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...
  • Seite 66 Technische Angaben 9.6 Normen zur Betriebssicherheit 9.5.4 Schaltplan Anlagensegmentübergang Der folgende Schaltplan zeigt ein Beispiel für den Anschluss der Ein- und Ausfahrinitiatoren an den Anlagensegmentübergängen. Die Initiatoren sind den Segmenten zugeordnet, jeweils ein Paar pro Segment. Normen zur Betriebssicherheit Die Normen zur Betriebsicherheit sind in der Betriebsanleitung der einzelnen Komponenten der Anlagensteuerung EMS400S aufgeführt.
  • Seite 67 Anhang Technische Unterstützung Technische Unterstützung zu den in diesem Dokument beschriebenen Geräten finden Sie unter: ● Technical Support (http://www.siemens.de/automation/csi_de_WW) ● Support Request (http://www.siemens.de/automation/support-request) ● Service (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/16604318) ● Ansprechpartner und Geschäftsstellen (http://www.automation.siemens.com/mcms/aspa-db/de/Seiten/default.aspx) ● Trainingscenter (http://sitrain.automation.siemens.com/sitrainworld/?AppLang=de) Informationen zu SIMATIC-Produkten finden Sie unter: ●...
  • Seite 68 Anhang A.2 Abkürzungen Abkürzungen Alternating Current Aktiengesellschaft Canadian Standards Association Direct Current Deutsches Institut für Normung Europäische Gemeinschaft Elektrostatisch Gefährdete Baugruppen Elektrohängebahn EMS400S Electric Monorail System 400 Signal Elektromagnetische Verträglichkeit Europa-Norm Electrostatic Sensitive Device Firma Ground Hochfrequenz Human Machine Interface International Electronic Commission Ingress Protection Infrarot...
  • Seite 69 Glossar Anlagensegment Ein Anlagensegment ist ein eigenständiger mechanischer Abschnitt der Elektrohängebahn, dem der Datenverkehr zwischen einer bestimmten → Anlagensegmentsteuerung und dort befindlichen → EHB-Fahrzeugen zugeordnet ist. Anlagensegmentsteuerung Eine Anlagensegmentsteuerung besteht aus einer Zentralbaugruppe und mindestens einem → PSB-S-Modul. Zentralbaugruppe und PSB-S-Modul steuern die → EHB-Fahrzeuge. Die Anlagensegmentsteuerung kann maximal 24 →...
  • Seite 70 Medium. Im vorliegenden Dokument handelt es sich um das Einspeisen von Elektrizität in einen → Schleifleiter der → EHB-Schiene. EMS400S Ist eine Siemens-Produktbezeichnung und der Typ einer → Anlagensteuerung und einer → Fahrzeugsteuerung – insbesondere für → EHB-Anlagen. Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen...
  • Seite 71 Glossar Fahrzeugsteuerung Der Steuerungsteil der EMS400S Fahrzeugsteuerung besteht aus einer Zentralbaugruppe und einem → PSB-C-Modul. Die Fahrzeugsteuerung steuert das → EHB-Fahrzeug. Fehler Das Ereignis "Fehler" im Diagnosepuffer des TIA-Portals ist gleichbedeutend mit "allgemeiner Gerätefehler". Ein derartiger Fehler wird angezeigt, wenn das → EHB-Fahrzeug spannungsfrei ist oder die Zentralbaugruppe der Fahrzeugsteuerung sich im Betriebszustand STOP befindet.
  • Seite 72 Glossar PELV Bei einer Spannung gemäß dem Standard PELV handelt es sich um eine Schutzkleinspannung, die Schutz gegen einen elektrischen Schlag bietet. PELV wird eingesetzt, wenn aus betrieblichen Gründen aktive Leiter der Kleinspannung oder die Körper der Betriebsmittel geerdet werden müssen. Präsenzbit Das Präsenzbit wird im PAE der Anlagensegmentsteuerung abgebildet.
  • Seite 73 Glossar Schleifleiter Ist der elektrisch leitende Teil der EHB-Schiene. An der EHB-Schiene sind 6 Schleifleiter montiert. Die Schleifleiter dienen der Energieversorgung des → EHB-Fahrzeugs und dem Datenverkehr. Die beiden Schleifleiter für den Datenverkehr werden mit → RAIL bezeichnet. S-Daten Dabei handelt es sich um die Daten, die vom → PSB-S-Modul über die Schnittstelle → RAIL gesendet werden.
  • Seite 74 Glossar Anlagensteuerung für Elektrohängebahn-Anlagen Systemhandbuch, 09/2013, A5E03474150-03...